also, mal der Reihe nach:
1) Ich weiß nicht, wie dünn die schwarzen und gelben Kabel sind, aber prinzipiell solltest Du nicht alle brauchen. Entweder raffst Du jeweils ca 3 zusammen oder lötest gleich ein dickes Kabel im Netzteil ein. Dort gehen alle gleichfarbigen Kabel sowieso jeweils an einen Punkt.
2) Wenn auf dem NT steht 12V /18A, dann kommen die da auch bei Bedarf raus. 216 ist deutlich kleiner als 300.
3)
Alfred hat geschrieben:
Mit einem einzelnen gelben und schwarzen Kabel läßt sich das Autoradio schon betreiben,
dennoch ist damit nur ein schwacher Betrieb möglich und es geht aus, wenn man es laut dreht.
An einem solchen Netzteil ist nur ein Ausgang geregelt, meist 5V (die kleinen Spannungen sind die kritischen). Alle anderen Ausgangsspannungen laufen nur nach und sind durch den gemeinsamen Trafo "relativ zueinander fixiert". Wenn man jetzt die 12V-Schiene belastet, sinkt deren Ausgangsspannung. Da diese aber nicht überwacht wird, regelt das NT nicht aus.
Mit einer Grundlast (zB eine 6V/5W-Glühlampe als "Netzkontrolleuchte") sorgt man dafür, daß die 5V-Spannung ebenfalls sinkt (da Leistung entnommen wird und der durch die 12V-Wicklung leergesaugte Trafokern nicht nachliefern kann). Das Absinken der 5V wird aber bemerkt und das NT gibt solange Gas (pumpt primärseitig in den Trafo), bis die 5V (und damit auch die 12V) wieder stehen.
4 ) Um das Netzteil überhaupt betreiben zu können, brauchst Du die Signale "PS_ON" (Netzteil an) und "Power OK" (falls vorhanden).
Mit PS_ON wird ein- und ausgeschaltet.
Mit "Power OK" signalisiert das Mainboard, daß die Spannungen stimmen und das NT
bleibt an.
Beide Signale sind vermutlich(!) auf Masse (schwarz) zu legen. PS_ON wahrscheinlich über einen Taster.
5) Denk bitte nicht, daß aus so einer Hutschachtel (Autoradio) ernsthafte 120W kommen.
6) Elektrizität macht klein, scharz und häßlich ! Sei Dir dessen bewußt !
(Natürlich habe ich keine Ahnung, welche Vorkenntnisse / Fertigkeiten Du hast.)
mfg,
tobi