Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 11. Juni 2007 13:42 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34699 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Ich bin auf dem Treffen etwas zu einem Motor ETZ 150 gefragt worden (weiß nicht mehr, von wem). Ob mein Motor auch oben auf dem Gehäuse so einen eigenartigen Anguß für einen Wellendurchgang o.ä. hat. Nein, hat er nicht. Es ist aber auch ein späterer Tauschmotor, wie ich schon vermutet habe. Die Nummer ist irgendwas in die 90000 (309xxxx).
Ich würde ja gerne gegen diesen ausgeklapperten Motor tauschen und ihn liebevoll restaurieren. Mein Motor läuft absolut sauber. KW-Dichtringe und Kupplungsbeläge sind erneuert. Aber Du wolltest ja nicht.  ETZ150DD, warst Du es?
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZ150DD
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 11. Juni 2007 13:51 |
|
Beiträge: 407 Wohnort: Dresden Alter: 41
|
Ich bin mir keiner Schuld bewusst
Nee also der Motor ist von Moccafix und liegt jetzt in Einzelteilen rum. Martin (Moccafix) hat schon Aufnahmen von dem Anguß gemacht... ich vermute, dass er das irgendwann mal ins Forum stellt.
Ich denke mal nächste Woche wird der Motor nicht nur neue Dichtringe und gute Kupplungsbeläge haben, sondern auch neue Lager, eine neue Primärkette und was sonst noch so anfällt... die Sache mit der Kurbelwelle ist ja eher unglücklich... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 11. Juni 2007 13:55 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34699 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Gut, dann können wir ohne Wertausgleich tauschen. 
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZ150DD
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 11. Juni 2007 14:05 |
|
Beiträge: 407 Wohnort: Dresden Alter: 41
|
Du meinst deine Silverstar gegen den Motor?
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 11. Juni 2007 14:07 |
|
Beiträge: 21021
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 11. Juni 2007 15:22 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7982 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
Ich war der frägende. René ich schau gleich mal im Schuppen nach, wegen der Nummer. Ich hatte dir ja gesagt, das ich auch noch so einen Rumpf habe.
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 11. Juni 2007 21:03 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7982 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
Also die Nummer lautet 3001033 oder 3001933, konnte ich nicht so richtig sehen.
Meine Bilder lassen noch auf sich warten, ich komm grad nicht bei photobucket rein, die Hälfte ist aber schon hochgeladen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 12. Juni 2007 07:33 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34699 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Beide Nummern sind fetzig. Den nehme ich! 
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 12. Juni 2007 13:39 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7982 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
Schreibst einfach eine PN, dann können wir das aushandeln.
|
|
Nach oben |
|
 |
moccafix
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 13. Juni 2007 13:23 |
|
Beiträge: 85 Wohnort: Höckendorf OT Obercunnersdorf Alter: 45
|
Numal Moment mal! Also auf den Tausch des Gehäuses mit der feinen Motornummer gegen die Silverstar hätte ich nun gar nichts! Dann bekommst du den Motor sogar frisch gemacht
Also, an welche Adresse soll ich versenden?
Ne, spaß bei Seite. Wegen der Orginalität ist mir meine Motornummer schon recht wichtig, obwohl das Angebot wirklich gut war! Naja, man kann sich später immer noch ärgern...
Mein ausgeklapperter Motor ist ja nun glücklicherweise auch bald wieder fit. Denke mal nächste Woche sieht es gut aus!
Ich habe jetzt keine Lust das Bild zu verkleinern und setze hier mal den link rein, wo man sich den seltsamen Kanal komplett beschauen kann:
Bildchen
Nun wünsche ich ein freudiges Diskutieren!
Martin
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 13. Juni 2007 13:30 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34699 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Es geht um den "angeixten" Bereich, der oben am Gehäuse endet, aber dort zugegossen ist. Unten endet er vielleicht auch so. Mein späterer Motor hat sowas nicht mehr. Wozu sollte das sein? Kannst Du mal von oben und von innen fotografieren? 
Zuletzt geändert von Lorchen am 14. Juni 2007 07:53, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 13. Juni 2007 14:28 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7982 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
Von innen zu fotografieren wäre gut! Es sieht so aus, als wenn der Anguss knapp neben dem Kurbelgehäuse lang geht und unten eine Welle? gelagert werden sollte, bloß welche?
Die Welle die da mal nach oben gehen sollte, kann auch nicht so stark gewesen sein, wenn man sich die Gussstärke mal ansieht.
