Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 28. November 2025 12:28

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Neues Sicherungssystem MZ TS 150
BeitragVerfasst: 2. September 2013 12:16 
Offline

Registriert: 28. Mai 2010 10:48
Beiträge: 64
Themen: 23
Bilder: 6
Wohnort: Pollhagen
Alter: 65
Liebe Hufutreiber,

sechs Wochen lang bin ich mit meiner TS immer mal wieder liegen geblieben. Entweder Sicherung durch oder keinen Strom mehr.Alles Elektrische überprüft, Zündschloss, Regler, Batterie, Lichtmaschine, Kabelbaum und so weiter. Keinen Fehler gefunden.

Jetzt habe ich mal den Sicherungskasten umgebaut. Zwei Stecksicherungen sollen jetzt die Stromversorgung absichern.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 150 1984, Kreidler RMC 1974, MC Cormick 320 1959,
Citroen 2CV 1985, IRUS U 900 Bj. 1953 [Chinadiesel nachgerüstet], Steppenwolf 2007 (teuerstes Fahrzeug)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Sicherungssystem MZ TS 150
BeitragVerfasst: 2. September 2013 12:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2012 18:16
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 2
Wohnort: Flensborg
Alter: 35
Ich habe ebenfalls auf Flachsicherungen umgerüstet...aber die Lüsterklemmen sind doch hoffentlich ein Scherz :shock:

_________________
Bild Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.

Bild
Wyrd bið ful aræd!


Fuhrpark: MZ TS250/1A-G

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Sicherungssystem MZ TS 150
BeitragVerfasst: 2. September 2013 13:01 
Offline

Registriert: 20. September 2007 12:02
Beiträge: 856
Themen: 8
Wohnort: Jena
Alter: 48
...und zwar ein schlechter.

Raus damit bitte !

_________________
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !


Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Sicherungssystem MZ TS 150
BeitragVerfasst: 2. September 2013 14:13 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2008 12:19
Beiträge: 673
Themen: 10
Alter: 51
Was ist an einer sauber eingebundenen Lüsterklemme denn so verwerflich?
Sie hat weniger Übergangsstellen als ein gecrimpter Steckkontakt (2/3).
Steckkontakte werden meist mit Gewalt an den Kabeln auseinandergerupft, was so eine Vercrimpung auch nur 2-3mal mitmacht.
Und einfach über eine alte Seele neu drüberzucrimpen ist verwerflicher als eine Lüsterklemme.

Ich habe hin- und wieder beruflich mit der Erstellung von Kabelbäumen für die Luftfahrt zu tun. Ich weiß was für eine gute Crimpung erforderlich ist. Das Hobbywerkzeug reicht dafür meist nicht.
Und bevor jemand Stecker anlötet, kann man auch eine gut umgesetzte Lüsterklemmenlösung zugestehen.
Ich habe auch im Lampentopf eine Lüsterklemme als Trennglied verbaut. Aderendhülsen sind dabi natürlich Pflicht und das Teil mit Kabelbinder gut abzufangen. Am besten Aderendhülsen mit Schutzkragenund eine vernünftige Aderendhülsenzange vorausgesetz. Die Knipex 975304 musste es nach beruflicher Erfahrung auch für meine Hobbywerkstatt dann sein.
Gruß!


Fuhrpark: ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Sicherungssystem MZ TS 150
BeitragVerfasst: 2. September 2013 15:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2012 09:16
Beiträge: 809
Themen: 61
Bilder: 0
Wohnort: Hamminkeln
Alter: 60
Das Crimpungen besser sind hat auch niemand getextet ....

Mit Lüsterklemmen hab ich Murkser selten schlechte Erfahrungen gemacht ...

_________________
"Die Jugend von heute mit Ihren Ballerspielen ... früher haben wir noch Leute an frischer Luft erschossen"

"Opa, ...bitte ..."


Fuhrpark: ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Sicherungssystem MZ TS 150
BeitragVerfasst: 2. September 2013 15:43 
Offline

Registriert: 28. Mai 2010 10:48
Beiträge: 64
Themen: 23
Bilder: 6
Wohnort: Pollhagen
Alter: 65
Erstmal sind alle Kabelenden sauber verlötet. Und dann sind die Lüsterklemen mit zwei M 5 Schrauben wieder an Rahmen fixiert. Den die Lüsterklemmen sind so groß das die Schrauben da durch passen.

