Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 25 Beiträge ] |
|
| Autor |
Nachricht |
|
siggi_f
|
Betreff des Beitrags: Bremsen einzeln ansteuern Verfasst: 22. Oktober 2013 10:13 |
|
Beiträge: 840 Wohnort: Wiesbaden
|
Moin, ich spinne grade an einer Idee, inspiriert durch die letzte Ausfahrt und dem Bremsen-Einstell-Threat ( viewtopic.php?f=10&t=64079): Es müßte doch nette Effekte bezüglich Kurvendynamik geben, wenn man Boot+Hinterrad auch einzeln bremsen könnte. Stelle mir vor, in eine Rechts-Kurve ohne Hinterradbremse, eine Links ohne BootsBremse anzufahren... Der NotAnker dann am besten natürlich Beide, klar. Der Boots-Bremshebel wird ja vom HR-Bremshebel mitgedrückt - legt man die nebeneinander bräuchte es nur noch ne Fussdrehung. Da ich grad' auf Arbeit hocke, steht das Gespann zu weit weg, um Platzverhältnisse zu prüfen... Soll auch erstmal nur n Gedankenspiel sein. Ach so: Tüven ist auch nicht relevant... Was sagen denn die Gespann-Cracks dazu? Siggi
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Shikamaru
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsen einzeln ansteuern Verfasst: 22. Oktober 2013 10:33 |
|
Beiträge: 281 Wohnort: Atzelsdorf
|
|
Bei solchen spielereien, die bei Traktoren Serienausstattung sind, haben sich schon viele auf die Schnauze gelegt. My two cents, LASS ES! Im Notfall vergißt man da zu schnell, daß die Bremsen nicht gekoppelt sind und schwupps der Abflug in die Botanik - oder den Gegenverkehr.
Stell die bremsen lieber so ein, daß du mit dem Fuß gebremst leicht nach rechts ziehst, kommt das Vorderrad dazu bleibts gerade. Dann hast Du genau den Effekt.
Zuletzt geändert von Shikamaru am 22. Oktober 2013 10:44, insgesamt 3-mal geändert.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
MichaelM
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsen einzeln ansteuern Verfasst: 22. Oktober 2013 10:36 |
|
Beiträge: 1406 Wohnort: Nienburg/ Eastside Alter: 47
|
Das geht garantiert in die Hose 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Schwarzfahrer
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsen einzeln ansteuern Verfasst: 22. Oktober 2013 10:43 |
|
Beiträge: 1540 Wohnort: Tangermünde Alter: 39
|
|
abgesehen davon ist es auch recht eng im Bereich der Fußbremsbetätigung beim MZ Superelastik Gespann.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Richy
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsen einzeln ansteuern Verfasst: 22. Oktober 2013 20:03 |
|
Beiträge: 3667 Wohnort: Tal der Ahnungslosen Alter: 45
|
|
Der MatthiasB fährt doch ein SR-Gespann mit Linksseitenwagen mit zwei Bremspedalen. Er war damit jedenfalls zufrieden, als ich ihn mal drauf ansprach auf irgend einem MZ-Treffen (war das Sosa? keine Ahnung...)
Hab auch schon darüber nachgedacht, manchmal wäre das nämlich echt praktisch.
Klar, dass die Bedenkenträger antworten, dass das teuflich gefährlich wär. Ist es vermutlich auch, das Gespannfahren ist aber ansich schon genauso gefährlich. Probier es aus, bau dir eine Option dran, beide Pedale mechanisch zu verbinden und gut. Natürlich muss man weiterhin beide Bremsen passend zueinander einstellen, sonst ist das unschön.
