Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. November 2025 14:05

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ES 175 Keder am vorderen kotflügel
BeitragVerfasst: 23. September 2013 16:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2011 16:26
Beiträge: 274
Themen: 7
Wohnort: Zwickau
Hab da mal ein Problem. Beim Zusammenbau der Schwinge bereitet mir der Keder zwischen Kotflügel und Träger Sorgen. Das Originalteil musste ersetzt werden und der neue Keder (k.A. wo der mal mit bestellt wurde) ist ca. 4 mm breiter und hält nicht wie vorgestellt. Frage(n): Gibt es da einen Trick? Kleben? Ist der Keder schlicht zu breit? Und wenn ja wo bekomme ich was Passenderes her?


Fuhrpark: MZ ES 175/0 '62

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. September 2013 17:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 18:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
Wenn Du nicht weißt wo der her ist, dann mach einfach mal ein Bild vom Profil , am besten mit Zollstock dran ,so wissen wir wie der aussieht und dir kann geholfen werden.

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. September 2013 17:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Mai 2009 18:17
Beiträge: 2122
Themen: 51
Bilder: 11
Wohnort: Süd-Oberlausitz
Alter: 50
Musste meinen Nachbaukeder auch vorher ankleben. War ein schöner Fummel. Habe den Keder dann mit Wäscheklammern fixiert bis der Kleber fest war.

_________________
Gut Schlauch und Gute Fahrt......
Viele Grüße
Xtreas,
Südoberlausitzstammtischler

Mitglied im Rundlampenschweinchenliebhaberclub Nr. 17
Bild

Einer konnte Stroh zu Gold spinnen....
SPOILER:
...wir machen aus Watte kleine Draculas......


Fuhrpark: ES 250/1, 1963 mit SE von 1965,das Blaue Wunder

Yamaha T7, Bj. 19

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. September 2013 18:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 18:39
Beiträge: 2419
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40
jawoll, alle 5 - 10cm nen klecks sekundenkleber und dann wird's schon.
an den engen Radien schmiegt sich der keder aber dennoch nicht perfekt an.

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. September 2013 18:48 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Beiträge: 8859
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
xtreas hat geschrieben:
Musste meinen Nachbaukeder auch vorher ankleben. War ein schöner Fummel. Habe den Keder dann mit Wäscheklammern fixiert bis der Kleber fest war.

Nicht nur du.... :(

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. September 2013 08:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2011 16:26
Beiträge: 274
Themen: 7
Wohnort: Zwickau
Wäscheklammern und Kleber - also doch. Danke für die Kommentare!


Fuhrpark: MZ ES 175/0 '62

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. September 2013 09:57 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2009 13:02
Beiträge: 1105
Themen: 109
Bilder: 1
Wohnort: Briesing
Alter: 46
ich habe den Stoß mit Vulkanisierkleber aus dem Fahrradflickzeug zusammengeklebt, damit hat es auch noch mehr halt die unschöne Stoßstelle verschwindet


Fuhrpark: Hier dürfte unpolitisches stehen. Andreas

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. September 2013 11:29 
Offline

Registriert: 29. Juli 2012 21:20
Beiträge: 23
doppelseitiges Teppichklebeband - schmale Streifen auf den Blechrand kleben - Keder drauf - fertig!
das macht unter umständen keine Lackschäden wie der Sekundenkleber.
Gruß
F.


Fuhrpark: RT125/2 (1956); RT125/3 (1959); ES250/1 (1963); BK350(1957) u.a.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de