Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. August 2025 17:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 23. August 2013 11:43 
Offline

Registriert: 29. Juni 2013 06:42
Beiträge: 9
Themen: 5
Wohnort: Oebisfelde
Hallo liebe MZ Gemeinde,

ich suche für meine ETZ 250 A für den Reserve-Kanisterträger neue Auflagestopfen.
Ersatzteilnummer 22-38.153

leider finde ich trotz Google nichts passendes im Netz.

Kann mir da einer einen Tipp geben wo ich so etwas bekomme?
Oder gibt es etwas ähnlich passendes als Stopfen?

Danke


Fuhrpark: MZ ETZ 250 A/1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. August 2013 11:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Google mal nach "Einknöpfpuffer Wartburg"

HIER


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. August 2013 12:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2013 18:04
Beiträge: 489
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: Saarland
Alter: 53
Darf in so einem Reservekanister Benzin mitgeführt werden oder darf der nur als Dekoration genutzt werden?

Gruß Ralf


Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 59

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. August 2013 12:10 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Warum nicht? ist ein zugelassener Kanister und nicht grösser wie 5 Ltr. Dazu ist der doch da.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. August 2013 12:49 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Wohnort: Dresden
Alter: 44

Skype:
Baustellenraser
ich hab die kürzlich bei nem Händler bestellt, 1a Ware. Falls der in seinem Shop nur wenige anzeigt, ruf den einfach mal an, der hatte bei mir auch mehr als im Shop angezeigt wurde.

hier wars: http://www.oldtimer-ersatzteile-hermel. ... -313-(1057).html

_________________
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)


Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. August 2013 12:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2013 18:04
Beiträge: 489
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: Saarland
Alter: 53
Es gibt da halt verschiedene Aussagen, die alle nicht so richtig eindeutig sind:

1. Die DEKRA schreibt

Original von DEKRA
Weder in der Straßenverkehrsordnung noch in der Straßenverkehrszulassungsordnung oder in der Gefahrgutverordnung Straße wird der Transport von Reservekraftstoffmengen reglementiert.
Dies gilt soweit, als die mitgeführte Menge einwandfrei als Reservekraftstoffmenge für das betreffende Kraftfahrzeug angesehen werden kann.
Dies orientiert sich einerseits an der Art des Kraftfahrzeuges, Motorleistung, Gewicht usw. sowie andererseits am Volumen des eingebauten Tanks.

Grundsätzlich ist von der Mitnahme eines Reservekraftstoffbehälters wegen der hohen Brandgefahr bei einem Unfall dringend abzuraten. Ist die Mitnahme unbedingt nötig, so sollte nur eine möglichst kleine Menge Reservekraftstoff und der Reservekraftstoffkanister an möglichst sicherer Stelle mitgeführt werden.
In keinem Fall sollte der Reservekraftstoffkanister in der primär unfallgefährdeten Zone im Front- oder Heckbereich des Fahrzeuges sowie direkt an einer der beiden Seiten oder gar an der Außenfront des Kraftfahrzeuges mitgeführt werden.
Damit wäre an Beiwagenkraftrad der sicherste Bereich zwischen dem Beiwagen und dem Kraftrad.
Weiterhin ist zu beachten, dass die Reservekraftstoffkanister den DIN-Normen entsprechen, eindeutig gekennzeichnet sind sowie zur Aufbewahrung von Kraftstoff geeignet sind.

Allgemein unbekannt dagegen ist, dass auch ein gewisser maximaler Füllungsgrad der Reservekraftstoffkanister nicht überschritten werden darf.
Dies wird durch die Art des Kraftstoffes, dessen Wärmeausdehnung und den entstehenden Druck im Reservekraftstoffkanister vorgegeben.
Aufgrund dieser Bedingungen sollte ein Reservekraftstoffkanister nur zu höchstens 90% gefüllt werden.

2. Finde die Quelle gerade nicht...muss noch mal suchen:

Bei nicht militärisch genutzten Fahrzeugen ist es z.B. verboten den Kanister außen am Heck zu transportieren aus Gründen der Sicherheit.


Gruß Ralf


Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 59

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. August 2013 12:59 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Wohnort: Dresden
Alter: 44

Skype:
Baustellenraser
nunja, bei DIN hörts da schon fast auf...bei mir steht glaub TGL drauf oder garnix. Halt ein orschinoool 5L Blechkanista.

_________________
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)


Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. August 2013 14:23 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Ich würde eher 5 Liter in einem extra vergesehenen Halter an der /A durch die Gegend fahren (und tue das in der Regel auch wenn ich weiter fahre) als mit einem losen Kunststoffkanister im Innenraum vom Auto.

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. August 2013 16:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4947
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
two-stroke hat geschrieben:
Darf in so einem Reservekanister Benzin mitgeführt werden oder darf der nur als Dekoration genutzt werden?

Gruß Ralf


Der Eine will Schrauben eintragen lassen,
der Andere ... :roll:

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. August 2013 16:39 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Zumindest an der Grenze nach Luxemburg wurde ich mit der Dose zu dem Thema aufgeklärt, von einem Zöllner. 5 ltr in einem dafür zugelassenen Behälter/Kanister der vernünftig gegen herumrutschen befestigt ist. Alles das trifft im Fall der Blechkanisters samt originaler Halterung zu.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. August 2013 17:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2013 18:04
Beiträge: 489
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: Saarland
Alter: 53
Svidhurr hat geschrieben:
two-stroke hat geschrieben:
Darf in so einem Reservekanister Benzin mitgeführt werden oder darf der nur als Dekoration genutzt werden?

Gruß Ralf


Der Eine will Schrauben eintragen lassen,
der Andere ... :roll:


Das die NVA das in der DDR durfte bedeutet ja noch lange nicht, dass das auch noch für Zivilisten in der BRD gilt. Aber wenn der Zoll das mit den 5L sagt, ist meine Frage beantwortet.

Gruß Ralf


Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 59

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2013 09:00 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Zur Lage in Deutschland siehe auch:
http://www.adac.de/infotestrat/tanken-k ... fault.aspx

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2013 16:21 
Offline

Registriert: 29. Juni 2013 06:42
Beiträge: 9
Themen: 5
Wohnort: Oebisfelde
von meiner Seite aus erst mal

VIELEN DANK !!!

das sind genau die Stopfen die ich suche.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 A/1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Februar 2015 14:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2010 21:13
Beiträge: 892
Artikel: 4
Themen: 45
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 51
ich sag mal danke - hab sie zwar nur bei Trabant gefunden, aber passen trobsdem. und für 7 € mit Verand für 14 Stcl. - das findsch günstsch ...

_________________
Mattschwarz ist keine Farbe sondern eine Einstellung


Fuhrpark: x

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de