Gruß, Richard
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsen einzeln ansteuern Verfasst: 22. Oktober 2013 20:33 |
|
Beiträge: 21023
|
|
Bau auf Scheibenbremse rundum um und dann kannst du dich austoben.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Etzitus
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsen einzeln ansteuern Verfasst: 22. Oktober 2013 22:18 |
|
Beiträge: 470 Wohnort: Bonn Alter: 67
|
Hallo, so, jetzt bin ich nomma in die Garage um die Bremseparierunglösung, mit der ich seit meinem ersten MZ-Gespann Anno 1980 unterwegs bin, abzulichten: Dateianhang: FILE0008.JPG Dateianhang: FILE0011.JPG Es handelt sich ganz einfach um ein hölzernes Kinderrollerrad, das auf den Beiwagenbremshebel geschoben ist. Die Rolle unter dem Maschinenbremshebel ist dicker als normal, so das die Druckplatte des Maschinenbremshebels und der obere Rand des Holzrades in etwa gleich hoch sind. Seitenwagen- und Hinterradbremse lassen sich so nach wie vor zusammen über den Maschinenbremshebel aktivieren. Mit leicht nach rechts gedrehtem Fuß kann man aber über das Holzrad die Seitenwagenbremse separat betätigen. Wenn man es nicht übertreibt, lassen sich damit u.a schön Rechtskurven anbremsen. Ganz am Anfang hat sich das Rad noch frei gedreht. Das war aber unpraktisch, weil man da leicht abrutschen konnte. Deswegen die Schraube, mit der das Rad zusätzlich am Bremshebel befestigt ist und das es am Drehen hindert. Das Ganze funktioniert, wie gesagt, schon seit Jahrzehnten problemlos und ist manchmal echt praktisch. Da geht nix "in die Hose". Hinterradbremse separat ansteuern geht hierbei natürlich nicht, muss aber auch nicht, da Linkskurven ja eh mit der Vorderradbremse "eingebremst" werden können. Schöne Grüße Rainer
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
motorang
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsen einzeln ansteuern Verfasst: 23. Oktober 2013 10:06 |
|
Beiträge: 2211 Wohnort: Graz Alter: 58
|
|
Ich hab an meinem anderen Gespann mal den rechten (eigentlich geschleppten) Hebel separat bremsbar gemacht. Hab ich wieder rückgebaut. In Rechtskurven brachte das nur wenig, es zieht schon ein wenig nach rechts aber dann geht auch schon das Rad vom Boden oder blockiert (wenn wenig Last drauf ist) ... In Linkskurven hat es eh nicht funktioniert weil da weiterhin die Seitenwagenbremse geschleppt angesteuert wurde.
Es geht aber viel einfacher: beim Anfahren von Rechtskurven bei betätigter Hinterradbremse weiter etwas Gas geben. Das schwächt quasi die Bremswirkung am Hinterrad ab während das Seitenwagenrad weiter voll gebremst wird, dann hast Du genau den gewünschten Effekt. Linkskurven anbremsen geht eh über die Vorderbremse.
@Richard: Matthias hatte an seinem SR-Gespann nie eine Seitenwagenbremse, er hat das Ding extra schmal und leicht gebaut damit er keine braucht. Du meinst wahrscheinlich das Mamuf-Gespann.
Gryße! Andreas, der motorang
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Richy
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsen einzeln ansteuern Verfasst: 23. Oktober 2013 19:28 |
|
Beiträge: 3667 Wohnort: Tal der Ahnungslosen Alter: 45
|
motorang hat geschrieben: @Richard: Matthias hatte an seinem SR-Gespann nie eine Seitenwagenbremse, er hat das Ding extra schmal und leicht gebaut damit er keine braucht. Du meinst wahrscheinlich das Mamuf-Gespann.
Nene, das war nicht die Mamuf, es sei denn, sie wär zur SR mutiert. Das war schon eine SR mit Linksseitenwagen. Weiß aber nicht, ob das vom Matthias war. Nach kurzem Suchen fand ich sogar die Fotos: Dateianhang: IMG_3739_klein.JPG Und hier das Bremspedal, siehe Pfeil: Dateianhang: IMG_3748_klein.JPG Ging dann via Bowdenzug zur Bremse. Gruß, Richard
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
siggi_f
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsen einzeln ansteuern Verfasst: 24. Oktober 2013 10:45 |
|
Beiträge: 840 Wohnort: Wiesbaden
|
Etzitus hat geschrieben: Hallo,
so, jetzt bin ich nomma in die Garage um die Bremseparierunglösung, mit der ich seit meinem ersten MZ-Gespann Anno 1980 unterwegs bin, abzulichten:
Es handelt sich ganz einfach um ein hölzernes Kinderrollerrad, das auf den Beiwagenbremshebel geschoben ist. Die Rolle unter dem Maschinenbremshebel ist dicker als normal, so das die Druckplatte des Maschinenbremshebels und der obere Rand des Holzrades in etwa gleich hoch sind. Seitenwagen- und Hinterradbremse lassen sich so nach wie vor zusammen über den Maschinenbremshebel aktivieren. Mit leicht nach rechts gedrehtem Fuß kann man aber über das Holzrad die Seitenwagenbremse separat betätigen. Wenn man es nicht übertreibt, lassen sich damit u.a schön Rechtskurven anbremsen. Ganz am Anfang hat sich das Rad noch frei gedreht. Das war aber unpraktisch, weil man da leicht abrutschen konnte. Deswegen die Schraube, mit der das Rad zusätzlich am Bremshebel befestigt ist und das es am Drehen hindert. Das Ganze funktioniert, wie gesagt, schon seit Jahrzehnten problemlos und ist manchmal echt praktisch. Da geht nix "in die Hose". Hinterradbremse separat ansteuern geht hierbei natürlich nicht, muss aber auch nicht, da Linkskurven ja eh mit der Vorderradbremse "eingebremst" werden können.
Schöne Grüße
Rainer Sowas in der Art hab ich mir vorgestellt! Wenn's das Beiwagenrad lupft, ist eh' wurscht ob da gebremst ist oder nicht, klar. Aber vorm lupfen stell' ich mir ein schönes Einlenkverhalten vor. Dank Dir für die Fotos - mal schauen, ob+wie ich das umsetze... Siggi
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Gespann Willi
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsen einzeln ansteuern Verfasst: 24. Oktober 2013 13:24 |
|
 |
| † 04.06.2016 |
 |
Beiträge: 5998 Wohnort: Hofheim/Ts Alter: 63
|
siggi_f hat geschrieben: Sowas in der Art hab ich mir vorgestellt! Wenn's das Beiwagenrad lupft, ist eh' wurscht ob da gebremst ist oder nicht, klar. Aber vorm lupfen stell' ich mir ein schönes Einlenkverhalten vor. Siggi
Siggi,denk aber darann das die Nummer mit dem Beiwagen hoch und gebremst, beim runter kommen, dich richtig rechts abbiegt 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
motorang
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsen einzeln ansteuern Verfasst: 24. Oktober 2013 18:24 |
|
Beiträge: 2211 Wohnort: Graz Alter: 58
|
|
Hi Richard das war keine Bremse sondern eine Heckfußraste um Druck aufs sonst zu leichte Hinterrad im Winter zu kriegen. War ja ein Einsitzer, also ohne hintere Fußrasten.
Gryße! Andreas, der motorang
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Shikamaru
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsen einzeln ansteuern Verfasst: 24. Oktober 2013 18:31 |
|
Beiträge: 281 Wohnort: Atzelsdorf
|
|
Andreas, das Ding am vorderen Anschluß - auf Deinem Bild durch den Aufnahmewinkel garnicht sichtbar - ist sicher keine Heckfußraste.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
motorang
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsen einzeln ansteuern Verfasst: 25. Oktober 2013 05:13 |
|
Beiträge: 2211 Wohnort: Graz Alter: 58
|
Oiso Burschn ... ich hab mich mit dem Matthias damals genau über das Ding unterhalten und über die Sinnhaftigkeit von Seitenwagenbremsen, und bin mir relativ sicher ... Chris, das Ding hat Linksbeiwagen, Du schaust da aufs Hinterrad, und dieses angeschnittene runde Teil ist es. Ich mal ein Pfeilchen rein. Diese Platte ist am Ende des Hilfsrahmens aufgeschweißt, da ist nirgends ein Bremspedal, echt nicht. Ich hab gesehen wie er sich mit dem Gespann am Tauerntreffen die Rodelpiste raufpflügte, einbeinig genau dort stehend, mit schlupfendem Hinterrad ... Dateianhang: heckraste.jpg Matthias schrieb mir mal dazu: Matthias B. hat geschrieben: Meine SR wiegt nach dem Umbau 142 kg, das Boot + Hilfsrahmen 68 kg. Bei einem Gesamtgewicht von eingetragenen 210 kg brauch ich keine doppelte Bremsscheibe (belastet nur unötigerweise den Steuerkopf), und keine Beiwagenbremse (die Spur beträgt unter 1Meter - genauer 98cm - je nach Einstellung) Gryße! Andreas, der motorang
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsen einzeln ansteuern Verfasst: 25. Oktober 2013 08:41 |
|
Beiträge: 21023
|
Ne Andreas, du hast da einen Blickwinkelfehler  Du zeigst auf das Teil am hinteren Teil des SW-Rahmens, auf Richys Bild ist aber eine Art Pedal vorne zu sehen. Du siehst auf seinem Bild ja auch Schaltwippe und im Vordergrund das Federbein hinten Links und eben die Trittfläche eines Pedals.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
siggi_f
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsen einzeln ansteuern Verfasst: 25. Oktober 2013 09:18 |
|
Beiträge: 840 Wohnort: Wiesbaden
|
Gespann Willi hat geschrieben: Siggi,denk aber darann das die Nummer mit dem Beiwagen hoch und gebremst, beim runter kommen, dich richtig rechts abbiegt  Klar. Siggi
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Shikamaru
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsen einzeln ansteuern Verfasst: 25. Oktober 2013 09:33 |
|
Beiträge: 281 Wohnort: Atzelsdorf
|
|
Andreas mir ist klar was Du meinst. Das liegt aber auf Richys 2. Photo unter der Mineralwasserflasche versteckt und er bepfeilt ein anderes vorne liegendes Pedal. Keine Ahnung was es damit genau auf sich hat.
-- Hinzugefügt: 25. Oktober 2013 09:37 --
Andreas mir ist klar was Du meinst. Das liegt aber auf Richys Photo unter der Mineralwasserflasche versteckt und er bepfeilt ein anderes vorne liegendes Pedal.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
motorang
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsen einzeln ansteuern Verfasst: 25. Oktober 2013 12:53 |
|
Beiträge: 2211 Wohnort: Graz Alter: 58
|
|
Oha, stimmt. nach Matthias' Aussage jedenfalls kein Bremspedal. Und nachdem es links vorne sitzt kann man es auch nicht gleichzeitig mit der Hinterbremse rechts mittig mit dem rechten Fuß betätigen, da wo (s)eine SR500 halt das Bremspedal hat. Sieht man auch auf Richys erstem Bild.
Ergo passt es nicht zur Fragestellung.
Wenn man KEINE Beiwagenbremse hat kann man eh fein mit Gas und Hinterradbremse einlenken ...
Gryße! Andreas, der motorang
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
g-spann
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsen einzeln ansteuern Verfasst: 25. Oktober 2013 13:48 |
|
Beiträge: 3304 Wohnort: 42579 Heiligenhaus Alter: 64
|
Andreas hat recht...ich hab mir das Teil seinerzeit auch sehr genau angeguckt, der Beiwagen war nicht gebremst... (als alter SR-Fahrer mit Schuhgröße 47 war ich an allen Gespannen interessiert, die ein verletzungsfreies Ankicken möglich machten...  )
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Ex-User Der alte Fritz
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsen einzeln ansteuern Verfasst: 25. Oktober 2013 14:31 |
|
|
|
Hallo, vor kurzem hatte ich mal meinen Umbau der Beiwagenbremse auf Seilzug beschrieben. Was ich auf jeden Fall da noch ergänzen werde, ist eine Betätigung allein für diese Bremse. Wird wohl eine seitliche Verlängerung des originalen Hebels, so hoch, daß irrtümliches Drauftreten ausgeschlossen ist. Warum? Weil ich die Möglichkeit haben will, unter allen Umständen die Fahrtrichtung allein nur durch Bremsen zu bestimmen. Klar läßt sich auch mit Gasgeben eine Rechtskurve einleiten. Mit diesem Wissen (und Können  ) bin ich früher mal mit dem ETZ-Gespann bei Glatteis eine langgezogene Kurve im Gefälle mit Karacho runtergesaust. Dann starb plötzlich der Motor ab ... Irgendwie habe ich es hingekriegt, auf der Straße zu bleiben, will aber seither unbedingt getrennt bremsbare Gespannhälften haben. Grüßle, Fritz.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
motorang
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsen einzeln ansteuern Verfasst: 25. Oktober 2013 15:59 |
|
Beiträge: 2211 Wohnort: Graz Alter: 58
|
|
Also im Ernst: bei einer langgezogenen Bergabkurve mit Glatteis hilft Dir auch ein separat bremsbarer Beiwagen genau nix, außer dass er Dich aus der Spur wirft wenn er wieder Grip hat ...
Gryße! Andreas, der motorang
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Svidhurr
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsen einzeln ansteuern Verfasst: 25. Oktober 2013 18:14 |
|
Beiträge: 4959 Wohnort: im Altenburger Land Alter: 53
|
Halte das für eine technische Spielerei Wenn du das Bremsverhältnis Hinterrad und SW optimal eingestellt hast, sollte das ausreichend sein. Der Rest wird mit dem Gashahn geregelt Aber du kannst es natürlich gern mal auf deine Weise testen Werde das Thema jedenfals verfolgen 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Richy
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsen einzeln ansteuern Verfasst: 25. Oktober 2013 20:07 |
|
Beiträge: 3667 Wohnort: Tal der Ahnungslosen Alter: 45
|
g-spann hat geschrieben: Andreas hat recht...ich hab mir das Teil seinerzeit auch sehr genau angeguckt, der Beiwagen war nicht gebremst... (als alter SR-Fahrer mit Schuhgröße 47 war ich an allen Gespannen interessiert, die ein verletzungsfreies Ankicken möglich machten...  ) Hmm, ich muss wohl noch ein weiteres Foto raussuchen: Dateianhang: bremspedal.jpg Wenn man sehr genau hinguckt, sieht man: Ihr habt Recht. Ich aber auch, zumindest ein bißchen, denn das Teil hat zumindest ein Bremspedal. Aber es ist nix mehr dran. Dennoch erzählte mir jemand was über die Vorzüge der einzelnen Bremse (ob nun je ein Pedal links und rechts oder beide rechts, weiß ich nicht mehr). Ich dachte eigentlich immer, es wäre der Matthias, aber ich muss es wohl verwechselt haben. Mit der Ausbaustufe kann man da jedenfalls nur nach Fred Feuerstein Art bremsen... Gruß, Richard
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Bar-Bie
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsen einzeln ansteuern Verfasst: 26. Oktober 2013 00:48 |
|
Beiträge: 457 Wohnort: Bielefeld Alter: 68
|
|
Moin, Interessantes Thema! Ich hatte bei meiner Sanglas ebenfalls einen gebremsten Seitenwagen, den Ishew/Jupiter, eine recht schwere Kiste. Am Seitenwagen-Rahmen war ein Bremspedal eines englischen Krades angebracht, was sich auf gleicher Höhe mit dem der Maschine befand. Die Seitenwagenbremse war seilzug-betätigt. Man hatte das ganz schnell raus mit dem Bremsen, denn der Fuß brauchte beim Abbremsen nur seitlich gekippt zu werden, um sich auf einen beladenen, oder einen unbeladenen Beiwagen zu gewöhnen. Mit dieser Konstruktion bin ich seinerzeit sogar beim TÜV vorgefahren zur HU. Der Prüfer schaute sich das Ganze mit Argusaugen an und bat um eine Testfahrt. Er konnte Gespann fahren, kam aber erst gar nicht wieder... . Nach ungefähr 10 Minuten hörte man ihn aber dann näher kommen. Mit erhobenen Beiwagen bog er in das Gelände ein, fuhr mit Karacho auf das Gebäude zu, und machte dann eine absolute Vollbremsung mit 3 geraden, schwarzen Streifen auf dem Asphalt. Danach stieg er ab, grinste, und sagte dann zu mir, daß das eine absolut taugliche Bremsanlage wäre, und nach ein paar Bremsungen hätte er sich sofort an die Lagen der beiden Pedale gewöhnt... ! Bremsversuche mit einzelnen Rädern des Gespannes habe ich nie gemacht, aber eines ganz ganz frühen morgens habe ich mal versucht, mich mit ~ 40 KM/h auf der komplett überfrorenen Stadtautobahn zu drehen - ich habe es nicht geschafft!! Instinktiv lenkte man sofort gegen, und hatte das Fahrzeug sicher auf der total glatten Strasse! Wenn ich wieder mal ein Gespann fahren würde, dann auch wieder nur mit gebremsten Beiwagen, denn eine Vollbremsung mit einer Sanglas und einem ungebremsten Squire Boot werde ich so schnell nicht vergessen, so hat's das Ding verrissen... ! Schöne Grüße aus Bielefeld
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Ex-User Der alte Fritz
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsen einzeln ansteuern Verfasst: 26. Oktober 2013 19:07 |
|
|
|
|
[quote="motorang"]Also im Ernst: bei einer langgezogenen Bergabkurve mit Glatteis hilft Dir auch ein separat bremsbarer Beiwagen genau nix, außer dass er Dich aus der Spur wirft wenn er wieder Grip hat ...
Gryße! Andreas, der motorang[/quote
Hallo,
das bestreite ich absolut. Ich spreche nicht von wechselnd glatten Stellen, sondern von einer durchweg mit vereistem Schnee bedeckten Straße. Da ist der Grip zwar sehr gering, aber dennoch vorhanden und läßt sich mit einer Bremse ausnutzen. Logischerweise hätte ein Gespann ansonsten nicht den bekannten Vorteil, als asymmetrisches Fahrzeug auf glattem Untergrund steuerbar zu bleiben, und dies nicht nur mit der Lenkung. Der Versuch, durch Gasgeben zu lenken, wäre dann genauso sinnlos.
Grüßle, Fritz.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 25 Beiträge ] |
|
|