Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 11:01

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Immler Winterreifenfrage
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2013 06:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Mai 2011 23:53
Beiträge: 309
Themen: 15
Bilder: 9
Wohnort: Berliner Umland
Ich spiele mit dem Gedanken demnächst mal einen Immlerreifen zu probieren und suche deshalb vorab Erfahrungen über dessen Wintertauglichkeit speziell auf der Solo-MZ (habe bisher nur Berichte von Gespannfahrern gefunden), gerne auch im Vergleich zu Reifentypen anderer Hersteller. Was mich dabei am meisten interessiert:

Welches Profil wäre für den unten vorgegebenen Einsatzzweck auf der ETZ das bessere Profil, Nokian ST 21 oder Hakaa weich bzw. hart ?
Kann so ein Immlerreifen die z.Bsp. schon sehr guten Winterreifen aus Heidenau überhaupt noch toppen und lohnt sich somit eine Anschaffung überhaupt (den Preis und den Verschleiss mal ausser acht gelassen) ?

Hier die Rahmenbedingungen für den geplanten Einsatz:

Motorrad: ETZ 250, reiner Solobetrieb
Hinterrad: Reifen 130/70 / Felge 3,00x17
Vorderrad: Reifen 3,50x18 / Felge 2,15x18
Strassenbedingungen: Flachland; Strasse und unbefestigte Nebenwege zu ungefähr gleichen Teilen (mit nur leichten Steigungen wie an Brücken); Schnee bis ca. 20cm, Eisglätte und Eisregen (Blitzeis)
Sonstiges: kein zusätzlicher Einsatz von Schneeketten oder Schneekrallen geplant
Wichtigstes Kriterium: bestmöglichste noch machbare Haftung vor allem auf vereistem Untergrund ohne zusätzliche Spikesverwendung.

_________________
Viele Grüße, Peter

Mein rauchender Pott ;-) http://www.youtube.com/watch?v=KWCbzBZxODM&feature=player_profilepage
Auf Ausfahrt (1995) https://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=FuCF6FxpqKk
Advent 2020 https://calendar.myadvent.net/?id=010af48946e484dc9acfe0a38c429829


Fuhrpark: ETZ 250/Baujahr 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Immler Winterreifenfrage
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2013 08:17 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1329
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
Hm, sind die Immlergummis überhaupt für Solomopeds gedacht/geeignet?

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Immler Winterreifenfrage
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2013 08:33 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Es macht auf jeden Fall kein Sinn
Neu gemachte Reifen zu fahren.
Man bekommt von Heidenau Snowtek
oder von Conti TKC 80 einen Reifen mit Winterreifen Kennung.
Der Heidenau ist eigentlich ein Reiner Winterreifen
der Conti ein Ganzjahres Reifen.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Immler Winterreifenfrage
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2013 09:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Servus
ich würde das lassen. Immler macht naturgemäß relativ eckige Reifen - die Lauffläche wird auf einer Maschine plan abgefräst und ein neues Profil (Plattenmaterial) aufvulkanisiert.

Der Nokian geht gar nicht weil das Profil so grob ist und damit sich die Lamellen öffnen braucht der ordentlich Last, ist schließlich ein Klein-LKW-Reifen ursprünglich. Selbst am Gespannvorderrad hab ich ihn nach einigen Schrecksekunden wieder demontiert weil er ohne Last keinen Grip aufbaute. Zudem wurde der schmale 100er Reifen nur auf ausdrücklichen Wunsch gefertigt weil das Profil das eigentlich nicht hergibt.

Der Hakaa wäre denkbar weil er eher über die extrem weiche Gummimischung arbeitet, ist aber auch beim eckigen Reifen in Schräglage sehr wenig Gummi auf der Straße der greifen könnte. Immler hatte damals auf Anfrage eines Kollegen abgelehnt einen Soloreifen zu bauen. Inzwischen gibt es ja ganz gute Soloreifen von der Stange, siehe oben.
Denkbar wäre für mich ein Hakaa am Hinterrad wenn man das Mopped schön aufrecht fährt. Das Vorderrad kriegt aber auch dann "Schräglage", da würd ich jedenfalls einen Motorradreifen nehmen.

Wie gesagt, Preis und Verschleiß außen vor. Und TÜV/Haftung, bei den Immlerreifen die ich hab ist auf der Flanke "Gespann" eingeschmolzen.

