Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Krümmerabdichtung an der Emme
BeitragVerfasst: 4. Juli 2007 13:36 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 225
Wohnort: Berlin
Alter: 71
Da dieses Thema immer wieder eine Rolle spielt, möchte ich diesen Tip mal in die Umbau/Bastelecke stellen, in der Hoffnung der Eine oder Andere probiert das mal aus.
Auch wenn diese Lösung nicht von allen Foristi geteilt wird, ich habe damit super Erfahrungen gemacht. Diese Lösung hat sich bei mir über Jahre und mehrere Emmen als die einzig wirklich dichte Lösung erwiesen. Auch wenn der Krümmer nicht 100-prozentig mit seiner Dichtfläche anliegt, gibt es eine auf Dauer dichte Verbindung. Der Krümmer bleibt wie neu da keine Ölfahnen herunterlaufen und hässliche Spuren hinterlassen.
Also:
Du gehst in den Baumarkt, Ofenabteilung. Da kaufst Du eine Kartusche Ofensilikon. Das ist so eine Gummimasse die bis ca. 800Grad Hitze verträgt und nach den Aushärten elastisch bleibt. Nimm keinen Ofenkitt!Dieses spezielle Silikon gibtt es nicht in jedem Baumarkt, bei mir bietet es der Hornbach an. (Kostet ca. 15Euro und reicht Jahre). Also von dem Zeug legst Du vor der Montage eine kleine Schnur auf dieDichtfläche des Krümmers. Nimm nicht zu viel, sonst verengt die überstehende Masse den Krümmerquerschnitt. Schmiere nix davon ins Gewinde sonst kriegst Du das schwer wieder auseinander!
Funzt bei mir super seit Jahren!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Juli 2007 13:45 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34684
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
:gut: Der gefällt mir.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Juli 2007 14:03 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Beiträge: 4735
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Lorchen hat geschrieben:
:gut: Der gefällt mir.


Hassu in der Fa. nicht solch Brandschutzsilikon für Kabelschächte? Wird auch zur Abdichtung von Promat-Kanälen verwandt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Juli 2007 14:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34684
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ja, aber man muß da erstmal drauf kommen. Das ist die große Kunst. :)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Juli 2007 17:29 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 14677
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Ich mache immer eine CU-Dichtung zw. 110,11% dicht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Juli 2007 08:50 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 59
Wohnort: Ichtershausen
Alter: 61
Wo bekommste die her? Suche welche für die 251.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Juli 2007 08:53 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator

Beiträge: 1458
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61
Bei uns im Baumarkt gibts nur Hochtemperatur-Silikon. Der ist aber nur bis 350°C geeignet.

Ist der für eine Krümmerdichtung geeignet?

Ciao


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Juli 2007 08:54 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34684
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Das schmurgelt weg.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Juli 2007 08:55 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator

Beiträge: 1458
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61
Lorchen hat geschrieben:
Das schmurgelt weg.


Danke. Also weitersuchen.

Ciao


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Juli 2007 10:02 
Offline

Beiträge: 21020
frage mal nen ofenbauer oder die heizungsmonteure...auch schornseinfeger sollten solche gedöns-silikon haben...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Juli 2007 11:45 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 225
Wohnort: Berlin
Alter: 71
Bei mir ist dies in einer handelsüblichen Kartusche. Das Silikon hat eine ziegelrote Farbe. Leider habe ich die originale Kartusche nicht mehr. Und ich muß zugeben, mit den 800 Grad, das habe ich aus der Erinnerung geschätzt. Das nächste Mal beim Hornbach geh ich nachschauen und reporte hier wieder.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Juli 2007 12:54 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 40
Wohnort: Dresden
Alter: 51
Hab mal bei Hornbach geschaut. Die hatten beim Ofenzubehör das Zeug in der üblichen Kartusche, die es auch für normales Silikon gibt, hitzefest bis 1000 °C für 7,06 ?. Da stand aber irritierenderweise "Ofenkitt" drauf. Das ist es dann wohl nicht oder?

Gruß

Lars


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt