Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 115 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.
BeitragVerfasst: 11. November 2013 17:39 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 47
Wohnort: In der Mitte von Meck Pomm
Alter: 45
Hallo Leute.

Mein Name ist Stephan und ich komme aus dem schönen Mecklenburg Vorpommern. Ich baue mir gerade zusammen mit meinem Vater ein ES250/2 Gespann auf. Damit habe ich momentan ein paar Problemchen. Aber erstmal die Vorgeschichte. Mein Vater hat schon seit DDR-Zeiten ein Händchen beim reparieren von MZ/Simson-Modellen. Er hat das immer gerne für Freunde und Bekannte gemacht. Anfang diesen Jahres hat er von meinem Onkel eine ES250/2 geschenkt bekommen. Die haben wir im Laufe des Jahres restauriert (alles gestrahlt und neu lackiert, den Motor komplett überholen lassen usw.). Das hat problemlos funktioniert. Da die ES vorher eine Gespannmaschine war und wir von einem guten Bekannten einen alten Beiwagen günstig angeboten bekommen haben, dachten wir uns wir bauen uns ein Gespann auf. Leider wussten wir zu dem Zeitpunkt nicht, des es ein ETZ Beiwagen war bzw. wir dachten wir rüsten den Beiwagen einfach um. Nun habe ich in den letzten Monaten fleißig die passenden Beiwagen-Teile (Kotflügel, Schwanenhals, Klemmfaust) besorgt. Wir haben jetzt fast alles zusammen und der Beiwagen ist auch schon komplett lackiert. Nun geht es langsam an den Zusammenbau. Und da geht es langsam los mit den Problemen.

1.Ich habe für den Beiwagen natürlich den passenden (alten) Kotflügel besorgt. Nun versuche ich schon seit Tagen rauszufinden wo genau und vorallem wie der Kotflügel an den Beiwagen gebaut wird.

2.Die Haube vom Beiwagen hat natürlich diese 2 Löcher vorne für Blinker und Licht. Wir haben blöderweise vergessen die Löcher vor dem Lackieren zu zumachen (ich weiss das war total dämlich :roll: ). Nun stehe ich vor der Entscheidung, die Löcher zumachen und neulackieren oder die Lampen einsetzten als Fake oder die Lampen einsetzten und mit Beleuchten oder irgenwelche Blindstopen dort reinmachen. Was sieht am besten aus ?

Wäre schön wenn ihr mir ein bisschen weiter helfen könntet.

Gruss Stephan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.
BeitragVerfasst: 11. November 2013 17:50 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4960
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Hallo und Willkommen,

entweder du kannst mal den kompletten SW tauschen oder du lebst damit.

Es ist einfach viel zu Schade den SW zu verbasteln :(
Du müsstest wenigstens den Koti die Haube und Lampen tauschen :roll:

PS: Lies mal das in rot geschriebene :wink:


Zuletzt geändert von Svidhurr am 11. November 2013 18:01, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.
BeitragVerfasst: 11. November 2013 17:56 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2449
Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt
Alter: 57
Dem kann ich nur zustimmen,
hallo Stephan, erst mal willkommen hier in der Mz- Familie.

Ich würde den SW super schick herrichten, er ist ja eh wohl komplett und dann verkaufen...Schwamm drüber---Lehrgeld.
Dann sucht ihr euch den passenden ES- SW und gut. Sicher müsst ihr den auch noch mal aufhübschen aber das ist allemal die saubere Lösung. Eine SW- Haube zuzufrimeln, auch noch nach dem Lackieren, ne neee.

Seitenwagen werden immer mal angeboten und sind relativ wertstabil. Du kannst euren natürlich auch gern hier zum tauschen anbieten, vielleicht hat ja jemand noch einen in ES- Ausstattung.

Ach ja, alle sehnen sich hier nach Bildern, also erfreue uns mit Urzustand, Baubildern und dem Hallali.