Bei Eis und 20 cm Schnee führt kein Weg an Stahl vorbei, und somit in D an Schneeketten nachdem bei Euch Spikes ja verboten sind.
Mutige könnten Einschraubspikes verwenden, die sind ja mit Bordwerkzeug demontierbar und quasi Anfahrhilfen so wie eine Schneeklaue, und keine Spikes in der engen Auslegung der Gesetze und lassen sich bei Beanstandung flugs entfernen.
Lieferadressen für sowas finden sich auf meiner Winterfahrerseite: http://www.motorang.com/motorrad/winter ... htm#spikes

Ein Freund von mir fährt seit einigen Wintern seine Enduro in die Arbeit mit Spikes, ist noch immer angekommen.

Gryße!
Andreas, der motorang

_________________
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Immler Winterreifenfrage
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2013 00:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Mai 2011 23:53
Beiträge: 309
Themen: 15
Bilder: 9
Wohnort: Berliner Umland
Dann Danke erst mal für eure Meinungen und Andreas für deine ausführliche Beschreibung/Erfahrung. Aber klar, wenn die dann so arg eckig sind und noch dazu ein hohes Gewicht zum Greifen benötigen, bringt mir das sicher wirklich nichts. Das mit den rausnehmbaren Schraubspikes dagegen klingt interessant, werd ich zukünftig mal in Angriff nehmen als Option für Extremglätte.

_________________
Viele Grüße, Peter

Mein rauchender Pott ;-) http://www.youtube.com/watch?v=KWCbzBZxODM&feature=player_profilepage
Auf Ausfahrt (1995) https://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=FuCF6FxpqKk
Advent 2020 https://calendar.myadvent.net/?id=010af48946e484dc9acfe0a38c429829


Fuhrpark: ETZ 250/Baujahr 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Immler Winterreifenfrage
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2013 14:16 
Offline

Registriert: 15. Juli 2009 10:26
Beiträge: 1450
Themen: 16
Bilder: 4
Wohnort: Hilden
Alter: 63
Ich fahre den K41 Silica auf dem Gespann, 1A Winterreifen. Auf trockenen Straßen und zweistelligen Temparaturen läßt der aber gut Gummi. Keine Ahnung ob es die in den von Dir benötigten Größen gibt.

_________________
Gruß

Bernd


Fuhrpark: MZ ETZ 250 PSW 1987, Honda Transalp 1993, Yamaha SR 500 1981, Transwasp 1997

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Immler Winterreifenfrage
BeitragVerfasst: 14. Oktober 2013 01:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Mai 2011 23:53
Beiträge: 309
Themen: 15
Bilder: 9
Wohnort: Berliner Umland
Nein, in meiner Wunschgrösse gibt es den nicht. Es gibt derzeit aber den relativ ebenbürtigen K37 und den habe ich auch seit letztem Winter im Einsatz. Nur wollte ich jetzt aufgrund der vielen Positiv-Berichte und auch wegen des oben verlinkten Videos, speziell mal über den Immler wissen, ob man diesen auch auf der Solo-MZ einsetzen könnte und ob dieser eventuell noch etwas mehr Haftung (als die Heidenauer) vor allem unter Extrembedingungen bringt. Aber wie gesagt, wenn der so eckig gearbeitet wird, passt das ja natürlich nicht...

_________________
Viele Grüße, Peter

Mein rauchender Pott ;-) http://www.youtube.com/watch?v=KWCbzBZxODM&feature=player_profilepage
Auf Ausfahrt (1995) https://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=FuCF6FxpqKk
Advent 2020 https://calendar.myadvent.net/?id=010af48946e484dc9acfe0a38c429829


Fuhrpark: ETZ 250/Baujahr 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Immler Winterreifenfrage
BeitragVerfasst: 14. Oktober 2013 03:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Gespann Willi hat geschrieben:
Es macht auf jeden Fall kein Sinn
Neu gemachte Reifen zu fahren.
Man bekommt von Heidenau Snowtek
oder von Conti TKC 80 einen Reifen mit Winterreifen Kennung.
Der Heidenau ist eigentlich ein Reiner Winterreifen
der Conti ein Ganzjahres Reifen.


Hallo,

da das Gerücht immer wieder auftaucht: Der TKC 80 ist KEIN Winterreifen. Seine Mischung ist für den Winter zu hart. Das ist ein klassischer Enduroreifen.

Der Grund warum er das M+S Symbol hat, das im Übrigen nicht im Winter vorgeschrieben ist, nur grobe Bereifung, ist gerade das grobe Profil. Klingt schwachsinnig und ist es auch. Laut Gesetz muss der Geschwindigkeitsindex gleich oder höher als die Höchstgeschwindigkeit der Maschine liegen. Das sind bei den üblichen verdächtigen Mopeds auch mal mehr als 200 km/h. Dafür bekommt man aber keinen Stollenreifen freigegeben. Und nun rate mal wie man das umgehen kann. ;) Richtig, man stempelt ein M+S Zeichen auf den Reifen drauf und klatscht einen Aufkleber auf den Tacho.

Also: M+S bedeutet alles, nur dass es sich um einen Winterreifen handelt, das sichtert es eben nicht zu.

Ansonsten ist der Heidenau Snowtec sehr gut. Dass er etwas zu breit ist, ist vollkommen egal. Mir hat damals Heidenau sogar geholfen dass ich diesen Reifen auch bei der ETZ 250 eingetragen bekommen habe. Ein weiterer Punkt für mich Reifen von Heidenau zu kaufen.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Immler Winterreifenfrage
BeitragVerfasst: 15. Oktober 2013 17:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 17:18
Beiträge: 363
Themen: 28
Bilder: 15
Wohnort: 82377 Penzberg
Alter: 70
HAKAA hat sich auf dem Gespann (ich betone : auf dem Gespann) allerbestens bewährt. Im WInter im Tiefschnee durch den Wald bergauf.
Den hab ich auch mal beim Skijöring draufgehabt, und mit mehr Grip auf dem Vorderrad wären sogar Chancen gegen einen Dnepr mit BW-Antrieb gewesen. So gings abr in der 1. Kurve geradeaus.

_________________
Albernheit ist eine männliche Tugend! (Peter Bamm)

Gruß vom Rolf


Fuhrpark: ETZ 251 Solo 1989 (wird verkauft)
DKW RT 125 1953
URAL 750 Tourist 2010
Honda FX650 Vigor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Immler Winterreifenfrage
BeitragVerfasst: 15. Oktober 2013 21:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Also Grip haben die Immler. Kann ab nur von Gespannbetrieb reden. Vor 3 Monaten gerade
einen neuen aufgezogen. Laufleistung und Preis stehen allerdings in keinem Verhältnis. Ist
bei mir so.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Immler Winterreifenfrage
BeitragVerfasst: 15. Oktober 2013 21:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Bitte Preis und Leistung auch mal nennen.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Immler Winterreifenfrage
BeitragVerfasst: 15. Oktober 2013 21:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Micky hat geschrieben:
Bitte Preis und Leistung auch mal nennen.


Micky


eine Pelle inls. Versandkosten 127 €. Laufleistung ca. 3000 km.

Mir ist das die Sache wert. Ich prügele das Gespann damit durch Tiefschnee und sonstwas.
Schließlich muss ja einer pünktlich auf Arbeit sein wenn die Dosenfahrer nicht mehr vorankommen.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Immler Winterreifenfrage
BeitragVerfasst: 15. Oktober 2013 21:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Das geht doch. Mein 50,00 Euro Enduro Hinterradreifen hält auch nur ca. 1000 bis 1200 Kilometer. Maximal 1500. Je nach Reifen.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Immler Winterreifenfrage
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2013 06:34 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Beim Immler musst du aber auch nen Altreifen haben, der tauglich ist. Kein Risse und Ausbrüche am Gummi rundum.

Egon, welches Profil fährst du?
Das Hakaa gibts in unterschiedlichen Mischungen...

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Immler Winterreifenfrage
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2013 08:10 
Offline

Registriert: 10. September 2013 07:39
Beiträge: 281
Themen: 7
Wohnort: Atzelsdorf
ETZChris hat geschrieben:
Egon, welches Profil fährst du?
Das Hakaa gibts in unterschiedlichen Mischungen...


Klingt nach Hakaa weich, der Harte soll länger halten - zum Traktionsverhalten müßte man bei den Alteisernen mal anfragen. Immlerpreise finde ich auch g'schmalzen aber was willst machen wenn es die Heidenauer Winterpatscherl nicht und nicht in 3.50-16 gibt. :roll:

_________________
OT-Sieben-Megawatt-Partisane
Bild


Fuhrpark: Yamaha RD 250-1A2/1978
Dnepr MT 11
BMW K 1100 LT "Dekadenzschaukel"

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Immler Winterreifenfrage
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2013 10:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. August 2008 14:44
Beiträge: 469
Themen: 9
Wohnort: Bonn
Alter: 67
Hallo,

shikamaru hat geschrieben:
aber was willst machen wenn es die Heidenauer Winterpatscherl nicht und nicht in 3.50-16 gibt.


Richtig, den K41 M+S gibbet "nur" in 3.25-16. Der ist realiter aber genauso breit wie z.B. der K33 in 3.50-16. Nur die Tragkraft ist gerinfügig geringer. Das ist aber egal, weil die Gesamttragkraft z.B. beim Gespann immer noch höher ist als das zulässige Gesamtgewicht. Ich weiß ja nicht wie das bei euch in Österreich ist, hier in Deutschland kriegst du den unproblematisch eingetragen. Ich fahr den im Winter beim Gespann auf Vorderrad und Seitenwagen und bei Schnee auch auf dem Hinterrad. Geht richtig gut. Auf dem Hinterrad ist der natürlich nicht besonders haltbar....

Rainer

_________________
"Catholics go to church, Motorcyclists hit the road"

"When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use" Craig Vetter


Fuhrpark: 500er Fun-Gespann
ETZ-Gespann
Silver Star
BSA B44VS
Gilera 150 Strada (So, der Wiederaufbau beginnt. Brocken durchgesehen, Teile ergänzt. Bilder demnächst im Werkstatttröt.)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Immler Winterreifenfrage
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2013 10:25 
Offline

Registriert: 10. September 2013 07:39
Beiträge: 281
Themen: 7
Wohnort: Atzelsdorf
Etzitus hat geschrieben:
Richtig, den K41 M+S gibbet "nur" in 3.25-16. Der ist realiter aber genauso breit wie z.B. der K33 in 3.50-16...Ich weiß ja nicht wie das bei euch in Österreich ist, hier in Deutschland kriegst du den unproblematisch eingetragen...Auf dem Hinterrad ist der natürlich nicht besonders haltbar....


Wird mit dem Winterreifenargument sicher gehen, noch dazu wo in der Beiwagenanleitung von MZ zur TS 250 von der Bereifung 3.25-16 geschruben wird (allerdings nur vorne). Was genau heißt "nicht besonders haltbar" in dem Fall, wieviel Kilometer etwa? Wenn es mehr ist als beim Hakaa weich hat man eh schon gewonnen - denke ich.

_________________
OT-Sieben-Megawatt-Partisane
Bild


Fuhrpark: Yamaha RD 250-1A2/1978
Dnepr MT 11
BMW K 1100 LT "Dekadenzschaukel"

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Immler Winterreifenfrage
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2013 13:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. August 2008 14:44
Beiträge: 469
Themen: 9
Wohnort: Bonn
Alter: 67
Hallo,

1500 bis 2000 km, je nach Fahrweise. Der kommt bei mir aber wirklich nur bei Erwartung von Schnee drauf. Ansonsten habe ich den 135/70-15 Conti-Winterkontakt als Hinterrad. Der taugt bei Schnee aber so garnicht. Dafür ist das MZ-Gespann zu leicht.
Bei Schnee tuts dann der K41, den ich Winters als Ersatzrad dabei habe. Wenn dann aber goar nix mehr geht, kommt noch eine Schneekette auf den K41. (Ich weiß, Schneekette auf Stolle geht eigentlich nicht, weil die Kette in die Stollenzwischenräume rutscht, und dann nichts mehr nutzt. Die Stollen des K41 stehen aber eng genug, da bleibt die Kette oben drauf.)

Grüße Rainer

_________________
"Catholics go to church, Motorcyclists hit the road"

"When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use" Craig Vetter


Fuhrpark: 500er Fun-Gespann
ETZ-Gespann
Silver Star
BSA B44VS
Gilera 150 Strada (So, der Wiederaufbau beginnt. Brocken durchgesehen, Teile ergänzt. Bilder demnächst im Werkstatttröt.)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Immler Winterreifenfrage
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2013 17:18 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Hab nen Haaka als Reserverad unter dem Beiwagen hängen, noch nicht gefahren. Normalerweise fahr ich im Winter nicht, werd den aber als Hinterrad verbauen fals im Winter die Dose man nicht funtzen sollte.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Immler Winterreifenfrage
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2013 20:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
ETZChris hat geschrieben:
Beim Immler musst du aber auch nen Altreifen haben, der tauglich ist. Kein Risse und Ausbrüche am Gummi rundum.

Egon, welches Profil fährst du?
Das Hakaa gibts in unterschiedlichen Mischungen...


ja ich habe das weiche Haaka gefahren. Im Winter ist das einfach geil damit. Jetzt habe ich
die Straßenmischung auf Vorder und Hinterrad. Das Gespann ist in den Kurven ein wenig
stabiler. Natürlich braucht Immler eine Karkasse welche in Ordnung ist. Die Portokosten
kommen noch dazu.

Und die Russentreiber 10 Kilometer weiter fahren alle Immler. Sommer wie Winter. Wenn ich sehe
das Reifen an einem unserer Fahrzeuge abgefahren sind, ärgere ich mich so ein wenig. Aber wenn dann
neue Pellen drauf sind, auf die ich mich verlassen kann, freue ich mich, viel Kohle ausgegeben zu haben.
Gespart wird wo anderst, nur nicht an der Sicherheit.

Vor vielen Monden hab ich Heidenau gefahren. Vor dem Winter neue draufgezogen und festgestellt,
das diese nicht ganz so nach meinen Vorstellungen wintertauglich waren.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Immler Winterreifenfrage
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2013 20:33 
Offline

Registriert: 10. September 2013 07:39
Beiträge: 281
Themen: 7
Wohnort: Atzelsdorf
Die Straßenmischung ist der harte Hakaa? Der soll ja laut motorang, einem doch recht eifrigen Wintertreiber, etwa 20% weniger Haftung als der Weiche haben dafür aber doppelt so lange halten.

Das Nokian Profil soll ja auch nicht so schlecht sein...

_________________
OT-Sieben-Megawatt-Partisane
Bild


Fuhrpark: Yamaha RD 250-1A2/1978
Dnepr MT 11
BMW K 1100 LT "Dekadenzschaukel"

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Immler Winterreifenfrage
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2013 21:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
na ja, die Laufleistung von der einen Seite gesehen schon eine Frage. Aber anderstrum wird
für mich persönlich ein Schuh draus. Sicher muss er sein, Grip muss er haben.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Immler Winterreifenfrage
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2013 06:33 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Egon Damm hat geschrieben:
Und die Russentreiber 10 Kilometer weiter fahren alle Immler. Sommer wie Winter.


Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Wir haben hier auch reichlich Russentreiber, bei denen fahren die wenigsten Immler. Im Sommer schon gar nicht! Die fahren entweder 19" K37 oder 18" K28 von Heidenau, Avon oder originale Russenreifen. Oder im Winter irgendwelche Crossreifen. Aber Immler auch im Sommer? Vergiss es, die sind teils geiziger als die MZ-Fahrer ;D

Achso: Was heißt "alle"??

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Immler Winterreifenfrage
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2013 06:43 
Offline

Registriert: 10. September 2013 07:39
Beiträge: 281
Themen: 7
Wohnort: Atzelsdorf
Die mir bekannten bzw. geläufigen Russentreiber haben russische Sommerstollen und wenn noch Winterimmler.

_________________
OT-Sieben-Megawatt-Partisane
Bild


Fuhrpark: Yamaha RD 250-1A2/1978
Dnepr MT 11
BMW K 1100 LT "Dekadenzschaukel"

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Immler Winterreifenfrage
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2013 21:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
ETZChris hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:
Und die Russentreiber 10 Kilometer weiter fahren alle Immler. Sommer wie Winter.


Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Wir haben hier auch reichlich Russentreiber, bei denen fahren die wenigsten Immler. Im Sommer schon gar nicht! Die fahren entweder 19" K37 oder 18" K28 von Heidenau, Avon oder originale Russenreifen. Oder im Winter irgendwelche Crossreifen. Aber Immler auch im Sommer? Vergiss es, die sind teils geiziger als die MZ-Fahrer ;D

Achso: Was heißt "alle"??


der harte Kern ca. 8 Russentreiber fahren im Sommer Solos oder Japangespanne und schrauben im Sommer an den
Russeneisen um damit zum Elefantentreffen zu fahren und zum Weihnachtsmanntreffen welches am 24.12
auf dem Feldberg im Taunus oder auf dem Hohen Rodskopf im Vogelberg stattfindet. Das sind harte Kerle und
haben bei einem Ausritt immer ein Schandwagenfahrzeug im Hintergrund. Bosch Zündkerzen vertragen die Russenmotore
gar nicht. Die verstehen die russischen Zündimpulse nicht.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Immler Winterreifenfrage
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2013 06:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
So unterschiedlich sind die Wahrnehmungen, es dürfte wohl beides geben ...

Gryße!
Andreas, der motorang

_________________
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Immler Winterreifenfrage
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2013 09:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2009 19:09
Beiträge: 363
Themen: 48
Bilder: 39
Wohnort: OWL
Alter: 56
Auf der Solo-ES hat der normale K41 bei mir hinten 10.000 km gehalten. Bei vorsichtiger Fahrweise versteht sich. Der wird mit der Zeit allerdings immer eckiger und damit in Kurven kippeliger. Der vordere bekommt ein leichtes Zägezahnprofil vom Bremsen. Den habe ich abgezogen noch mit 70% Profil hier rumstehen. Will ihn einer haben?

http://www.simantik.de/mz-es-250-2-reifen.shtml


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1969 19PS, Simson SR50 Bj. 1990, TDI-Bürgerkäfig, 4 Fahrräder...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de