Betreff des Beitrags: Krümmerabdichtung an der Emme
Verfasst: 4. Juli 2007 13:36
Beiträge: 225 Wohnort: Berlin Alter: 71
Da dieses Thema immer wieder eine Rolle spielt, möchte ich diesen Tip mal in die Umbau/Bastelecke stellen, in der Hoffnung der Eine oder Andere probiert das mal aus.
Auch wenn diese Lösung nicht von allen Foristi geteilt wird, ich habe damit super Erfahrungen gemacht. Diese Lösung hat sich bei mir über Jahre und mehrere Emmen als die einzig wirklich dichte Lösung erwiesen. Auch wenn der Krümmer nicht 100-prozentig mit seiner Dichtfläche anliegt, gibt es eine auf Dauer dichte Verbindung. Der Krümmer bleibt wie neu da keine Ölfahnen herunterlaufen und hässliche Spuren hinterlassen.
Also:
Du gehst in den Baumarkt, Ofenabteilung. Da kaufst Du eine Kartusche Ofensilikon. Das ist so eine Gummimasse die bis ca. 800Grad Hitze verträgt und nach den Aushärten elastisch bleibt. Nimm keinen Ofenkitt!Dieses spezielle Silikon gibtt es nicht in jedem Baumarkt, bei mir bietet es der Hornbach an. (Kostet ca. 15Euro und reicht Jahre). Also von dem Zeug legst Du vor der Montage eine kleine Schnur auf dieDichtfläche des Krümmers. Nimm nicht zu viel, sonst verengt die überstehende Masse den Krümmerquerschnitt. Schmiere nix davon ins Gewinde sonst kriegst Du das schwer wieder auseinander!
Funzt bei mir super seit Jahren!
Bei mir ist dies in einer handelsüblichen Kartusche. Das Silikon hat eine ziegelrote Farbe. Leider habe ich die originale Kartusche nicht mehr. Und ich muß zugeben, mit den 800 Grad, das habe ich aus der Erinnerung geschätzt. Das nächste Mal beim Hornbach geh ich nachschauen und reporte hier wieder.
Hab mal bei Hornbach geschaut. Die hatten beim Ofenzubehör das Zeug in der üblichen Kartusche, die es auch für normales Silikon gibt, hitzefest bis 1000 °C für 7,06 ?. Da stand aber irritierenderweise "Ofenkitt" drauf. Das ist es dann wohl nicht oder?