Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 12:56

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 1. Juli 2007 13:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 10:04
Beiträge: 618
Themen: 34
Bilder: 1
Wohnort: Olching
Alter: 67
Über die Baureihe ES 125/150 haben wir im Rickenfred ja schon ausgiebig diskutiert. Die Ergebnisse dieses Threads kann man (in verkürzter Form) in Wikipedia oder (in vollständiger Fassung) hier nachlesen. Eins ist in jedem Fall klar geworden : die "Ehre" des meistgebauten deutschen Motorrades gebührt NICHT der ES 125/150 sondern (wenn auch denkbar knapp) der Nachfolge-Baureihe TS 125/150.

Wobei aus heutiger Sicht die Frage gestattet sein soll, ob es sich bei der TS in Anbetracht ihres (fast) gleichen Rahmens und (vollständig) gleichen Antriebsstranges tatsächlich um eine neue Baureihe handelte - oder nur um eine sogenannte Modellpflege. Ist z.B. der Käfer ein neues Auto geworden, als er 1970 durch eine neue Vorderachs-Konstruktion vom 1300er zum 1302er mutierte ?

In ihren 13 Produktionsjahren (1973 - 1985) führte die TS 125/150 ein wenig auffälliges Dasein. Im Westen versteckt im Neckermann-Katalog zwischen Damen-Oberbekleidung und Einbauküchen. Und auch im Osten taucht sie in der Fachpresse nur dreimal auf : Anfang 1974 (Neuvorstellung), Anfang 1977 mit den neuen MM/3-Motoren (1:50 Gemisch) und zur "Halbzeit" im Frühjahr 1979 nach ca. 260.000 gebauten Maschinen. Und nach 1979 ? Bis zum Produktionsende werden dann nochmal fast 230.000 Maschinen gebaut werden.

Einen Teil der Modifikationen der ersten Jahre (Duplexkette als Primärantrieb, breitere Motoraufhängung, wartungsfreie Schwingenlagerung) haben wir ja schon im Rahmen der ES-Diskussion ermittelt. Aber was kam nach 1979 ?

Ich freue mich auf eure Beiträge

Harald


Fuhrpark: ES 125 (Bj. '63), Trek 520 (Bj. '92), M5 (Liegerad, Bj.'95)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Juli 2007 18:40 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Was mir dazu einfällt ist, dass die Befestigung der vorderen Blinker sich nach ´79 verändert hat.
Eine Freundin von mir hat eine TS 150 (de luxe), wo die Blinker schon wie bei der ETZ an der unteren Gabelbrücke befestigt sind.
Das Baujahr ist Frühjahr 1982.
Vorher waren sie ja an der Lampe befestigt.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Juli 2007 18:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2007 13:11
Beiträge: 620
Themen: 12
Bilder: 6
Wohnort: Mülsen OT Jacob / Mittweida
Alter: 38
weiterhin bekam die kleine TS im Laufe der Produktion eine 35er Gabel.
Die hintere Kotlfügelkonstruktion mit Rücklicht der ES, welche bei Serienstart der TS vorerst übernommen wurde, wurde 1975 geändert.

Ganz wichtig, die kleine TS hat im gegensatz zur großen mit Drehzahlschwert und tachoinch, weichere Gummifassungen für diese, Aufgrund des nichtvorhandenseins einen flexiblen Motoraufhängung

mal sehen vllt fällt mir nochwas ein ^^

Gruß

_________________
Wenn ich alles wüsste, was ich eigendlich wissen müsste, wäre es nur halb so lustig.

Mein Motorrad hat zwei Ventile, eines am Vorderrad und eines am Hinterrad! ;)

member of "BETZF"
wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten


Fuhrpark: VW Polo 86c 2f (auch Polo 3 genannt)
ETZ 251 (fahrbereit)
KR51/1 (Winterfahrzeug)
SR 2, Star (in der Scheune)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Juli 2007 19:03 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Falgi hat geschrieben:
weiterhin bekam die kleine TS im Laufe der Produktion eine 35er Gabel...
Gruß


Das war schon ´77. Harald geht es ja hier vorrangig um die Unterschiede nach 1979.

Ab ´81 oder ´82 wurde auch die große Bremsschlussleuchte BSL 122 verbaut. Denke mal es war kurz nach dem Serienstart der ETZ 250 1981.

Die oben genannte TS 150 hat die große Leuchte.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Juli 2007 20:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 10:04
Beiträge: 618
Themen: 34
Bilder: 1
Wohnort: Olching
Alter: 67
Ich nehme Alles !

_________________
Viele Grüße

Harald

P.S. Zeitgenössische Zeitschriftenartikel zur ES 125/150 habe ich unter dieser Adresse zusammen gestellt.


Fuhrpark: ES 125 (Bj. '63), Trek 520 (Bj. '92), M5 (Liegerad, Bj.'95)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Juli 2007 21:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 10:04
Beiträge: 618
Themen: 34
Bilder: 1
Wohnort: Olching
Alter: 67
Die Schlußleuchten scheinen ein Thema für sich zu sein.

Im Messebericht (September 1972) ist eine Maschine abgebildet, die eindeutig ein ES-Chrom-Rücklicht hat (vergleiche zur daneben abgebildeten ES). Im Februar 1974 wird die TS 150 im Detail beschrieben (Bild), die schon das "neue" Rücklicht hat, aber auf einem Adapter, der dem bisherigen Rücklicht sehr ähnlich sieht. Die Blinker sind auf der Höhe des Rücklichts montiert. 5 Jahre später (März '79) wird erneut die TS150 beschrieben (Bild 3). Diesmal ist das Rücklicht an einem Halter befestigt, der dem der "großen" TS sehr ähnlich sieht.

Na ja - und im Neckermann-Katalog aus etwas der gleichen Zeit ist immer noch das bekannte Chrom-Rücklicht montiert; außerdem sind die Blinker unterhalb der Sitzbank angebracht. Aber darüber haben wir ja gerade vor einigen Tagen an anderer Stelle diskutiert.

Viele Grüße

Harald


Fuhrpark: ES 125 (Bj. '63), Trek 520 (Bj. '92), M5 (Liegerad, Bj.'95)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Juli 2007 23:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 19:44
Beiträge: 77
Themen: 7
Bilder: 7
Wohnort: Kamenz in der Lausitz
Alter: 61
in meiner Galerie ist meine TS150 BJ 84
original bis auf den Nachbauauspuff und die Tank-bzw Telegabellackierung

_________________
Mopped fahr`n ist wie eine Droge, die süchtig macht.
Höre nie auf anzufangen; fange nie an aufzuhören!

In diesem Sinne

Tommy


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Juli 2007 07:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Beiträge: 1735
Themen: 78
Bilder: 36
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51
Huch, wer hat denn die Zahl 500.000 für die TS in den Artikel rein?
Stimmt nach meinen Infos nicht, nach allem was ich weiß und die Quellen die ich habe sprechen von 326.000 TS125/150.

Die ES ist daher durchaus das meistgebaute Motorrad.

Welche Quelle nennt denn 500.000?

Gruß Alex

_________________
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild


Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS150 (1981)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Juli 2007 09:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 10:04
Beiträge: 618
Themen: 34
Bilder: 1
Wohnort: Olching
Alter: 67
Die 326.000 - das sind die 150er. Kommen noch gut 163.000 125er dazu. Macht zusammen knapp 490.000. Dem stehen insgesamt knapp 455.000 ES gegenüber.

Die Zahlen stammen von hier und hier.

Harald


Fuhrpark: ES 125 (Bj. '63), Trek 520 (Bj. '92), M5 (Liegerad, Bj.'95)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot] und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de