Was ist eigentlich unter den Getriebewellen zum Kurbelgehäuse hin? da ist dich Luft, oder?
Befindet sich auf der anderen Seite noch was?
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 13. Juni 2007 14:40 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34699 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Das kann ich mir nur als gedachten Drehzahlmesserantrieb vorstellen. Stephan, hat Dein Motor sowas auch?
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 13. Juni 2007 14:44 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34699 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Es scheint doch in diesem Forum keinen ehemaligen MZ-Mitarbeiter zu geben. Dabei ist doch die ETZ-Reihe noch jung.
Mann, wär das schön, wenn jetzt einer schreiben würde: "Freunde, wir hatten uns das damals so und so gedacht, aber aus Gründen der Rationalisierung ist das dann so und so gemacht worden." Oder so ähnlich.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZ150DD
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 13. Juni 2007 21:55 |
|
Beiträge: 407 Wohnort: Dresden Alter: 41
|
OnTopic
Von innen sieht man überhaupt nix. Mein jüngeres Gehäuse ohne diesen Anguß sieht innen genauso aus. Von unten ist so'n ähnlicher Anguss, wie von oben. Wenn ihr mich fragt ist der Kanal auch nicht hohl - wäre bei Gebrauch dann sicher von oben oder unten ausgebohrt worden...
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 13. Juni 2007 21:58 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7982 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
Danke für die Info, Martin! Geißtechnisch geht das ja uch nicht bei diesem Guss, dass der hohl ist. Aber ich dachte, das innen wenigsten was von den runden "Lagerstellen" zu sehen ist.
Die Überlegung bleibt trotzdem, wie und was da angetriben werden sollte.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZ150DD
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 13. Juni 2007 22:00 |
|
Beiträge: 407 Wohnort: Dresden Alter: 41
|
Du meinst die Teile oben und unten, die bisschen dicker sind? - da is nix zu sehen. Vielleicht kann Mocca mal ein Bild von der Innenseite machen...
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 13. Juni 2007 22:03 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7982 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
Nein, ich meine das was unten im LiMa-Raum zu sehen ist, unter dem geixten von Lorchen.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZ150DD
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 13. Juni 2007 22:07 |
|
Beiträge: 407 Wohnort: Dresden Alter: 41
|
Achso... ja nee, da ist auch nix zu sehn... wir sollten einfach ein Innenseitenbild von Mocca abwarten!
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 14. Juni 2007 07:55 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34699 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Dort, wo jetzt ein Fragezeichen steht, sieht es aus, wie ein Lager einer querlaufenden Welle. Pedalantrieb?  Mocca, das hättest Du Dir aber auch denken können, daß wir das jetzt ganz genau wissen wollen. 
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZ150DD
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 14. Juni 2007 08:05 |
|
Beiträge: 407 Wohnort: Dresden Alter: 41
|
Lorchen hat geschrieben: Pedalantrieb?
Jetzt wo du's sagst...
|
|
Nach oben |
|
 |
moccafix
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 14. Juni 2007 10:27 |
|
Beiträge: 85 Wohnort: Höckendorf OT Obercunnersdorf Alter: 45
|
Wie meint Ihr denn die Sache mit dem Innenseitenfoto? --> Rückseite? Ich glaube da war gar nix zu sehen. Ich werde mal ein Foto machen ... aber gebt mir Zeit!
Inzwischen kann ja noch ein wenig gemutmaßt werden!
Irgendwie ist auch noch eine Art Seitenkanal knapp über dem oberen X zu sehen, welcher diagonal zum Lagersitz hin verläuft. Gibt es den überall?
Martin
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 14. Juni 2007 10:46 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34699 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Das ist der Ölleitkanal. Das Öl, das sich im Kurbelraum sammelt, wird zu den Lagern geleitet. Haben sie alle.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZ150DD
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 14. Juni 2007 22:15 |
|
Beiträge: 407 Wohnort: Dresden Alter: 41
|
moccafix hat geschrieben: Irgendwie ist auch noch eine Art Seitenkanal knapp über dem oberen X zu sehen, welcher diagonal zum Lagersitz hin verläuft. Gibt es den überall?
Ab in die Ecke... und schämen! Das hab ich dir doch erklärt als wir die Möhre geöffnet haben - so gut hören die Lehrlinge zu 
|
|
Nach oben |
|
 |
moccafix
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 15. Juni 2007 00:01 |
|
Beiträge: 85 Wohnort: Höckendorf OT Obercunnersdorf Alter: 45
|
@ETZ150DD Das kannst du so nicht sagen. Klar hätte ich es wissen können... Selbstärger.
Mir ging es eher darum, ob da ggf. ein Zusammenhang bestehen könnte. Beim Betrachten könnte man es schon denken. Hoffentlich müssen wir nicht irgendwann so ein wertvolles Gehäuse zersägen ...
Lustiges Weitermachen ...
Martin
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 15. Juni 2007 07:25 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34699 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Man sollte es echt nicht glauben, aber nun geht das bei der ETZ auch schon los mit der Suche nach frühen exotischen Teilen. 
|
|
Nach oben |
|
 |
moccafix
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 19. Juni 2007 10:13 |
|
Beiträge: 85 Wohnort: Höckendorf OT Obercunnersdorf Alter: 45
|
Hier hätten wir dann mal die zugehörige Rückseite des Gehäuses. Ich werde trotzdem nicht schlauer. ...
Martin
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 19. Juni 2007 17:09 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34699 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Ich auch nicht.  Ist aber schön sauber, das Gehäuse. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 22. Juni 2007 21:39 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7982 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
moccafix hat geschrieben: Hier hätten wir dann mal die zugehörige Rückseite des Gehäuses. Ich werde trotzdem nicht schlauer. ...  Martin
Also, so wie ich das sehe, gibt es da einen Unterschied zu den späteren Gehäusen. Diese abgesetzte Stelle deutet m.M. darauf hinn, dass dort eine durchgehende Welle vorgesehen war die eventuell im Kupplungsdeckel raus kommen sollte.
Martin ein Bild von der anderen Gehäuseseite wäre interresant, od da auch eine "Bohrung" gegossen ist.
Allerdings ist mir diese Mechanik nicht sehr gut durchdacht, so wie es aussieht, wäre das nur bei event. Schäden, nur bei Motordemontage zu wechseln.
|
|
Nach oben |
|
 |
Maddin1
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 22. Juni 2007 22:28 |
|
Beiträge: 6781 Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz Alter: 40
|
Grüße!
Ob da vielleicht mal die Welle für ne Ölpumpe oder so durch solte? Kann ja sein, das die MZler ne eigene Ölpumpe entwickeln solten (Störfreimachung) und die dann neben der Lima sitzen solte.
Was anders dafür fält mir auch nich ein.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 23. Juni 2007 21:03 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34699 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Stephan hat geschrieben: Allerdings ist mir diese Mechanik nicht sehr gut durchdacht, so wie es aussieht, wäre das nur bei event. Schäden, nur bei Motordemontage zu wechseln.
Na und? Sowas hatten wir doch 20 Jahre lang bei den 250er 4-Gang-Motoren mit den KW-Dichtringen.
Wo bleibt bloß der ehemalige MZ-Mitarbeiter hier im Forum?
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZ150DD
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 24. Juni 2007 13:30 |
|
Beiträge: 407 Wohnort: Dresden Alter: 41
|
Ich sag's ungern: wir haben den Motor schon wieder zusammen - Bilder vom Innenraum können jetzt also nicht mehr gemacht werden, Martin hat aber die linke Hälfe fotographiert, als das Getriebe fertig drin war. Mit etwas Glück könnt ihr da noch was evtl. wichtiges sehen - mir ist kein Unterschied aufgefallen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 24. Juni 2007 19:22 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34699 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Schad.  Vielleicht läßt sich Stephan ja im Juli erweichen... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Martin
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 24. Juni 2007 23:32 |
|
|
Schon erstaunlich das ein so alter Motor immer noch Geheimnisse in sich trägt 
|
|
Nach oben |
|
 |
Maddin1
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 30. Juni 2007 22:29 |
|
Beiträge: 6781 Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz Alter: 40
|
Grüße!
Ich hab heut mal auf meine Motornummer geschielt. Siehe da 3097358.
Also noch ein "gesuchter". Nun fällt mir dabei noch ein, das die Kurbelwelle die da drin ist zwei bestimmt 1cm breite 45° Fasen zum Pneul hin hat. Mein anderer Motor hat die nicht. Gibts nu etwa auch noch ne Kurbelwelle der "Nullserie"?
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 1. Juli 2007 21:09 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7982 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
Maddin1 hat geschrieben: Grüße!
Ich hab heut mal auf meine Motornummer geschielt. Siehe da 3097358. Also noch ein "gesuchter"... Wieso soll das einer der ersten sein?  Das ist der 97.358te, bei rund 120.000 prodozierten ETZ´s eher ´87/88 einzuordnen. Die gesuchten Exemplare haben die Nummern 300xxxx. Wie weit die gingen ist noch rauszufinden, denke aber, dass man das über die Standzeit der Kokille ermitteln könnte. Denke mal dass das so 3000 Exemplare sein sollten. Maddin1 hat geschrieben: Nun fällt mir dabei noch ein, das die Kurbelwelle die da drin ist zwei bestimmt 1cm breite 45° Fasen zum Pneul hin hat. Mein anderer Motor hat die nicht. Gibts nu etwa auch noch ne Kurbelwelle der "Nullserie"?
Bei meinem "alten" ist das nicht so.
|
|
Nach oben |
|
 |
Maddin1
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 1. Juli 2007 21:21 |
|
Beiträge: 6781 Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz Alter: 40
|
Ups, hab mich verlesen. die Nummer im ersten Beitrag war ja die vom Austauschmotor. Mein Fehler!
Aber das mit den Fasen würd mich schon interesieren. Mein anderer Motor hat die och nich.
Und du hast gut geschätzt mitem Baujahr. Is ne 88er.
|
|
Nach oben |
|
 |
Maddin1
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 3. Juli 2007 17:56 |
|
Beiträge: 6781 Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz Alter: 40
|
Grüße!
Ich schonwieder! Hab heut auf meinen 2.Motor geschaut. Nr.3042021 und genau die Angüße wie oben auf den Fotos. Also gab es mind. 42021 Motoren mit dem Gehäuse!! Soll ich das Gehäuse mit nach Glesien bringen, zur genaueren Gegutachtung??
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 4. Juli 2007 08:05 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34699 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 20. Juli 2007 17:50 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7982 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
SO René, es ist Juli  .
ich werde das Wochenende mal Bilder machen und mir den Motor genau anschauen.
Die genaue Nummer herausfinden und mal nach einem Indiz auf die Kokillennummer suchen, um event. mit den "neuen" mal zu vergleichen.
@Maddin 1:  Ich weiß es nicht 100%ig, aber ich bilde mir ein einen Motor zu haben mit 3039xxx, der diese Angüsse nicht mehr hat.
Wie haben sich eigentlich die Motornummern von ETZ 125 und ETZ 150 unterschieden? Kann das eventuell ein 125er sein, der 2xxxte?
Das Thema ist wirklich interessant, hab ja jetzt 10 Wochen Zeit mich mal drum zu kümmern. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21. Juli 2007 06:55 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34699 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Unterschiedliche Nummernreihen bei 125/150 gab es wohl nicht, vermute ich mal. Die Blöcke waren völlig identisch, im Gegensatz zu 175/250 seinerzeit.
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21. Juli 2007 16:42 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7982 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
So die Sache wird komplex. Habe jetzt mal Bilder gemacht von allen was ich habe, darunter den "Urmotor", eine linke Hälfte mit den Angüssen, dem 14,3PS-Motor, einem Rumpf und meinen.
Der Rumpf hat die Nummer 3028xxx und nicht den mysteriösen Anguss.
Der 14pser ist normal.
Was ich dabei festgestellt habe ist, das mein Motor 3115xxx nicht der originale ist, den meine FIN lautet 416xxxx.
In Kürze folgt ein bebildeter Bericht über die mir bekannten Unterschiede.
@Maddin1: Schick mir bitte mal ein Bild von deinem zur genaueren Bestimmung.
|
|
Nach oben |
|
 |
Maddin1
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21. Juli 2007 18:29 |
|
Beiträge: 6781 Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz Alter: 40
|
@Stephan: Kannsch morgen machen. Schickst du mir da mal bitte deine Mailadresse per PN.
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 22. Juli 2007 12:57 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7982 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
So werde heute mit der Zusammenstellung anfangen, schlechtes Wetter draußen.
An die Anderen ETZ 125/150-Fahrer. Wer einen Motor auf hat, bzw. rumliegen hat. Ich freue mich gerne über Bilder von Motor-, Kokillen/Gussnummer und dem event. Baujahr der Emme.
Würde mich damit bereit Erklären diese Historie des 150er zu erforschen  .
Und wer einen echten 125er hat, bitte auch mal melden.
Wegen Bilder etc. bitter per PN melden, wegen der Adresse.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 22. Juli 2007 18:09 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34699 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Stephan hat geschrieben: In Kürze folgt ein bebildeter Bericht über die mir bekannten Unterschiede.
Recht so. Ich mag sowas. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 23. Juli 2007 11:50 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7982 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
Habe jetzt weiter Bilder erhalten und ich nmuss sagen es bleibt kompliziert.
Also wer einen Rumpf hat, bitte macht mal Bilder.
@Lorchen: Hast PN!
|
|
Nach oben |
|
 |
2,5er
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 27. Juli 2007 12:03 |
|
Beiträge: 2408 Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch. Alter: 59
|
Kann das was mit der Gemischaufbereitung zu tun haben?
Was Besseres würde mit spontan nicht einfallen.
gruß @ ALL
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. Juli 2007 16:32 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7982 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
So hier nun die Motorübersicht!
Motorenübersicht: Erste Ausführung, beruhend auf meinen Ergebnissen.
Zur Erläuterung, erst die Benennung des Motors, danach Motornummer und Guss-/Kokillennummer. Danach erläuternder Text und Bilder.
Der Urmotor:
Nummer:3001033 Kokille: 31. 41.002 K1 links; 31-41.004 K1
Die erste Serie. Verschiedene Angüsse, mehr Gussmaterial an ?Ecken und Kanten?.
Auffälligstes Merkmal ist die mysteriöse Vorbereitung für einen Wellenabgang an der rechten Motorhälfte, ähnlich dem DZM-Antrieb. Innen ist im Kupplungsraum eine Vorbereitung für einen Wellendurchgang und doppelte Gussständer für die Kupplungsseitendeckelbefestigung. Des Weiteren noch ein Anguss hin zum Kupplungsseitendeckel an der Unterseite des Motors, der sich genau in der Flucht mit dem ?mysteriösen? Wellendurchgang befindet. Eventuell für ein Gewinde vorgesehen. Weiterhin sind die Kühlrippen unterbrochen an dem Wellendurchgang und auf den Hälften befinden sich eine ?1? und eine ?2? auf den Hälften.
Die Arretierung für die Kickstarterfeder ist ebenfalls ein bisschen anders gestaltet, kürzerer Steg und größere Tasche. Ansonsten sind alle Bohrungen für Wellen und alle Aussparungen identisch mit den ?neueren? Motoren, bis auf die zusätzlichen Angüsse.
Linke Seite, Angüße zu erkennen.
Die mysteriöse Bohrung.
Die Oberseite mit dem "Wellenausgang".
Im ganzen von unten, unterbrochene Kühlrippen, Anguss..
Rechte Seite, mit Anguss.
Der ?Normale?:
Nummer:3154827 Kokille: 31. 41.002 K1 links; 31-41.004 K1
Wie ihn jeder kennt. Er ist wohl der meist verbreitete Motor, ohne die Angüsse.
Interessant ist hier, dass in den Jahren 88/89 wohl die meisten 150er gebaut wurden, was der enorme Anstieg der FIN-Nummer vermuten lässt, denn bei BJ `87 wurde die 90000 noch nicht geknackt.
Der ?letzte? DDR-Motor:
Nummer: ??? Kokille: 31-41.023 4 links; ??? rechts
Die letzte Veränderung des Motorblocks zu DDR-Zeiten. Wichtigste Veränderung ist die Verwendung des Wellendichtrings 20x47x7 für die Kurbelwellenabdichtung auf der Kupplungsseite. Der Dichtträger entfällt hier. Der WeDi wird mit einer Schraube und einem Sicherungsblech gehalten.
Weitere Veränderungen sind mir nicht bekannt. Diese Motorgehäuse sind ab Modelljahr 1990 wahrscheinlich verwendet worden, in Verbindung mit der geplanten Veränderung des DZM-Antriebes in den Kupplungsdeckel, welche nicht realisiert wurde( Elektronischer DZM).
Im ganzen.
Detail: neue Kurbelwellenabdichtung.
Die ?Wiedervereinigten?:
Inwieweit Änderungen nach der Wende, bzw. bei der MuZ Saxon Roadstar/Sportstar 125 eingetreten sind, kann ich nicht sagen. Ich gehe davon aus, dass der letzte DDR-Motor als Basis bis zum Schluss gefertigt wurde.
Zuletzt geändert von Stephan am 28. Juli 2007 18:47, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. Juli 2007 17:24 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34699 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
So einen Urmotor hätt ich gern.
Ganz klar, da war was vorgesehen, nur wofür?  Am wahrscheinlichsten ist wohl irgendwas mit einer Ölpumpe.
|
|
Nach oben |
|
 |
|