Unbekanntes Fabrikat

Für alles, was nicht MZ / MuZ ist.

Moderator: Moderatoren

Unbekanntes Fabrikat

Beitragvon highmichl » 2. Juni 2013 15:15

20130313_141939.jpg


Hallo,

kann mir jemand helfen um was für ein Modell es sich hier handelt, ich hab schon erfolglos ein paar Stunden gegoogelt.


Danke fürjeden Tipp.

MfG Michl
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: IWL Wiesel Bj 56
IWL Berlin Bj 61 + Campi Bj 61
Troll Bj 64
KR 51/1 Bj 72
MZ ES 250 0
highmichl

 
Beiträge: 13
Themen: 2
Registriert: 6. Juni 2011 04:43
Wohnort: Raubling
Alter: 51

Re: Unbekanntes Fabrikat

Beitragvon EsMaus » 2. Juni 2013 15:25

Nur ein Tip, weil mir die Zylinderform bekannt vorkommt: Schüttoff?????

-- Hinzugefügt: So 2. Jun 2013, 15:30 --

Ungefähr so???
Grüße aus dem Muldental

Yvonne

Übrigens: Wenn Frauen ölige Hände haben, muss das nicht zwangsläufig Salatöl oder Bratenfett sein...


Stationsschwester auf Station 4

Fuhrpark: MZ ES 150 Baujahr 1971 "Liesel"
MZ RT 125/3 - das Pink-Projekt "Sandy" - fertig!
MZ Ts 250
"Oma Sophie" VW Polo 86C Bj. 91. R.I.P. 17.08.2015
Hildegard-Dacia Duster II
Suzuki GN 250 "Emma"
EsMaus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1494
Themen: 24
Bilder: 8
Registriert: 12. November 2007 21:03
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 53
Skype: EsMaus

Re: Unbekanntes Fabrikat

Beitragvon zweitaktschraubaer » 2. Juni 2013 15:41

Moin Michl,

hast Du eventuell noch weitere Hinweise / Daten zu dem Fahrzeug?
Baujahr, Hubraum?
Ist an dem Fahrzeuf gebastelt / geschweisst worden oder ist es relativ im Originalzustand?
Mir fällt da nur auf dass dort anscheinend eine Zündspule dranhängt - ist das wirklich ein Motorrad mit Batteriezündung oder hast Du irgendwo einen Antrieb für einen Magneten entdeckt?
Der Heckgepäckträger sieht auch ziemlich markant aus...
Wenn ich den Zylinderauslass so ansehe, sieht so ähnlich aus wie bei der Ardie TM 500 und anderen Maschinen aus der Ära.
Und der Aluminiumgussprimärkasten könnte auch weiterhelfen, Blechkettenkästen waren wohl üblicher.
SPOILER:
Sie tropft, ist sie englisch?!? :wink:


Viel Erfolg bei der Suche!
Gruß
Jan
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49

Re: Unbekanntes Fabrikat

Beitragvon highmichl » 2. Juni 2013 16:02

Vielen Dank für die Tipps,

Schüttoff kann ich mir gut vorstellen, zumindest der Gepäckträger passt 1 zu 1 zu Schütthoff. Und auch ein paar andere Details sprechen dafür, Manche Sachen wie Motorseitendeckel sehen aber wieder anders aus.

Bisher hab ich noch gar keine Infos zu dem Teil. Der Besitzer glaubt es ist eine Sachs :mrgreen:


Ich bekomme aber die Tage noch mehr Fotos von dem restlichen Zubehör und seine Preisvorstellung.


MfG Michl

Fuhrpark: IWL Wiesel Bj 56
IWL Berlin Bj 61 + Campi Bj 61
Troll Bj 64
KR 51/1 Bj 72
MZ ES 250 0
highmichl

 
Beiträge: 13
Themen: 2
Registriert: 6. Juni 2011 04:43
Wohnort: Raubling
Alter: 51

Re: Unbekanntes Fabrikat

Beitragvon samasaphan » 6. September 2013 02:44

Gibts was Neues zum unbekanntem Krad?

Fuhrpark: BMW K100RS 4V (1991) bis 07/2015; BMW K1200RS (1997) ab 08/2015; Fahrrad Fendt Cardano Comfort - Kardanantrieb, statt Kette (1984), --
ehemalige: MZ ETZ 250 bis 2012; MZ TS 125 bis 1986; Simson SR50CE bis 2012; Simson SR2 bis 1986; Honda CX 500 (1981) bis 2012
samasaphan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1321
Themen: 100
Bilder: 9
Registriert: 24. Juli 2006 20:10
Wohnort: 15370
Alter: 58

Re: Unbekanntes Fabrikat

Beitragvon Wilwolt » 6. September 2013 10:27

Egal, was es ist ... KAUFEN :mrgreen:
Gruß Dirk

Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)
Wilwolt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Registriert: 21. August 2006 20:47
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57

Re: Unbekanntes Fabrikat

Beitragvon jot » 6. September 2013 12:44

moin,

ich tippe auf was französisches. magnat debon? jot

Fuhrpark: ets 150
jot

Benutzeravatar
 
Beiträge: 963
Themen: 25
Bilder: 15
Registriert: 4. November 2006 11:09
Wohnort: lucka
Alter: 51

Re: Unbekanntes Fabrikat

Beitragvon two-stroke » 6. September 2013 13:23

Ich hab mal im Forum des Veteranen-Fahrzeug-Verbandes nachgefragt. Dort kennt man ich mit Vorkriegsmodellen sehr gut aus.

Es könnte eine sehr stark verbastelte Sarolea aus dem Bereich Mitte bis Ende der 20er Jahre sein.

http://de.wikipedia.org/wiki/Sarol%C3%A9a


Bei Interesse stelle ich gerne den Kontakt zu einem Sarolea-Kenner her.

Gruß Ralf
Zuletzt geändert von two-stroke am 6. September 2013 13:25, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 59
two-stroke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 489
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 9. Juli 2013 18:04
Wohnort: Saarland
Alter: 53

Re: Unbekanntes Fabrikat

Beitragvon Niko » 6. September 2013 13:25

Da macht die Suche nach Teilen wohl ganz schön Spass ....... :roll:
"Die Jugend von heute mit Ihren Ballerspielen ... früher haben wir noch Leute an frischer Luft erschossen"

"Opa, ...bitte ..."

Fuhrpark: ja
Niko

Benutzeravatar
 
Beiträge: 809
Themen: 61
Bilder: 0
Registriert: 7. Juni 2012 08:16
Wohnort: Hamminkeln
Alter: 60

Re: Unbekanntes Fabrikat

Beitragvon two-stroke » 6. September 2013 13:29

Niko hat geschrieben:Da macht die Suche nach Teilen wohl ganz schön Spass ....... :roll:


Wenn es eine Sarolea ist, kann Martin Maager sicher was dazu sagen:

http://martin.mphase.net/wiki/index.php?Modell

Gruß Ralf

Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 59
two-stroke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 489
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 9. Juli 2013 18:04
Wohnort: Saarland
Alter: 53

Re: Unbekanntes Fabrikat

Beitragvon Edgar » 6. September 2013 14:50

beim nachmal nachdenken, schüttoff ist gar nicht so schlecht als vermutung. französisch eigentlich nicht. eher britisch, villiers.
kannst du mal die andere seit den motor zeigen?
noch besser die licht/zündanlage abbilden. die zündspule passt irgendwie nicht so recht rein.
ich denke da in richtung von villiers
siehe z.b.
http://commons.wikimedia.org/wiki/File: ... 175ccm.jpg

edgar

Fuhrpark: MZ-B Horex Imperator
Edgar
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 269
Themen: 5
Registriert: 23. November 2008 09:15
Wohnort: Berlin
Alter: 72

Re: Unbekanntes Fabrikat

Beitragvon two-stroke » 7. September 2013 14:03

DSaroM von den "Veteranen" schlägt das hier vor:

Rahmen ==> Sarolea 25 O oder P von 1929 (350cc SV oder OHV)
Gabel ==> dito
Tank ==> dito aber verbastelt!
Bleche ==> dito
Vorderrad ==> wahrscheinlich auch
Hinterrad ==> eher nicht
Motor ==> keine Ahnung
Kettenkasten ==> auch keine Ahnung
Gepäckträger ==> gehört auch wo anders hin

Hab Michl mal den PM geschickt, ob er mehr Bilder liefern kann.

Gruß Ralf

Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 59
two-stroke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 489
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 9. Juli 2013 18:04
Wohnort: Saarland
Alter: 53

Re: Unbekanntes Fabrikat

Beitragvon Markus K » 7. September 2013 16:47

Schau mal nach bei Gnome rhone. Ich hatte mal Fragmente von einer solchen Maschine. Der relativ einfache Aufbau des Rahmens wirkt irgendwie "französisch".
FN hatte einen ähnlichen Baustil.
MK

Fuhrpark: etz 250
Markus K

Benutzeravatar
 
Beiträge: 606
Themen: 34
Bilder: 1
Registriert: 27. Februar 2006 12:16

Re: Unbekanntes Fabrikat

Beitragvon two-stroke » 7. September 2013 18:45

Der Gepäckträger hat was von den alten Baureihen der Schüttoff:

f11722381t603829p7585038n2.jpg


Der Seitendeckel hat was von einer Ariel Sloper (aber die hat keinen "stehenden" Zylinder")

ariel_sloper.png
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 59
two-stroke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 489
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 9. Juli 2013 18:04
Wohnort: Saarland
Alter: 53


Zurück zu Motorrad & Technik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste