Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. August 2025 13:10

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 14. Juli 2007 06:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Bis jetzt habe ich an MZ noch nie eine Trommelbremse gehabt die so richtig gut bremst.

Liegt das nun an MZ oder generell am Prinzip der Trommelbremsen?


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Juli 2007 06:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61
Hinten bremst sie immer sehr gut. Da käme ich nie auf die Idee, etwas ändern zu wollen. Vorne ist es immer unzureichend.

Liegt am Prinzip des innenliegenden Bremshebel:
- schlechter (zu kurzer) Hebelweg
- fehlende Nachstellbarkeit

Bei meiner Schwalbe das selbe verkackte Prinzip - beim Bemühen um Alternativen gibt es mindestens 2 Freds.

Die meisten anderen Hersteller haben statt innenliegender Simplex außenliegende Duplexbremsen.

_________________
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019


Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Juli 2007 08:27 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: Werneck
Alter: 33
Ja, der innenliegende Bremshebel topt die Simplex noch...
Hinten allerdings ist die Bremse gut einzustellen und sie zieht auch sehr gut.
Nur vorn haben sie sich keine große Mühe gemacht...

Gruß, Lukas

PS. Aus gegebenen Gründen hab ich mir ne Scheibenbremse gehohlt...

_________________
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Juli 2007 08:55 
>ne Scheibenbremse gehohlt...<

Heißt das nicht "ausgehöhlt" ?
Zum einen würde ein Umbau auf außenliegenden Bremshebel etwas bringen .
Und die Feinheiten zum Überarbeiten von Trommelbremsen kann man gut bei Carl Hertweck im "Besser machen" nachlesen :
http://www.amazon.de/exec/obidos/search ... -google-21
Wenn man sich den Doppelband zulegt , Kupferwurm und Besser machen , hat man eigentlich alle Grundlagen zusammen .
Grüße...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Juli 2007 09:05 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: Werneck
Alter: 33
Ja, ich meine mit "geholt" natürlich gekauft...

Nur um das mal richtig zu stellen! :)

_________________
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Juli 2007 09:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2006 10:41
Beiträge: 1341
Themen: 10
Bilder: 5
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65
Selbstverständlich ist eine ordentliche Scheibenbremse besser.
Bin jetzt weit über 100Tkm mit den Trommelbremsen gefahren, und selbst mein Graukittel sagte letzte Woche: "Bremsen tut sie ja sehr gut."
Also nicht holen sondern überholen.


Fuhrpark: TS 250/0; Nimbus 750 Bj 1938; Moto Guzzi 850 T3

Grüße Willi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Juli 2007 10:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Beiträge: 1735
Themen: 78
Bilder: 36
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51
Ich muß ehrlich sagen daß ich die geringere Bremswirkung der vorderen Bremse sehr gut finde. Ich gehöre nämlich zu denen, die bei unvermittelten Gefahrensituationen reflexartig "zu" machen. Das hat mich mit der Country schon einmal in 90° Schräglage gebracht und drei mal immerhin beinahe.

Mit einer älteren 2T-Emme oder Simson ist mir das noch nie passiert.
Und die Wirkung der Hinterbremse ist ja unbestritten ausreichend (das Rad blockiert - ab da ists von den Reifen abhängig).

Zudem: da man da immer im Kopf hat "ich habe schlechte Bremsen" hält man auch automatisch mehr Abstand (zumindest gilt das für mich) - was weitaus mehr zählt als die beste Bremse der Welt.

Gruß Alex

_________________
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild


Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS150 (1981)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Juli 2007 13:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14672
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Alex
Zitat:
Ich muß ehrlich sagen daß ich die geringere Bremswirkung der vorderen Bremse sehr gut finde.
ich weiß nicht wie du fährt...aber die meiste Verzögerung ..Bremswirkung erreiche ich mit der Vorderradbremse.Warum haben wohl moderne Motorräder 2 Scheiben vorne!!
Wenn ich mit der kleinen TS unterwegs bin halte ich extra einen großen Sicherheitsabstand... weil die Vorderbremse so schlecht anspricht,gegenüber der Scheibenbremse.

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Juli 2007 13:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Beiträge: 1735
Themen: 78
Bilder: 36
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51
Zitat:
Wenn ich mit der kleinen TS unterwegs bin halte ich extra einen großen Sicherheitsabstand


Eben - ich ja auch.
Wenn man normal verzögern will hast Du ja auch recht.
Bei einer Notbremsung das richtige Gefühl für die Vorderbremse aufbringen kann aber nicht jeder - ich jedenfalls nicht. Und genau da ist eine Vorderbremse besser, die nicht blockiert.

Die meisten Motorradunfälle sind übrigens Stürze ohne Fremdeinwirkung. Und das sicher nicht, weil das Hinterrad blockiert, sondern jenes vorne.

Ich gebe zu, mit ABS vorne habe ich keine Erfahrung. Soll ja ganz nett sein, auch wenn ich mir das Geruckel in einer Kurve nicht wirklich stabilisierend vorstelle...

Gruß Alex

_________________
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild


Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS150 (1981)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Juli 2007 19:22 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
hmm .. ich finde eigentlich, daß die trommelbremsen auch sehr gut gehen

vom kraftaufwand her gesehen ist es natürlich ein unterschied wie tag und nacht

man muß natürlich die bremse gut eingestellt haben und im entscheidenden moment mit aller kraft daran ziehen dann kommt man (meist) auch rechtzeitig zum stehen.


die 160mm bei der ES ist ein bissel schwach ausgelegt - das bekommt man aber mit genügend armkraft auch hin
wenn ich dagagen die 200 trommel der bk sehe - ein traum!

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Juli 2007 08:44 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Definitiv ja, sofern man die richtigen Beläge benutzt und das ganze sauber einbaut und einstellt. Ich habe weder bei der Solo noch seit neuestem beim Gespann Probleme mit der vorderen Trommel. Die hinteren arbeiten ebenfalls sehr gut.

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Juli 2007 20:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. September 2006 03:56
Beiträge: 213
Themen: 54
Bilder: 7
Wohnort: Siegburg
Alter: 57
Welche Beläge nutzt Du denn? Die von EBC?

_________________
Gruß

Arnd


Fuhrpark: Aktuelle:
Simson Schwalbe KR51/2L Bj. 1986 seit 2006
MZ TS 250/1 Bj. 1979 seit 2007

Ehemalige:
MZ ES 250/2 Bj. 1971 von 2007 - 09/2011
MZ Sologespann TS 250/1 Bj. 1981 von 2006 bis 2010
Moto Guzzi California Stone Bj 2002 von 2002 bis 2007
Yamaha SR 500 Bj 1983 von 1989-2002
MZ ETZ 250 Bj 1987 von 1987-1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Juli 2007 21:03 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Ich kann es Dir nicht sagen, ich habe schon so viele Beläge gekauft, eingebaut und teilweise durch Gebrauchtteile aus meinem Fundus wieder ersetzt, dass ich den Überblick verloren habe.
Definitiv kann ich aber sagen, dass meine neuen roten Beläge besser direkt in die Tonne wandern als verbaut zu werden, die besten Erfahrungen habe ich gemacht mit Neuteilen von Ente und mit Gebrauchten (Originalen?).
Wer die aber letztendlich hergestellt hat, weiß ich nicht.

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Juli 2007 21:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Jang-Jang hat geschrieben:
Welche Beläge nutzt Du denn? Die von EBC?
Keine Ahnung. Die sind schon solange drin wie ich die gekauft habe.

Jedenfalls ist das Ganze goldfarben.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Juli 2007 21:18 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 31.03.2014

Registriert: 16. Februar 2006 13:39
Beiträge: 588
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: 64832 Babenhausen

Skype:
harri-g
Jang-Jang hat geschrieben:
Welche Beläge nutzt Du denn? Die von EBC?


Eigentlich sollte eine Trommelbremse auch einwandfrei ziehen,denn das größte Problem "Fading" tritt bei der MZ ja kaum auf.

Die richtige Einstellung ist absolut wichtig. Beläge an die Trommel anpassen, manche Trommeln sind zu weit ausgedreht so das der Belag nach kurzer Zeit nicht mehr greift.
Bei der ES macht der Blechring in der Trommel Probleme,habe vorne ein TS Rad genommen(Gussring).
Bisher wurden immer die alten weißen Beläge benutzt, die sind gut werden aber rar.
Habe beim letzten Bremsbackenwechsel EBC genommen,das Ergebniß ist gut.

_________________
Geht nicht ? Gibt´s nicht !


Fuhrpark: MZ Gespann
Spielzeug Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Juli 2007 06:25 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Beiträge: 8836
Artikel: 2
Themen: 250
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
Moin, ich habe bei meinen Trommelbremsen bisher immer,
auch schon früher, die Bremsbackenträger
mit einem Dorn in die Drehbank gespannt und soweit abgedreht,
bis beide Backen am Drehmeißel "getragen" haben, dh. bis beide Backen
eine gleichmäßige rauhe Oberfläche vom Spanabheben hatten.
Oftmals sind es nur wenige Zehntel und die Backen liegen gleichmäßig an der Trommel an.
Das habe ich auch bei meinem aktuellen Projekt Renn - RT getan.
Diesen Tip hat mir ein ehemaliger Werkstattmeister gegeben.
Mit dieser Bearbeitung habe ich gute Erfahrungen gemacht und
kann sie nur empfehlen.
Die ersten paar Bremseinsätze sollten jedoch etwas vorsichtig gemacht werden,
da die rauhen Backen manchmal ziemlich fest zupacken und das Vorderrad blockiert.
Der Erfolg hängt natürlich auch von dem vorhandenen Bremsbelag,
der Trommelinnenseite und der Einstellung ab.

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Zuletzt geändert von RT-Tilo am 16. Juli 2007 13:41, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Juli 2007 07:30 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
ich habe an meiner ES nur die vorderbremse gemacht (also neu belegt)

hinten war mir das nicht so wichtig.
die beläge habe ich vom reibbelag-schwarz machen lassen. da kann man auswählen was man wie dick haben will. der preis ist sehr hoch, aber die beläge greifen (nach der einfahrzeit) sehr gut

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Juli 2007 07:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Beiträge: 3389
Themen: 65
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 49
zwei bis drei mal im Jahr baue ich die Räder aus, Ankerplatten und Beläge reinigen und Bremstrommeln mit Bremsenreiniger aussprühen.


Fuhrpark: MZ ...

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Juli 2007 08:10 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 2. März 2006 10:52
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61
tippi hat geschrieben:
zwei bis drei mal im Jahr baue ich die Räder aus, Ankerplatten und Beläge reinigen und Bremstrommeln mit Bremsenreiniger aussprühen.


Das halte ich auch für einen wichtigen Punkt auf der Wartungsliste. Denn ansonsten helfen die ganzen Optimierungstips nicht lange.

Ciao

_________________
Ciao Thoralf
____________________________


Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Juli 2007 23:04 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Herr der Ringe

Registriert: 17. April 2006 04:05
Beiträge: 921
Themen: 104
Bilder: 5
Wohnort: Ritterhude (Bremen)
Alter: 64
Ich bin mit meinen Trommelbremsen zufrieden, sie Bremsen sehr gut. :top:

Die Wartung wurde schon angesprochen, die richtigen Beläge sind genau so wichtig!

Vor der Fahrt nach Mandeln musste mit meiner Vorderradbremse was passieren. Schwergängig und nur mäßige Bremswirkung, obwohl die letzte Wartung erst 9 Monate her war.
Nach dem Zerlegen und reinigen sollten auf jeden Fall neue Beläge rein. Die alten saßen auf den Bolzen passend. Die neuen Nachbaubeläge schlackerten auf dem Bolzen, sie hatten Luft ohne Ende. :rolleyes:
Zum Glück hatte Mannie noch einen Satz Original MZ Beläge (regeneriert) da. Jetzt mussten die Bolzen erstmal richtig sauber gemacht werden, damit sie draufgingen. Ein neuer Bowdenzug kam auch noch ran (obwohl der alte optisch einwandfrei war und ne neue Seele hatte).

Ich habe endlich eine leichtgängige und wirklich gut funktionierende Vorderradtrommelbremse. :gut:

Meine Empfehlung: Finger Weg von den Billignachbaubelägen, die sind Ihr Geld nicht wert! :abgelehnt:
Investiert einmal 20-30 Euronen für gute Beläge (MZ Original, Ferodo oder ähnlich) und spendiert der Bremse einen neuen Bowdenzug.
Danach rückt der Wunsch nach einer Scheibenbremse ein ganzes Stück weit weg. :gruebel:

_________________
Gruß Bernd (Dichtringbesteller)

OT-Elektronenpartisan
Bild

Schaut auch mal hier: Bernies Home


Fuhrpark: MZ TS150, TS250/1, Bilder sind in meiner Galerie.
4 Takte sind 2 zuviel!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Juli 2007 23:12 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5699
Themen: 72
Bilder: 3
Na ich denk mal, die scheibenbremse ist nicht nur entwickelt worden amit die Industrie mehr verdient.
Ein Sicherheitsplus bei gleichzeitiger Wartungsveraermerung hat stattgefunden.
Von daher eruebrigt sich jegliche besser/ genauso als- Diskussion.
Wenn verfuegbar wuerd ich umruesten.

Denn im Krankenhaus liegt man dann wirklich original.

Es sind nicht nur Halbidioten oder Schnarchsaecke mit Olivenoel in den undichten Scheibenbremsschlaeuchen die die Nase nach den Tops und Hoeschen wenden die verunfallen.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Juli 2007 23:57 
alexander hat geschrieben:
Na ich denk mal, die scheibenbremse ist nicht nur entwickelt worden amit die Industrie mehr verdient.

Warum überhaupt? Ganz einfach weil Trommelbremsen den Anforderungen bei (Passagier) Flugzeugen nicht mehr gewachsen waren, gleiches gilt auch für die immer schneller werdenden Autos & Motorräder.

Eine gute Scheibenbremse ist was Gewicht, Bremsleistung & Fading (bessere Kühlung durch offene Bauweise) betrifft einer Trommelbremse weit überlegen, ganz einfache Kiste. Allein die Betätigung über verlustfreie Hydraulik anstatt über mehr oder weniger gut verlegte und gepflegte Bowdenzüge macht sehr viel aus!

Und wenn ich eine viertel Tonne abbremsen muß (mein Möp inkl. meiner Wenigkeit), dann vertraue ich auf Scheibenbremse. Es sei denn ich klöter mit nem echten Oldtimer (zu denen ich nichtmal meine TS/1 Bj. 77 zähle, die übrigens eine SB hat) mit 60 - 70 über Landstrassen, da würde ich Kompromisse eingehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Juli 2007 01:03 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Herr der Ringe

Registriert: 17. April 2006 04:05
Beiträge: 921
Themen: 104
Bilder: 5
Wohnort: Ritterhude (Bremen)
Alter: 64
alexander hat geschrieben:
Von daher eruebrigt sich jegliche besser/ genauso als- Diskussion.


Darum ging es auch nicht.

Taugen Trommelbremsen überhaupt was? Definitiv ja!

Gibt es was besseres? Ja, das wird es immer geben!
Zwei Scheiben sind besser als eine... und noch besser mit ABS!

Entscheidend ist immer noch der Fahrer, der mit der vorhandenen Technik umgehen muß und für deren Zustand er verantwortlich ist.

Wer mehr will, muß halt Tunen und soll es auch. Die vorhandene Technik wird deswegen aber nicht schlechter.

_________________
Gruß Bernd (Dichtringbesteller)

OT-Elektronenpartisan
Bild

Schaut auch mal hier: Bernies Home


Fuhrpark: MZ TS150, TS250/1, Bilder sind in meiner Galerie.
4 Takte sind 2 zuviel!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Juli 2007 03:11 
Ich vergaß zu erwähnen: Wenn ich mich JETZT mit meiner nicht langsamen TS/1 auf die Straße begeben würde und ich müßte die Trommelbremse (wer mich kennt, weiß auch um die Wartung selbiger!) betätigen, jetzt, mit 51, würde ich mir wahrscheinlich in die Hose scheißen!

Die vom Aufbau her identische Gabel meiner 500er hat eine SB die man mit nur einem Finger zum Blockieren des VR bringt! Dieses bei geringstem Wartungsaufwand! Das sind nicht nur Welten, das sind Universen in der Sicherheit!

Nee, DANKE! Anhalten möchte ich ohne Klimmzüge!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Juli 2007 09:07 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 31.03.2014

Registriert: 16. Februar 2006 13:39
Beiträge: 588
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: 64832 Babenhausen

Skype:
harri-g
Hermann hat geschrieben:
Nee, DANKE! Anhalten möchte ich ohne Klimmzüge!


Hermann! Da gibt es die schönen Handmuskel-Trainer für Body-Builder,
wär doch den Versuch wert. :grinsevil:

_________________
Geht nicht ? Gibt´s nicht !


Fuhrpark: MZ Gespann
Spielzeug Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Juli 2007 09:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. März 2007 23:08
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35
Hermann hat geschrieben:
mein 500er hat eine SB die man mit nur einem Finger zum Blockieren des VR bringt!


Mensch Hermann, deine Finger möcht ich haben^^...

_________________
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Juli 2007 09:43 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
dafür braucht man keine wuastfinger, der richtige HBZ reicht schon aus 8)

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Juli 2007 09:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Hermann hat geschrieben:
Die vom Aufbau her identische Gabel meiner 500er hat eine SB die man mit nur einem Finger zum Blockieren des VR bringt!
Was ist denn das für eine Anlage?


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Juli 2007 10:05 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
ein grimeca-HBZ mit stahlflex-bremsleitung...habe ich mir jetzt auch an die HuFu montiert, nur ne nummer größer (größeren kolben im HBZ)...nicht zu vergleichen mit dem runden original...als komplett-umbausatz bei MZ-B...ansonsten auch bei GüSi, ENTE und Didt...

edit: hatte noch was vergessen...die grimeca pumpen hatten die 500er und teilweise auch noch die ETZ251/301 serienmäßig dran, incl. der stahlflex...eine eintragung des umbaus ist daher nicht nötig...da dieser HBZ und auch die stahlflex als ersatzteil für die runden HBZ und die gummileitung vertrieben werden...

und den "hohen" preis sind diese teile allemal wert...

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Zuletzt geändert von ETZChris am 17. Juli 2007 10:19, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Juli 2007 10:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. März 2007 23:08
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35
HBZ von MZ-b.de?

Wäre jemand so freundlich für einen armen Schüler(wie mich), eine Spendenaktion durchzuführen? :oops:

_________________
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Juli 2007 10:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
ETZChris hat geschrieben:
und den "hohen" preis sind diese teile allemal wert...
Und wie hoch ist selbiger?


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Juli 2007 10:37 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
guckst du hier bei MZ-B ...der bremssattel unten bleibt, der ist schon sehr gut (sofern gepflegt)

ich habe für meinen grimeca-HBZ 100,-? gezahlt (NEU) von privat und das ist schon nen sehr guter preis + 45,-? für die stahlflex beim didt...diese ist länger ausgelegt, für endurolenker...und ich habe wie gesagt nen etwas anderen grimaca, der hat auch nen besseren und haltbareren bremslichtschalter verbaut...ne nummer weiß ich jetzt aber nicht :oops:

es gibt auch den günstigeren Magura-HBZ, soll auch gut sein...muß aber eingetragen werden, weil kein offizielles E-teil...bei GüSi erhältlich

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot] und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de