Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. August 2025 10:12

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: BVF 30N2-5 an TS250/0
BeitragVerfasst: 26. Juni 2007 20:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Beiträge: 1735
Themen: 78
Bilder: 36
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51
Hallo allerseits,

es geht um die TS250 meines Bruders, die morgen TÜV-Termin hat.
Sie hat den 4-Gang Motor und einen 30N2-5 montiert.

Das Problem: Der Leerlauf geht viel (!) zu hoch sobald die Maschine warm ist.
Nebenluft ist soweit alles an den Dichtungen überprüft - sollte mich sehr wundern falls sie da was ziehen würde.

Generell ist mir dieser Gaser etwas ungeheuer;
Er hat rechts ja eine Art Stift, der offenbar die Funktion hat, den Kolbenschieber gerade zu halten.
Fein. Nur schiebt sich dieser Stift gerne selbst heraus. Kann nicht im Sinne des Erfinders sein, oder?

Desweiteren ist die TS ja generell offenbar die Tat eines Bastlers, der den 30N2-5 wohl auch montiert hat; dabei fiel mir ein daß man je nach Gaser oder Motor (/0 oder /1) ein unterschiedlich langes Ansauggummi braucht - und wollte dabei kontrollieren ob der Täter das auch korrekt gemacht hat, habe aber nirgends dazu etwas finden können (welche Länge wäre hier nötig?).

Habe schon einige Einstellungen der Nadel probiert; aber entweder der Leerlauf ist ruhig - dann raucht sie wie ein Nebelwerfer. Oder eins tiefer ist das Abgas richtig sauber - dafür der Leerlauf pratkisch nicht zu regeln.
Hat jemand (neben Falschluft) noch nen Tipp?

Bin am überlegen ob ich den Vergaser nicht komplett austauschen soll da ich noch funktionsfähige 30N2-4 hier habe; es geht eben vor allem auch darum, daß ich mich nicht erinnern kann daß an diesem Vergaser der Stift sich jemals irgendwie bewegt hätte. Was macht man dagegen?

Gruß Alex

_________________
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild


Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS150 (1981)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Juni 2007 22:43 
Alex hat geschrieben:
es geht um die TS250 meines Bruders, die morgen TÜV-Termin hat.
Sie hat den 4-Gang Motor und einen 30N2-5 montiert.

2-3 und 2-5 haben die gleiche Nadeldüse, 2-4 ist hier anders. :wink:

2-3 und 2-5 = mit Querbohrung, 2-4 = ohne Querbohrung

Alex hat geschrieben:
Er hat rechts ja eine Art Stift, der offenbar die Funktion hat, den Kolbenschieber gerade zu halten.
Fein. Nur schiebt sich dieser Stift gerne selbst heraus. Kann nicht im Sinne des Erfinders sein, oder?

Stabilit Express oder Uhu Plus nehmen und einen Klecks auf das Loch machen, fertsch. Vorher entfetten.

Alex hat geschrieben:
Desweiteren ist die TS ja generell offenbar die Tat eines Bastlers, der den 30N2-5 wohl auch montiert hat; dabei fiel mir ein daß man je nach Gaser oder Motor (/0 oder /1) ein unterschiedlich langes Ansauggummi braucht - und wollte dabei kontrollieren ob der Täter das auch korrekt gemacht hat, habe aber nirgends dazu etwas finden können (welche Länge wäre hier nötig?).

Die Länge ist auf dem Gummi selbst aufgeprägt. TS/1 >> langes Gummi, TS/0 >> halbe Länge

Ich kanns aber auch nachmessen, son Teil liegt im Keller rum.

TS/0:

HD = 140

LLD = 35 (besser 40 oder 45)

TLN = 4te Kerbe von oben, untere Platte zählt.

Luftschraube = 1 - 1,5 U offen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Juni 2007 07:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Beiträge: 1735
Themen: 78
Bilder: 36
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51
Dankeschön! :)

(2-3 und 2-5 mit Querbohrung? Ui, da muß ich nochmal nachschauen...)

Gruß Alex

_________________
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild


Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS150 (1981)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Juni 2007 20:14 
Hermann hat geschrieben:
Alex hat geschrieben:
Er hat rechts ja eine Art Stift, der offenbar die Funktion hat, den Kolbenschieber gerade zu halten.
Fein. Nur schiebt sich dieser Stift gerne selbst heraus. Kann nicht im Sinne des Erfinders sein, oder?

Stabilit Express oder Uhu Plus nehmen und einen Klecks auf das Loch machen, fertsch. Vorher entfetten.


Heißt ich brauche den Teufel nicht zum Schrott kicken? Hatte heute das Vergnygen, eines losen Passtiftes. Plötzlich hochjubelnder Leerlauf, also mal Maschine gestoppt und abgewürgt. Festgestellt, daß der Gaser hängt. Hatte zuerst den Zug in Verdacht, habe dann festgestellt, daß der Schieber nicht schließt. Aufgemacht, unfreiwillig den Zug ausgehängt, wieder gerichtet und den schieber wieder zurück. :shock: der Teufel schließt immer noch nicht - hoppla der verdreht sich ja. Dann gleich mal auf den Stift geschaut, der auch schön aus der Bohrung glotzte :loldev: Habe das Ding dann wieder reingesteckt und mit selbstverschweißendem Isolierband fixiert.

Sollte mir echt endlich mal einen Dell'Orto oder Pling gönnen :roll:

Christopher


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Juni 2007 21:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Zitat:
Sollte mir echt endlich mal einen Dell'Orto oder Pling gönnen Rolling Eyes


Den Stift mit ein wenig 2k Klebepampe von aussen zu sichern sollte auch reichen....Habe ich bei meinem neuen Umlufter von vornherein her getan.

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Juni 2007 00:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Beiträge: 1735
Themen: 78
Bilder: 36
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51
Puh, der TÜV-Termin ist gottlob geplatzt...Zeit den Gaser nochmal umzurüsten und zu richten.

Die heutige (bzw.gestrige) Prüfung ergab:

Hauptdüse 135
Querbohrungen etwas dreckig
Leerlaufschraube 35

Habe direkt mal ne 140er und 45 LLS bestellt (in Kombination mit Teilen die ich für den Aufbau der Hufu noch brauche).

Bin mal gespannt...

Gruß Alex

_________________
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild


Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS150 (1981)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Juni 2007 00:41 
peryc hat geschrieben:
Heißt ich brauche den Teufel nicht zum Schrott kicken?

Warum denn das? Es sei denn, Du weißt nicht wie man Uhu Plus oder Stabilit Express anmischt.

Steht aber auf der Packung ;-)

Gibts in jedem besseren Baumarkt und vor allem (besonders Stabilit): Es hält! Tipp: Zahnstocher nehmen und damit ins Loch bringen, zuletzt ein "Häubchen" als äußeren Abschluß, ähnlich einer Linsenkopfschraube.

Achtung: Stift nicht zu tief in den Vergaser reinschauen lassen! Idealerweise bei losem Stift Stabilit ins Loch bringen und dann erst den Stift in die richtige Position drücken (von Innen nach Außen).


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Juni 2007 08:50 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 31.03.2014

Registriert: 16. Februar 2006 13:39
Beiträge: 588
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: 64832 Babenhausen

Skype:
harri-g
Habe den BVF 30 in allen Variationen von anfang an an ES/2 oder TS/0 Motoren, wenn die Mechanik in ordnung und die Düsen angepasst sind braucht man weder Jello noch Ping.

_________________
Geht nicht ? Gibt´s nicht !


Fuhrpark: MZ Gespann
Spielzeug Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Dorfschuster und 337 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de