Gruß Spitz


Zuletzt geändert von Spitz am 11. November 2013 17:57, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.
BeitragVerfasst: 11. November 2013 17:57 
Offline

Beiträge: 544
Wohnort: bei Wurzen
Alter: 57
Die Frage wäre als erstes soll sie 100% orginal aufgebaut werden oder so in etwa?
Bei 100% mußt du oben genannten Probleme lösen, bei so in etwa würde ich den ETZ-Beiwagen so lassen und fahren.
Es gab/gibt bestimmt manche ES mit späteren Beiwagen und manche ETZ mit einen Früheren.
Da wirst du dir selber erstmal klar werden müssen und es am besten der Gemeinde mitteilen :wink: .
Achso willkommen hier!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.
BeitragVerfasst: 11. November 2013 21:11 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 47
Wohnort: In der Mitte von Meck Pomm
Alter: 45
Hallo nochmal.

Erstmal Danke für eure Antworten.

Also das Gespann soll gut ausschauen und einigermassen original sein. Ich werde aber auf keinen Fall einen neuen Beiwagen kaufen. Ich finde das ist zuviel des Guten. Ich bin ja auch kein Sammler, sondern ich möchte das Ding fahren. Ich denke ich werde die Option mit dem Bildstofen wählen und die dann rot lackieren lassen. Das wird hier bestimmt nicht jedem gefallen, aber für uns ist es ok. Ein paar Bilder lade ich gleich hoch...


Gruss Stephan

-- Hinzugefügt: 11. November 2013 20:23 --

Hier die Bilder:

http://s14.directupload.net/file/d/3438 ... ko_jpg.htm

http://s1.directupload.net/file/d/3438/4tcpvhdv_jpg.htm

http://s7.directupload.net/file/d/3438/rahmvowi_jpg.htm

http://s14.directupload.net/file/d/3438 ... 2h_jpg.htm

http://s1.directupload.net/file/d/3438/zetbsv2i_jpg.htm


Gruss Stephan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.
BeitragVerfasst: 11. November 2013 21:27 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 21154
Wohnort: SG
Seite 2 ca. in der Mitte.
Anhand der Bohrlöcher kann man erkennen, wie der alte Koti befestigt wird.

viewtopic.php?f=28&t=675

Zusätzlich gibt es oberhalb des Kotizwischenstücks noch ein Verbindungsröhrchen zur Stabilität zum Boot.

Dateianhang:
Tourenfahrer054.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.
BeitragVerfasst: 11. November 2013 21:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 47
Wohnort: In der Mitte von Meck Pomm
Alter: 45
Danke für die Infos Andreas. Du meinst bestimmt das Bild mit dem Boot mit Rostschutz oder ? So wie ich das sehe ist das erste Loch links ganz unten. Das hilft mir schonmal weiter.

Könnte vielleicht jemand mal messen wie weit der Kotflügel vom hintersten Punkt der Boots entfernt ist. Das wäre super...


Gruss Stephan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.
BeitragVerfasst: 11. November 2013 21:52 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 21154
Wohnort: SG
Stephan-MV hat geschrieben:
Du meinst bestimmt das Bild mit dem Boot mit Rostschutz oder ?


Genau.
Messen kann ich grade nicht, aber vielleicht hilft Dir die Seitenansicht vorerst mal weiter.

Dateianhang:
Tourenfahrer056.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.
BeitragVerfasst: 11. November 2013 22:06 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 47
Wohnort: In der Mitte von Meck Pomm
Alter: 45
Auf jeden Fall hilft das. Danke dafür... Vielleicht meldet sich noch jemand hier, der so freundlich wäre mal zu messen.


Gruss Stephan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.
BeitragVerfasst: 11. November 2013 22:22 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14990
Wohnort: 92348
Stephan-MV hat geschrieben:
Könnte vielleicht jemand mal messen wie weit der Kotflügel vom hintersten Punkt der Boots entfernt ist. Das wäre super...

Ich messe 27 cm bei meiner ES.
Ach ja: Bilder kannst Du gerne auch direkt aufs Forum hochladen, einfach unterhalb Deines Beitrags auf "Dateianhang hochladen" klicken. Da bleiben sie nämlich erhalten. :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.
BeitragVerfasst: 11. November 2013 22:59 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 47
Wohnort: In der Mitte von Meck Pomm
Alter: 45
Man bin ich blind. Das mit den Datein anhängen hab ich nicht gesehen. Hier nochmal die Bilder:

@Martin H.
Danke für die Messung. Wo hast du jetzt genau gemessen ? An der Stelle auf dem Bild ?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.
BeitragVerfasst: 11. November 2013 23:17 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2120
Wohnort: Süd-Oberlausitz
Alter: 50
Hallo und Herzlich Willkommen im Forum.
Auf dem Bild vom grundierten Boot sieht man die Löcher wie der Kotflügel dran kommt. Oder ist da mittlerweile Farbe darüber?
Hier viewtopic.php?f=28&t=56313&hilit=+War+einkaufen&start=100 in meinem Aufbaufred sind auch noch Fotos vom Seitenwagen. Falls noch Maße gwünscht sind, könnte ich morgen mal machen.



Andreas hat geschrieben:
viewtopic.php?f=28&t=675
Zusätzlich gibt es oberhalb des Kotizwischenstücks noch ein Verbindungsröhrchen zur Stabilität zum Boot.
Dateianhang:
Tourenfahrer054.jpg


@Andreas: Ist das Röhrchen dort original dran? Wenn ja da fehlt es bei mir. Komisch, das Teil sehe ich zum ersten mal.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.
BeitragVerfasst: 11. November 2013 23:23 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Beiträge: 8162
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
xtreas hat geschrieben:
Ist das Röhrchen dort original dran? Wenn ja da fehlt es bei mir. Komisch, das Teil sehe ich zum ersten mal.


Bei unserem GST-TS Gespann war es definitiv dran , beim ES-Gespann bin ich mir da nicht sicher .


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.
BeitragVerfasst: 11. November 2013 23:53 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 47
Wohnort: In der Mitte von Meck Pomm
Alter: 45
@xtreas:
Toller Fred mit schönen Bildern. Das hilft mir schon weiter. Wegen den Maßen würde ich mich nochmal melden, da der Kotflügel nochmal zum Lackierer muss. Wenn ich ihn wieder hab, kann ich genau schauen welche Maße ich brauche.

Das mit diesem Rörchen ist komisch. Ich habe mir in letzter Zeit ne Menge Beiwagen Bilder angeschaut und manche haben es und manche nicht. Die Frage ist braucht man das unbedingt, denn ich finde ohne sieht es besser aus.


Gruss Stephan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.
BeitragVerfasst: 11. November 2013 23:59 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2120
Wohnort: Süd-Oberlausitz
Alter: 50
Hallo Stephan,
danke.
Wenn ich etwas messen soll melde Dich einfach. Notfalls per PN, weil ich manchmal nicht jeden Fred lese.

Der Kotflügel schlabbert schon etwas herum. Wenn dort oben noch die Abstützung wäre würde es wahrscheinlich besser.
Gibt es die Dinger zu kaufen? Vielleicht kann Andreas mal ein Foto machen? Nachbauen ist sicher auch kein Problem? Ist das nur ein Rohr mit Innengewinde?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.
BeitragVerfasst: 12. November 2013 09:17 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 47
Wohnort: In der Mitte von Meck Pomm
Alter: 45
Morgen !

Ja das ist nett. Ich würde mich dann per PN bei dir melden.

Also wäre das kleine Rohr wohl besser für den Kotflügel. Dieses Rohr (Distanzhülse) gibt es bei Gabors MZ Laden zu kaufen.
(das findet man unter: Produkte > Seitenwagen > Superelastik Seitenwagen MZ ES 250, 250/1, 300 > Sitz, Beleuchtung)


Gruss Stephan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.
BeitragVerfasst: 12. November 2013 09:54 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 21154
Wohnort: SG
Stephan-MV hat geschrieben:
Das mit diesem Rörchen ist komisch. Ich habe mir in letzter Zeit ne Menge Beiwagen Bilder angeschaut und manche haben es und manche nicht.


Bei mir war es dran.
In unserer Halle steht noch ein ES/1 Gespann, dort ist es ebenfalls dran.
Die Plane an diesem Boot hat sogar extra einen Ausschnitt für das Röhrchen.

xtreas hat geschrieben:
Ist das nur ein Rohr mit Innengewinde?


Bei meinem ist kein Gewinde drin.
Ist eine einfache Hülse für eine lange Schraube.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.
BeitragVerfasst: 12. November 2013 10:31 
Offline
Ehemaliger

Beiträge: 999
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Bei unseren beiden Beiwagen (einer ES einer TS) waren jeweils diese Halterung / Kotflügelbefestigung vorhanden und wir haben die auch wieder montiert.
Es ist eine Hülse wo eine lange Schraube durchgeführt wird. Original war es Alu, wir haben ein Stück Edelstahlrohr genommen, an den Enden jeweils eine passende Gummi U-Scheibe beigelegt damit das Rohr nicht direkt auf den Lack drückt.

