Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Flatterbremse TS250/1 Gespann
BeitragVerfasst: 25. November 2013 19:29 
Offline

Beiträge: 13
Hallo zusammen,
heute war schrauben angesagt.
Nachdem ich meinen regenerierten ETZ Motor von Dirk Singer zurück bekommen habe, wurde dieser heute eingebaut. An dieser Stelle ein super Lob an Dirk für eine exzellente Arbeit.
Soweit hat alles geklappt, bis auf eine defekte Zündspule zum Glück hatte ich eine Reserve.
Nach diversen kleinen Arbeiten wie Sicherungskästchen erneuern, Bowdenzüge ersetzen sollte auch die Flatterbremse gewechselt werden.
Und hier gab es Probleme. Nach dem Einbau war gleich Null Dämpfung im Lenkungsspiel zu erkennen.
Wobei mir bei näherer Betrachtung die Wirkungsweise auch nicht erkennbar war.
Könnte mich da jemand aufklären oder Tipps geben?
Wäre sehr dankbar.
Ingo


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Flatterbremse TS250/1 Gespann
BeitragVerfasst: 25. November 2013 19:49 
Offline

Beiträge: 281
Wohnort: Atzelsdorf
Falsch zusammengebaut? Mach mal ein möglichst deutliches Bild davon.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Flatterbremse TS250/1 Gespann
BeitragVerfasst: 25. November 2013 23:00 
Offline

Beiträge: 13
Ok wird morgen gemacht!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Flatterbremse TS250/1 Gespann
BeitragVerfasst: 26. November 2013 11:53 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 240
Wohnort: 79206 Breisach
Alter: 69
Hallo Julius67.
Hier mal ein Bild meiner Flatterbremse vom Pumuckel.

Wie du auf dem Bild siehst, ist unten eine große scheibe mit Gewinde und 2 Nasen. Wichtig ist, das die beiden Nasen in die Verlängerung am Lenkkopf greifen. Das verhindert das verdrehen der Scheibe. Auf dieser Scheibe ist Leder angebracht. Dieses Leder wird mittels der Langen Schraube im Drehgriff gegen die Gabelbrücke gedrückt ( gezogen ) und macht somit das Drehen der Gabel schwergängig. Je mehr du anziehst, um so schwergängiger. Leider ist das Leder beim Pumuckel schon verbraucht.....aber es hilft immernoch flattern zu verhindern.....und ausserdem gehört in das Loch im Gewinde noch ein Sicherungssplint... :oops:
Alle Klarheiten beseitigt ?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Flatterbremse TS250/1 Gespann
BeitragVerfasst: 26. November 2013 14:44 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5493
Wohnort: Regensburg
Alter: 67
Original ist da aber kein Leder, sondern eine Reibscheibe aus einem Material ähnlich wie Kupplungsreibbelag.
Und später gab es wohl Reibscheiben aus Plaste.
Aber nie aus Leder...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Flatterbremse TS250/1 Gespann
BeitragVerfasst: 26. November 2013 14:53 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17282
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Guesi hat geschrieben:
Original ist da aber kein Leder, sondern eine Reibscheibe aus einem Material ähnlich wie Kupplungsreibbelag.
Und später gab es wohl Reibscheiben aus Plaste.
Aber nie aus Leder...


Leder hat aber den Vorteil, das es mit ein wenig Sand wieder aufgerauht werden kann und dann klappt das Ganze wieder. Es gab (in den 20igern glaube ich) PKW/LKW mit einer Trockenkupplung mit Lederscheiben. Bei Kupplungsproblemen wurde genau so verfahren.....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Flatterbremse TS250/1 Gespann
BeitragVerfasst: 26. November 2013 15:01 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5493
Wohnort: Regensburg
Alter: 67
Das größere Problem bei dieser Konstruktion ist, daß die Reibscheibe UNTEN am Lenkkopf ist.
Wenn dann das Fett, mit dem man die Lenkkopflager geschmiert hat, aufgrund von sommerlicher Hitze der Schwerkraft folgend nach unten läuft, ist es vorbei mit der Reibung. Egal ob Leder oder Reibbelag.
Deshalb unbedingt gekapselte Lenkkopflager verwenden...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Flatterbremse TS250/1 Gespann
BeitragVerfasst: 26. November 2013 15:07 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Beiträge: 5998
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 63
Hm,ich frage mich ehrlich gesagt nicht warum man bei einem 18 Zoll Vorderrad
ein Lenkungsdämpfer brauch :shock:
Weder an meinem BMW noch an dem Guzzi
noch an meinem ETZ Gespann habe/hatte ich sowas dran.
Als Anfänger vielleicht,aber später wenn man es kann :nixweiss:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Flatterbremse TS250/1 Gespann
BeitragVerfasst: 26. November 2013 15:21 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5493
Wohnort: Regensburg
Alter: 67
Weils einfacher zu fahren ist ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Flatterbremse TS250/1 Gespann
BeitragVerfasst: 26. November 2013 15:28 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
@Willi:
Du solltest vielleicht mal mein Wintergespann fahren. Das haut mir, wenn auch nur einhändig, den Lenker aus der Hand wenn's sein muß.
Ich zieh die Flatterbremse immer so fest an, das mir die Nasen unten am Blech die gegen den Anschlag drücken abbricht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Flatterbremse TS250/1 Gespann
BeitragVerfasst: 26. November 2013 15:46 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Beiträge: 5998
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 63
Eichy.du bist zu schlapp:-)
nein im Ernst du hast ja auch 16Zoll :cry:


Zuletzt geändert von Gespann Willi am 26. November 2013 16:46, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Flatterbremse TS250/1 Gespann
BeitragVerfasst: 26. November 2013 16:17 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 240
Wohnort: 79206 Breisach
Alter: 69
flotter 3er hat geschrieben:
Guesi hat geschrieben:
Original ist da aber kein Leder, sondern eine Reibscheibe aus einem Material ähnlich wie Kupplungsreibbelag.
Und später gab es wohl Reibscheiben aus Plaste.
Aber nie aus Leder...


Leder hat aber den Vorteil, das es mit ein wenig Sand wieder aufgerauht werden kann und dann klappt das Ganze wieder. Es gab (in den 20igern glaube ich) PKW/LKW mit einer Trockenkupplung mit Lederscheiben. Bei Kupplungsproblemen wurde genau so verfahren.....


Stimmt. Die Kupplung sah aus wie eine Glocke. Also Trapez-Form. Da gabs nur Kupplung geschlossen oder gelöst. Rutschen lassen war nicht.....

-- Hinzugefügt: 26. November 2013 15:19 --

Guesi hat geschrieben:
Original ist da aber kein Leder, sondern eine Reibscheibe aus einem Material ähnlich wie Kupplungsreibbelag.
Und später gab es wohl Reibscheiben aus Plaste.
Aber nie aus Leder...


auch du hast recht. Ich habe gedacht es sei Leder war aber eine Reibscheibe.

-- Hinzugefügt: 26. November 2013 15:25 --

eichy hat geschrieben:
@Willi:
Du solltest vielleicht mal mein Wintergespann fahren. Das haut mir, wenn auch nur einhändig, den Lenker aus der Hand wenn's sein muß.
Ich zieh die Flatterbremse immer so fest an, das mir die Nasen unten am Blech die gegen den Anschlag drücken abbricht.

Dann kann es auch passieren, das dein Vorderrad ein wenig unrund läuft...oder kleinen seitenschlag hat.......
jedenfalls möchte ich die Flatterbremse im Gespann nicht missen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Flatterbremse TS250/1 Gespann
BeitragVerfasst: 26. November 2013 16:52 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Da eiert nix!!!
Schliesslich hab ich's selber eingespeicht....
Naja, so gut ich konnte.
Möglich das es an der aussermittigen Einspeichung liegt (ETZ Scheibenbremse in TS Gabelbrücken) oder sonstwas. Hab 120 ist ja auch alles bestens.
Im freien Fall :-)

-- Hinzugefügt: 26. Nov 2013 15:54 --

Guesi hat geschrieben:
Das größere Problem bei dieser Konstruktion ist, daß die Reibscheibe UNTEN am Lenkkopf ist.
Wenn dann das Fett, mit dem man die Lenkkopflager geschmiert hat, aufgrund von sommerlicher Hitze der Schwerkraft folgend nach unten läuft, ist es vorbei mit der Reibung. Egal ob Leder oder Reibbelag.
Deshalb unbedingt gekapselte Lenkkopflager verwenden...

Stimmt!!!!! Aus Erfahrung.
Übrigens gut auf dem Bild erkennbar.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Flatterbremse TS250/1 Gespann
BeitragVerfasst: 26. November 2013 16:59 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Beiträge: 5998
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 63
eichy hat geschrieben:
Da eiert nix!!!
Schliesslich hab ich's selber eingespeicht....
Naja, so gut ich konnte.
.


Na ich werde die Blaue Wucht das nächste Mal
(Samstag?) mal Probe fahren,wenn Wetter.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Flatterbremse TS250/1 Gespann
BeitragVerfasst: 26. November 2013 18:35 
Offline

Beiträge: 13
Dateianhang:
IMG_20131126_153850.jpg

So hier nun das Bild.
Meines erachtens richtig zusammen gebaut.
Voll angezogen aber Null wirkung.
Hoffe es ist was zu erkennen!

Grüsse
Ingo


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Flatterbremse TS250/1 Gespann
BeitragVerfasst: 26. November 2013 18:56 
Offline

Beiträge: 12136
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ichbinsprachlos


Zuletzt geändert von Klaus P. am 26. November 2013 19:53, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Flatterbremse TS250/1 Gespann
BeitragVerfasst: 26. November 2013 19:04 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 240
Wohnort: 79206 Breisach
Alter: 69
Einspruch Euer Ehren. Am Rahmen sieht man einen Gegenhalter ( siehe Pfeil im Bild ) . Der kommt zwischen die beiden Nasen an der Scheibe.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Flatterbremse TS250/1 Gespann
BeitragVerfasst: 26. November 2013 19:17 
Offline

Beiträge: 13
:oops: :oops: :oops:
Sollte das der Grund des Übels sein!?
Wird schnellst möglich ausprobiert!
Danke erstmal!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Flatterbremse TS250/1 Gespann
BeitragVerfasst: 26. November 2013 19:34 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5493
Wohnort: Regensburg
Alter: 67
Stimmt, so kann keine Reibung entstehen, da bei Reibung ja 1 Teil fest und 1 Teil drehbar sein muß.
Bei dir drehen sich beide Teile .


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Flatterbremse TS250/1 Gespann
BeitragVerfasst: 26. November 2013 19:45 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 240
Wohnort: 79206 Breisach
Alter: 69
p.s. .. den Sicherungssplint nicht vergessen.... :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Flatterbremse TS250/1 Gespann
BeitragVerfasst: 26. November 2013 19:55 
Offline

Beiträge: 12136
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ich habe mich zur Nase gemacht, am besten ich äußere mich nicht mehr.

Pumuckel 100 Punkte.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Flatterbremse TS250/1 Gespann
BeitragVerfasst: 26. November 2013 20:31 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4959
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Alles blinden Hühner :oops:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Flatterbremse TS250/1 Gespann
BeitragVerfasst: 26. November 2013 20:32 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Beiträge: 5998
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 63
ich hab son Ding lang nicht mehr gesehen :oops:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Flatterbremse TS250/1 Gespann
BeitragVerfasst: 27. November 2013 22:40 
Offline

Beiträge: 13
Flatterbremse verrichtet ihren Dienst wie sie soll.
Nach richtigem Einbau alles ok.
Danke euch für die Hilfe.
Tolles Forum.
Ingo


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt