Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 57 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Hilfe bei Heckumbau
BeitragVerfasst: 26. November 2013 10:19 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 88
Wohnort: Badra bei Sondershausen
Alter: 39
Hallo Jungs :)

Ich will meine Emme ein wenig aufhübschen, und wollte mal wissen ob Ihr mir helfen könnt.

Würde gerne von euch wissen wie Ihr diesen Heckumbau realisieren würdet!??! Ne Sprengzeichnung wäre auch nicht schlecht wenn das jemand von euch mal machen könnte...

Hier sind mal ein paar Bilder

Heckumbau ETZ 250 Version 1 Bild 1

Heckumbau ETZ Version 1 Bild 2

Heckumbau ETZ 250 Version 2 Bild 1

Heckumbau ETZ 250 Version 2 Bild 2

Ehrlich gesagt tendiere ich zum Heckumbau Version 1, wobei mir die andere Version auch gefällt...

Was ich mich vor allem frage ist, ob das Nummernschild bei Version 2 nicht so stark vibriert beim fahren dass das Material irgendwann müde wird und schlimmstenfals bricht.

Wie gesagt würde mich freuen wenn mir von euch jemand helfen könnte mit Tips, Ratschlägen oder sogar einer Zeichnung.

Schonmal vielen Dank im Voraus und liebe Zweitaktgrüße - euer Schewadu


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei Heckumbau
BeitragVerfasst: 26. November 2013 10:35 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4385
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Also zu den beiden Hecks kann ich nicht viel sagen. Sie gefallen mir jetzt auch nicht wirklich.

Aber zum Thema Kennzeichen: Ich habe alle meine Kennzeichen auf 3mm starke Alubleche genietet. Das hält.

Selbst an meinem Caferacer, bei dem das Kennzeichen nur ganz oben verschraubt ist und auch ziemlich schräg steht. Dort hatte ich es erst ohne Alublech versucht, hatte aber schon nach wenigen Kilometern die ersten Vibrationsrisse. Blech drunter und das Problem war gelöst.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei Heckumbau
BeitragVerfasst: 26. November 2013 11:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Wäre es möglich, die Bilder hier im Forum direkt hochzuladen ? Extern sind sie irgendwann weg...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei Heckumbau
BeitragVerfasst: 26. November 2013 12:43 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 88
Wohnort: Badra bei Sondershausen
Alter: 39
Maik80 hat geschrieben:
Wäre es möglich, die Bilder hier im Forum direkt hochzuladen ? Extern sind sie irgendwann weg...


Kann ich gerne machen und dann neu verlinken...

Gesagt getan...hier sind die Bilder:

Heckumbau ETZ 250 Version 1 Bild 1

Heckumbau ETZ 250 Version 1 Bild 2

Heckumbau ETZ 250 Version 2 Bild 1

Heckumbau ETZ 250 Version 2 Bild 2

Ich hoffe ich konnte so helfen...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei Heckumbau
BeitragVerfasst: 26. November 2013 13:40 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5789
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Beides nicht zulässig nach Stvzo. Version 1 schaut aber noch halbwegs erträglich aus.
Version 2 sieht aus wie "eigentlich hätte ich gern einen Japaner und hab keinen Respekt meinem Klassiker gegenüber"
Ein 3mm alublech oder 1, 5mm Stahlblech als Träger muss schon sein. Sonst sehen die dich auf der Zulassung öfter.


Zuletzt geändert von der garst am 26. November 2013 15:39, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei Heckumbau
BeitragVerfasst: 26. November 2013 13:46 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17243
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Was´n für ein Umbau? Ich sehe bloß einen verbogenen Rahmen und ein (lausig) gekürztes Schutzblech. Kommt da noch was?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei Heckumbau
BeitragVerfasst: 26. November 2013 14:33 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 659
Wohnort: Nähe BTF
Alter: 61
Wozu eine Zeichnung? :?:

Flex, Akku-Schrauber und Hammer reichen doch aus um das Heck so zu verunstalten/versauen. :wink: :shock: 8)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei Heckumbau
BeitragVerfasst: 26. November 2013 15:03 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 3600
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Wieso soll das nicht zulässig sein ? Die Vorschrift mit der 15 cm über der Achschöhe beginnenden Radabdeckung ist mit eine EG Zulassung nicht mehr aktuell.
Zu beachten ist folgendes:
Das Kennzeichen darf einen Neigungswinkel von 30 ° nicht überschreiten.
Die Lichtaustrittscheibe des Rücklichtes muß im rechten Winkel zur Fahrbahn stehen.
Das Rücklicht darf sich min. 250 mm mit der Unterkante und max 1500 mm mit der Oberkante über der Fahrbahn befinden.
Die Kennzeichenbeleuchtung muß das Kennzeichen ausleuchten.
Beleuchtungseinrichtungen müssen bei Fahrzeugen neuerer Baujahre Bauartgeprüft sein
Der Rückstrahler/ Reflektor muß mindestens 10 qcm groß sein und darf sich minimal 250 mm mit der Unterkante und maximal 900 mm mit der Oberkante über der Fahrbahn befinden.
Blinker hinten müssen laut EG BE mind. 180 mm , nach StVZo 240 mm auseinander sein. Die Höhe darf minimal 350 und max. 1200 mm betragen.
Der Heckrahmen kann bis zu tragenden Teilen gekürzt werden (hier die Stoßdämferaufnahme), diese Änderung muß abgenommen und eingetragen werden.

Ne Zeichnung o. ä. für nen Heckumbau gibt es nicht.... Bauteile dranhalten, gucken ob´s optisch gefällt und überprüfen ob es den Bestimmungen entspricht - wenn ja - ranschrauben. Meine Kennzeichen sind im übrigen alle mit Gummimatten flächig hinterklebt - was Rißbildung bisher vermieden hat.
Ein optisch richtig gut gemachtes Heck geht meiner Meinung nach eh nur mit einem gekürzten Sitz zu realisieren....
Also entweder sexy Sozia oder sexy Moppedhintern... eins geht nur ;D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei Heckumbau
BeitragVerfasst: 26. November 2013 15:37 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5789
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Hier geht es aber nicht um ein Motorrad das eine EG-Betriebserlaubnis hat, das kam deutlich später


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei Heckumbau
BeitragVerfasst: 26. November 2013 16:48 
Offline

Beiträge: 2221
Wohnort: Sachsen
der garst hat geschrieben:
Hier geht es aber nicht um ein Motorrad das eine EG-Betriebserlaubnis hat, das kam deutlich später

Ja, vor dem Dilemma stand ich auch schon...

Feuereisen, dazu eine Frage:
Feuereisen hat geschrieben:
Wieso soll das nicht zulässig sein ? Die Vorschrift mit der 15 cm über der Achschöhe beginnenden Radabdeckung ist mit eine EG Zulassung nicht mehr aktuell.

Was ist denn mit "EG Zulassung" in dem Kontext GENAU gemeint?
Alex schreibt "EG-Betriebserlaubnis"... gibt es einen Unterschied, wenn ja, welchen?
Nein, ich will nicht krümelkacken, es interessiert mich wirklich.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei Heckumbau
BeitragVerfasst: 26. November 2013 17:00 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4947
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Also Bild 1 - das Schutzblech etwas schräg abgesägt,
dann ergibt das ein Bild.

ABER das mit der Rücklichthalterung sieht nicht.
Der Bügel von der Nachwende ETZ, da passt das besser.

PS: Sieht aus wie den Obergurt bei dem S50 verbogen :shock: Schade um den Rahmen :!:

Fazit: Mit einer ETZ 251 geht das etwas besser und ohne den Rahmen zu versauen :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei Heckumbau
BeitragVerfasst: 26. November 2013 17:53 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 3600
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Wolle69 hat geschrieben:
Was ist denn mit "EG Zulassung" in dem Kontext GENAU gemeint?
Alex schreibt "EG-Betriebserlaubnis"... gibt es einen Unterschied, wenn ja, welchen?
Nein, ich will nicht krümelkacken, es interessiert mich wirklich.

Wo lässt Du Dein Fahrzeug zu ? In einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union. Mit den EG Zulassungspapieren , (neu) Zulassungsbescheinigung Teil 1 und 2 die seit ca 2007 ausgegeben werden unterliegt Dein Fzg. den Richtlinien /Gesetzen der EU.

Die generelle Zulassung des Fahrzeugtyps (bei Produktionsbeginn) ist die EG Betriebserlaubniss (bei neueren Farzeugen) oder eben die nationale Betriebserlaubniss des jeweiligen Staates (bei älteren (DDR) Fahrzeugen z. Bsp.)
Bei nationaler Betriebserlaubniss gilt das nationale Recht - also in Deutschland die 15 cm. Bei einer EG Betriebserlaubniss gibt es keine Längenvorschrift. Da das EU Recht die Länge der Radabdeckung nicht mehr genau definiert, ist es möglich mit kürzerer Abdeckung zu fahren. Dazu muß aber, so das Fzg eine nationale BE erhalten hat (in der waren 15 cm festgelegt) diese geändert /ergänzt werden, ergo - die gekürzte Radabdeckung von einem amtlichen Prüfer begutachtet, für ausreichend befunden und in die Papiere eingetragen werden.

So hat mir das der Prüfer meines Vertrauens mal erläutert.
Er hält die Radabdeckung hinten z. Bsp. für ausreichend wenn sie senkrecht oberhalb der Radnabe endet (bei extremen Chopperumbauten o.ä.) weil dadurch der Schutz des Fahrers vor dem Kontakt mit rotierenden Teilen ausreichend gewährleistet ist. Vorrausgesetzt die oben genannten Bedingungen für die Anbringung der Leuchten etc. können dabei noch eingehalten werden.

PS. Ich bin kein Rechtsverdreher und kann daher in der Formulierung auch Fehler gemacht haben, aber inhaltlich müsste ich das so richtig wiedergegeben haben.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei Heckumbau
BeitragVerfasst: 26. November 2013 19:00 
Offline

Beiträge: 2221
Wohnort: Sachsen
Feuereisen hat geschrieben:
Wo lässt Du Dein Fahrzeug zu ? In einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union. Mit den EG Zulassungspapieren , (neu) Zulassungsbescheinigung Teil 1 und 2 die seit ca 2007 ausgegeben werden unterliegt Dein Fzg. den Richtlinien /Gesetzen der EU.

Ich frage nicht aus Blödheit, sondern eben weil du schriebst "Zulassung", der Alex aber "Betriebserlaubnis". Dass es da einen Unterschied gibt, ist mir bekannt. Ich wollte einfach, dass DU, der du einen entsprechenden Hinweis gegeben hast, dazusagst, was genau gemeint ist. Denn eine "EG-Zulassung" nützt uns hier GAR NÜSCHT, wie du hier nun selbst schreibst:
Feuereisen hat geschrieben:
Die generelle Zulassung des Fahrzeugtyps (bei Produktionsbeginn) ist die EG Betriebserlaubniss (bei neueren Farzeugen) oder eben die nationale Betriebserlaubniss des jeweiligen Staates (bei älteren (DDR) Fahrzeugen z. Bsp.)
Bei nationaler Betriebserlaubniss gilt das nationale Recht - also in Deutschland die 15 cm. Bei einer EG Betriebserlaubniss gibt es keine Längenvorschrift. Da das EU Recht die Länge der Radabdeckung nicht mehr genau definiert, ist es möglich mit kürzerer Abdeckung zu fahren. Dazu muß aber, so das Fzg eine nationale BE erhalten hat (in der waren 15 cm festgelegt) diese geändert /ergänzt werden, ergo - die gekürzte Radabdeckung von einem amtlichen Prüfer begutachtet, für ausreichend befunden und in die Papiere eingetragen werden.

Die alten MZtten haben wohl durchweg keine EG-Betriebserlaubnis, also gelten ERSTMAL die 15cm. Einfach absägen is nich. Die BE wird auch nicht geändert, das kann/darf der Prüfer gar nicht. Das ist doch eher so eine Art "Typenklasse", oder? Wenn, dann wird eben die Zulassung geändert, nicht aber die BE.

So, dann reden wir mit dem TÜVver, der ja vielleicht auch nicht ganz blöde ist und bei Erwähnung des neuen EU-Rechtes hakt er sofort ein und verweist darauf, dass die Betriebserlaubnis eben keine EG-Betriebserlaubnis ist. Entweder ist das Gespräch hier beendet, oder der Prüfer kennt die neuen Bestimmungen und findet, dass nix dagegen spricht, diese hier auch anzuwenden. Dann kommt aber der schwierige Punkt: Eintragen? Da guckt der Prüfer komisch und fragt, ob er wirklich "Heckkotflügel gekürzt" (Oder "Fender"? Oder "Schutzblech"? Oder was?) da reinschreiben soll? Will er erstmal nich, man könnte ja dem freundlichen Polizisten gegenüber ebenso argumentieren... nur dass dann ich vor dem Polizisten etwas erklären muss, was dieser nicht unbedingt auch so sehen muss. Und doch, es gibt hier im Osten Polizisten, die erkennen, was original ist und was nicht (insbesondere solche offensichtlichen Sachen). Also wäre eine Eintragung dann schon nützlich. Und wie lautet die dann sinnvollerweise?