Übrigens kam die Idee von meinem Sohn der zwei Jahre im Bergbau unter Tage tätig war.


Fuhrpark: MZ TS 150 1984, Kreidler RMC 1974, MC Cormick 320 1959,
Citroen 2CV 1985, IRUS U 900 Bj. 1953 [Chinadiesel nachgerüstet], Steppenwolf 2007 (teuerstes Fahrzeug)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Sicherungssystem MZ TS 150
BeitragVerfasst: 2. September 2013 15:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2012 18:16
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 2
Wohnort: Flensborg
Alter: 35
olic75 hat geschrieben:
Was ist an einer sauber eingebundenen Lüsterklemme denn so verwerflich?
Sie hat weniger Übergangsstellen als ein gecrimpter Steckkontakt (2/3).
Steckkontakte werden meist mit Gewalt an den Kabeln auseinandergerupft, was so eine Vercrimpung auch nur 2-3mal mitmacht.
Und einfach über eine alte Seele neu drüberzucrimpen ist verwerflicher als eine Lüsterklemme.


Bei der gezeigten Konstruktion handelt es sich allerdings um eine permanente Verbindung...und die realisiert im Optimalfalle auch mit durchgehenden Kabeln.
Da hat man dann das Problem "Verbindung" auch nicht :wink:

Du hast insofern recht, als das Lüsterklemmen nicht "böse" sind...aber eben auch nicht für den jahrelangen Einsatz an freier Luft konzipiert.
Und irgendwann ist ein relevanter Übergangswiderstand nicht mehr wegzudiskutieren...
Allerdings...Improvisationen leben sowieso länger als man glaubt.


olic75 hat geschrieben:
Ich habe hin- und wieder beruflich mit der Erstellung von Kabelbäumen für die Luftfahrt zu tun. Ich weiß was für eine gute Crimpung erforderlich ist. Das Hobbywerkzeug reicht dafür meist nicht.
Und bevor jemand Stecker anlötet, kann man auch eine gut umgesetzte Lüsterklemmenlösung zugestehen.
Ich habe auch im Lampentopf eine Lüsterklemme als Trennglied verbaut. Aderendhülsen sind dabi natürlich Pflicht und das Teil mit Kabelbinder gut abzufangen. Am besten Aderendhülsen mit Schutzkragenund eine vernünftige Aderendhülsenzange vorausgesetz. Die Knipex 975304 musste es nach beruflicher Erfahrung auch für meine Hobbywerkstatt dann sein.
Gruß!


Ich löte persönlich alle Verbindungen und Hülsen, eben weil vernünftige Crimpungen teures Werkzeug erfordern.
Ich vermute, für die Luftfahrt müsst ihr sogar regelmäßig Crimpungen schleifen und dann lichtmikrospoisch untersuchen...

_________________
Bild Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.

Bild
Wyrd bið ful aræd!


Fuhrpark: MZ TS250/1A-G

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Sicherungssystem MZ TS 150
BeitragVerfasst: 2. September 2013 15:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 21:07
Beiträge: 5720
Artikel: 1
Themen: 33
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
2CVBeck hat geschrieben:
Erstmal sind alle Kabelenden sauber verlötet.

Tada, Fehlerquelle Nummer 1! Verzinnte Kabelenden in Schraubklemmen :kotz:

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Sicherungssystem MZ TS 150
BeitragVerfasst: 2. September 2013 17:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 21:30
Beiträge: 5829
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
wer benutzt denn noch luesterklemmen :versteck: wago-klemmen sind in :mrgreen: dauerhaft feste verbindung und jederzeit wieder løsbar

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24 -´25
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22
Westtreffen - ´25 Zum 60. des Häuptlings


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Sicherungssystem MZ TS 150
BeitragVerfasst: 2. September 2013 18:22 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 13:53
Beiträge: 17282
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
olic75 hat geschrieben:
Die Knipex 975304 musste es nach beruflicher Erfahrung auch für meine Hobbywerkstatt dann sein.
Gruß!



:shock: :shock: 108 Doppelmark.....

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Sicherungssystem MZ TS 150
BeitragVerfasst: 2. September 2013 18:30 
Offline

Registriert: 20. September 2007 12:02
Beiträge: 856
Themen: 8
Wohnort: Jena
Alter: 48
...und für das Geld kaufe ich dann doch lieber eine gute Crimpzange.
Womit man dann schön Flachstecker verarbeiten kann, welche seit Jahren der bewährte Standard in der KFZ-Technik sind.

Warum ein "gutes", aber falschartiges Werkzeug kaufen, mit dem man perfekt den falschen Schritt ausführen kann ?

Lüsterklemmen quetschen den Leiter nur punktuell (und dann ist er hin), der Grat zwischen optimalem Anpressdruck und Zerstörung ist sehr schmal, bei verzinnten Litzen wird es noch schlimmer (noch brüchiger, Zinn oxidiert, fließt weg).

Eine Lüsterklemme ist nunmal für einen anderen Verwendungszweck gemacht und hat am Fahrzeug nichts zu suchen (wenn man es denn ordentlich machen will).

In der Luftfahrt dürfte sie auch kaum eingesetzt werden. Vermutlich nichtmal bei den Russen.

_________________
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !


Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Sicherungssystem MZ TS 150
BeitragVerfasst: 2. September 2013 18:36 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 13:53
Beiträge: 17282
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
torbiaz hat geschrieben:
...und für das Geld kaufe ich dann doch lieber eine gute Crimpzange.
Womit man dann schön Flachstecker verarbeiten kann, welche seit Jahren der bewährte Standard in der KFZ-Technik sind.

Warum ein "gutes", aber falschartiges Werkzeug kaufen, mit dem man perfekt den falschen Schritt ausführen kann ?

Lüsterklemmen quetschen den Leiter nur punktuell (und dann ist er hin), der Grat zwischen optimalem Anpressdruck und Zerstörung ist sehr schmal, bei verzinnten Litzen wird es noch schlimmer (noch brüchiger, Zinn oxidiert, fließt weg).

Eine Lüsterklemme ist nunmal für einen anderen Verwendungszweck gemacht und hat am Fahrzeug nichts zu suchen (wenn man es denn ordentlich machen will).

In der Luftfahrt dürfte sie auch kaum eingesetzt werden. Vermutlich nichtmal bei den Russen.


Na ja, da muss ich Olic aber recht geben - diese Art Klemmverbindung kann recht hohe Ströme übertragen - wenn es richtig gemacht ist. Beim sog. Kraftstecker 380V/32A wird die Einzelader auch nur mit einer Verbindung ähnlich einer Lüsterklemme geklemmt - richtig gemacht raucht da nix ab. Allerdings, da gebe ich dir recht, verzinnen ist nicht mehr zeitgemäßer Murks und war schon gegen Ende der 80iger selbst im Osten verboten, wg. Gefahr von Kabelbrüchen.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Sicherungssystem MZ TS 150
BeitragVerfasst: 2. September 2013 19:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 21:30
Beiträge: 5829
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
torbiaz hat geschrieben:
... Warum ein "gutes", aber falschartiges Werkzeug kaufen, mit dem man perfekt den falschen Schritt ausführen kann ? ...


warum ist eine aderendhuelsen presszange verkehrtes werkzeug :?: kanst du mir das mal erklæren

wenn sich luesterklemmen nicht vermeiden lassen ( mancheiner will es auch nicht ) dann erst aderendhuelsen drauf und dann rein damit. fuer mich werden auch alle flexiblen leitungen erst mit aderendhuelsen versehen, in der firma werd ich fuer ... gehalten. dafuer legen die wert auf zugentlastungen, aber das ist ein ganz anderes thema. natuerlich gibt es auch stellen wo aderendhuelsen nicht erlaubt sind. jeder wie er will.

