Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. August 2025 05:53

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Motorentwicklung ES/TS/ETZ
BeitragVerfasst: 28. September 2013 13:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Oktober 2012 08:14
Beiträge: 21
Themen: 5

Skype:
Tekk_DD
Hallo,
zurzeit schreibe ich meine Belegarbeit über die MZ Motorräder. ES, TS und ETZ habe ich mir vorgenommen. Dabei gehe ich jedoch meist auf die motortechnischen Neuerungen ein und wollte nun mal frage: Der TS 250 Motor im Gegensatz zum ES 250/2 Motor. Worin unterscheiden sich die beiden? Außer das 5. Gang Getriebe was dann später eingebaut wurde.
Ebenfalls die ETZ 250 im Vergleich zur TS 250. Da habe ich jedoch bereit herausgefunden, dass die Überströmer und der Auslass angepasst wurde. Ebenso der Kolben. Gab es noch weiter unterschiede?

MfG Eric


Fuhrpark: Simson S51 B/1985, MZ ETZ 251/1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorentwicklung ES/TS/ETZ
BeitragVerfasst: 28. September 2013 13:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Da sind viele Seiten in Büchern geschrieben worden und das ganze in einen Post zu packen wird schwierig.
TS/0 und ES/2(19PSversion) sind grundlegend Identisch bis auf den Zylinder mitsamt Peripherie.
TS/0 zu /1 ist das Getriebe gänzlich anders bei gleicher Zylinderperiperie
TS/1 zu ETZ Ist das Getriebe gleich aber Zylinder mitsamt periepherie gänzlich anders. Einzig der Bvf-Vergaser ist nur anders bedüst, Ausnahme der Bvf 3on3 ab 87... der ist wieder komplett anders.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorentwicklung ES/TS/ETZ
BeitragVerfasst: 28. September 2013 14:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2010 17:41
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44
Moin, es ist zu erwähnen, dass die Kurbelwellendichtringe beim MM250/2 innen lagen. Beim MM250/3 sind die Kurbelwellenlager an die Hubscheiben versetzt worden, und wurden fortan vom "Gemisch" geschmiert


Fuhrpark: 5125ccm (MZ)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorentwicklung ES/TS/ETZ
BeitragVerfasst: 28. September 2013 17:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Ansonsten natürlich noch die offensichtlichen Äußerlichkeiten: ES -> TS (Angüsse für Vergaserabdeckung weg), TS -> ETZ Form des LiMa-Deckels und des Kupplungsdeckels, außerdem unterschiedliche bzw. gar keine Kühkrippen unten am Motorgehäuse.

So Sachen wie Drehzahlmesseranschluss, die Lagerung auf Silentblöcken bzw. die "hängende" Lagerung, ... nicht zu vergessen. Wenn man ein bisschen ins Detail geht, gibt es sicher noch viel mehr.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorentwicklung ES/TS/ETZ
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2013 11:36 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Wenn du deinen Beleg sachlich und fachlich gut füllen willst, musst du den Grundgedanken bei MZ kennen. MZ hat so bei den Motoren von Beginn an versucht auf beide Modelle den jeweilig aktuellen Entwicklungsstand zu übertragen. Vorrausgegangen ist die jeweilige Neuerung meist in der gößeren Motorvariante. Später zog dann die Kleine nach. Das erste Mal taucht das bereits zu DKW-Zeiten auf. Bei MZ wird das erst richtig mit der Einführung der ES 175/1 bzw 250/1 und der ES 125 (MM125/1) bzw 150 (MM 150) deutlich. Bei beiden Motoren war die Maßgabe:

Zylinder mit alferierten Leichtmetallmantel und Zylindergußbuchse,
getriebölgeschmierte Lager,
5-teilige Kurbelwelle ohne Abdeckbleche,
Aufbau der Lagerung der Kurbelwelle.


Gleiches gilt auch für die Motoren MM250/4 (ab 1976) und MM125/3 bzw 150/3 (ab 1977)

mischungsgeschmierte Kurbelwellenlagerung
vergrößerte Kurbelwellenlagerung
seitliche Pleuelführung mit bronzenen Anlaufscheiben unten
Verwendung der Montagebrücke als Gehäusedemontagewerkzeug

Mit der Nadellagerung im oberen Pleuelauge und der 3-teiligen Schmiedekurbelwelle holt der kleine Motortyp zudem in diesen Bereichen zum Großen wieder auf.

Bei den Motoren der ETZ-Typenreihe wird die zeitlich versetzte aber dennoch parallele Entwicklung besonders deutlich. sowohl der EM 125/150 (ab 1985) und der EM 250 (ab 1981) besitzen gegenüber ihren Vorgängern gleiche Merkmale. Die wären:

verstärktes /vergrößertes unteres Pleuellager,
beibehalt der Lagerdimension und Anordung in der Kurbelwelle,
verlängertes Kolbenhemd,
vergrößerte Kühlrippenanzahl und -fläche,
verstärktes rechtes Abtriebswellenlager,
wahlweise Anbau einer Öldosierung,
Aufnahme der 12V-Einheitslima,
mittiger Zylinderauslaß,
Verlagerung des effektiven Verbbrennungsdruckes in höhere Drehzahlen,
& glatte und tw. lackierte Oberflächen an den Gehäusen.


Mit dem Klappkickstarter & dem 5-Gang-Getriebe holt der kleine Motortyp zudem in diesen Bereichen zum Großen wieder auf.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorentwicklung ES/TS/ETZ
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2013 17:58 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
@ es-etz-walze

beim MM250/4 !


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de