Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Beinahe verschleißfreier Hauptständer TS 250
BeitragVerfasst: 27. Juli 2013 16:21 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1814
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo zusammen,

an meiner TS 300 muss ich unbedingt einen neuen Hauptständer montieren. Bereits seit einem 3/4 Jahr ist dieser defekt d.h. brach der Aufbockhebel links ab. Auch die Füße selbst sind mittlerweile sehr dünnwandig geworden und sind beinahe durch.

Seit mehreren Monaten habe ich einen nagleneuen (new old stock) auf Lager.
Da ich in Zukunft alle 5 Jahre einen neuen Hauptständer benötigen werde bzw. diesen schweißen müsste kam ich auf die Idee, wie man dies denn etwas in die zeitliche Länge ziehen könnte.

Ich werde des Hauptständers Füße in Schuhwerk kleiden! Und zwar werde ich unten Bleche anbringen, die vorne und hinten mit M4-Schrauben verschraubt werden (auf den Fotos noch nicht geschehen), also fix ausgewechselt werden können. Siehe Fotos:

Dateianhang:
H-Ständer 1- 27.7.13.jpg

Dateianhang:
H-Ständer 2- 27.7.13.jpg

Dateianhang:
H-Ständer 3- 27.7.13.jpg


Momentan habe ich nur dünnes, verzinktes Blech auf Lager. Beim nächsten Mal werde ich dickeres verwenden.

Überdies werde ich am rechten Lagerauge oben, also bei ausgeklapptem Zustand, eine kleine Schmierbohrung anbringen. Links ist das eigentlich nicht notwendig da man dort besser ran kommt und sich dort diese "Ausbuchtung" im Lagerauge befindet.

Keine große Sache an sich, ist mir eben vor einiger Zeit so eingefallen. Klar könnte man auch eine Lage Stahl aufschweißen etc.

Viele Grüße und ein schönes Wochenende euch
Dominik


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beinahe verschleißfreier Hauptständer TS 250
BeitragVerfasst: 27. Juli 2013 16:40 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4637
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Nimm doch gleich etwas besseres Blech, was sich nicht so schnell abnutzt. Edelstahl, Federstahl, etc...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beinahe verschleißfreier Hauptständer TS 250
BeitragVerfasst: 27. Juli 2013 16:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1814
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo Dorni,

ja, danach werde ich mich noch umschauen :ja:

Viele Grüße
Dominik


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beinahe verschleißfreier Hauptständer TS 250
BeitragVerfasst: 27. Juli 2013 16:59 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Wenn schon am Hauptständer rumschweißen, wieso nicht gleich einen Schwanenhals statt dem kurzen Röhrchen zum Aufbocken anscheißen, erleichtert das Aufbocken ungemein.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beinahe verschleißfreier Hauptständer TS 250
BeitragVerfasst: 27. Juli 2013 21:55 
Offline

Beiträge: 12117
Wohnort: 57271
Alter: 78
Für die nächsten 30 Jahre präpariert.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beinahe verschleißfreier Hauptständer TS 250
BeitragVerfasst: 21. September 2013 12:16 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1814
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo Klaus,

feine Sache! Besonders der obere rote Ständer. Ist das ein MZ-Hauptständer?
Beinahe hätte ich mich doch für eine Schweißaktion entschieden, beließ es aber dann doch bei Blechen, die per M4-Schrauben aufgeschraubt sind. Fix auszutauschen, auch im eingebauten Zustand. Und mit Schmierbohrung oben am rechten Auge.

Viele Grüße und ein schönes Wochenende

Dominik


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beinahe verschleißfreier Hauptständer TS 250
BeitragVerfasst: 21. September 2013 12:24 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5789
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Ich halte dickwandigen Gummi z.Bsp aus altem Kuhlerschlauch für optimaler da keine Rostbildung... speziell für dich Dominik wär das die saubere Lösung.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beinahe verschleißfreier Hauptständer TS 250
BeitragVerfasst: 21. September 2013 12:25 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6495
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Mein Rezept für ewiges Leben: Auftragschweißen mit Edelstahlelektroden!

Aufwand ist minimal, der positive Effekt dadurch maximal. :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beinahe verschleißfreier Hauptständer TS 250
BeitragVerfasst: 21. September 2013 14:53 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1814
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo,

@ der garst: Du wirst lachen: Mir kam kurz der Gedanke, einen Reifen zu zerschnippeln und die Füße damit zu belegen. Wie wäre es, Bremsbelagmaterial aufzukleben? Das zerbröselt aber vielleicht irgendwann...

@Arni25: Kann ich später einmal machen, sollte mich die Blechles-Sache auf Dauer nerven.

Den Ständer habe ich mittlerweile getauscht. Der alte war ganz schön malad an den Füßen. Es war ja noch der originale von 1973, der über 135.000 km runter hatte, was ihm eigentlich wurscht ist. Einen Aufbockzähler sollte ich mal anbringen... In Zukunft werde ich oben an den Augen alle zwei Wochen ölen.

Viele Grüße und ein schönes Wochenende euch
Dominik


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beinahe verschleißfreier Hauptständer TS 250
BeitragVerfasst: 21. September 2013 18:36 
Offline

Beiträge: 12117
Wohnort: 57271
Alter: 78
Hallo Dominik,

der Obere ist von einer BMW G/S.
Den unteren habe ich plattiert, weil ich einen 120 /90 Reifen montiert hatte, 2 Lagen reichten nicht aus.
So kann ich bei anderen Höhen wieder leicht rückbauen.
Das Mehrgewicht macht der Feder nichts aus.

Gruß Klaus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beinahe verschleißfreier Hauptständer TS 250
BeitragVerfasst: 21. September 2013 18:39 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5789
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Dominik die Idee mit Altreifenb ist Klasse....Da gibts dann sogar ne Verschleissgrenze :D
Würde ich weiter verfolgen
Mfg Alex


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beinahe verschleißfreier Hauptständer TS 250
BeitragVerfasst: 21. September 2013 20:09 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Bei meinem TS 250/0 Rahmen trat erheblicher Verschleiss am Rahmenrohr auf. Ich habe die Rohrausleger mit einer Auftragsschweissung wieder etwas aufgedickt. Interessanterweise war der Verschleiss rechts stärker, sodas die ganze TS schief stand.

Jetzt nicht mehr :-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beinahe verschleißfreier Hauptständer TS 250
BeitragVerfasst: 22. September 2013 14:27 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1814
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo,

@Eichy: Meinst Du das Aufnahmerohr rechts? Die sahen bei mir beide super aus. Daher habe ich rechts oben eine Schmierbohrung angebracht, denn dort lässt sich schlecht Öl aufbringen während es links ohne Probleme geht wegen dieser großzügig dimensionierten Ausbuchtung.

Viele Grüße
Dominik


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beinahe verschleißfreier Hauptständer TS 250
BeitragVerfasst: 22. September 2013 15:55 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Ja genau!
Aber Öl? Ich bin für Fett!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beinahe verschleißfreier Hauptständer TS 250
BeitragVerfasst: 22. September 2013 16:34 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4385
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Aber wenn man da Bleche aufschweißt oder aufschraubt, sammelt sich dann nicht immer Wasser in den Ritzen dazwischen? Bei Gummi ebenso. Ich könnte mir vorstellen, das rostet dann noch schneller. Wenn, dann müsste man das seitlich zuschweißen, damit nichts eindringen kann. Oder tatsächlich nur was auf den normalen Ständer aufschweißen, um erst garkeine Hohlräume zu haben.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beinahe verschleißfreier Hauptständer TS 250
BeitragVerfasst: 22. September 2013 20:47 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Was soll man denn machen wenn das blech Papierdünn ist?


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt