Feuereisen hat geschrieben:
LeMansII hat geschrieben:
Der Vorteil liegt eher darin, dass der Bremsscheibenring recht schmal ausfallen kann bei gleicher Bremsleistung (Stichworte rotierende Masse = Kreiselkraft sowie ungefederte Masse möglichst gering halten).
Die ungefederte Masse erhöht sich aber evtl. wieder durch den Einsatz der großen Bremszangen...
Ich denke das es um das Vergrößern der Reibfläche im allgemeinen geht. Natürlich ist es möglich einen riesigen Kolben mit entsprechend flächigen Belägen auf eine groß dimensionierte Scheibe wirken zu lassen. Dem sind aber eben konstruktive Grenzen gesetzt. Vergleicht man Scheibenbremsanlagen von frühen Motorrädern - da waren schon ordentliche Kolben und Scheiben drin - die Dimensionen des Rades (19 oder 18 Zoll) ließen dies ja auch zu. Im Laufe der Zeit wurden die Laufräder der Sportmotorräder immer kleiner im Durchmesser - zwangsweise mussten auch die Bremsscheiben schrumpfen - bei mindestens gleichbleibender bzw. verbesserter Bremswirkung. Eine großflächige Scheibe hatte zusätzlich den Vorteil der besseren Wärmespeicherung /Ableitung - deshalb sind die Schmalen modernen Scheiben alle gebohrt.
Dass die Bremsscheiben dem kleiner werdenden Raddurchmesser folgen mussten sehe ich auch so, aber das ist ja wiederum der Kreiselkraft und der ungefederten Masse geschuldet (kleineres Rad = weniger Masse/Kreiselkraft). Dass dies nicht unbedingt zwingend den Fahrkomfort erhöht musste Guzzi übrigens schmerzhaft mit der LeMans IV Serie 1 und Serie 2 lernen, wo sie wieder von 16" zurück auf 18" sind.
Feuereisen hat geschrieben:
Oder man steigt wie bei Supersportlern auf Perimeterbremsen (welche an der Felge anstatt an der Nabe montiert sind) um, weil so wieder mehr Scheibenfläche bei in der Höhe schmaler Bauform erreicht werden kann.
AFAIK wurde die Perimeterbremse hauptsächlich eingeführt weil damit die Bremskraft nicht über Nabe / Speichen übertragen wird, sondern direkt übers Felgenbett auf den Reifen. Das ermöglicht wieder filigranere (und damit leichtere!) Felge, womit wir wieder bei KK und Masse wären.
Feuereisen hat geschrieben:
Ich denke nicht außer acht zu lassen ist auch der konstruktive Aufbau der Hauptbremszylinder - ein geändertes Hebelverhältniss kann bei gleicher Handkraft mehr Druck erzeugen.
Was das jetzt mit dem Scheibendurchmesser zu tun hat verstehe ich nicht so ganz. Welches Hebelverhältnis meinst du denn?