Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. August 2025 18:51

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: muss mich jetzt auch mal ausheulen
BeitragVerfasst: 15. Mai 2006 19:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Februar 2006 16:10
Beiträge: 517
Themen: 58
Bilder: 4
Wohnort: Warburg
Alter: 41
Hi

So, jetzt muss ich auch erstmal rumheulen. Am Wochenende habe ich meinen Motor vom Bekannten abgeholt (er hat mir das Getriebe richtig eingestellt und den Motor wieder zusammen gebaut) und wollte ihn auch direkt reinhängen. Während der Montage musste ich mal kurz weg und als es angefangen hat zu regnen, wollte mein Vater mir einen Gefallen tun und die Emme unters Dach stellen. Das Problem war nur, dass die Kette noch nicht montiert war. Sie verhaspelte sich in der Kettenabdeckung und hat diese prompt und äußerst lautlos in 4 Teile gesprengt -totalschaden.
Da hatte ich schon nen richtigen Hals. :box:
Naja, du musst ja fahren, denk ich. Also Kettenschläuche demontiert. Dachte es ist eh mal ne neue Kette fällig, also mal kurz offen fahren.

Dann war der Motor drin. Angetreten -super!
Nach kurzem Laufenlassen merke ich, dass irgendwo was tropft. Geguckt und Tatort entdeckt: Es läuft Sprit aus dem Limadeckel. Also Simmerringe wechseln, aber in der nächsten Woche keine Zeit.
Beim weiteren Laufenlassen bemerke ich, wie sich die Emme beim Laufen immer wieder verhaspelt und kein Gas annimmt. Ne schwarze Rauchfahne kam hinten raus und Kerze total nass. Meine Diagnose: Öl im Kurbelwellengehäuse. :fight:

Ich kann also den motor (mittlerweile zum 3. mal!!!) wieder aufmachen und habe in den nächsten 3 Wochen keine Zeit um das zu tun. Habe gehört, dass man beim MM3 motor die Simmerringe von außen wechseln kann. Geht das bei der MM2 auch? Wär ja schön und würde verdammt viel Arbeit sparen.
Habe mich ja schon bei der ersten Motorüberholung auf Probleme eingestellt, aber das es so katastrophal wird habe ich nicht gedacht. Bin wohl einfach zu blöd dazu -oder die emme will einfach nicht laufen (->Eigenleben).

Jetzt muss ich nochmal einige Fragen bezüglich der Ersatzteile loswerden:

Ich muss mir also ne neue Kette und Simmerringe holen. Bei den Ketten hörte ich, dass die West-Ausführung qualitativ hochwertiger sein sollen.
Im Threat vom Nordlicht habe ich gelesen, dass es Viton-Dichtringe gibt.

Werden die mittlerweile schon ganz selbstverständliche beim Händler verkauft (zum Beispiel beim Güsi) oder muss ich mir das ZEug von verschiedenen Anbietern zusammensuchen?

Gibt es was beim Kauf vom Kettenkasten zu beachten?

Kann bei dem schönen Wetter immer noch nicht fahren :-( :cry:

_________________
-Ist die Steigerung von 2-Takter ein 3-Takter?-


Fuhrpark: ES300 Bj'62, VW T3 mit Campingausbau Bj'88, Honda AfricaTwin Bj'96, ETZ 250 Bj'87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Mai 2006 19:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Beiträge: 1429
Themen: 13
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36
Die Viton Ringe gibts eigentlich schon überall dass sind die Braunen!
Beim Kettenkasten solltest du darauf achten das er stabil ist!
Gibt nämlich auch genug schrott der so dünn ist das er beim anziehen schon reist.

Gruß Chris


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Mai 2006 19:32 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14671
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Clou hat geschrieben:
Zitat:
Habe gehört, dass man beim MM3 motor die Simmerringe von außen wechseln kann. Geht das bei der MM2 auch?

ja
Bei Schubert de habe ich
Zitat:
Gibt es was beim Kauf vom Kettenkasten zu beachten?
den orginalen Kettenkasten aus DDR-Produktion bekommen, Beachte du brauchst einen Abzieher fürs Ritzel Kurbelwelle.Die Mutter vom Kupplungskorb hat Linksgewinde!! Diese Seite ist hilfreich und gutl
klick

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Mai 2006 19:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Februar 2006 16:10
Beiträge: 517
Themen: 58
Bilder: 4
Wohnort: Warburg
Alter: 41
ähm ich glaube ich habe mich verschrieben. nicht der kettenkasten, also der limadeckel ist kaputt, sondern die plasteabdeckung am hinterrad