Konkretes Beispiel: SR50 ohne Heckkotflügel. Das Hinterrad wird letztlich oben der Länge nach (und weiter) komplett von der Sitzbank abgedeckt. Die Halterung war abgebrochen, das Moped nicht meins. Na danke auch... wir haben's angebraten unter widrigsten Umständen, aber wenn's so gewünscht wird?

Feuereisen hat geschrieben:
Er hält die Radabdeckung hinten z. Bsp. für ausreichend wenn sie senkrecht oberhalb der Radnabe endet (bei extremen Chopperumbauten o.ä.) weil dadurch der Schutz des Fahrers vor dem Kontakt mit rotierenden Teilen ausreichend gewährleistet ist. Vorrausgesetzt die oben genannten Bedingungen für die Anbringung der Leuchten etc. können dabei noch eingehalten werden.

Das ist ein gutes Argument.
Hast du eine Beispieleintragung für bspw. so einen extremen Chopperumbau?
Ich frage, weil in meinen Papieren Sachen drinstehen, die ich so (Formulierung!) in noch keiner anderen Zulassung einer MZ gesehen habe, obwohl letztlich dasselbe gemeint ist. Der Prüfer tat sich da offenbar schwer, eine eindeutige, hieb- und stichfeste Formulierung zu finden, hat es deswegen etwas "umständlich" ausgeführt. Oder er wollte nicht einfach nur von den mitgegebenen Kopien abschreiben, weil es dann eben nur "abgeschrieben" ausgesehen hätte...?

Feuereisen hat geschrieben:
PS. Ich bin kein Rechtsverdreher und kann daher in der Formulierung auch Fehler gemacht haben, aber inhaltlich müsste ich das so richtig wiedergegeben haben.

Kein Problem, ich bin auch kein solcher. Aber wenn das Thema so schonmal da ist... etwas Vorbereitung für den Tag der Prüfung kann ja nie schaden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei Heckumbau
BeitragVerfasst: 26. November 2013 20:08 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 3600
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
In der BE eines Fahrzeuges ist meines Wissens bestätigt das das FZg. den geltenden gesetzlichen Bestimmungen entspricht und wie es ausgeführt ist. Ändere ich nun Bauteile am Fahrzeug erlischt die BE - es sei denn der Prüfer ändert oder ergänzt diese durch die Eintragung.
Eintragungen von den Chopperumbauten hab ich z. Z. nicht zur Hand - das waren Kundenmaschinen. Die Formulierungen der Prüfer in den Fzg. Papieren können schon erheblich abweichen, es gibt da keine festgelegten Worte. Ich achte immer darauf das da nach Möglichkeit Maßangaben auftauchen um später bei einer Kontrolle Mißverständnisse mit verständnisslosen Beamten zu umgehen. ;D So stand z. Bsp. in den Papieren einer umgebauten AWO : "Radabdeckung in senkrechter Linie der Achse gekürzt" oder bei einem Cafe Racer Umbau: " Radabdeckung beginnend 800 mm über Radaufstandsfläche"
Ist das Kennzeichen auf eine Platte montiert zählt dies im übrigen schon als Radabdeckung. :wink:
Und Vorbereitung für den Prüfungstag schön und gut... aber ich beziehe den Prüfingenieur vor einem Umbau in meine Planungen mit ein... so gibt´s im Nachhinein keine Disskussionen
SPOILER:
und er kommt sich wichtig und gebraucht vor.... ;D :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei Heckumbau
BeitragVerfasst: 26. November 2013 20:23 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
oder so?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei Heckumbau
BeitragVerfasst: 26. November 2013 21:07 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5789
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Aber das gefasel will ja heute keiner mehr hören.
Wenn ich sehe was so alles rum fährt kann das nicht wirklich jemanden interessieren


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei Heckumbau
BeitragVerfasst: 29. November 2013 13:31 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4947
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Svidhurr hat geschrieben:
Also Bild 1 - das Schutzblech etwas schräg abgesägt,
dann ergibt das ein Bild.

ABER das mit der Rücklichthalterung sieht nicht.
Der Bügel von der Nachwende ETZ, da passt das besser.

PS: Sieht aus wie den Obergurt bei dem S50 verbogen :shock: Schade um den Rahmen :!:

Fazit: Mit einer ETZ 251 geht das etwas besser und ohne den Rahmen zu versauen :wink:


So, ein Bild gefunden :D Aber ob das an einer 250iger sieht :nixweiss:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei Heckumbau
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2013 18:44 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 88
Wohnort: Badra bei Sondershausen
Alter: 39
Svidhurr hat geschrieben:
Svidhurr hat geschrieben:
Also Bild 1 - das Schutzblech etwas schräg abgesägt,
dann ergibt das ein Bild.

ABER das mit der Rücklichthalterung sieht nicht.
Der Bügel von der Nachwende ETZ, da passt das besser.

PS: Sieht aus wie den Obergurt bei dem S50 verbogen :shock: Schade um den Rahmen :!:

Fazit: Mit einer ETZ 251 geht das etwas besser und ohne den Rahmen zu versauen :wink:


So, ein Bild gefunden :D Aber ob das an einer 250iger sieht :nixweiss:


Ja so ungefähr meinte ich das mit dem Heck...sieht auch hintenrum schöne hoch aus...so mag ichs...

So...war heute beim Händler...wegen dem Benzinhahn von neulich, da hab ich mir nen neuen Wassersack gekauft und den originalen Benzinhahn wieder rangebaut...

Und hab heute quasi per Transporter mim Kumpel mein Emmen-Schätzelein nach Hüpstedt zum Herrn Ringleb Zweiradsport Ringleb - Simson/MZ gebracht.

Da wird jetzt die Kurbelwelle überholt/regeneriert/erneuert/ersetzt...das Vorderrad zentriert...die Deckel vom Motorgehäuse poliert, sowie die Felgen...ne VAPE-Zündung verbaut und dann wollt ich ihn noch fragen wegen besagtem Heck-Umbau...

Das Problem mit dem Obergurt laut Herrn Ringleb sind bei ihm nicht die Arbeiten am Rahmen, sondern erstens dass es nicht TÜV-Konform ist (Scheis TÜV -.-) und zweitens weils ne 250er ist...laut Hr. Ringleb geht das mit dem Obergurt bei der 251er wohl besser weil die da bei der Telemetrie vom Rahmen wohl wieder zur TS hin tendiert sind und sie so wohl besser auf der Straße liegt...

Übrigens Svidhurr...das SChutzblech von der 150er auf dem Bild was du gepostet hast (hinten das) ist das das originale Blech-Schutzblech, oder ist das irgendein Zubehörschutzblech!??! Schaut iwie nicht ganz original aus...

Soweit so gut...bin mal gespannt wann er das Motorrad fertig hat...und wenns fertig ist werd ich mal genau posten was er so alles gemacht hat...

Übrigens...hat von euch jemand nen Plan wo ich solche schönen Straßenreifen/Slicks für meine Emme herbekomme bzw. ne Typenempfehlung!??! Sollten vom Profil her so sein wie bei dem SR 50 hier Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei Heckumbau
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2013 21:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Schade, dachte das Rahmenbiegen ist nur eine Unsitte pupertärer "Simsontuner". :shock: :roll:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei Heckumbau
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2013 21:29 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Vapekiller

Beiträge: 6564
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
:shock: der arme SR50 :shock: ....."Und er sprach, es könnte schlimmer kommen! Und es kam schlimmer"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei Heckumbau
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2013 22:38 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3918
Wohnort: Heemsen
Das kriegt man ja das Kotzen.


Micky


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei Heckumbau
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2013 06:29 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4385
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Bisher dachte ich immer, ich sei ein toleranter Mensch. Aber das ist wirklich Mist. Diese verbogene Sitzbank macht einfach jede Linie kaputt und wirkt nur prollig. :|


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei Heckumbau
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2013 07:44 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 88
Wohnort: Badra bei Sondershausen
Alter: 39
Ysengrin hat geschrieben:
Bisher dachte ich immer, ich sei ein toleranter Mensch. Aber das ist wirklich Mist. Diese verbogene Sitzbank macht einfach jede Linie kaputt und wirkt nur prollig. :|


Öhm ja...schade um den SR 50...aber ich wollte eigtl wissen wo ich solche Reifen herbekomme wie auf dem SR-Bild zu sehen sind!??! Natürlich passend für die ETZ versteht sich...

Und es gibt ein paar Umbauten von der S 51, dem SR und KR 50/51 die ich auf Facebook gesehen habe...da würdet ihr hier dermaßen durchdrehen -.-

Schöne Original und halt nur a weng aufgehübscht muss das Schmuckstück sein :)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei Heckumbau
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2013 08:27 
Offline

Beiträge: 2221
Wohnort: Sachsen
Schewadu hat geschrieben:
ich wollte eigtl wissen wo ich solche Reifen herbekomme wie auf dem SR-Bild zu sehen sind!??! Natürlich passend für die ETZ versteht sich...

Da gibt es 2 Möglichkeiten:

1. Scheib den SR50-Verunstalter auf Facebook an, wieviel er für die kompletten Räder haben will. Sieht aber bestimmt ulkig aus, an ner ETZ...
2. Wie wär's mit Lesen? Was steht da auf der Reifenflanke? Google führt dich bestimmt zum Reifenhersteller und dort findest du dich bestimmt zurecht, bist ja noch jung... ;)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei Heckumbau
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2013 08:46 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 88
Wohnort: Badra bei Sondershausen
Alter: 39
Wolle69 hat geschrieben:
Schewadu hat geschrieben:
ich wollte eigtl wissen wo ich solche Reifen herbekomme wie auf dem SR-Bild zu sehen sind!??! Natürlich passend für die ETZ versteht sich...

Da gibt es 2 Möglichkeiten:

1. Scheib den SR50-Verunstalter auf Facebook an, wieviel er für die kompletten Räder haben will. Sieht aber bestimmt ulkig aus, an ner ETZ...
2. Wie wär's mit Lesen? Was steht da auf der Reifenflanke? Google führt dich bestimmt zum Reifenhersteller und dort findest du dich bestimmt zurecht, bist ja noch jung... ;)


Ja stimmt hast ja recht...habe da auch was gefunden ;)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei Heckumbau
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2013 10:07 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5789
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Such mal nach SAVA MC7. Die gibts in 90-90/18 für vorn und 110-90/16 für hinten, kann ich durchaus empfehlen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei Heckumbau
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2013 11:11 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1080
Wohnort: weiter oben
Alter: 45
flotter 3er hat geschrieben:
Was´n für ein Umbau? Ich sehe bloß einen verbogenen Rahmen und ein (lausig) gekürztes Schutzblech. Kommt da noch was?


mehr sehe ich auch nicht.......... :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei Heckumbau
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2013 11:22 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 169
Wohnort: Helmers / Thüringen
Alter: 55
Hallo, was hälst du davon.........

Bild

Gruß Steffen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei Heckumbau
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2013 12:11 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 88
Wohnort: Badra bei Sondershausen
Alter: 39
der garst hat geschrieben:
Such mal nach SAVA MC7. Die gibts in 90-90/18 für vorn und 110-90/16 für hinten, kann ich durchaus empfehlen.


Mahlzeit Jungs :) Ja die Reifen wären net schlecht und sehen auch noch gut aus!!!

@ Steffen P ---> Danke Dir, und so ungefähr hab ich mir das auch vorgestellt...

Übrigens eine Frage noch ---> Kann mir von euch jemand sagen wie groß der Abstand bei den Federbeinen zwischen den Augen ist!??!

Hier ist besagtes Federbein...ist glaube das vordere Federbein von ner ES 150

Hier ist der Link Federbein ES 125/150

Schonmal Danke im Voraus :)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei Heckumbau
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2013 12:48 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5789
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Die Vorderen Es-Beine haben 40cm zwischen den Augenmitten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei Heckumbau
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2013 13:37 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3918
Wohnort: Heemsen
Das bei hinten zu hoch die Kette das Motorgehäuse zersägt ist bekannt?


Micky


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei Heckumbau
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2013 15:19 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4385
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Da musses hinten aber schon ordentlich hoch, oder? Ich hab meinen TS-Racer hinten ca. 1,5cm hochgelegt und da schleift die Kette unten (!) am Gehäuseausgang. :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei Heckumbau
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2013 16:01 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17243
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Micky hat geschrieben:
Das bei hinten zu hoch die Kette das Motorgehäuse zersägt ist bekannt?


