Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 14. November 2025 12:53

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: @Herrmann - Kolbenklemmer
BeitragVerfasst: 4. Juli 2007 22:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2006 21:47
Beiträge: 1861
Themen: 102
Bilder: 0
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57
Hallo Herrmann, ich musste am Wochenende öfters daran denken, als ich für einige Stunden mit Dauertempo um 110 km/h auf der Dosenbahn und bei Gegenwind unterwegs war. Du schriebst mehrmals, dass die meisten Kolbenklemmer im Teillastbereich passieren. Was bedeutet das den so etwa in punkto Geschwindigkeit bzw. Umdrehungen? Ich hatte ja vorsichtshalber zwei Finger am Kupplungsgriff - oder war das überflüssig?

_________________
Gruß Dirk


Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Juli 2007 23:47 
Das war nicht unbedingt überflüssig, früher sogar üblich bei Zweitaktfahrern.

Teillastbereich hat sowohl mit der Drehzahl, aber mehr mit der Gasschieberstellung zu tun. Gemeint ist der Bereich von ca. 1/4 - 3/4 Gas, je nach Vergaser/Bedüsung sind diese Werte fließend.

Wobei hohe Drehzahlen bei gering geöffnetem Schieber naturgemäß gefährlich sein können. Oder ein heißer Motor bei geringer Schieberöffnung, z.B. nach Vollgasfahrten oder Bergaufstrecken.

Wenn man einen Zweitakter eher etwas fetter bedüst (auch und gerade im Teillastbereich!), wird man kaum bis niemals Probleme mit Klemmern haben.

Das ist übrigens auch der Grund, warum nicht nur bei MZ-Zweitaktern die Teillastnadel um eine Kerbe angehoben wird während der Einfahrzeit.

Einen ähnlichen Effekt, aber mit gleichzeitig besserem Standgas und wenig Neigung zum nachschlagen im Schiebebetrieb hat man mit einer größeren Leerlaufdüse.

Als Hauptdüse nimmt man einfach eine Nummer größer als ab Werk, Bei ETZ 250 z.B. statt einer 130er eine 135er (Solobetrieb), als Leerlaufdüse statt einer 45er eine solche mit 50 oder 55 (ausprobieren).

Für TS/1 wären es demnach als HD eine 140er und als LLD eine 40er - 45er.

Die Nadelstellung bleibt wie NACH der Einfahrzeit vorgesehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Juli 2007 09:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2006 21:47
Beiträge: 1861
Themen: 102
Bilder: 0
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57
Danke für die ausführlichen Infos! Und sorry das ich Dir ein "R" mehr untergejubelt habe.

_________________
Gruß Dirk


Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Juli 2007 12:59 
Wieso? Ich fahre eine "R", dann passt das schon :-)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Juli 2007 14:55 
Bei der TS hab ich auch immer die Hand an der Kupplung bei der ETZ nicht.Die Geräuschkulisse nicht so vertrauenserweckend obwohl ich weiß das es normal ist bei der Tesie


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de