Egon Damm hat geschrieben:
Der beste kleine bis sehr große Schraubstock taugt nur was, wenn er auf einer stabielen Werkbank
befestigt wird. Vernünftiges Stalrohrgestell, Stahlplatte und an der Wand sowie im Boden richtig
befestigt.
Im Juni/Juli habe ich meine Werkbank in weiser Voraussicht verstärkt. Jetzt:
-60mm starke Mehrschichteichenholzplatte gleimt als Oberfläche
-8x Kantholz als Fuß, Maße: 80x80
-1x 70x30 Kantholz zur Befestigung an Scheunengebälg
P-J hat geschrieben:
Hatte meinen, etwa 20 Kg, an eine 4 cm Küchenarbeitplatte geschraubt, glatt abgerissen.
Ich habe mit dem Blauen mal eine Bohle bei der Vorgängerwerkbank durchgebrochen. Danach waren bei mir auch kurzzeitig die Lichter dunkel.
Küsten-Mz hat geschrieben:
@ Egon: Was bitte ist ein Vollstahlrohr?
Das Gegenstück zu Kompositrohr?!
luckyluke2 hat geschrieben:
@ Christof : Ein Teil dieser Größenordnung hatten wir in meiner alten Firma , die Werkbank dazu war ein Eigenbau aus den 60ern ,
die "Arbeitsplatte" bestand aus gehobelten Eisenbahnschwellen , die in 6x6 Winkeleisen eingefaßt waren . Größe ca. 1,5x3 m .
Zu den 8! Beinen und der ebenfalls in Winkeleisen eingefaßten Zwischenablage aus 3cm starken Bohlen brauch ich wohl nichts weiter zu sagen . Da konnten wir dann an eingespannten Teilen mit 1.5m langen Hebeln arbeiten , ohne das die sich gerührt hat . Und
man konnte , wenn nötig , auch mal mit dem Bello vernieten .

So will ich auch tun.
Robert K. G. hat geschrieben:
Na Christof, dann weißt du auch wie es geht. Ich habe mittlerweile auch so ein gutes Stück, allerdings blockiert leider die Spindel und ich hatte noch keine Zeit zum nachsehen.
Bring mal mit. Für den Kumpel habe ich noch Ersatzteile!