Micky


Vor allem sieht es einfach Kacke aus, überhaupt keine stimmige Linie. Außerdem hat man nicht mehr die Verstellmöglichkeit der Dämpfer bei Soziusbetrieb - wobei Sozius eh schwierig wird, weil ständiges Vorrutschen angesagt ist... :roll:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei Heckumbau
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2013 20:39 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1217
Wohnort: 19246
Alter: 42
Mahlzeit, das Thema interessiert mich auch gerade. Ich hab mein Heck gerade eben so geändert wie es MIR gefällt. Hab den kompletten hinteren Koti mit Halter fürs rückLicht 4.5cm weiter Rum nach vorn gesetzt, so dass die Rohre für die Blinker jetzt in Fahrtrichtung vor anstatt hinter dem Haltebügel sind. Der vorBesitzer hat ihn leider etwas unsauber gekürzt, daher muss ich da nochmal ran. Aber bis jetzt gefällts mir.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei Heckumbau
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2013 20:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4106
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55
und dein koti haut dir vorne nicht in den reifen beim einfedern...das schaut fast danach aus :lupe:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei Heckumbau
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2013 20:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1217
Wohnort: 19246
Alter: 42
Nee da hab ich schon drauf geachtet.Hab sogar einen Dämpfer raus genommen und getestet wie es bei vollem einfedern aussieht. Überall reichlich Luft! Da meine kleine ja gerade frischen TÜV hat, brauch ich erst in 2 Jahren gucken ob alles dem Guten TÜV man genehm ist!


Zuletzt geändert von rs46famulus am 3. Dezember 2013 21:45, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei Heckumbau
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2013 21:16 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
rs46famulus hat geschrieben:
Mahlzeit, das Thema interessiert mich auch gerade. Ich hab mein Heck gerade eben so geändert wie es MIR gefällt. Hab den kompletten hinteren Koti mit Halter fürs rückLicht 4.5cm weiter Rum nach vorn gesetzt, so dass die Rohre für die Blinker jetzt in Fahrtrichtung vor anstatt hinter dem Haltebügel sind. Der vorBesitzer hat ihn leider etwas unsauber gekürzt, daher muss ich da nochmal ran. Aber bis jetzt gefällts mir.


Die Blinker sitzen nun exakt an der Stelle wo sie auch bei den Nachwendemodellen sitzen, allerdings dort mit anderem RL Halter und Kotflügel.

Übrigens, die Nachwende ETZ/Rotax haben Stoßdämpfer mit 385mm Augenabstand, 25mm mehr als die Vorwende ETZ. Bei voller Nutzung der Härtverstellung.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei Heckumbau
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2013 21:35 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1217
Wohnort: 19246
Alter: 42
Ich frag jetzt blöd, ab wann redet man von Nachwendemodellen? Meine ist Baujahr 5.90. Oder geht das ab Saxon los?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei Heckumbau
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2013 21:40 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
rs46famulus hat geschrieben:
Ich frag jetzt blöd, ab wann redet man von Nachwendemodellen? Meine ist Baujahr 5.90. Oder geht das ab Saxon los?


Nachwende mache ich mal grob mit Einführung der neuen Tacho fest. Eine Ez. aus der Übergangszeit ist da wenig hilfreich, könnte sich ein Ladenhüter dazwischen mogeln.
Es gab ja zu sen Saxon auch noch die Classicmodelle, alter look kombiniert mit neuen Tachos und Schutzblechen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei Heckumbau
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2013 21:43 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1217
Wohnort: 19246
Alter: 42
Ah okay doch noch dazu gelernt! Bin zwar eigentlich ein alter Hase aber eher auf Simson Gebiet.Das ist ja erst meine 3. emme.

-- Hinzugefügt: 3. Dezember 2013 21:50 --

Ah okay doch noch dazu gelernt! Bin zwar eigentlich ein alter Hase aber eher auf Simson Gebiet.Das ist ja erst meine 3. emme.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei Heckumbau
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2013 22:12 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4947
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Also was soll das Ganze hier :shock:

Eine ETZ 250 geht nun mal nur als Gespann
oder als 251iger Cross Umbau :wink:

Gespann - brauche ich wohl keine Bilder liefern :D

Cross - immer wieder dieses Foto 8)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei Heckumbau
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2013 22:39 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 88
Wohnort: Badra bei Sondershausen
Alter: 39
Micky hat geschrieben:
Das bei hinten zu hoch die Kette das Motorgehäuse zersägt ist bekannt?