_________________
-Ist die Steigerung von 2-Takter ein 3-Takter?-


Fuhrpark: ES300 Bj'62, VW T3 mit Campingausbau Bj'88, Honda AfricaTwin Bj'96, ETZ 250 Bj'87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Mai 2006 19:52 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14671
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Was denn jetzt kaputt
Zitat:
ähm ich glaube ich habe mich verschrieben. nicht der kettenkasten, also der limadeckel ist kaputt, sondern die plasteabdeckung am hinterrad
:twisted:

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Mai 2006 20:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Februar 2006 16:10
Beiträge: 517
Themen: 58
Bilder: 4
Wohnort: Warburg
Alter: 41
:-D
die plasteabdeckung am hinterrad

hui bin heute wohl ein wenig verwirrt @Nordlicht ;-)

_________________
-Ist die Steigerung von 2-Takter ein 3-Takter?-


Fuhrpark: ES300 Bj'62, VW T3 mit Campingausbau Bj'88, Honda AfricaTwin Bj'96, ETZ 250 Bj'87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Mai 2006 00:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2006 23:16
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
Der Kettenkasten ist die Plasteabdeckung am Hinterrad.

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Matthias


Fuhrpark: zuviel...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Mai 2006 02:35 
Clou hat geschrieben:
Ich kann also den motor (mittlerweile zum 3. mal!!!) wieder aufmachen und habe in den nächsten 3 Wochen keine Zeit um das zu tun. Habe gehört, dass man beim MM3 motor die Simmerringe von außen wechseln kann. Geht das bei der MM2 auch?

ALLE 4-Gang = NEIN, ALLE 5-Gang = JA. Beim 4-Gang-Motor kann man nur den rechtsseitig äußeren WeDi wechseln, er sitzt im runden Deckel der am Gehäuse verschraubt ist. Zum Kurbelgehäuse haben diese Motoren auch WeDi's, da die Kurbelwellenlager vom Getriebeöl geschmiert werden. Für den Austausch dieser WeDi's muß der Motor zerlegt werden!

Beim 5-Gang-Motor gibt es nur äußere WeDi's, da die Kurbelwellenlager vom Zweitaktgemisch geschmiert werden.

Clou hat geschrieben:
Bei den Ketten hörte ich, dass die West-Ausführung qualitativ hochwertiger sein sollen.

RK 428, hielt bei meinem nicht gerade schwächlichen 300er ETZ-Gespann locker 20000Km (3 Ketten auf über 100000Km), günstig und sehr gut.


Clou hat geschrieben:
Im Threat vom Nordlicht habe ich gelesen, dass es Viton-Dichtringe gibt.

Werden die mittlerweile schon ganz selbstverständliche beim Händler verkauft (zum Beispiel beim Güsi) oder muss ich mir das ZEug von verschiedenen Anbietern zusammensuchen?

Linkliste, anfragen, sicher hat sie Lutz Didt vom www.mz-laden.de

Clou hat geschrieben:
Gibt es was beim Kauf vom Kettenkasten zu beachten?

Ja, heile soll er sein, der Tachoantrieb muß bei der Montage mit MoS? Fett geschmiert werden. :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Juni 2007 01:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 13:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
aloha!
möchte mal den fred wieder ausbuddeln und zwei weitere fragen loswerden:

1.:
MUSS der tachantrieb unbedingt mit MOS? fett geschmiert werden, oder kann ich dazu auch andere schmiermittel nehmen?

2.:
was kann eigentlich passieren, wenn ich mit einem kaputten kettenkasten durch die gegend fahre? (soll nicht heißen, dass der kaputte drin bleibt. nein, der neue liegt schon neben mir.)

grützi!

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Juni 2007 08:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juni 2006 15:25
Beiträge: 597
Themen: 36
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 51
Clou hat geschrieben:
Ich kann also den motor (mittlerweile zum 3. mal!!!) wieder aufmachen und habe in den nächsten 3 Wochen keine Zeit um das zu tun.
...
Habe mich ja schon bei der ersten Motorüberholung auf Probleme eingestellt, aber das es so katastrophal wird habe ich nicht gedacht. Bin wohl einfach zu blöd dazu -oder die emme will einfach nicht laufen (->Eigenleben).
...
Kann bei dem schönen Wetter immer noch nicht fahren :-( :cry:


Sorry for that, aber: Danke für diesen Beitrag... Jetzt weiß ich wieder, warum ich nicht selber dran rumpfusche sonden am Ende (leider) nen ganz schönen Batzen für eine Werkstatt ausgebe. So'ne Sache macht Dir einer der Fachleute von der Linkliste auch für relativ kleines Geld.

MZs mögen einfach aufgebaut sein, aber Lego-Motorräder sind dann doch was anderes.

_________________
Linke Hand zum Gruß,
Horst (OT Partisanen Fornzoff)

Hobbies: Oskar, Ronja und Katrin


Fuhrpark: Yamaha 750 Suppen Tätärä ('93)

ver-K-ooft: meine schöne K 100 RS 16V... ('91)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Juni 2007 09:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61
Welcher Motor überhaupt - schätze es geht TS 250.

Motor von einem "Bekannten" machen lassen oder "weil ich mal kurz weg mußte" sind schlechte Ansätze, einen Motor zu wechseln/instandzusetzen - also nicht hinterher heulen - sondern aus Fehlern lernen!

Entweder du pfuschst selber (dir liegt am meisten daran), wenn du es dir zutraust oder lässt das wohl oder übel eine Werkstatt machen lassen, besonders wenn dir das richtige Werkzeug fehlt. Egal was - das braucht jedenfalls viel Zeit, 2 Tage ist ne gute Basis.

Auf jedenfall braucht sowas absolute Sorgfalt und nicht mal eben schnell, schnell (das können sich Leute erlauben, die das schon dutzendfach gemacht haben). Wer beim Dichten pfuscht - braucht sich hinterher nicht zu wundern.
Bei Selbermachen geht NICHTS über das originale Reparaturhandbuch, auch kein NM oder Wildschrei!!!

Soweit ist MM4 ein 5-Gang, die andern davor nicht.
4-Gang Motor erkennt man von außen an der Metallplatte oben auf dem Gehäuse in Nähe von Öleinfüllstutzen.
4-Gang kriegen manchmal nichtmal Werkstätten hin (Problem sind die Innenliegenden Simmis, die leicht beim Einbau beschädigt werden können - eben was für Könner) - Lorchen beschäftigt sich mit sowas...

_________________
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019


Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Juni 2007 11:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2007 01:49
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Wohnort: Rostock
Alter: 40
Motor zum 3. Mal aufgemacht Und immernoch nicht richtig ?
Sowas kann ich nicht verstehen..
Du hast doch sicherlich neue Simmeringe eingebaut oder nicht ?

Vieleicht solltest du den Fehler auch erstmal woanders suchen, bevor du den Motor wieder auseinander nimmst und warscheinlich ist es auch schon soweit, das du die Motorschalen wechseln mußt...

Wenn ich einen Motor mache, setze ich alles darauf, das er im nachinein auch dicht ist.. ich setze sicherheitshalber sogar die simmeringe im gehäuse mit Motordichtmasse ein und doppellippensimmeringe bekommen zwischen den Lippen säurefreies Fett..

Motormitteldichtung Klebe ich auch grundsätzlich immer zusätzlich mit ein. aus angst beim späteren zusammenbau ist der Motor undicht..

Denkt dran, spätestens beim 5 Mal Motor regenerieren sind mal neue Motorschalen drann :-(

Ich mache den Motor grundsätzlich sehr warm, auch beim auseinanderbau, der spaltet sich dann schon von alleine durch die Temperatur..

Habe mal einen Ehemaligen MZ meister gesehen, der einen motor gemacht hat ohne den bei der Demontage warm zu machen...

Jedoch sind da schon die ersten Fehler zu suchen :-(

mfg Toni


Fuhrpark: ddr Holzroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Juni 2007 12:16 
Beim MM/3 wird doch durchs Gemisch geschmiert oder?so stehs jedenfalls im KFT Testbericht das beim /3 eine Ölfangtasche verwendet wird.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Juni 2007 13:27 
rmt hat geschrieben:
Egal was - das braucht jedenfalls viel Zeit, 2 Tage ist ne gute Basis.

Erst recht für einen Nichtfachmann :idea:

rmt hat geschrieben:
Auf jedenfall braucht sowas absolute Sorgfalt

Lieber 10mal überlegen als einmal Mist bauen. Jeder Fehler kostet letztendlich mehr Zeit und im Extremfall sogar einiges an Geld.

rmt hat geschrieben:
und nicht mal eben schnell, schnell (das können sich Leute erlauben, die das schon dutzendfach gemacht haben).

Auch die sollten nicht "schnell, schnell" arbeiten! Leider gibt es heutzutage Einige davon :roll:

rmt hat geschrieben:
Bei Selbermachen geht NICHTS über das originale Reparaturhandbuch[/b], auch kein NM oder Wildschrei!!!

100% Zustimmung! Es gibt nichts besseres als Literatur! NM oder DW wird man in einer professionellen Werkstatt niemals finden.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Juni 2007 13:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Februar 2006 16:10
Beiträge: 517
Themen: 58
Bilder: 4
Wohnort: Warburg
Alter: 41
Leute danke für die vielen guten Tips, aber ich habe mich in diesem Thread VOR EINEM JAHR ausgeheult und der Motor läuft mittlerweile seit knapp 4000km wie ein Uhrwerk.

Rückblickend lässt sich sagen, dass ich nirgendwo mit Gewalt gearbeitet habe.

Die alten porösen Simmerringe ließen sich noch in einem Stück ausbauen, sind aber beim Einbau kaputtgegangen, ohne dass ich es merkte.

Alles in allem hats (eigentlich) Spaß gemacht und ich konnte dabei ne Menge lernen. Jetzt weiss ich auch wo die kritischen stellen sind usw.
Dafür, dass es meine erste Motorregeneration war bin ich sehr zufrieden.

-Christoph

_________________
-Ist die Steigerung von 2-Takter ein 3-Takter?-


Fuhrpark: ES300 Bj'62, VW T3 mit Campingausbau Bj'88, Honda AfricaTwin Bj'96, ETZ 250 Bj'87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Juni 2007 14:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 13:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
ich mach für meine fragen nen neuen fred auf... :lol: wird hier nix mehr glaub ich.

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Juni 2007 14:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juni 2006 15:25
Beiträge: 597
Themen: 36
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 51
Clou hat geschrieben:
Leute danke für die vielen guten Tips, aber ich habe mich in diesem Thread VOR EINEM JAHR ausgeheult und der Motor läuft mittlerweile seit knapp 4000km wie ein Uhrwerk.


Ups...da bin ich wohl blind mit der unfertigen Tür ins lange fertige Haus gefallen :oops:

ElMatzo hat geschrieben:
ich mach für meine fragen nen neuen fred auf... Laughing wird hier nix mehr glaub ich.
.

So kann's gehen... :wink:

_________________
Linke Hand zum Gruß,
Horst (OT Partisanen Fornzoff)

Hobbies: Oskar, Ronja und Katrin


Fuhrpark: Yamaha 750 Suppen Tätärä ('93)

ver-K-ooft: meine schöne K 100 RS 16V... ('91)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Juni 2007 16:23 
hallo Clou
einen Kettenkasten mit Schläuchen habe ich noch.Kette ist glaub ich auch noch drin.
Grüsse Claus


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Juni 2007 19:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Februar 2006 16:10
Beiträge: 517
Themen: 58
Bilder: 4
Wohnort: Warburg
Alter: 41
hi harlem

danke für das angebot aber die teile habe ich schon. sind schon seit langer zeit verbaut ;-)

-Christoph

_________________
-Ist die Steigerung von 2-Takter ein 3-Takter?-


Fuhrpark: ES300 Bj'62, VW T3 mit Campingausbau Bj'88, Honda AfricaTwin Bj'96, ETZ 250 Bj'87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Juni 2007 20:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Zitat:
MUSS der tachantrieb unbedingt mit MOS? fett geschmiert werden, oder kann ich dazu auch andere schmiermittel nehmen?



Einfaches Schmatzefett geht natürlich auch.

Zitat:
Dafür, dass es meine erste Motorregeneration war bin ich sehr zufrieden.


Auf jeden Fall...Und er klingt so schön leise.....Und schaltet sich so leicht..

Spass mit!!

Grüße Nach GÖ/Warburg Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Juni 2007 06:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61
Clou hat geschrieben:
Leute danke für die vielen guten Tips, aber ich habe mich in diesem Thread VOR EINEM JAHR ausgeheult und der Motor läuft mittlerweile seit knapp 4000km wie ein Uhrwerk.


Tschuldigung - hab nicht auf Datum geachtet, dann hab ich nix gesagt, gildet aber trotzdem allgemein.

_________________
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019


Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: MZ-Fahrer H und 340 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de