Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 14. November 2025 00:32

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Abdichtung Schaltwelle ES 175/250
BeitragVerfasst: 11. Juli 2007 13:59 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Beiträge: 34737
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich bin gerade dabei, meine ES 250, Bj. 61 aus meinem Avatar wieder fertigzumachen. Dabei will ich einer Sache endlich mal abhelfen.

Aus der Schaltwelle tropft es immer etwas, weil die serienmäßige Abdichtung völlig untauglich ist. Außen ist lediglich ein Gummiring mit einer Blechkappe gegengedrückt. Da das Öl bei korrekter Befüllung immer oberhalb der Schaltwelle steht, die Welle also immer voll im Öl ist, tropft es sogar im Stand. Daher hat man ab der /1-Reihe ab Bj. 62 einen Gummiring in die Wellendurchführung im Seitendeckel gelegt. Damit ist es zumindest weniger undicht. :?

Eine Möglichkeit wäre, sich einen Seitendeckel der /1 zu besorgen. Nebenbei hat man dann auch die verbesserte Einhängung des Kupplungsseilzuges. Aber Seitendeckel gibt es auch nicht überall, und irgendwann weint :tear: dann mal ein /1-Besitzer, weil für ihn kein Seitendeckel mehr übrig ist. :lol: Überdies erkennt das geschulte Auge :lupe: den /1-Deckel, dann ist es nicht original, und es gibt keinen TÜV. :scherzkeks: :rofl:

Der Gummiring wird bei der /1 in eine Ringnut eingesetzt, die bei der /0 noch fehlt. :arrow:

Bild

Die Nut kann man sich in einer Werkstatt reindrehen lassen, aber selbst kann man es auch machen. Man kauft sich im Baumarkt für 1,89? eine Packung Schleifstifte für den Dremel. :arrow:

Bild

Ich hab es bei "Dunkelgasse" besorgt. (Will Werbung vermeiden.) Eine Standbohrmaschine ist allerdings unerläßlich. Der Schleifstift kommt in die Bohrmaschine, der Seitendeckel auf den Bohrtisch mit einer Pappe darunter wegen der Dichtfläche. Der Bohrtisch wird so in der Höhe eingestellt, daß der Schleifstift in Ruhelage weit genug eintaucht. Bei mir waren es zufällig 8mm - ausreichend, damit der Dichtring nachher auch auf dem glatten Teil der Welle anliegt. :arrow:

Bild

Bild

Bohrmaschine laufen lassen und den Deckel vorsichtig schieben, so daß eine Nut eingeschliffen wird.
Eine viertel Stunde später. :arrow:

Bild

14mm-Dichtringe gibt es im Baumarkt bei den Wasserhähnen. Der Dichtring sitzt satt drin. :arrow:

Bild

Da die Welle und die Bohrung im Seitendeckel schon paßgenau sind, muß der Dichtring zum größten Teil in der Nut verschwinden, sonst kann er sich beim Aufsetzen des Deckels verklemmen oder die Schaltwelle wird blockiert.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. Juli 2007 14:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 19:48
Beiträge: 702
Themen: 21
Wohnort: 02953 Bad Muskau
Alter: 41
Sehr gut :idea: :!: :!: Werde ich dir bei nächster Gelegenheit mal nachmachen. Hast das "Triebwerk" schon wieder in der ES drin :?:

_________________
MfG Martin

Rettet den 175cm³-Motor. Stoppt den 250cm³ Umbauwahn!


Fuhrpark: Simson Star Bj. 72, ES 175/2 Bj. 68, ES 250/0 Bj. 59, ES 175/0 Bj. 58/61, ETS 150 Bj. 72, ETS 125 Bj. 72, Awo T Bj. 53, ETS 250 Bj. 69/72, ES 150 Bj. 63, ES 125 G-5 Bj. 70

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. Juli 2007 14:16 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Beiträge: 34737
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ja, ist drin.

Mir fehlen noch die Ausgleichsscheiben für den inneren Kupplungsmitnehmer. Die könnte ich heute hier in SRB beim Kugellagermenschen abholen. Aber leider muß ich jetzt erstmal nach Berlin, eine ES 150 holen. :P

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Zuletzt geändert von Lorchen am 30. Dezember 2008 17:29, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. Juli 2007 14:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 09:24
Beiträge: 3394
Themen: 65
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 50
Wenn die ES fertig ist, dann ist Lorchen endlich wieder richtig Lorchen :D


Hast Du den Schleifstift zwischendurch reinigen müssen, da er sich mit Alu-Abrieb zugesetzt hat oder ging es am Stück auszuschleifen, ähnlich wie mit einem Fräser?
Wüßte auch noch /0 Deckel, welche der Zusatzdichtung bedürfen. 8)


Fuhrpark: MZ ...

Zuletzt geändert von tippi am 11. Juli 2007 15:53, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. Juli 2007 15:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 14:20
Beiträge: 794
Themen: 27
Bilder: 15
Wohnort: Berlin
Alter: 70
:flehan: :tach: :top: :flehan:

damitte auch mal was gutes von mit hörst :!:

_________________
Bild


Gruß aus Berlin
2Takt-Pit


Fuhrpark: Holzroller VERO-Stepke Bj.:?
http://www.gaskrank.tv/tv/hersteller/mz ... t-1394.htm

Kämpfer für das Überleben des 175er Motor 4502312

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. Juli 2007 17:08 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Beiträge: 34737
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
tippi hat geschrieben:
Hast Du den Schleifstift zwischendurch reinigen müssen, da er sich mit Alu-Abrieb zugesetzt hat oder ging es am Stück auszuschleifen, ähnlich wie mit einem Fräser?

Das ging am Stück. Jetzt ist der Rand vom Schleifer aber auch schön silbrig. 8)

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Juli 2007 07:32 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Beiträge: 34737
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Seit vorgestern ist das Öl drin und gestern auch gleich 50km gefahren. Es ist kein Tropfen am Schalthebel. :lupe: :tanz: Das hat sich also gelohnt.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. September 2007 07:51 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Beiträge: 34737
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Die arme ES mußte jetzt 3 Wochen am selben Platz stehen. :arrow: Kein Tropfen auf dem Garagenboden! Nur bei Fahrt ölt es wie gewohnt etwas aus dem Kickstarter. :/


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. September 2007 10:49 
Lorchen hat geschrieben:
Die arme ES mußte jetzt 3 Wochen am selben Platz stehen. :arrow: Kein Tropfen auf dem Garagenboden! Nur bei Fahrt ölt es wie gewohnt etwas aus dem Kickstarter. :/


Net schlecht! Ich habe ewig gesucht, um jemanden zu finden, der mir diese Nuhten einfräst. Am Ende kannte jemand einen der wieder einen kannte und es war für 20 Mark erledigt - das ist jetzt aber schon ein paar Jahre her.
Das man das auch selber machen kann kam mir gar nicht in den Sinn.

Ich habe für den Kickstarter auch eine Nuht fräsen lassen - dann ist das auch dicht. Man sollte generell den Dichtring der Schaltwelle erneuern, wenn man mal den Kupplungsdeckel ab hat. Und natürlich vor Montage gut fetten. Wenn es nicht beim ersten Mal klappt und der 0-Ring beschädigt ist, sollte man ebenfalls einen neuen nehmen.
Ansonsten hält der nicht lange und man ärgert sich.

Ach ja - serienmäßig gabs diese Nuht erst an den -2 Modellen, möchte ich sagen. Ich habe einen ES-1 Motor, wo sie nicht dabei sind. Der Kupplungsdeckel, der bei meiner ES-0 dran ist, hatte die Nuhten ebenfalls nicht. Er aber ist schon mit der modernen Kupplungszugaufnahme bestückt - könnte also auch ein -1 Deckel sein.


Wie sieht aus Lorchen, am 15.9. ist MZ-Treffen in Wünsdorf. Sehen wir uns da mal?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. September 2007 12:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Beiträge: 34737
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
unterbrecher hat geschrieben:
Wie sieht aus Lorchen, am 15.9. ist MZ-Treffen in Wünsdorf. Sehen wir uns da mal?

ANWESEND!

Die Nut war bei den /1 schon da. Hatte ich selbst schon in der Mangel. Vielleicht hattest Du gerade einen der ersten Exemplare der /1 in der Hand.


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. März 2010 10:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 09:24
Beiträge: 3394
Themen: 65
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 50
... eigentlich noch alles dicht?


Fuhrpark: MZ ...

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. März 2010 10:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Dezember 2009 10:14
Beiträge: 437
Themen: 26
Bilder: 9
Wohnort: Gruibingen
Alter: 38
Hi,

habe genau das selbe Problem mit nem BK 350 Getriebe, dass mit dem Drehmelaufsatz ist ne gute Idee, nur ist dies nur eine Kurzweilige möglichkeit, da die Nut für den O-Ring auf 0/10mm genau vom Abmaß her sein müsste um dauerhaft abzudichten. Bin noch auf der Suche nach einer Dauerhaften Lösung dieser Problematik, hab auch schon mit dem Gedanken gespielt, ne Nut in die Welle zu drehen um dort dann nen O-Ring zu verbauen.Dies ist weniger aufwendig, ob dies dann Dauerhaft dichtet kann ich nicht sagen, vielleicht kamen andere auch schon auf diese Idee und raten davon ab. Wäre auch in meinem Interesse wenn jemand mit dieser Erfahrung hier etwas dazu schreibt, er würde somit gleich mehreren Personen helfen!!!

LG Tom

_________________
"MZ- für Männer die fahren können"


Fuhrpark: 72` Honda CB450K (Rennmotorrad), Honda CB 450 K mit Drixton Rahmen (Rennmotorrad)
98`Suzuki GSX R750 SRAD (Rennmotorrad), 86`Suzuki RG500

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. März 2010 10:50 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 02:06
Beiträge: 10882
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Bert von der Stadtroller IG hat da bei seinem Roller auch nachgeholfen- findet man unter "Technik und Tipps" :idea:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. März 2010 11:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Dezember 2009 10:14
Beiträge: 437
Themen: 26
Bilder: 9
Wohnort: Gruibingen
Alter: 38
Hi Ralle, danke, ein wirklich sehr guter Beitrag, leuchtet ein wie es auf der IWL Seite beschreiben ist, ich glaub ich habe jetzt die passende lösung gefunden. Ich werde diesn vorschlag 1:1 übernehmen.

Gruß Tom

_________________
"MZ- für Männer die fahren können"


Fuhrpark: 72` Honda CB450K (Rennmotorrad), Honda CB 450 K mit Drixton Rahmen (Rennmotorrad)
98`Suzuki GSX R750 SRAD (Rennmotorrad), 86`Suzuki RG500

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. März 2010 11:05 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 02:06
Beiträge: 10882
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Musst halt nur die Maße prüfen und ggf. etwas abändern, Bert schreibt ja das es da schon bei den Rollergehäusen untereinander Differenzen gibt.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. März 2010 11:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 09:24
Beiträge: 3394
Themen: 65
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 50
mzts150 hat geschrieben:
... Ich werde diesn vorschlag 1:1 übernehmen....


... dann bitte mal das Ergebnis bekannt geben.


Fuhrpark: MZ ...

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. März 2010 11:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Dezember 2009 10:14
Beiträge: 437
Themen: 26
Bilder: 9
Wohnort: Gruibingen
Alter: 38
Ja klar, werde alles dokumentieren, da so jeder die Möglichkeit hat, dieser Problematik ordentlich auf die Pelle zu rücken und dies auszumerzen!!!!

Werde dieses Unterfangen gleich am Samstag starten, da hab ich mir noch nen Kumpel hinzugezogen der mir unter die Arme greift, werde dann gleich die Schaltwelle und die Kickstarterwelle in angriff nehmen, damit ich endlich ruhe habe, ist auch gleich gut, dann kann ich nach dem zerlegen des Bk Getriebes gleich noch mal die große Dichtung wechseln und abdichten,da suppt es au noch, naja drückt mir die Daumen!!!!


Grüße an Alle!!!

_________________
"MZ- für Männer die fahren können"


Fuhrpark: 72` Honda CB450K (Rennmotorrad), Honda CB 450 K mit Drixton Rahmen (Rennmotorrad)
98`Suzuki GSX R750 SRAD (Rennmotorrad), 86`Suzuki RG500

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. März 2010 20:16 
Offline
† 02.04.2010
Benutzeravatar

Registriert: 9. Januar 2009 21:04
Beiträge: 32
Themen: 8
Bilder: 0
Wohnort: Haldensleben
Alter: 47
Der Tip kommt gerade richtig zu meiner Motorrestauration. Werde mir die Teile auch mal zu Herzen nehmen.

Jens


Fuhrpark: ES 250/1 in Teilen --> befindet sich im Aufbau
ES 175/1 in Teilen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. März 2010 14:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Dezember 2009 10:14
Beiträge: 437
Themen: 26
Bilder: 9
Wohnort: Gruibingen
Alter: 38
Hi Jungs,
muss euch leider leider enttäuschen, habe über das bk350- Forum jemanden gefunden, der mir das Getriebegehäuse bearbeitet um Wellendichtringe zu montieren, damit müsste für allezeiten das Öl keine Chance mehr haben auszutreten. Vielleicht probiert jemand anderes die Methode mit der Messingbüchse und dem O-Ring (siehe oben) an einem BK Getriebe aus.

LG Tom

_________________
"MZ- für Männer die fahren können"


Fuhrpark: 72` Honda CB450K (Rennmotorrad), Honda CB 450 K mit Drixton Rahmen (Rennmotorrad)
98`Suzuki GSX R750 SRAD (Rennmotorrad), 86`Suzuki RG500

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2025 13:35 
Offline

Registriert: 30. Juni 2025 15:05
Beiträge: 18
Themen: 4
Hallo zusammen,

gerne würde ich diesen Beitrag nochmal wiederbelegen um zu erfahren ob die beschrieben Möglichkeiten langfristig funktionieren? Ich stehe gerade vor dem selben Problem und würde gerne was machen damit meine ES 175 nicht mehr ölt und das Pflaster versaut.

Im gleichen Zuge kommt auch gleich die Frage ob jemand meinen Seitendeckel dementsprechend überarbeitet kann, da ich leider die Möglichkeiten nicht habe.

Besten Dank schonmal für eure Antwort.


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Baujahr 1967

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2025 20:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Beiträge: 34737
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich mach das jetzt mit einem Schaftfräser in der Ständerbohrmaschine und gehe 5mm tief. Dafür gibt es Wellendichtringe 20x14x5. Außen dann noch die originale Blechkappe mit dem alten Dichtring drauf und keiner sieht was. Es wird zwar auch nicht so 100%ig dicht, aber viel besser als dieser Pfusch ab Werk.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2025 15:20 
Offline

Registriert: 30. Juni 2025 15:05
Beiträge: 18
Themen: 4
Danke für deine Antwort.
Ist das ein Standard Flachsenker oder ein bestimmter Fräser?
Oder hast du das mit einem M12 Flachsenker gemacht ? Bin mir nicht sicher ob der nicht zu große Toleranzen hat


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Baujahr 1967

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2025 16:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Beiträge: 34737
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich hab dieses Werkzeug irgendwann mal im Netz gekauft. Es ist ein M12-Senker.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2025 17:36 
Offline

Registriert: 30. Juni 2025 15:05
Beiträge: 18
Themen: 4
Ich habe das bedenken dass das Loch mit einem Flachsenker dann zu groß für den Wellendichtring wird.


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Baujahr 1967

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2025 17:52 
Offline

Registriert: 27. April 2013 10:01
Beiträge: 1055
Themen: 34
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg
Alter: 48
Warum?


Fuhrpark: Mz Es 150/1,Mz Es 250/2, Mz Es 175/0, Mz Es 175/1, Mz Es 250/2, Mz Etz 150,
PannoniaTL mit Dunabeiwagen, Simson Spatz, Simson Sr2, KX500, MZ RT 125/2, MZ ES 125/1, Z900 RS Café, IWL Berlin, Golf1/GTI

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2025 18:00 
Offline

Registriert: 30. Juni 2025 15:05
Beiträge: 18
Themen: 4
Sollte der Wellendichtring nicht relativ passgenau in der Bohrung sein?
Sprich eine leichte presspassung haben


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Baujahr 1967

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2025 18:14 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Beiträge: 34737
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Mit meinem Fräser hat er das. Man kann den Dichtring auch mit etwas Dichtmittel ein"kleben", wenn es dir zu labbrig erscheint.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2025 04:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Juli 2009 05:53
Beiträge: 542
Themen: 17
Bilder: 3
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45
Hi,

ich habe mir bei paar Deckeln eine Nut vom Fachbetrieb fräsen lassen. Dort wird dann ein O-Ring eingelegt, bei denen man auch in der Stärke variabel ist. War gar nicht teuer und von außen behält es die originale Optik. (klar, i.o.g. Beispiel kaschiert es der org. Ring im Blech)

_________________
Mein Beitrag zur Erhaltung sächsischer Ingenieurleistung.


Fuhrpark: MZ ES 175 (1960); MZ ES 175 (1959); MZ ES 250/1 (1966); MZ ES 250 (1960)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de