Micky


Was das angeht kann man ja den Seitendeckel abändern...

Und @ rs46famulus ---> Dein Heckumbau schaut ganz gut aus finde ich...übrigens würde das Orichtinale 250er ETZ-Rücklicht von der Aufnahme her an den Rücklichhalter von der 251er passen!??!

Weil wenn ich das Heck umbaue dann richtiglich...

Und öhm Famulus ---> Das Schutzblech hast du versetzt indem du versetzt Löcher gebohrt hast, oder!??!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei Heckumbau
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2013 22:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Das runde und eckige ETZ RL hat den selben Lochabstand zur Befestigung. Also passt auch der Halter eins zu eins.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei Heckumbau
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2013 22:46 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 88
Wohnort: Badra bei Sondershausen
Alter: 39
Schewadu hat geschrieben:
Micky hat geschrieben:
Das bei hinten zu hoch die Kette das Motorgehäuse zersägt ist bekannt?


Micky


Was das angeht kann man ja den Seitendeckel abändern...und wenn die Kette auf der Schwinge schleifen sollte kann man ja die Gummischläuche und den Kettenkasten weglassen und sone Plastikführung verbauen auf der sich die Kette bewegt...so wars bei meiner Husqvarna...das bzw. so ähnlich meine ich das

Bild

Und @ rs46famulus ---> Dein Heckumbau schaut ganz gut aus finde ich...übrigens würde das Orichtinale 250er ETZ-Rücklicht von der Aufnahme her an den Rücklichhalter von der 251er passen!??!

Weil wenn ich das Heck umbaue dann richtiglich...

Und öhm Famulus ---> Das Schutzblech hast du versetzt indem du versetzt Löcher gebohrt hast, oder!??!

PS Famulus ---> Kannste mal ein paar Bilder von deiner Emme als Gesamtansicht und komplett (mit Seitendeckeln) posten!??! Würde mich auf die Bilder freuen :)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei Heckumbau
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2013 22:57 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3918
Wohnort: Heemsen
Der Deckel hat damit nix zu tun. Es zersägt das Motorgehäuse.


Micky


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei Heckumbau
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2013 23:13 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 88
Wohnort: Badra bei Sondershausen
Alter: 39
Micky hat geschrieben:
Der Deckel hat damit nix zu tun. Es zersägt das Motorgehäuse.


Micky


Definier das mal pls genauer bzw. an welcher Stelle soll es denn das Motorgehäuse zersägen!??! O.O


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei Heckumbau
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2013 23:21 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3918
Wohnort: Heemsen
Da wo die Kette aus dem Motorgehäuse kommt. Also da wo auch der obere Kettenschlauch am Motor befestigt wird.


Micky


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei Heckumbau
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2013 06:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1217
Wohnort: 19246
Alter: 42
@Schewadu ja ich hab die Löcher neu gebohrt und die alten mit Poppnieten zu gemacht, sieht man ja an den Stellen nicht

Bilder als Gesamtansicht kommen noch, Tank und SeitenDeckel kriegen nämlich Grade neue Farbe..

-- Hinzugefügt: 4. Dezember 2013 06:49 --



Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei Heckumbau
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2013 09:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17243
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Svidhurr hat geschrieben:
Also was soll das Ganze hier :shock:


Cross - immer wieder dieses Foto 8)


Immer wieder echt schick und gut gemacht!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei Heckumbau
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2013 10:19 
Offline

Beiträge: 1456
Wohnort: Thüringen
Schewadu hat geschrieben:
Hallo Jungs :)

Ich will meine Emme ein wenig aufhübschen, und wollte mal wissen ob Ihr mir helfen könnt.

Würde gerne von euch wissen wie Ihr diesen Heckumbau realisieren würdet!??!


Den Umbau Version 1 hat mein Nachbar auch gemacht. Das hintere Schutzblech abgesägt, vorn den Kotflügel einer alten Crossmaschiene und nen Endurolenker montiert. Ich fand das, das die geilste MZ im Wohngebiet war. Allerding war ich zu der Zeit 11Jahre und es war 1987.
Sowas macht man doch heute nicht mehr ... :abgelehnt:


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 57 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt