Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 21:30

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Pulverbeschichtung Rahmen ETZ 301
BeitragVerfasst: 22. Februar 2006 11:36 
Offline

Registriert: 18. Februar 2006 17:16
Beiträge: 21
Themen: 3
Wohnort: Leipzig
Alter: 45
Hallo zusammen,

ich hab bei der vor einer Woche erfolgten Komplett-Demontage meiner Maschine feststellen müssen, daß der Lack am Rahmen schon recht großflächig von Rost unterwandert war. Da der Rahmen aber insgesamt noch einen guten Eindruck macht, würde ich ihn gerne weiter nutzen. Aufgrund der Bauform (Ansaugtrakt im Rahmenrohr) wird das aber sicher etwas schwierig, ihn sandstrahlen und pulvern zu lassen. Einen Tausch-Rahmen bekommt man aber auch nicht hinterhergeschmissen.
Lohnt es sich, nur die Außenseite sandstrahlen und pulvern zu lassen (innen Hohlraumversiegelung oder ähnlich)? Gibt's vielleicht Alternativen?


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Februar 2006 13:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:09
Beiträge: 415
Themen: 27
Bilder: 9
Wohnort: 55218 Ingelheim
Alter: 69
Hallo motorista,
soweit ich weis waren die Rahmen immer nur ausen beschichtet. Ans innere kommt ja in der Regel auch nur Luftfeuchtigkeit, dass führt dann zu einem leichten Flugrost der aber unerheblich ist. Wenn Du innen auch Lack willst kann der Rahmen eigendlich nur im Tauchbad ( viele Liter Lack :shock: ) behandelt werden. Und das kenne ich nur von der Herstellung bei Heizkörpern, ich bin mir sicher das Du auf dem freien Markt keinen Lackierbetrieb findest der sowas macht. Oder, wie Du selbst schreibst, nach dem Pulvern Hohlraumversiegeln lassen.
Gruß Axel

_________________
MZ ES 125 / GST zugelassen, MZ TS 250 / 1 zugelassen, MZ TS 250 / 1 A als Puzzel


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Februar 2006 15:34 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Beiträge: 7362
Themen: 234
Bilder: 0
Wohnort: Franken
Alter: 56
Lass Deinen Rahmen erstmal sandstrahlen und schau ihn danach genau an.
Nach dem Strahlen finden sich bestimmt einige Stellen, die Du nacharbeiten oder verbessern kannst.
Den gestrahlten Rahmen kannst Du dann problemlos pulvern lassen, wozu jedoch alle Gewinde und Passbuchsen für Lager oä. abgeklebt werden müssen.
Falls Du zuviel Geld übrig hast kannst Du den Rahmen vorher noch spritzverzinken lassen.

Den gepulverten Rahmen würde ich dann hohlraumversiegeln, mit Hohlraumwachs aus dem Autozubehör. Das ist völlig ausreichend! So gut hat sicher kein ETZ Rahmen das Werk verlassen!

Gruß,
Schraubi

_________________
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19


Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Februar 2006 18:27 
Offline

Registriert: 18. Februar 2006 17:16
Beiträge: 21
Themen: 3
Wohnort: Leipzig
Alter: 45
Danke für die Antworten! Auf die Idee mit der Innenseite bin ich nur gekommen, da ja zumindest mein Rahmen auch innen lackiert ist. Tauchbad während der Fertigung nehme ich an. Und wenn da auf den gammelnden, unterrosteten Lack Wachs oder ähnliches draufkommt, wäre das prinzipiell ja vertane Liebesmüh'.
Klar, daß die Rahmen-Innenseite auch bei anderen Rahmen nicht mit gepulvert wird. Da fließen aber auch nicht konstruktionsbedingt tausende Liter schlimmstenfalls salzig-feuchter Seeluft durch. Deshalb meine Sorge. Andererseits reicht es natürlich auch, wenn man aller paar Jahre der Innenseite neue Hohlraumversiegelung spendiert.

Außerdem werden unsere vorsintflutlichen, extrem umweltverpestenden, ressourcenverschlingenden Zweitakt-Höllengeräte sicher sowieso in wenigen Jahren aus dem öffentlichen Straßenverkehr verbannt. Und bis dahin ist der Rahmen sicher nicht durchgerostet... :)


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. Februar 2006 18:35 
motorista hat geschrieben:
Gibt's vielleicht Alternativen?

Tauchbadentlackung mit anschließender Phosphatierung und danach Tauchbadlackierung. Phosphatierung schützt vor Rostbefall.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Februar 2006 19:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 20:18
Beiträge: 514
Themen: 18
Bilder: 4
Wohnort: Leipzig
Alter: 40
Hi,
hab meinen Rahmen auch einfach strahlen und pulvern lassen. Das Ergebnis ist sehr gut geworden und der Preis war der Hammer (also im positiven Sinne).
Näheres findest du auf meiner Homepage unter Restauration.

Gruß Marc

_________________
richtige Motorräder werden angekickt, nicht angeklickt
http://www.trophy-spocht.de - Hier werden sie geholfen ;)


Fuhrpark: haufn altes jelumpe :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Februar 2006 21:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1718
Themen: 64
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hallo !

Ich hab meinen Rahmen sandstrahlen lassen, und die haben das auch gleich mit Zink-Phosphat- Grundierung gespritzt.
Hat ca. 50 ? gekostet.

Dann mit 2 K LKW- Lack selbst lackiert.
Ich glaube nicht, dass ich da was falsch gemacht habe.

Und in die Rahmenhohlräume würde ich mit einer Sprühpistole ein Gemisch aus Hydrauliköl+ Graphitpulver sprühen.

Grüße, Steffen!


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Februar 2006 16:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 04:00
Beiträge: 1144
Themen: 77
Bilder: 4
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67
motorista hat geschrieben:
Außerdem werden unsere vorsintflutlichen, extrem umweltverpestenden, ressourcenverschlingenden Zweitakt-Höllengeräte sicher sowieso in wenigen Jahren aus dem öffentlichen Straßenverkehr verbannt.

Das möchte ich so nicht unterschreiben...

Wenn die miserable finanzielle Situation großer Teile der Bevölkerung sich so weiterentwickelt wie bisher, werden in Zukunft sogar immer mehr Menschen aus Kostengründen (Anschaffung, Steuer, Versicherung, Wartung, Ersatzteile) auf umweltverpestende, ressourcenverschlingende Zweitakt-Höllengeräte zurückgreifen müssen.

Das MOFA als quasi letzte leidlich bezahlbare Möglichkeit der Individualmotorisierung...

:mrgreen:

Gruß
Kurt


Fuhrpark: ETZ250/A

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Februar 2006 16:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 49
Zitat:
Wenn die miserable finanzielle Situation großer Teile der Bevölkerung sich so weiterentwickelt wie bisher, werden in Zukunft sogar immer mehr Menschen aus Kostengründen (Anschaffung, Steuer, Versicherung, Wartung, Ersatzteile) auf umweltverpestende, ressourcenverschlingende Zweitakt-Höllengeräte zurückgreifen müssen.

Das MOFA als quasi letzte leidlich bezahlbare Möglichkeit der Individualmotorisierung...



Gruß
Kurt


spätestens dann, und das mit Sicherheit, wird unserer findigen Staatsmacht doch sicherlich steuertechnisch was gegen die "...vorsintflutlichen, extrem umweltverpestenden, ressourcenverschlingenden Zweitakt-Höllengeräte ..."[motorista]einfallen.

Oder sollte ich mich täuschen?
Wir werden es hoffentlich nie erleben müssen!

Gruesze, Jan


Fuhrpark: MZ ...

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Februar 2006 16:53 
Offline
------ Titel -------
Treffen Sosa 2008 Organisator
Treffen Sosa 2009 Organisator

Registriert: 21. Februar 2006 12:56
Beiträge: 2788
Themen: 79
Bilder: 0
Beim Pulverbeschichten gibt es ne Variante durch aufspritzen und eine elektrostatische. Bei der elektrostatischen werden auch alle Innenräume des Rahmens mit beschichtet.


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Februar 2006 19:13 
VielRost hat geschrieben:
motorista hat geschrieben:
Außerdem werden unsere vorsintflutlichen, extrem umweltverpestenden, ressourcenverschlingenden Zweitakt-Höllengeräte sicher sowieso in wenigen Jahren aus dem öffentlichen Straßenverkehr verbannt.

Das möchte ich so nicht unterschreiben...

Ich auch nicht, denn: Ein Zweitakter kann mit wesentlich geringerem Aufwand als ein Viertakter locker dessen Abgasverhalten erreichen oder sogar in den Schatten stellen. Mit einem simplen Nachrüst-U-Kat hat eine ETZ 250 mal die Werte einer G-Kat BMW erreicht. OHNE weitere Änderungen, nur U-Kat in den Krümmer und gut wars! Wenns an der Zeit ist, werden diese Kats sicher wieder angeboten. HG hats versucht, aber damals wollte sie keiner. :roll:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Februar 2006 20:57 
Die ETZ 250 hat deutlich bessere Abgaswerte als eine R80 GS mit UKat !
Waren mal lustige Diagramme zu in der Motorrad-Gespanne !
Gell...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. März 2006 17:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 17:18
Beiträge: 363
Themen: 28
Bilder: 15
Wohnort: 82377 Penzberg
Alter: 70
Pulvern ohne Untergrund ist Scheiße! Hab ich mal an einem Dnepr machen lassen. Jeder Kratzer unterrostet, schmeißt Blasen und dann platzt die Sache ab. Geht nix über fachmännisch lackierten Lack.

_________________
Albernheit ist eine männliche Tugend! (Peter Bamm)

Gruß vom Rolf


Fuhrpark: ETZ 251 Solo 1989 (wird verkauft)
DKW RT 125 1953
URAL 750 Tourist 2010
Honda FX650 Vigor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. März 2006 18:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14647
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Gut geschriebenViel Rost
Zitat:
Wenn die miserable finanzielle Situation großer Teile der Bevölkerung sich so weiterentwickelt wie bisher, werden in Zukunft sogar immer mehr Menschen aus Kostengründen (Anschaffung, Steuer, Versicherung, Wartung, Ersatzteile) auf umweltverpestende, ressourcenverschlingende Zweitakt-Höllengeräte zurückgreifen müssen.
Wenn ich selber in meine Brieftasche schaue und sehe was am Monatsende übrig bleibt :roll: ist nicht mehr viel.Und ich hab eigendlich eine gut bezahlte Arbeit.Früher alle 2-3 Jahre neue Maschine,Auto geht einfach nicht mehr ich und meine Familie wir wollen ja nur auch noch leben.Hab das große Glück das mir Moppedfahren Spass macht und ich das gute mit dem nützlichen verbinde und so oft es geht damit zur Arbeit fahre.So kann ich das Auto bei guter Pflege etwas länger fahren.


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. März 2006 20:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Februar 2006 16:10
Beiträge: 517
Themen: 58
Bilder: 4
Wohnort: Warburg
Alter: 41
Also, wenn man den ganzen Lack entfernen möchte kann man das ja evtl wie beim Tank machen: Einfach in einem Salzsäurebad eintauchen und warten bis sich der lack löst. Danach dürfte das Pulverbeschichten kein Problem sein, weil da ja mit der natürlichen Polarität des Lackes gearbeitet wird.
Zugegeben, ein bisschen übertrieben, aber wenn man es richtig machen will würde ich drüber nachdenken...
Für meinen Teil reicht da die Hohlraumversieglung
-Christoph

_________________
-Ist die Steigerung von 2-Takter ein 3-Takter?-


Fuhrpark: ES300 Bj'62, VW T3 mit Campingausbau Bj'88, Honda AfricaTwin Bj'96, ETZ 250 Bj'87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. März 2006 23:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1718
Themen: 64
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!

Na, so einfach ist das nicht. Davon würde ich abraten.

Ich hab es ja schon bei den Tank´s gemacht:
Man muss das schon erstmal ziemlich metallisch blank machen.
Die Salzsäure macht dann nur noch die letzten Feinheiten.
Den Lack muss man schon mechanisch entfernen.
Und wenn in den Rahmenhohlräumen Salzsäure drin ist, bekommt man die auch nie wieder richtig raus.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Olfianer, Rübezahl und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de