Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: STOYE ELASTIK
BeitragVerfasst: 30. September 2013 19:11 
Offline

Beiträge: 3
Wohnort: 36355 Grebenhain / Hessen / Vogelsberg
Alter: 70
Ich bin im Moment dabei einen ELASTIK zu restaurieren. Nach großen Schwierigkeiten beim Zusammenbau des Rahmens( Schwingrahmen) die ich mit Eurer Hilfe gelöst habe, steht das nächste Problem an!
Die DREHWIRBEL am Boot sind mit 12 NIETKOPFSCHRAUBEN (M3x40) und 12 ANSATZMUTTERN (M3) befestigt. Diese mussten damals bei der Demontage abgeflext werden .Nun stehe ich als "Jörg Ratlos"
herum und komme nicht weiter. Hat jemand einschlägige Tipps auf Lager, wie ich dieses Problem lösen kann? VG Jörg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: STOYE ELASTIK
BeitragVerfasst: 30. September 2013 19:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2419
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40
habt ihr keinen Eisenwarenhändler in der Umgebung?
und was sind nietkopfschrauben?
meinste linsenköpfchen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: STOYE ELASTIK
BeitragVerfasst: 30. September 2013 23:07 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 646
Wohnort: 78713 Schramberg
Alter: 42
nimm doch m3 senkkopfschrauben mit kopfmuttern

sieht auch gut aus :shock:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: STOYE ELASTIK
BeitragVerfasst: 30. September 2013 23:13 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 5439
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47
tony-beloni hat geschrieben:
und was sind nietkopfschrauben?


Vllt. sind Schloßschrauben gemeint?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: STOYE ELASTIK
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2013 01:56 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Beiträge: 10882
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Schau mal hier, dort bekommt man auch die Drehwirbel und jede Menge anderer Ersatzteile für das Boot :idea:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: STOYE ELASTIK
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2013 08:30 
Offline

Beiträge: 291
Wohnort: bei Mühlhausen/Thür.
Alter: 46
Moonlightchris hat geschrieben:
nimm doch m3 senkkopfschrauben mit kopfmuttern

sieht auch gut aus :shock:


Genau so hab ichs auch gemacht, passende M3 Schrauben und ggf. noch Hutmuttern. M4 sollte eventuell auch noch passen, da sind aber die Schraubenköpfe optisch etwas zu groß.

Gruß


Zuletzt geändert von gkm am 1. Oktober 2013 11:27, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: STOYE ELASTIK
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2013 09:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 385
Wohnort: Mandal/Norwegen
Alter: 63
Das Problem hatte ich auch. Allerdings sind nur 3 Stueck fløten gegangen. Orig. sehen die Dinger aus wie kurze gerade Speichen. Bloss keiner der Speichenexperten wollte mir welche nachbauen... :evil: Senkkopfschraube und Hutmutter passt schon ganz gut.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: STOYE ELASTIK
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2013 09:33 
Offline

Beiträge: 2222
Wohnort: Sachsen
Kann mal jemand ein Bild von diesen ominösen Schrauben und den Muttern reinstellen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: STOYE ELASTIK
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2013 23:24 
Offline

Beiträge: 3
Wohnort: 36355 Grebenhain / Hessen / Vogelsberg
Alter: 70
Hi , allen engagierten "Emmen - Schraubern" vielen Dank für Eure Tipps! Hatte in meiner "Schrauberei" wieder einmal einen Kurzschluss! Ich war auf die Original - Teile eingeschossen !
Natürlich gehen auch normale Schrauben ( M3 x 40) Iss zwar nich orgeeenaaal, aber was solls schon!!!! Wieder ein Problem gemeistert! VG Jörg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: STOYE ELASTIK
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2013 11:27 
Offline

Beiträge: 281
Wohnort: Atzelsdorf
Ich denke mal Schrauben sind ein guter Kompromissfall bei Restaurierungen. Ob das jetzt eine Ulbricht-Warzenkopf-Schraube oder eine 0815-Rundkopf- oder Linsenkopfschraube ist sollte wurscht sein. Schrauben haben ihre Aufgabe zu erfüllen und wenn ich beim Beschrauben mit Innensechskantschrauben besser bedient bin als mit originalen Schlitzschrauben - warum nicht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: STOYE ELASTIK
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2013 11:43 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 788
Wohnort: Dresden
Hallo Stoye-Fans,

auch wenn sich Theo und Ralle gerade in der Abstimmung befinden, wer dies Wunderwerk erfunden hat - hier ein ausführlicher Bericht:

viewtopic.php?f=3&t=51177&p=860327&hilit=schraubniete#p860327

Beste Grüße
Nils


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: STOYE ELASTIK
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2013 13:04 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 3600
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Dateianhang:
R0010850.JPG

Davon habe ich vor einem halben Jahr 30 Stck. bei meinem Schraubenhändler geholt, teilweise verzinkt, teilweise gelb chromatisiert. Allerdings weiß ich nicht ob es sich dabei um Restbestände oder Neuware gehandelt hat. Müsste ich mal nachfragen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: STOYE ELASTIK
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2013 13:34 
Offline

Beiträge: 2222
Wohnort: Sachsen
Hmtja, mal bei der Goolge-Bildersuche "Hülsenmutter" eingeben...?
Gut, bei den Gegenstücken ist dann wohl entweder Schlitz (oder Innensechskant) dabei...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: STOYE ELASTIK
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2013 13:54 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Beiträge: 10882
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Ralle hat geschrieben:
Schau mal hier, dort bekommt man auch die Drehwirbel und jede Menge anderer Ersatzteile für das Boot :idea:



Ich zitiere mich einfach mal selbst, vielleicht versteht dann ja doch noch jemand das man diese Schrauben evtl. Auch kaufen kann ;D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: STOYE ELASTIK
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2013 13:56 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 3600
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Wolle69 hat geschrieben:
Hmtja, mal bei der Goolge-Bildersuche "Hülsenmutter" eingeben...?
Gut, bei den Gegenstücken ist dann wohl entweder Schlitz (oder Innensechskant) dabei...