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24 -´25
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22
Westtreffen - ´25 Zum 60. des Häuptlings


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Sicherungssystem MZ TS 150
BeitragVerfasst: 2. September 2013 19:12 
Offline

Registriert: 20. September 2007 12:02
Beiträge: 856
Themen: 8
Wohnort: Jena
Alter: 48
flotter 3er hat geschrieben:
Na ja, da muss ich Olic aber recht geben - diese Art Klemmverbindung kann recht hohe Ströme übertragen - wenn es richtig gemacht ist.

...aber wer macht das schon...
Zitat:
Beim sog. Kraftstecker 380V/32A wird die Einzelader auch nur mit einer Verbindung ähnlich einer Lüsterklemme geklemmt - richtig gemacht raucht da nix ab.


Ja, aber da wird ein massiver Leiter geklemmt. Und zwar mit zwei Schrauben pro Leiter (mehr Fläche bei weniger Druck). Und auch hier kann der motivierte Elektrikerlehrling ordentlich zerquetschen, wenn er nur will. Gerade solche CEE-Stecker und Dosen sehen meistens arg zerwürgt von innen aus.
Leider bietet sich hier wirklich noch kein idiotensicheres Alternativsystem an.

@Luzie:

Versteh mich nicht falsch, auch ich bin wirklich ein großer Fan der Aderendhülse (und der Zugentlastung). Und -verglichen mit verzinnen- wäre sie auch das einzig akzeptable Mittel an der Lüsterklemme. Aber -was ich meinte- da hier die Crimpzange für Flachstecker das eigentlich richtige Werkzeug wäre, halte ich es für fraglich, eine Aderendhülsenzange zu kaufen (um dann die an sich pfuschige Lüsterklemme zu verwenden).

_________________
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !


Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand

Zuletzt geändert von torbiaz am 2. September 2013 19:38, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Sicherungssystem MZ TS 150
BeitragVerfasst: 2. September 2013 19:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 07:57
Beiträge: 4411
Themen: 347
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Pff, ihr nu wieder. Das Ding soll doch nicht ins All und wieder zurück. Die Kabel 2-3 Finger breit abisolieren, beide Enden zusammendrillen, Klebeband rum und fertig! :biggrin: :biggrin: :biggrin:

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Sicherungssystem MZ TS 150
BeitragVerfasst: 2. September 2013 19:21 
Offline

Registriert: 20. September 2007 12:02
Beiträge: 856
Themen: 8
Wohnort: Jena
Alter: 48
...und ich wollte doch noch genau diesen Gegenvorschlag bringen... :mrgreen:
Einfach, preiswert, schnell.
(und auch nicht schlechter als Lüsterklemme)

_________________
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !


Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Sicherungssystem MZ TS 150
BeitragVerfasst: 2. September 2013 19:21 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 13:53
Beiträge: 17282
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
torbiaz hat geschrieben:
Ja, aber da wird ein massiver Leiter geklemmt.


Aha..... Weiß ja nicht wie du das so machst, aber ich nehme bei Verlängerungen schon flexible Leiter mit Aderendhülse, gerade bei Steckern..... :wink: :mrgreen:

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Sicherungssystem MZ TS 150
BeitragVerfasst: 2. September 2013 19:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juli 2012 21:33
Beiträge: 647
Themen: 36
Bilder: 81
Wohnort: 78713 Schramberg
Alter: 42
ok lüsterklemme als provisorium ja, aber auf dauer :zisch:

luft, oxidation, gammel, knickpunkt, kabel bricht zu 4/5 u man sucht den großen wiederstand :( wenn aller 2 jahre nachsehen u pflegen aber freies kupfer am isolationseingang oxidiert u blüht dann schön auf, hab mich bei meiner etz am gleichrichter dusselig gesucht schonmal bei sowas :gewitter:

mfg chris

_________________
Ich bin keene MEMME, denn ich fahre eene EMME !!!


Fuhrpark: MZ 250 ETZ solo(1983),MZ BK 350(1956)+ Stoye TML Beiwagen(1961), Ural Sportsman Gespann (2017)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Sicherungssystem MZ TS 150
BeitragVerfasst: 2. September 2013 19:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Beiträge: 14709
Themen: 101
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 69

Skype:
Simsonemme
eine gut gemachte schraubbare elektrische Verbindung in Art von einer Lüsterklemme wo auf dem flexiblen Leiter eine Aderendhülse sitzt ist nix auszusetzen....zieht man diese Verschraubung mal nach längerer Zeit nach und fettet die Kontakte ..hält das ewig....Steckverbinder sind einfach geht schneller ..hält aber auch nicht besser.... :ja:

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Sicherungssystem MZ TS 150
BeitragVerfasst: 2. September 2013 19:38 
Offline

Registriert: 20. September 2007 12:02
Beiträge: 856
Themen: 8
Wohnort: Jena
Alter: 48
@flotter 3er:

Ja, nee...da haste natürlich recht.
Hab zur Zeit eher Wanddosen vor den Händen und Augen...da war mein geistiges Auge etwas blockiert. 8)
Den Rest lasse ich dennoch so stehen.

_________________
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !


Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Sicherungssystem MZ TS 150
BeitragVerfasst: 8. September 2013 17:09 
Offline

Registriert: 28. Mai 2010 10:48
Beiträge: 64
Themen: 23
Bilder: 6
Wohnort: Pollhagen
Alter: 65
Leider ist der Fehler nicht behoben. Nach exakt 200 km mit der neuen Lüsterklemmen-Flachsicherungstechnik war wieder die Plussicherung durch. Schnell gewechselt und siehe da ich kann noch einmal 4km weiter. Wieder war die Plussicherung durch. Dann habe ich die Plussicherung überbrückt mit einem Stück Draht. Zwei Kilometer gefahren Minus Sicherung durch.

Wie kann das sein. Der Motor springt an, aber wenn ich los fahre geht nach kurzer Zeit die Sicherung durch. Normal ist das nicht. Warum geht erst beim Fahren die Sicherung durch?

Die letzten Kilometer legte meine Emme wie folgt zurück


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 150 1984, Kreidler RMC 1974, MC Cormick 320 1959,
Citroen 2CV 1985, IRUS U 900 Bj. 1953 [Chinadiesel nachgerüstet], Steppenwolf 2007 (teuerstes Fahrzeug)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Sicherungssystem MZ TS 150
BeitragVerfasst: 8. September 2013 17:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2011 22:11
Beiträge: 704
Themen: 26
Bilder: 9
Wohnort: in der Nähe von Weimar
Alter: 37
Hattest du deinen Kabelbaum schon einmal genauer betrachtet? Eventuell ist irgendwo ein Kabel durchgescheuert?!

_________________
Mfg Martin

Oldtimer-/Motorsportveranstaltungkallender in Thüringen:
Facebook Seite (ohne FB Account nutzbar)
Google Kallender

Sonstiges:
http://www.simson-anhaenger-wm.de
http://www.simson-ostalgietour.de


Fuhrpark: Simson, Mz, Jawa

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Sicherungssystem MZ TS 150
BeitragVerfasst: 8. September 2013 18:05 
Offline

Registriert: 20. September 2007 12:02
Beiträge: 856
Themen: 8
Wohnort: Jena
Alter: 48
Jo...eine Scheuerstelle, die erst auf Druck/Belastung gefährlich wird.
gerne unter der Sitzbank: am Regler, Pluskontakt der Zündspule....

_________________
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !


Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Sicherungssystem MZ TS 150
BeitragVerfasst: 8. September 2013 18:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Dezember 2008 14:53
Beiträge: 569
Themen: 59
Wohnort: 24816 Luhnstedt
Alter: 67
Moin,

unter der Sitzbank ist bei der TS 150 nichts elektrisches :!:

Ein Neues Sicherungssystem nützt natürlich nichts, wenn der alte Fehler noch da ist.
Bei meiner TS war es mal die Chrom-Kappe vom Lichtschalter, die einen Riss hatte, mit den Kontakten darunter in Berührung kam und dadurch unregelmäßig einen Kurzschluss verursachte.

_________________
Schöne Grüße
Jens

You don´t need an weatherman to know wich way the wind blows


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 1986


Baustelle: 1 * TS 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Sicherungssystem MZ TS 150
BeitragVerfasst: 8. September 2013 19:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 21:30
Beiträge: 5829
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
torbiaz hat geschrieben:
...und ich wollte doch noch genau diesen Gegenvorschlag bringen... :mrgreen:
Einfach, preiswert, schnell.
(und auch nicht schlechter als Lüsterklemme)
-> eventuell sogar besser :lach:

ein altgeselle hat mal gesagt: gut geraupt hælt besser wie geschraubt. :mrgreen:

-- Hinzugefügt: So 8. Sep 2013, 19:40 --

flotter 3er hat geschrieben:
olic75 hat geschrieben:
Die Knipex 975304 musste es nach beruflicher Erfahrung auch für meine Hobbywerkstatt dann sein.
Gruß!



:shock: :shock: 108 Doppelmark.....


und bei mir liegt sowas ungenutzt rum ( da drittwerkzeug ) :gruebel:

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24 -´25
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22
Westtreffen - ´25 Zum 60. des Häuptlings


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Sicherungssystem MZ TS 150
BeitragVerfasst: 8. September 2013 19:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. November 2006 01:54
Beiträge: 1106
Themen: 20
Bilder: 12
Wohnort: Regis-Breitingen
Alter: 56
Schau mal unterm Sitzbankträger nach.
Da geht der Kabelbaum zum Rücklicht.
Das Hinterrad kann beim Einfedern das Kabel durchscheuern

_________________
Gruß Thomas

"Irgendwie steckt man immer bis zum Hals in der Scheiße, man darf halt nur den Kopf nicht hängen lassen!"


Fuhrpark: Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Sicherungssystem MZ TS 150
BeitragVerfasst: 16. September 2013 11:45 
Offline

Registriert: 28. Mai 2010 10:48
Beiträge: 64
Themen: 23
Bilder: 6
Wohnort: Pollhagen
Alter: 65
Da ich nicht so bewandert bin mit der Elektrik von der TS, habe ich meinen Kumpel Helmut gerufen. Neue Sicherung rein und die Kiste lief wieder. Leider konnte der keinen Fehler an der Elektrik finden. Er findet es nur unglücklich das die TS nur zwei Sicherungen hat. Nun meine Fragen.

Hat schon mal jemand die Elektrik der TS umgebaut. Vielleicht eigenen Sicherungskreis für die Zündung. Oder ganz brutal Sicherungen überbrücken. Oder hilft ein Umbau auf 12 Volt.


Fuhrpark: MZ TS 150 1984, Kreidler RMC 1974, MC Cormick 320 1959,
Citroen 2CV 1985, IRUS U 900 Bj. 1953 [Chinadiesel nachgerüstet], Steppenwolf 2007 (teuerstes Fahrzeug)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Sicherungssystem MZ TS 150
BeitragVerfasst: 16. September 2013 11:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Ich würde mir mal die Lima ansehen bzw. deren Kabel.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Sicherungssystem MZ TS 150
BeitragVerfasst: 16. September 2013 12:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 20:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Mehr sicherungen bringt nix, solange der kurzschluß nicht gefunden wird.

Ach ja, die TS hat drei sicherungen, in der Lampe ist die für die Blinker....

Mein Tip, schau mal wo die Kabel von den Lenkerschaltern in die Lampe laufen, da scheuert gerne das Kabel durch, und hat manchmal Masseschluß, manchmal nicht....

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Sicherungssystem MZ TS 150
BeitragVerfasst: 16. September 2013 21:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 19:50
Beiträge: 450
Themen: 23
Bilder: 13
Wohnort: Schwabenländle
Alter: 39
es kann sein das deine MZ gar kein Fehler hat - die Flachsicherungen haben eine andere Auslösecharakteristik -> d.h. die Flachsicherungen reagieren deutlich flinker auf zu hohe Ströme als die Torpedosicherungen

Zu Lüsterklemmen:
ich bin gegen Schraubklemmen in Umgebungen die sich bewegen, schwingen oder größeren Wärmeschwankungen ausgesetzt sind -> es können sich schnell diese Verbindungen lösen - besser sind Federbehaftete Klemmsysteme z.B. Zugfederklemmen
und wenn Schraubklemmen dann die bei denen die Schraube nicht direkt auf den Leiter drückt


Fuhrpark: MZ TS 250/1 A (1980)
Simson S51 (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de