Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 22:19

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Fräser gesucht
BeitragVerfasst: 2. November 2013 19:58 
Offline

Registriert: 20. Oktober 2008 11:05
Beiträge: 232
Themen: 22
Wohnort: Langenbrettach
Alter: 44
Hallo
ich möchte bei einem BK Getriebe Gehäuse ausspahrungen für Wedis fräsen. Im Prinzip die vorhandenen Löcher für die Wellen von der Aussenseite erweitern. Ich habe keine Fräse wollt aber mal in erfahrung bringen ob es mit einer Ständerbohrmaschiene auch Funktioniert. Ich habe schon mal danach gesucht und denke Schaftfräser müssten das richtige sein (?) gibt es auch welche die einen Führungsdorn ähnlich Forstner Bohrer haben?

Grüße
Matthias


Fuhrpark: MZ TS 250/1 A BK 350 KTM EXC200 ETZ250F

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fäser gesucht
BeitragVerfasst: 2. November 2013 20:03 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Wenn du einen Kreuztisch hast sollte auch die Ständerbohrmaschine gehen, bedenke aber, dass Dichtelemente eine bestimmte Oberflähenrauheit brauchen. :wink: Frag doch mal bei den Schlossern oder Metallbauern in deiner Nähe.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fräser gesucht
BeitragVerfasst: 2. November 2013 20:20 
Offline

Registriert: 20. Oktober 2008 11:05
Beiträge: 232
Themen: 22
Wohnort: Langenbrettach
Alter: 44
OK Kreuztisch habe ich nicht. Dann muss ich doch nochmal anderweitig schauen. Ich habe jemand der kann die 22mm Löcher senken aber die 25mm leider nicht mehr. Metallbauer die ich kenn trauen sich nicht so richtig, offiziell bei einer Firma da kann ich mir bald eine Fräsmaschiene kaufen :D


Fuhrpark: MZ TS 250/1 A BK 350 KTM EXC200 ETZ250F

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fräser gesucht
BeitragVerfasst: 2. November 2013 20:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
Ausspindeln mit Führungsdorn, so könnte das auf ner Ständerbohrmaschiene gehen
Die sollte aber recht groß sein

Ansonsten wird das Teuerste ,das ausrichten der Teile auf einer Fräse, wenn du zu einer Firma gehst

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fräser gesucht
BeitragVerfasst: 2. November 2013 20:29 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Das mit dem Führungsdorn sind Zapfensenker, die werden nach den Anforderungen (Durchmesser) zusammengestellt und haben eine Konusaufnahme.
Der Zapfen muß immer ca. 2/10 dünner sein, als die vorhandene Bohrung. Sonst klemmt der und deine Bohrung ist auch hin, wenn es eine Wellenpassung ist.
Für den Sitz von Wellendichtringen ist das aber weniger geeignet. Meiner Meinung nach.
Deine Aussparrungen heißen Senkung.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fräser gesucht
BeitragVerfasst: 2. November 2013 20:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40
wenn genug material vorhanden ist, sodass du einen wellendichtringsitz abspanen kannst, dann ist da auch reichlich platz um eine ringnut für einen nullring zu setzen.
hier im Forum hat mal einer solch eine nut per ständerbohrmaschine bebildert gepostet.
es handelte sich um ein kupplungsdeckel für eine MZ ES 250.
du willst doch auch bestimmt "nur" deine schaltwelle oder kickerwelle abdichten oder?
das sollte ein nullring auch hinkriegen.

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fräser gesucht
BeitragVerfasst: 2. November 2013 21:02 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
- - - - um eine Ringnut für einen Nullring zu setzen.
- - - - das sollte ein Nullring auch hinkriegen.

:?: :?: :?: :?: :?:


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fräser gesucht
BeitragVerfasst: 2. November 2013 22:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2011 22:21
Beiträge: 457
Themen: 15
Wohnort: Bielefeld
Alter: 68

Skype:
lo-go buero
Moin,
Man nehme einen 25ger Spiralfräser und schleife auf einer Rundschleifmaschine den vorderen Teil auf das gebrauchte Maß des vorhandenen Loches. Anschließend schleift man an die neu entstandene Stufe wieder brauchbare Schneiden (Bild). So hat man dann durch den entstandenen Zapfen eine perfekte Führung, und die Erweiterung auf 25mm ist mit jeder guten Ständerbohrmaschine und ganz kleiner Umdrehungszahl machbar - vorrausgesetzt, man kann das Motorgehäuse vernünftig aufspannen!!!
Schöne Grüße aus Bielefeld, wo man solche Werkzeuge auf Wunsch herstellen kann... .

Dateianhang:
Zapfensenker.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Simson KR 51/Bj 75, Krause Piccolo Duo/Bj 70, MZ TS 150/Bj 85, Ardie B 251 BGS/Bj 51, Honda CB 100/Bj 72, Sanglas 500S/Bj 77
Hanomag R 40/Bj 48, Normag C 10/Bj 51, Triumph Spitfire MK 3/Bj 68, Wartburg 353W/Bj 75, Barkas B 1000 KB/Bj 77, Barkas B 1000 mit Drehleiter-Aufbau Bj 66



Das Leben ist einfach zu kurz um immer 3 Takte zu warten bis einer zündet!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fräser gesucht
BeitragVerfasst: 2. November 2013 22:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
solch eine Arbeit wird auf der Fräßbank mit einem Drehteller gemacht.
Bis bis sich der Fräser sich drehen darf, braucht es viel Zeit das Werkstück
ordendlich aufzuspannen. Dann kann aber bis auf 1/100 genau gearbeitet werden.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fräser gesucht
BeitragVerfasst: 3. November 2013 14:33 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1333
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
Klaus P. hat geschrieben:
- - - - um eine Ringnut für einen Nullring zu setzen.
- - - - das sollte ein Nullring auch hinkriegen.

:?: :?: :?: :?: :?:

Die handelsübliche Bezeichnung ist Rundschnurring oder O-Ring, manche halten wohl das "O" für eine Null.
tony-beloni hat geschrieben:
du willst doch auch bestimmt "nur" deine schaltwelle oder kickerwelle abdichten oder?
das sollte ein nullring auch hinkriegen.

Auch wenn es manchmal so verwendet wird, normale O-Ringe sind eigentlich nur als statische Abdichtung und nicht für bewegte Teile gemacht.

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fräser gesucht
BeitragVerfasst: 3. November 2013 14:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40
naja gut.
die Bezeichnungen variieren im Volksmund je nach Region.
das gilt nicht nur für diesen dichtring.

es mag sein, das der 0-ring nur für statische Abdichtungen gedacht ist.
die geschichte zeigt aber schon, das einige Konstrukteure dies genauso ignorierten...

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fräser gesucht
BeitragVerfasst: 3. November 2013 15:09 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Nagut, etwas Erhellung für mich.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fräser gesucht
BeitragVerfasst: 3. November 2013 17:10 
Offline

Registriert: 20. Oktober 2008 11:05
Beiträge: 232
Themen: 22
Wohnort: Langenbrettach
Alter: 44
Ich seh schon da es nur einen Versuch gibt werd ich jemand suchen der sich auskennt.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 A BK 350 KTM EXC200 ETZ250F

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fräser gesucht
BeitragVerfasst: 4. November 2013 11:59 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2008 11:19
Beiträge: 673
Themen: 10
Alter: 50
Nordtax hat geschrieben:
Auch wenn es manchmal so verwendet wird, normale O-Ringe sind eigentlich nur als statische Abdichtung und nicht für bewegte Teile gemacht.

Falsch! Die Nutzung des O-Rings für dynamische Abdichtung ist sehr wohl zulässig.
Es gibt von den O-Ring-Herstellern Vorgaben für die verschiedenen Nutformen (Breite/Tiefe) bei statischer und dynamischer Abdichtung.
Beruflich hatte ich eine Weile mit diesem Thema zu tun und Privat darf ich es gerade wieder anwenden.
Gruß Oli!


Fuhrpark: ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fräser gesucht
BeitragVerfasst: 4. November 2013 12:46 
Offline

Registriert: 23. April 2012 20:32
Beiträge: 30
Themen: 4
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 37
Es müsste auf der Bohrmaschine gehen, mit einem Ausdrehkopf. Die Bohrung kann man mittels Messuhr und etwas Geduld ausrichten wie auf einer Fräse. Dann den Ausdrehkopf über den Morsekegel einsetzen und die Sache bearbeiten. Für die Tiefe entweder eine Art Anschlag nutzen oder die Messuhr ansetzen. Habe mal bei ebay geschaut da gibt es simple Ausdrehköpfe, ich kenne die sonst nur von Wohlhaupter, müsste aber für diesen Zweck auch reichen.

http://www.ebay.de/itm/PAULIMOT-Bohrkopf-Ausdrehkopf-Set-50-mm-MK3-M12-/300995231966?pt=Bohren_Senken_Reiben&hash=item4614b6c0de

Nachher kann man den Kopf ja wieder verkaufen.


Fuhrpark: MZ TS 250/1976 , Honda CBR 600 F Sport/2002

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de