Hülsenmuttern werden meißt in Verbindung mit Bordwandschrauben verarbeitet, aber bei den meißten Hülsenmuttern ist eben gerade ein Schlitz oder Innensechskant drin. Außerdem gibt es diese nicht in 3mm Außendurchmesser weil das Gewinde innen dann wohl nur noch M 1 wäre.
@ Ralle: Die von Dir verlinkten sind aber auch nur welche mit Schlitz - in Schraube sowie Hülsenmutter.
Nah am Original wäre dann eine Schraube ohne Schlitz und eine Hülsenmutter /Ansatzmutter mit selbigem

-- Hinzugefügt: 2. Oktober 2013 14:13 --

So ,Ergebniss nachdem ich meinen örtlichen Schraubendealer besucht habe...
Die oben gezeigten Nietschrauben waren Restbestand - ausverkauft gibt es auch nicht mehr zu bestellen.
Als Alternative gibt es die mit Innensechskant, allerdings nur bis zu einer Länge von 25, ebenso die Edelstahlnieten auf die man dann wie schon verlinkt ein Gewinde schneiden müsste.
Dateianhang:
R0010852.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: STOYE ELASTIK
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2013 15:34 
Offline

Beiträge: 2222
Wohnort: Sachsen
Ralle hat geschrieben:
Ralle hat geschrieben:
Schau mal hier, dort bekommt man auch die Drehwirbel und jede Menge anderer Ersatzteile für das Boot :idea:

Ich zitiere mich einfach mal selbst, vielleicht versteht dann ja doch noch jemand das man diese Schrauben evtl. Auch kaufen kann ;D

Naja, es ist aber schon ein Unterschied, ob ich "Drehwirbelschraube lang mit Mutter" zum angeführten Preis kaufe oder mir beim Schraubenhändler das "Quasi-Normteil" (keine Ahnung, inwiefern die genormt sind) namens "Hülsenmutter" (plus Linsensenkkopfschrauben o.ä.) zu deutlich geringeren Stückkosten kaufe. Deswegen und weil ich das Problem mit dem für eine Suche fehlenden Begriff kenne, gab ich den Tipp.

Außerdem hat Feuereisen ja schon bemerkt, dass die von dir gezeigten eben auch die Schlitze haben - sind wohl doch "nur" Hülsenmuttern. Offenbar sind die Originale aber eben anders, ohne Schlitz? Deswegen fragte ich nach einem Foto. Wie werden denn die von Feuereisen im ersten Bild gezeigten Nietkopfschrauben ohne Schlitz befestigt? Und die zugehörige Mutter fehlt dann ja auch noch...

Es liegt mir fern, Originalitäts-Haarspalterei zu betreiben, aber ich interessiere mich generell für solche Bauteile... man findet doch immer wieder Dinge, die man noch nicht kannte.

Und statt auf die Edelstahlnieten ein Gewinde zu schneiden, wäre es auch noch eine Idee eine Schlossschraube mittels Feile ihres Vierkants zu berauben. Sofern man sowas kriegt... :roll:


P.S.: Hehe, noch eine Idee: Speichennippel M3 als Muttern verwenden :?:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: STOYE ELASTIK
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2013 15:55 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 3600
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Speichen haben aber ein feineres Gewinde...Nippel auch.
Als Gegenstück zur Schraube kommt original diese Ansatzmutter drauf die in etwa mit einer Hülsenmutter zu vergleichen ist.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: STOYE ELASTIK
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2013 16:02 
Offline

Beiträge: 2222
Wohnort: Sachsen
Feuereisen hat geschrieben:
Speichen haben aber ein feineres Gewinde...Nippel auch.

Also wie das bei M3 ist, weiß ich nicht, aber die MZ-Speichen haben 4mm Regelgewinde, soweit ich weiß. Hab mal nen Satz Speichen mittels Gewindeschneider nachgeschnitten, um mal was zu probieren (Nein, nicht zum fahren!). Das war jedenfalls kein Feingewinde...

Feuereisen hat geschrieben:
Als Gegenstück zur Schraube kommt original diese Ansatzmutter drauf die in etwa mit einer Hülsenmutter zu vergleichen ist.

Hat die einen Schlitz, die Ansatzmutter?
Wie wird das Ganze dann montiert? Soll der Schraubenkopf nur durch die Kopfauflage Reibung kriegen und damit halten? Dann müsste man die Ansatzmutter drehen... (siehe vorangegangene Frage). Noch eine Idee wäre eine Abreißschraube, die am abzureißenden Ende betätigt wird. Ist ja aber eher unwahrscheinlich...


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt