Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 20:53

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Choketeile für Simson Spatz
BeitragVerfasst: 30. Juni 2007 21:18 
Offline
† 16.05.2008
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Wohnort: 42719 Solingen
Der Spatz (SR4-1 SK Baujahr 1968) für meinen Sohn Robin geht der Vollendung entgegen und Robin hat auch schon mit dem Führerschein angefangen. Probefahrten waren auch schon erfolgreich.
Aber es fehlen noch 2 wichtige Teile, damit man beim Kaltstart nicht immer ein Seitenblech abbauen muß.
1. Der Luftschieber im Luftfilterkasten (großer Kasten aus Kunststoff)fehlt
einschließlich der Betätigung.
Wer hat eine Bezugsquelle für diese offensichtlich sehr seltenen Teile?
Oder kann mir jemand Fotos von diesen Teilen schicken und die genauen
Abmessungen des kleinen Schiebers mitteilen, damit ich den nachbauen
kann.
2. Die Verlängerung der Tupfer-Betätigung fehlt.
Wo bekomme ich dieses Teil bzw. wie sieht es genau aus wegen Nachbau ?

_________________
Gruß
Roland


Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Juni 2007 23:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 16:51
Beiträge: 1843
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Hallo Roland

In einer Ecke meiner Garage habe ich noch einen Luftfilterkasten von einem Spatz liegen.Ich weiß aber nicht ob er passt , oder ob er komplett ist.Ich habe auch noch einen Tank vom Spatz rumliegen.

Gruss TS Jens


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Juni 2007 23:38 
Offline
† 16.05.2008
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Wohnort: 42719 Solingen
Das mit dem Luftfilterkasten hört sich schon mal interessant an. Es gab meines Wissens 2 Bauformen. Zuerst ein größeres Gummiteil, in dem die Filterpatrone eingesetzt war mit Starterklappe am Vergaser, und später dann den Kunststoffkasten mit eingebauter Luftfilterpatrone und integrierter Starterklappe am Lufteinlass. Und diese kleine Starterklappe wäre besonders wichtig. Tanks vom Spatz habe ich auch mehrere, da wir aus 2 Fahrzeugen eins zusammengebaut haben.

_________________
Gruß
Roland


Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Juli 2007 08:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2006 20:47
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57
Hallo Roland, für die Verlängerung nimmt Du eine Speiche vom Moped, darum ein Stück Benzinschlauch. Die Speiche muss am Kopf gebogen sein; dieses Ende führst Du dann in das Loch an der Drosselklappenstange. Die Speichenlänge passt ziemlich gut für die Betätigung. Oben habe ich die alte Aufnahme dafür genommen, durchgebohrt und die die Speichenmutter aufgezogen. Klingt jetzt etwas kompliziert, ist es aber nicht. Ich mache heute ein paar Fotos und stelle Sie abends hier ein. Wegen Luftfilterkasten schaue ich mal, kann sein, dass da noch einer rumkullert.

_________________
Gruß Dirk


Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Juli 2007 20:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 16:51
Beiträge: 1843
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Hallo Roland

Ich habe heute den Luftfilter aus meiner Garage ausgegraben. Dabei mußte ich feststellen das nur noch Unterteil aus Hardplaste vorhanden ist , wo der der Gummischlauch vom Vergaser reingeht. Das Oberteil ist nicht mehr da.Tut mir leid.

Gruss Ts Jens


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Juli 2007 21:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2006 20:47
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57
So, hier das Bild. Es ist übrigens kein Benzinschlauch, er ist etwas dünner. Weiß der Geier, wo ich den damals her hatte. War irgendwie Bestandteil eines Spritzen-Sets aus dem Medizinbedarf. Jedenfalls sitzt er straff in der oberen Führung; und das sollte auch so sein: nicht aufbohren, denn so steht der Choke auch nach dem Hochziehen. Macht sich besser beim Antreten. Wenn Du auf dem Bild nicht alles erkennst, dann PN, ich schicke Dir die Bilder per Mail. Es ist übrigens eine Speiche von einem normalen Simson-Rad. Das obere Teil ist original, ich habe es nur unten etwas kürzen müssen.

Roland, schicke mir bitte eine Email-Adresse, ich kann das Bild nicht hochladen, obwohl es kleiner ist als 640x480.

_________________
Gruß Dirk


Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Juli 2007 21:07 
Offline
† 16.05.2008
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Wohnort: 42719 Solingen
TS Jens hat geschrieben:
Dabei mußte ich feststellen das nur noch Unterteil aus Hardplaste vorhanden ist , wo der der Gummischlauch vom Vergaser reingeht.

Hallo Jens!
Ist an dem Unterteil vielleicht zufällig noch der kleine Schieber der Starterklappe dran?

_________________
Gruß
Roland


Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Juli 2007 19:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2006 20:47
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57
Gut, dass ich das Bild nicht laden konnte, war etwas voreilig mit dem Schreiben. Du wolltest ja nicht wissen, wie die Drosselklappenbetätigung verlängert wird, sondern der Tupfer. Nun gut, erstere Lösung siehst Du auf dem Bild auch.
Zum Tupfer: es gibt mehrere Varianten, welche mit flachem Kopf und welche, an denen ein Metallstab dran ist. Ich habe den flachen Kopf. Darauf ist einfach ein Stück Gummischlauch (Pfeil unten) entsprechenden Durchmessers gesteckt. Darein setzt Du ein Plastikstäbchen (Durchmesser ca. 5 mm, etwa 14 cm lang), das oben in der Führung gehalten wird. Ein kleine verschiebbare Plastebarriere (Pfeil oben) unter dem Führungsloch verhindert das Hoch- und somit das Rausrutschen aus dem Gummi auf dem Tupferkopf. Der Stab steht ein wenig schräg, es funktioniert aber tadellos.
Sag mir bitte nochmal genau, was Du an Teilen brauchst, einiges könnte ich da haben.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Dirk


Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Juli 2007 21:29 
Offline
† 16.05.2008
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Wohnort: 42719 Solingen
Sorry Dirk, ich habe Deinen Beitrag von gestern grade erst gelesen.
Hat wohl daran gelegen, daß ich zur gleichen Zeit geschrieben habe.
Erstmal vielen Dank für den Tip zur Verlängerung des Tupfers.
Nur bei der Starterklappe funktioniert das so nicht bei mir, denn ich habe ein ganz anderes Luftfiltergehäuse. Ich versuche morgen mal Bilder zu machen.
Allerdings habe ich den gleichen Vergaser mit Starterklappe, den Du hast, seit Samstag auch noch als Neuteil hier liegen. Allerdings fehlt mir dazu das komplette Luftfiltergehäuse. In meinem Luftfiltergehäuse besteht die Starterklappe aus einem Schieber. Den kann ich jedenfalls in der Ersatzteilliste erkennen.

_________________
Gruß
Roland


Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Juli 2007 21:55 
Offline
† 16.05.2008
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Wohnort: 42719 Solingen
So, hier ein Bild aus der Ersatzteilliste.
Die Starterklappe ist Teil 9.
Ich kann das Bild leider nur um 90° gedreht einsetzen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß
Roland


Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Juli 2007 00:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2007 01:49
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Wohnort: Rostock
Alter: 40
Ja, den Choke Hebel suche ich auch noch in original..
wenn jemand sowas noch hat, kann sich auch bei mir melden..

Ab und zu wird sowas auch noch bei ebay verhökert, allerdings zu preisen, wo man manche Mopeds komplett für kauft :-(

mfg Toni


Fuhrpark: ddr Holzroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Juli 2007 00:34 
Offline
† 16.05.2008
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Wohnort: 42719 Solingen
Ein Muster reicht und ich versuche das Teil nachzubauen. Das kann doch nicht so schwer sein. Das sieht aus, wie ein Blech oder Kunststoffstreifen mit Löchern.

_________________
Gruß
Roland


Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Juli 2007 07:07 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
@roland:

du kannst doch das teil lt. der obigen zeichnung nachbauen...sollte doch alles im maßstab passen...du weißt wie es aussehen soll...das kann doch nicht so kompliziert sein ;)

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Juli 2007 11:06 
Offline
† 16.05.2008
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Wohnort: 42719 Solingen
ETZChris hat geschrieben:
du kannst doch das teil lt. der obigen zeichnung nachbauen...sollte doch alles im maßstab passen...du weißt wie es aussehen soll...das kann doch nicht so kompliziert sein ;)

Ja, ja die Theoretiker!
Ich drück Dir demnächst mal eine Feile in die Hand, damit Du praktische Erfahrungen sammeln kannst. :lol:
Und eine Ladung Pflaster für die ersten Blasen. :lol:

_________________
Gruß
Roland


Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Juli 2007 11:43 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
nu hab dich mal nicht so...besorg das material, druck die zeichnung aus...das passende werkzeug haben wir inna schrauberhalle...wenn's klappt bau ich dir samstag das teil...von wegen theoretiker...ich hab auch schon handwerklich gearbeitet ;) *kopfschüttel*

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Juli 2007 11:57 
Offline
† 16.05.2008
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Wohnort: 42719 Solingen
ETZChris hat geschrieben:
nu hab dich mal nicht so...besorg das material, druck die zeichnung aus...das passende werkzeug haben wir inna schrauberhalle...wenn's klappt bau ich dir samstag das teil...von wegen theoretiker...ich hab auch schon handwerklich gearbeitet ;) *kopfschüttel*

:rofl: :keks: :bussi:
Mal schauen.
Am Wochenende bin ich wahrscheinlich nicht da.
Aber heute Abend bin ich in der Halle.
Gleich fahre ich erstmal noch zu Conrad, eine Batterie für den Spatz holen, damit die Hupe endlich funktioniert.

_________________
Gruß
Roland


Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Juli 2007 12:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2006 20:47
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57
Zitat:
Gleich fahre ich erstmal noch zu Conrad, eine Batterie für den Spatz holen, damit die Hupe endlich funktioniert.


Die Hupe müsste doch auch so funktionieren? Die Trockenbatterie (original: 4xR 20 in einer Blechdose) war nur dafür da, dass das Signalhorn auch geht, wenn das Moped nicht an ist, zu mehr nicht. Was für eine Verschwendung. Im übrigen ist die Spatz-Hupe mehr eine Quäke, die den Namen Signalhorn gar nicht verdient hat.

Das mit dem Selberbauen der Starterklappe kannst Du Dir vielleicht sogar klemmen. Wenn Du so einen Vergaser wie ich mit der entsprechenden Drosselklappenmechanik hast?? Das entsprechende Luftfiltergehäuse dürfte ich noch liegen haben, gucke ich heute abend.

_________________
Gruß Dirk


Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Juli 2007 13:01 
Offline
† 16.05.2008
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Wohnort: 42719 Solingen
Wilwolt hat geschrieben:
Die Hupe müsste doch auch so funktionieren? Die Trockenbatterie (original: 4xR 20 in einer Blechdose) war nur dafür da, dass das Signalhorn auch geht, wenn das Moped nicht an ist, zu mehr nicht. Was für eine Verschwendung. Im übrigen ist die Spatz-Hupe mehr eine Quäke, die den Namen Signalhorn gar nicht verdient hat.

Laut Schaltplan ist die Hupe vollkommen getrennt von der Lima. Und die wäre sicher auch viel zu schwach. Ich mußte schon eine Spule für das Bremslicht nachrüsten, denn der zur Zeit eingebaute Motor stammt von einem "Neckermann"-Spatz ohne Bremslicht und elektrische Hupe. dafür war nur eine normale Fahrradklingel vorhanden. Und das ist garnicht mein Geschmack.

Wilwolt hat geschrieben:
Das mit dem Selberbauen der Starterklappe kannst Du Dir vielleicht sogar klemmen. Wenn Du so einen Vergaser wie ich mit der entsprechenden Drosselklappenmechanik hast?? Das entsprechende Luftfiltergehäuse dürfte ich noch liegen haben, gucke ich heute abend.

Den Vergaser habe ich seit Samstag als Neuteil hier liegen, nur mit etwas anderer Bezeichnung.

_________________
Gruß
Roland


Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Juli 2007 13:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2006 20:47
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57
Da war die Export-Version ja mieser ausgestattet, als die Variante für den heimischen Markt. Das ist ja mal der Hammer.

_________________
Gruß Dirk


Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Juli 2007 18:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2006 20:47
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57
Hallo Roland, muss DIch nun doch enttäuschen. So einen Gummikasten, wei Du für den Vergaser brauchst, habe ich doch nicht mehr. Ich habe nur noch die einfachste Version liegen von einem SR 2, nur hast Du dann auch das Problem mit dem Seitendeckel.

_________________
Gruß Dirk


Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Juli 2007 22:43 
Offline
† 16.05.2008
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Wohnort: 42719 Solingen
So, ich habe mal ein paar Bilder von der Restaurierung hochgeladen. Auf den letzten Bildern ist auch recht deutlich der Luftfilterkasten mit der Führung für die Starterklappe zu sehen. Vielleicht hat ja doch noch irgendwer so ein Teil rumliegen und kann mir die genauen Masse mitteilen.
https://fotoalbum.web.de/gast/rhueckele ... mson-Spatz

_________________
Gruß
Roland


Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Juli 2007 21:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2006 20:47
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57
Hi Roland, guck mal hier http://www.mz-mz.fmode.de/viewtopic.php ... highlight= (zeites Bild)
Das ist so ein Luftfiltergehäuse, wie Du für Deinen neuen Vergasern brauchst. Die im Bild linke Seite kommt mit Schlauchschelle an die Drosselklappe, links sitzt der Filter. Allerdings fehlt da noch so ein Plasteteil mit zwei ungleich langen "Schnorcheln". Vielleicht überlässt Dir Orti ja das Teil.

_________________
Gruß Dirk


Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: EmmasPapa, MZ UDO, Simson-Oli und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de