Mal noch was anderes, wenn du das originale Schutzblech verbauen willst, brauchste doch noch die Aufnahme für das Federbein?! die seh ich auf dem Bild irgendwie nicht...!?
Den Keder der zwischen Schutzblech und Boot kommt nicht vergessen! Den gibts bei Güsi.

frohes Schaffen!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.
BeitragVerfasst: 12. November 2013 10:34 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14990
Wohnort: 92348
Stephan-MV hat geschrieben:
@Martin H.
Danke für die Messung. Wo hast du jetzt genau gemessen ? An der Stelle auf dem Bild ?

Nicht ganz... ich habe an der roten Linie gemessen (siehe Bild):
Dateianhang:
grundiertes-boot.jpg

Du sagtest ja, Du brauchst die Entfernung des Kotflügels vom hintersten Punkt des Bootes. Der hinterste Punkt des Bootes ist die grüne Linie. Von da hab ich an der Bootsunterkante entlang gemessen bis zu dem Punkt, wo der Kotflügel am Seitenblech des Beiwagens befestigt ist -> die rote Linie.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.
BeitragVerfasst: 12. November 2013 10:38 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 21154
Wohnort: SG
Baustellenraser hat geschrieben:
.... brauchste doch noch die Aufnahme für das Federbein?! die seh ich auf dem Bild irgendwie nicht...!?


Wenn Du das rotbraun grundierte Boot meinst, das ist meins.
Das Foto dient hier nur als Beispiel ....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.
BeitragVerfasst: 12. November 2013 10:55 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 47
Wohnort: In der Mitte von Meck Pomm
Alter: 45
Nochmal Danke an alle für die ganzen Infos. Ich werde diesen Abstanzhalter auf jeden Fall verbauen.

Baustellenraser hat geschrieben:
Mal noch was anderes, wenn du das originale Schutzblech verbauen willst, brauchste doch noch die Aufnahme für das Federbein?! die seh ich auf dem Bild irgendwie nicht...!?


Diese Aussage macht mir gerad ein bisschen Sorge. Wir dachten eigentlich das Federbein wird am Boot befestigt, da das Boot doch fest mit dem Rahmen verschraubt ist.

Leider kann ich das momentan nicht überprüfen, da das Boot und der Kotflügel nochmal zum Lackierer mussten.

Auf diesem Bild sieht es doch aus als würde das Federbein oben verschraubt.

Oder meinst du die Federbeinaufnahme unter an der BW-Schwinge. Die ist defenitiv dran...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.
BeitragVerfasst: 12. November 2013 11:12 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14990
Wohnort: 92348
Stephan-MV hat geschrieben:
Baustellenraser hat geschrieben:
Mal noch was anderes, wenn du das originale Schutzblech verbauen willst, brauchste doch noch die Aufnahme für das Federbein?! die seh ich auf dem Bild irgendwie nicht...!?


Diese Aussage macht mir gerad ein bisschen Sorge. Wir dachten eigentlich das Federbein wird am Boot befestigt, da das Boot doch fest mit dem Rahmen verschraubt ist.

Das Federbein ist auch am Boot befestigt, in einer Aufnahme (so eine Blechlasche). Vielleicht find ich noch ein Foto davon...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.
BeitragVerfasst: 12. November 2013 11:34 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 47
Wohnort: In der Mitte von Meck Pomm
Alter: 45
Na Gott sei dank. Das beruhigt mich sehr... Ich dachte immer die einzigen Unterschiede zwischen alten BW und neuen BW ist der Kotflügel und die Beleuchtung.


Gruss Stephan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.
BeitragVerfasst: 12. November 2013 11:49 
Offline
Ehemaliger

Beiträge: 999
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Andreas hat geschrieben:
Baustellenraser hat geschrieben:
.... brauchste doch noch die Aufnahme für das Federbein?! die seh ich auf dem Bild irgendwie nicht...!?


Wenn Du das rotbraun grundierte Boot meinst, das ist meins.
Das Foto dient hier nur als Beispiel ....


achso, ich kann die Bilder von Stephan nicht aufmachen, da schiebt hier einer den Sicherheitsriegel davor :roll:
Ich finde adhoc keine Bild, aber ich erinnere mich grad, dass diese Lasche für den Stoßi an dem Trapezblech dran ist, welches du ausen auf das Boot setzt, das Gegenstück kommt in das Boot, beides wird dann verschraubt. Ich weiß nicht ob das an dem ETZ Boot auch so gemacht ist?! hab ich noch nicht gesehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.
BeitragVerfasst: 12. November 2013 13:07 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Baustellenraser hat geschrieben:
Ich finde adhoc keine Bild, aber ich erinnere mich grad, dass diese Lasche für den Stoßi an dem Trapezblech dran ist, welches du ausen auf das Boot setzt, das Gegenstück kommt in das Boot, beides wird dann verschraubt. Ich weiß nicht ob das an dem ETZ Boot auch so gemacht ist?! hab ich noch nicht gesehen.


Hab grad nix in einer besseren Perspektive.download/file.php?id=103557&mode=view


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.
BeitragVerfasst: 12. November 2013 13:22 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 47
Wohnort: In der Mitte von Meck Pomm
Alter: 45
Das Bild ist doch sehr gut. Man sieht eindeutig wo das Federbein schraubt ist. Also geht der alte Kotflügel "weit" über der oberen Federbeinaufnahme entlang, richtig ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.
BeitragVerfasst: 12. November 2013 13:51 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 259
Wohnort: Jarmen
Alter: 51
Hallo Stephan,

woher kommst du aus MV. Wenn du in meiner Nähe wohnst komm einfach mal rum. Schreib mal per PN, habe das alte Boot an einer neuen ETZ. Kannst dir dann alles in ruhe anschauen.

Gruß Volker


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.
BeitragVerfasst: 12. November 2013 14:07 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 47
Wohnort: In der Mitte von Meck Pomm
Alter: 45
Hallo Volker.

Noch ein Mecklenburger Gespann Fahrer. Sehr gut ! :D
Ich komme aus der Nähe von Güstrow, also ein bisschen weit entfernt um mal kurz vorbei zu kommen. Ich denke auch nicht das ein Beiwagentausch in Frage kommt für meinen Vater. Dafür haben wir schon zuviel Geld und Arbeit in unseren Beiwagen gesteckt. Trotzdem Danke für dein Angebot !

Ausserdem habe ich glaub ich eine Lösung gefunden für mein "Lochproblem" vorne an der Beiwagenhaube.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.
BeitragVerfasst: 12. November 2013 15:51 
Offline
Ehemaliger

Beiträge: 999
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Stephan-MV hat geschrieben:
Das Bild ist doch sehr gut. Man sieht eindeutig wo das Federbein schraubt ist. Also geht der alte Kotflügel "weit" über der oberen Federbeinaufnahme entlang, richtig ?


Na soviel ist da nicht Platz, aber ein wenig schon. An der Stelle hat der Kotflügel glaub im Pfalz eine Aussparung. Da ist die Abkantung die ans Boot geschraubt wird unterbrochen...verdammt ich habe kein Bild davon... :roll:

doch hier is eins vom fender:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.
BeitragVerfasst: 12. November 2013 16:32 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 47
Wohnort: In der Mitte von Meck Pomm
Alter: 45
Ja das sieht gut aus. Jetzt hab ich verstanden wie das Federbein bzw. der Kotflügel ungefähr eingebaut werden...Danke.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.
BeitragVerfasst: 13. November 2013 10:32 
Offline
Ehemaliger

Beiträge: 999
Wohnort: Dresden
Alter: 44
bei Bedarf kann ich auch noch paar Bilder machen...
Achso ja, am hinteren Teil vom Fender wird er unterm Boot noch mit einem Halter angeschraubt.
Da finde ich grad kein Bild, kann ich dir aber nachreichen bei Bedarf.

hier siehst du die Anschraublöcher auch nochmal schön von innen...
19861


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.
BeitragVerfasst: 13. November 2013 10:55 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 47
Wohnort: In der Mitte von Meck Pomm
Alter: 45
Super Bild. Die Löcher kann man sehr gut erkennen.

Baustellenraser hat geschrieben:
Achso ja, am hinteren Teil vom Fender wird er unterm Boot noch mit einem Halter angeschraubt.
Da finde ich grad kein Bild, kann ich dir aber nachreichen bei Bedarf.


Das versteh ich jetzt nicht ganz. Ich dachte das erste Loch unten am Fender ist auch das erste Loch unten am Boot.


Gruss Stephan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.
BeitragVerfasst: 13. November 2013 11:05 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 21154
Wohnort: SG
Stimmt, da ist noch eine Strebe die m.E. unters Boot geht.

Könnte diese hier sein, bin mir im Moment aber auch nicht sicher.

Dateianhang:
Tourenfahrer054.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.
BeitragVerfasst: 13. November 2013 11:05 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4960
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Ich finde es immer noch sehr Schade,
das du den SW nun etwas verbasteln willst :(

Schon mal an paar andere Varianten gedacht :?:

Wie z. B. den alten Koti verbauen und ohne Beleuchtung lassen.
Also die Lampen an den dafür vorgesehenen Plätzen am Boot und Haube verbauen.

Ist natürlich nur ein Vorschlag :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.
BeitragVerfasst: 13. November 2013 11:16 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14990
Wohnort: 92348
Andreas hat geschrieben:
Stimmt, da ist noch eine Strebe die m.E. unters Boot geht.

Könnte diese hier sein, bin mir im Moment aber auch nicht sicher.

Hier ein Detailbild:
Dateianhang:
Strebe am BW-Kotflügel.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.
BeitragVerfasst: 13. November 2013 11:24 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 21154
Wohnort: SG
Genau ... dann habe ich ja richtig eingezeichnet.
Verhindert ebenso wie das Röhrchen das "schwingen" des Koti.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.
BeitragVerfasst: 13. November 2013 11:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 47
Wohnort: In der Mitte von Meck Pomm
Alter: 45
@Martin & Andreas:
Vielen Dank für eure Hilfe. Jetzt weiß ich genau wo diese Verstebung hin kommt. Und das beste ist, ich weiß genau das die Verstrebung bei unserem Kotflügel mit dran ist.

@Svidhurr:
Also ich finde jetzt nicht das der SW sehr verbastelt wird. Er wird nachher fast so aussehen wie ein original ES-SW. Naja egal, jeder hat andere Ansprüche.


Gruss Stephan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.
BeitragVerfasst: 13. November 2013 12:12 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Beiträge: 10293
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Svidhurr hat geschrieben:
Ich finde es immer noch sehr Schade,
das du den SW nun etwas verbasteln willst :(



Ich auch, ich finde die neuere Variante nämlich schöner, inkl. dem neuen Kotflügel!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.
BeitragVerfasst: 14. November 2013 09:21 
Offline
Ehemaliger

Beiträge: 999
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Stephan-MV hat geschrieben:
@Martin & Andreas:
Vielen Dank für eure Hilfe. Jetzt weiß ich genau wo diese Verstebung hin kommt. Und das beste ist, ich weiß genau das die Verstrebung bei unserem Kotflügel mit dran ist.
...


Ja genau. Das Teil gibt schön Stabilität. Bei mir geht das Teil richtig schön um die Alu-Presskante drumherum und wird dann unterm Boot geschraubt.

Nur mal so: ICH finde den alten Koti viel schöööner :inlove: , runder :inlove: , passender :inlove: an dem Beiwagen....an der ETZ mag der neu ok sein...aber schöner is der alte!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.
BeitragVerfasst: 14. November 2013 09:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 47
Wohnort: In der Mitte von Meck Pomm
Alter: 45
Also ich finde die alte Version des Kotflügel passt am besten zur ES und zur ETS, allein schon wegen dem Rücklicht. Bei der TS und ETZ passt der neue Kotflügel am besten, weil die Motorräder schon erwas moderner aussehen und auch wegen dem passenden Rücklicht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.
BeitragVerfasst: 14. November 2013 13:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3304
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
...man könnte sich ja hier, in Zusammenhang mit dem alten Kotflügel, auch noch über bessere Fahreigenschaften wegen geringerer ungefederter Massen, sowie geringerer Gefährdung des "Schmiermaxe" bei artgerechter Fortbewegung (Hanging off) verbreiten...ebenso, in Bezug auf die Beleuchtung vorn, über bessere Sichtbarkeit über einen größeren Winkel...aber ich will den "Originalern" ja nicht ins Wort fallen... :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.
BeitragVerfasst: 14. November 2013 21:19 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 47
Wohnort: In der Mitte von Meck Pomm
Alter: 45
Nächste Woche geht es dann langsam los mit dem Zusammenbau des BW. Ich habe dazu noch ein paar wichtige Fragen. Das Fahrgestell des BW hat ja 3 Aufnahmepunkte für das Boot (siehe Bild 1). Nun möchte ich gerne wissen wieviel Gummipuffer unter das Boot kommen, denn ich werde aus der Explosionszeichnung (Bild 2) nicht ganz schlau. Werden wirklich 3 Gummipuffer bei der Aufnahme 1 verwendet, Wenn ja, wo kommen die genau hin ? Werden an Aufnahme 2 +3 gar keine Gummipuffer verwendet. Falls nicht, warum habe ich dann noch so viele Gummis übrig (ich habe mir den kompletten Satz bei Ost2Rad gekauft). Ich hoffe ihr könnt mir helfen...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.
BeitragVerfasst: 14. November 2013 23:25 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1260
Wohnort: Thurgau
Ein Gummipuffer im Boot, einer zwischen Boot und 14, einer unter der 14.
Die hinteren Aufnahmen sind fest am Boot verschraubt, die lagern im Rahmen in Gummi (die je zwei halben Schalen)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.
BeitragVerfasst: 14. November 2013 23:32 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 47
Wohnort: In der Mitte von Meck Pomm
Alter: 45
Super ! Vielen Dank. Also doch so wie ich zuerst dachte. Die Halbschalengummis hab ich schon überall erneuert. Dann kanns ja jetzt los gehen. :)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.
BeitragVerfasst: 15. November 2013 10:29 
Offline
Ehemaliger

Beiträge: 999
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Wir haben bei Aufnahme 2 und 3 einen Streifen Gummi (2-3mm stark) untergelegt über die komplette Fläche...war vielleicht nur für den Kopf, ich kanns nicht sehn wenn 2 Lackierte Flächen auf knirsch miteinander Verschraubt werden. Vielleicht hilfts ja ;)

Was ich gerade noch entdeckt hab: Es könnte sein, dass du die Alte Haltefahne fürs Schutzblech noch entfernen musst, da der neue "alte" Fender im vorderen Bereich hinter der Vorderkante der Schwinge steht! Da wo die Haltefahne jetzt ist!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.
BeitragVerfasst: 15. November 2013 10:47 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Beiträge: 8162
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Baustellenraser hat geschrieben:
Wir haben bei Aufnahme 2 und 3 einen Streifen Gummi (2-3mm stark) untergelegt über die komplette Fläche


Alten Motorradschlauch nehm ich für sowas gerne . Hat zwar nur 1mm , würde aber auch reichen . :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.
BeitragVerfasst: 15. November 2013 11:11 
Offline
Ehemaliger

Beiträge: 999
Wohnort: Dresden
Alter: 44
jepp, für den Zweck vollkommen ausreichend, könnte nur sein, dass der schneller wegbröselt. Wir hatten den Gummi da, der gleich der vorn in der Haube im Fussraum den neuen Latz bildet ;)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.
BeitragVerfasst: 15. November 2013 11:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 47
Wohnort: In der Mitte von Meck Pomm
Alter: 45
Baustellenraser hat geschrieben:
Was ich gerade noch entdeckt hab: Es könnte sein, dass du die Alte Haltefahne fürs Schutzblech noch entfernen musst, da der neue "alte" Fender im vorderen Bereich hinter der Vorderkante der Schwinge steht! Da wo die Haltefahne jetzt ist!


Ja das ist richtig. Die Halterung wird morgen entfernt.

Das ist eine gute Idee mit den schmalen Gummiunterlegern. Das werd ich auf jeden Fall so machen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.
BeitragVerfasst: 16. November 2013 13:48 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 47
Wohnort: In der Mitte von Meck Pomm
Alter: 45
Ich habe ja erwähnt, dass ich mir den kompl. Gummisatz von Ost2Rad für den Beiwagen gekauft hab. Heute sind mir in der Tüte mit den Gimmis zwei aufgefallen die ich nicht zuordnen kann. Vielleicht könnt ihr mir weiter helfen. Die 2 Gummis sind kompl. gleich. Auf dem Foto sieht man Vor- und Rückseiten.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.
BeitragVerfasst: 16. November 2013 13:51 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1406
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 47
Das sind doch Wellendichtringe für die Radnabe.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 115 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt