Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Superelastik zum Restaurieren...
BeitragVerfasst: 25. September 2013 02:58 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 45
Wohnort: Vogtland
Alter: 45
Hallo Foristi,

ich möchte euch meinen Superelastik vorstellen, welchen ich seit gestern mein eigen nennen darf. Er ist bereits zerlegt und muß von grundauf restauriert werden. Angebracht war er laut Verkäufer als Garagenfund an einer ES 250/2. Die Typplakette wurde von einem der Vorbesitzer großzügig überpinselt, sodass sich nur noch die FIN 34533 und eine eingestanzte 5 davor erkennen lässt. Die am Rahmen befindliche Fin habe ich noch nicht gefunden, aber ich habe irgendwo in einem Beitrag gelesen wo sie eingestanzt ist. Werde im Laufe des heutigen Tages mal suchen... Interessieren würde mich u.a. das Baujahr, laut der Liste von Thomas müsste es 1973 sein?!? Weiterhin interessieren mich irgendwelche Besonderheiten bzw. Detailunterschiede zu anderen Superelastik-Ausführungen. Vielleicht könnt ihr anhand der Bilder ja was dazu sagen. Ich habe noch nie etwas mit Stoye und co zu tun gehabt und bin gespannt auf Kommentare. Ich kann nur sagen, dass es den "geschwungenen Kotflügel" besitzt, zwei Blinker von den TS-Modellen drauf verbaut waren und mir die Radnabe aufgefallen ist.

Dateianhang:
superelastik1.jpeg


Dateianhang:
superelastik2.jpeg


Dateianhang:
superelastik3.jpeg


Dateianhang:
superelastik4.jpeg


Danke und beste Grüße, Micha


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik zum Restaurieren...
BeitragVerfasst: 25. September 2013 05:45 
Offline

Beiträge: 281
Wohnort: Atzelsdorf
Radnabe ist TS und bei dem vermutlichen Baujahr alles Andere wohl auch. Den Großkotflügel gab es AFAIK bis Ende TS. Der Doppelblinker am Kotflügel sagt das auch, bei den ES Modellen war das noch ein Ochsenauge und zur ETZ waren die Blinker gar woanders.

Da ich an meiner TS einen Bj. 66 Superelastik habe würde mich da mal der Unterschied, so es einen gab, der Schwingenachsenaufnahme interessieren.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik zum Restaurieren...
BeitragVerfasst: 25. September 2013 09:41 
Offline
Ehemaliger

Beiträge: 999
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Schwingenachsaufnahme?! Was meinst du genau? Mir ist nicht bekannt, dass da was geändert wurde innerhalb der Superelastiken.
Die Zierleiste auf dem Fender gehört in Alu poliert! Gibts seit geraumer Zeit sogar neu beim Güsi.
Prüf mal, ob die Seitenwände bei dir aus Alu oder Fe-Blech sind (Magnet). Da gabs Unterschiede. Falls du was strahlen lassen willst, ist das sehr wichtig zu wissen!
Wie sieht die vordere Bootshälfte aus? Hast du Rost unter den Versteifungsblechen am vorderen Aufnahmepunkt? Da ist meistens etwas, wenn nicht gar Löcher wie es bei mir der Fall war.
Viel Spaß damit!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik zum Restaurieren...
BeitragVerfasst: 25. September 2013 10:13 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Beiträge: 8890
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
Der sieht vom Zustand her so wie mein Superelastik aus, der ist Baujahr 66 und war an einer Sport-AWO verbaut,
da soll er ja am Ende auch wieder dran. Mein Boot ist hinten aus Alu und vorn aus Stahlblech, ich muß also auch bissel
aufpassen beim strahlen. Die Haube will ich anrauhen, vom Fachmann bissel vorsichtig ausbeulen lassen und dann soll
sie nach dem Spachteln schwarz werden, so, wie der Superelastik an der AWO früher auch aussah. Das Fahrgestell wird
schwarz gepulvert, einige Anbauteile wieder verzinkt bzw. verchromt, das ist mein Projekt für den Winter 2013/14.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik zum Restaurieren...
BeitragVerfasst: 25. September 2013 10:44 
Offline

Beiträge: 281
Wohnort: Atzelsdorf
Unklar ausgedrück: den Beiwagenanschluß zur Schwingenachse TS - die Stelle würde ich gerne mal von einem TS Superelastik im Vergleich zu dem meinigen sehen. Ob und wieviel Höhenunterschied da ist.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik zum Restaurieren...
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2013 19:42 
Offline

Beiträge: 15
Alter: 34
Ich bin der Verkäufer/ Vorbesitzer dieses schönen Seitenwagens... :)
Also um einige Fragen zu antworten:

Der Seitenwagen war an der ES 250/2 verbaut bis ich ihn auseinander genommen habe um ihn eigentlich strahlen zu lassen. Glücklicherweise bin ich dann bei meinem Händler des vertrauens auf einen vollrestaurierten Seitenwagen gestoßen wo nur noch die klappen in der passenden Farbe lackiert werden mussten. Deshalb habe ich den hier dann verkauft. Ich habe damals den Seitenwagen aus dem Barkasforum mit einer kompletten Garagenauflösung TS/ES/SW/Star/Sperber/ unzählige Ersatzteile für einen geringen aufpreis erhalten. Natürlich alles mit Papieren... nur der Seitenwagen hatte keine war aber in der Zulassung eingetragen. Gibt es zum SW keine Papiere?
Außerdem ist das der Seitenwagen der teils Blech teils Alu ist und deshalb wurde mir vom strahlen abgeraten.

Dateianhang:
image10446.jpg

Dateianhang:
image10448.jpg

Dateianhang:
image10454.jpg



Liebe Grüße


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik zum Restaurieren...
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2013 21:22 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 45
Wohnort: Vogtland
Alter: 45
Schön, du auch hier... :gut:

Bin leider noch nicht allzu viel weiter gekommen. Aber der Winter ist ja lang... :-)
Alles wird gut... :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik zum Restaurieren...
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2013 22:30 
Offline

Beiträge: 15
Alter: 34
Übrigens meine MZ sieht jetzt so aus ... zum vergleich21376


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik zum Restaurieren...
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2013 07:01 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 45
Wohnort: Vogtland
Alter: 45
Tolles Teil!!! :zustimm:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik zum Restaurieren...
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2013 22:07 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 45
Wohnort: Vogtland
Alter: 45
Einen schönen guten abend in die Runde,

könnte mir einer von euch eventuell ein oder zwei Bilder eines Hauptbremszylinders (von vorn und von hinten, evtl. ein Lineal mit drauf, um die Größe einschätzen zu können) einstellen. Der fehlt bei diesem SW und ich habe mein Lebtag noch keinen in der Hand gehabt! :oops: Sonst finde ich ja niemals einen auf nem Teilemarkt... :roll:
Desweiteren würde mich interessieren, welche Plakette bzw. welches "Emblem" vorn auf die Haube gehört! Es sind glaube zwei kleine Löcher drin, muss ich morgen aber nochmal genauer schauen...
Und da alle guten Fragen DREI sind...Welche Typenplakette (mit FIN, Bj. etc.) gehört an den SW mit Baujahr 1975? Da gibt es ja auch ein paar verschiedene...

Vielen Dank erstmal...MfG


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik zum Restaurieren...
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2013 23:43 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 129
Wohnort: wernigerode
Alter: 50
hi Vuuchtländer,
hier mal en bild des Hauptbremszylinders der Hersteller war RENAK und das teil hat die Bezeichnung QH7
Dateianhang:
Bild 007.jpg

oder hier
dann haste auch schon mal ein preis (das ist noch billig habe auch schon preise bis 130€ gesehen)

wegen der Plakette/Embelemen, also wenn du da 2 kleine löcher hast kommt ein MZ - Sriftzug aus Alu drauf so wie dieser

für das Typenschild für dein BJ brauchst du das hier Superelastik Seitenwagen Typenschild

bin gerade auch dabei meine es 250/0 wieder auf die strasse zubekommen, habe auch 2 Superelastik und 2 lastenboote dafür werde das dann aber auch mal hier in bildern in einem eigenem Thema darstellen
mfg jörg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik zum Restaurieren...
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2013 00:29 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 45
Wohnort: Vogtland
Alter: 45
Vielen Dank für die schnelle Antwort! :zustimm:
Wie lang ist der HBZ in etwa? Sieht aus, als wären es lediglich um die 15cm?!?
Und gibt es gar keine Ersatzteilliste für diese Version des Stoye SEL? Man findet immer nur die ETL vom Seitenwagen mit dem neueren Kotflügel. Oder ist das Grundgestell und so über die Jahre gleich geblieben, lediglich der Kotflügel und die Blinker/Lampen sind anders?!? Irgendwie sehe ich da noch nicht durch... :oops:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik zum Restaurieren...
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2013 01:00 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 129
Wohnort: wernigerode
Alter: 50
hi,
hier findest du die ersatzteiliste (ganz unten)Esatzteiliste
der Rahmen hat sich in den ganzen jahren (von62 bis in die 90) nicht geändert es gab nur noch einen anderen rahmen der an die awo und simson modelle paste
der haupdbremszylinder ist ca. 10-15cm lang
fehlt die nur der HBZ? oder auch noch der rest von der bremsanlage?
ich habe meine bremse auf seilzug umgerüstet ist kostengünstiger und wartungsarmer
ich habe schon oftgehört, das die neuen produzierten gummiteile für die bremse die bremsflüssigkeit nicht sogut vertragen und das system schnell undicht wird. deshalb habe ich umgerüstet


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik zum Restaurieren...
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2013 01:14 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 3600
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Der Grundrahmen des SEL für die Mz ist immer gleich, Schwinge (mit und ohne Kotflügelbefestigung), Schwanenhals, oberer Anschluss und Torsionsstab variieren zwischen den Motorradmodellen. Für die AWO gab es einen anderen Hauptrahmen. Blinker Positions /Rücklicht und Seitenwagenkotflügel ( mitschwingend) waren ab den ETZ Modellen anders. Sehr frühe Modelle des SEL hatten noch eine glatte Haube und einen weiter runtergezogenen Kofferraumdeckel sowie ein Boot in Gemischtbauweise (Alu - Stahl)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik zum Restaurieren...
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2013 01:49 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 45
Wohnort: Vogtland
Alter: 45
Danke euch!
Zur Ersatzteilliste: die hatte ich auch schon gefunden, ist ja aber eben die Version mit dem späteren Kotflügel und der geänderten Licht-/Blinkanlage. Da das Grundgestell laut eurer Aussage soweit gleich ist, ist der Kotflügel ja aber erstmal nicht so wild. Vorher gibt es vieles anderes zu tun!
Was von der Bremsanlage evtl. noch fehlt kann ich derzeit nicht sagen, ich weiß auf jeden Fall vom fehlenden HBZ. Den Radbremszylinder hatte ich schon in der Hand...

-- Hinzugefügt: 17. Oktober 2013 21:39 --

@Baustellenraser: Habe heute mal mit nem Magneten den SW "abgetastet"... Das gesamte Boot ist aus Metall, auch die Heckklappe... Lediglich die Haube ist aus Alu...

Und nochmal wegen der Plakette auf der Vorderhaube. Die zwei Löcher sind im Abstand von 12cm in einer Flucht in der Haube. Bei der "MZ"-Plakette im Beitrag weiter oben erkennt man die "Nippel" zur Befestigung in der Haube, allerdings sind diese nicht in einer Flucht??!?!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik zum Restaurieren...
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2013 13:19 
Offline
Ehemaliger

Beiträge: 999
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Ok, dann hast du ringsum Ferromagnetisches Metall.

Zu dem Emblem: Du brauchst das "neue" MZ für deine Haube. Da sind beide Löcher in einer Flucht.
Ich habe leider nur das eine Bild hier wie wo das Emblem vor den POM Buchsen zum liegen kam.
Ich find das dummer Weise bei Güsi grad nicht, habs aber glaub bei ihm gekauft.

19946

grüße
Falk


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik zum Restaurieren...
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2013 17:13 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 259
Wohnort: Jarmen
Alter: 51
Wenn beide Löcher parallel zueinander sind dann ist es der TS-Tank-Schriftzug.

Gruß Volker


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik zum Restaurieren...
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2013 17:19 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4959
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Buddha hat geschrieben:
Wenn beide Löcher parallel zueinander sind dann ist es der TS-Tank-Schriftzug.

Gruß Volker


Mal als Ergänzung :wink:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik zum Restaurieren...
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2013 21:10 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 45
Wohnort: Vogtland
Alter: 45
Na habt vielen Dank, das erklärt Einiges! :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik zum Restaurieren...
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2013 23:42 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 129
Wohnort: wernigerode
Alter: 50
ich habe ne ersatzleiliste vom BW sind aber nur die bilder
Dateianhang:
bremsanlage.jpeg

Dateianhang:
fahrgestell federrung.jpeg

Dateianhang:
haubenverschluß.jpeg

Dateianhang:
karosseriebefestigung.jpeg

Dateianhang:
kofferklappe.jpeg

Dateianhang:
obere karosse.jpeg

Dateianhang:
rad gegenhalter.jpeg

Dateianhang:
rahmen anschlüsse.jpeg

Dateianhang:
sitze verkleidung.jpeg


die liste vom älteren modell habe ich nur in papierform. könnte ich ja mal scannen und hier in der wissendatenbank einstellen.
die liste der teile ist aber leider nicht ganz komplett, aber man könnte damit was anfangen mir hat sie ach so geholfen :mrgreen:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik zum Restaurieren...
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2013 12:49 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2211
Wohnort: Graz
Alter: 58
Habs nicht ganz durchgelesen, die Rahmennummer ist am mittleren Anschluss eingeschlagen, auf der geschweißten Strebe die hinauf zum Anschluss unter der Sitzbank führt, zumindest war das bei meinem so. Recht große Buchstaben, eigentlich unübersehbar wenn nicht weggestrahlt oder zugespachtelt.

Gryße!
Andreas, der motorang


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik zum Restaurieren...
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2013 19:16 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Beiträge: 8890
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
hat jemand eine Ahnung, ab wann bei den Superelastik nicht mehr "Stoye" auf dem Boot stand bzw.
ab wann dann eine andere, also die neue Bezeichnung mit anderem Typenschild verwendet wurde ?
Vieleicht glatte Haube als Merkmal oder ein bestimmtes Baujahr oder ab einer Rahmennummer ?
Grund: Ich habe neulich einen Superelastik mit Stoye-Schild gesehen und daneben einen mit der
Bezeichnung MZS ... beide an einer Sport - AWO und beide, angeblich original von damals mit
Erstbesitzer im Sattel ... :gruebel: :help:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik zum Restaurieren...
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2013 20:14 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4959
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
@ RT-Tilo, schau mal in meine Liste.
Vielleicht hilft dir das weiter.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik zum Restaurieren...
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2013 08:36 
Offline
Ehemaliger

Beiträge: 999
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Buddha hat geschrieben:
Wenn beide Löcher parallel zueinander sind dann ist es der TS-Tank-Schriftzug.

Gruß Volker


Aber nicht der wie wo das Schildchen mit dem Klaren Kunstoff überzogen ist! Das MZ muss als Relief zu sehen sein. Alu mit schwarzem "MZ" drauf :ja: :!:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik zum Restaurieren...
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2013 10:43 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 45
Wohnort: Vogtland
Alter: 45
Ein schwarzes "MZ"? Also nicht so, wie oben auf der roten Haube abgebildet?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik zum Restaurieren...
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2013 11:12 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4959
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Vuuchtländer hat geschrieben:
Ein schwarzes "MZ"? Also nicht so, wie oben auf der roten Haube abgebildet?


Doch, da hat sich wohl jemand vertan :mrgreen:
Aber mein SW ist von 69, war also noch für die ES gebaut.
Das wurde doch nicht geändert :?: :shock:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik zum Restaurieren...
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2013 10:49 
Offline
Ehemaliger

Beiträge: 999
Wohnort: Dresden
Alter: 44
ich hab quatsch geschrieben! sorry. Schwarzer Hintergrund und Alu-MZ. Aber ohne diesen Gummi-Plastik Überzug die an die TS250 Tanks dran kommen.
Robert hatte so eins wie drauf muss auf seinem ES/1 Tank drauf! Ich finds beim Güsi leider grad ni....menno


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik zum Restaurieren...
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2013 14:27 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Beiträge: 3259
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66
Vuuchtländer hat geschrieben:
@Baustellenraser: Habe heute mal mit nem Magneten den SW "abgetastet"... Das gesamte Boot ist aus Metall, auch die Heckklappe... Lediglich die Haube ist aus Alu...


Auch ALU ist Metall :wink:

Der Unterboden beim SE ist aus Stahlblech aber die hinteren Seiten qwasi wo der Kofferraum ist, sind aus Alu. Desshalb sind auch der Boden und die Seiten Mittels Aluprofil miteinander verpresst. Sonst hätte man diese sicher geschweißt.
Kann natürlich sein das dein SW die Aussnahme ist.
Von den orig. belassenen Seitenwagen hatte ich bisher noch keinen der von dieser Bauweise abwich. Lass mich hier aber gern belehren.

Check das bitte nochmal. Würde mich wirklich imteressieren.


xfehsi hat geschrieben:
oder hier
dann haste auch schon mal ein preis (das ist noch billig habe auch schon preise bis 130€ gesehen)


Das Angebot mit dem HBZ hinkt etwas. Weil


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik zum Restaurieren...
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2013 14:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 238
Wohnort: Karlsruhe
Alter: 52
Habe auch noch ein Boot, wo lediglich die Haube aus Alu ist. Die hinteren Seitenwände sind Stahlblech.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik zum Restaurieren...
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2013 14:34 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Beiträge: 3259
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66
Vuuchtländer hat geschrieben:
@Baustellenraser: Habe heute mal mit nem Magneten den SW "abgetastet"... Das gesamte Boot ist aus Metall, auch die Heckklappe... Lediglich die Haube ist aus Alu...


Auch ALU ist Metall :wink:

Der Unterboden beim SE ist aus Stahlblech aber die hinteren Seiten qwasi wo der Kofferraum ist, sind aus Alu. Desshalb sind auch der Boden und die Seiten Mittels Aluprofil miteinander verpresst. Sonst hätte man diese sicher geschweißt.
Kann natürlich sein das dein SW die Aussnahme ist.
Von den orig. belassenen Seitenwagen hatte ich bisher noch keinen der von dieser Bauweise abwich. Lass mich hier aber gern belehren.

Check das bitte nochmal. Würde mich wirklich imteressieren.


xfehsi hat geschrieben:
oder hier
dann haste auch schon mal ein preis (das ist noch billig habe auch schon preise bis 130€ gesehen)


Das Angebot mit dem HBZ hinkt etwas. Weil da gehts um die Regenerierung eines HBZ. Im Allgemein kanst du vom Glücksfall ausgehen, wenn du einen regenerierten HBZ für 130€ bekommst.

Ja, der Rest ist wohl recht ausführlich beschrieben. Wie es eben hier so üblich ist.

Kleiner Tip am Rande: Wenn du die SuFu = Suchfunktion bemühst, kann man auch 99,99999% der Tips selber finden.
Auch wenns meist nicht lange dauert mit Antworten hat man diese mit der SuFu sofort.

Viel Spass mit deinem SW


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik zum Restaurieren...
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2013 14:47 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17282
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Vuuchtländer hat geschrieben:
Ein schwarzes "MZ"? Also nicht so, wie oben auf der roten Haube abgebildet?


Das Schild ist von der ETS. Die Awoflügel gab es übrigens auch auf der Haube, auch 2 Löcher parallel.... :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik zum Restaurieren...
BeitragVerfasst: 12. November 2013 20:05 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 45
Wohnort: Vogtland
Alter: 45
@ manitou: Habe nochmal den Magneten gezückt und das Boot "abgetastet". Es sind, von der Haube abgesehen, wirklich alle Teile des SEL aus Stahlblech gefertigt! Wahrscheinlich gab es also wirklich Änderungen in der laufenden Produktion?!?

Schöne Grüße...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik zum Restaurieren...
BeitragVerfasst: 14. November 2013 17:47 
Offline

Beiträge: 15
Alter: 34
Schau mal habe ich gefunden falls benötigt: http://omoma.de/detail.php?anz=72390&ba ... 80C2&new=1


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik zum Restaurieren...
BeitragVerfasst: 15. November 2013 00:22 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6131
Wohnort: 35325 Mücke
es gibt wirklich Superelasticboote welche komplett aus Stahlblech sind sowie
auch welche wo der sogenannte Kofferraum aus Alublech ist. Habe beide Ausführungen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik zum Restaurieren...
BeitragVerfasst: 15. November 2013 10:35 
Offline
Ehemaliger

Beiträge: 999
Wohnort: Dresden
Alter: 44
jo! gibts! haben auch beide!


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt