Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. November 2025 15:10

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 55 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 28. November 2013 11:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2013 20:38
Beiträge: 39
Themen: 13
Bilder: 11
Wohnort: 38162 Cremlingen
Alter: 58
Hallo ihr Lieben,

die Frage klingt ein bisschen blöd, ja ich geb es ja zu. Aber mich interessiert, ob in der ehemaligen DDR viele Leute auch im Winter mit dem Motorrad unterwegs waren, vielleicht weil sie mussten (evtl. kein Auto). Falls ja, wie wurden die Maschinen winterfest gemacht (Schutz gegen Salz) ? Gab es in der ehemaligen DDR eigentlich mehr Motorräder als Autos?

_________________
Gruß Stefan

Die MZ ist ein kleines Wunder, sie zieht den Berg rauf wie andere runter


Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1981
MZ ES 150 muss noch einiges dran gemacht werden
Suzuki GN 125 Vater/Sohn Projekt. Haben wir zum Cafe Racer umgebaut.
Ducati 600SS/Baujahr 1994 = die Schönwetterdiva
Honda CB 250 G = muss auch noch so einiges dran gemacht werden
Harley Sportster = Frauchens Feuerstuhl
Aprilia RS 125 = Hightechzweitakter, gehört dem Sohnemann
MB 190 Bj 1985 = der Babybenz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2013 11:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 22:47
Beiträge: 4960
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Das ist schon eine sehr Blöde Frage :!:

Natürlich wurde auch im Winter gefahren.
Salz auf den Straßen, nein. Da wurde nur Schnee geschoben und Sand gestreut.

Ob es mehr Autos als Motorräder gab :roll:
Jedenfalls war das Verhältnis ausgeglichener :wink:

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2013 12:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 17:55
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
...davon würde ich mal ganz sicher ausgehen...
...und erst Recht wenn man deine Frage so stellen würde, ob es mehr motorgetriebene Zwei- und Dreiräder als Autos gab, denn ein großer Teil nutzte auch die sehr robusten Mopeds für den Arbeitsweg...der gute Trabbi oder Wartburg usw. wurde , wenn vorhanden eher geschont und nur für wichtige Fahrten aus der Garage bewegt.
Ich bin selbst mit Sperber und ES 150 auch im Winter oft zur Schule nach Gransee gefahren, weil die Busverbindung für mich einen riesen Zeitverlust bedeutet hätte...
Klamotten waren Filzstiefel, wattierte Gummikombi oder Felddienstjacke...
Der erste Integralhelm...gebraucht von einem Bekannten gekauft , war eine Wohltat für die Stirn ... (war eine grüne "Pixxrinne")
Soviel wie heute wurde damals nicht gesprüht und gesalzen...die Fernverkehrsstraßen waren oftmals nur geschoben und hatten eher eine feste Schneedecke als dieses Gemöller von heut.
Elaskon gab es damals schon und mit Sprühöl konnte man auch viel Korrosion verhindern...

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2013 12:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 14:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
Svidhurr hat geschrieben:
Das ist schon eine sehr Blöde Frage :!:

Warum?

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2013 12:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 18:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Es gab ein sehr gut ausgebautes Busnetz, heute in vielen vor allem ländichen Gegenden ziemlich zusammengespart. Auch hatten Betriebe/LPGn eigene Fahrzeuge die Leute einzusammeln. Mein Vater fuhr damals einen W50 mit Aufbau für Personen.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2013 12:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Februar 2013 22:33
Beiträge: 321
Themen: 60
Wohnort: Altenburg in Thüringen Skatstadt
es gab doch sogar motorradtreffen im winter

zb auf schloss augustusburg

wen man sich da so die bilder andchaut waren da ordentlich leute da


( augustusburg wintertreffen gibts heutzutage übrigens auch noch )



ansonsten weis ich von meine vater das der ales mit elaskon eingeschmiert hatt und mit graphitöllösung


gruß


Fuhrpark: Etz 251 superelastik Gespann (nicht fahrbereit)
Etz250 superelastik Gespann fahrbereit und angemeldet
Etz 250 Seitenwagen lastengespann im aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2013 12:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 17:55
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
...es gibt eigentlich keine blöden Fragen... :schlaumeier:

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2013 12:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 18:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
smokiebrandy hat geschrieben:
...es gibt eigentlich keine blöden Fragen... :schlaumeier:


...eigentlich... ist ja ne Einschrängung, also doch ?! :scherzkeks:

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2013 12:21 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 10:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
zu der eingangs gestellten Frage :freak:

habe ich mal Tante Gurgel befragt und würde diesen [url=http://de.wikipedia.org/wiki/Verfügbarkeit_von_PKW_in_der_DDR]Wiki-Beitrag[/url]unterschreiben
tja ein schöner Beitrag, aber ein doofer Link, also ist womöglich c&p angesagt
http://de.wikipedia.org/wiki/Verfügbarkeit_von_PKW_in_der_DDR

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2013 12:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 07:57
Beiträge: 4407
Themen: 346
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Hatte hier nicht mal irgendwer geschrieben, dass im Winter in den Städten im großen Stil Salzlauge gesprüht wurde? Und dass die Leute ihre Trabis deswegen vor dem Winter immer mit irgendwelchem Fett oder so konserviert haben? :?:

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2013 12:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 11:07
Beiträge: 2522
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Ysengrin hat geschrieben:
Hatte hier nicht mal irgendwer geschrieben, dass im Winter in den Städten im großen Stil Salzlauge gesprüht wurde? Und dass die Leute ihre Trabis deswegen vor dem Winter immer mit irgendwelchem Fett oder so konserviert haben? :?:



Mein Vater fuhr Sommer wie Winter mit´m S50 zur Schicht, im Winter dick mit Elaskon konserviert...(also das S50, nicht der Vater :biggrin: )

Als ich noch kein Auto hatte, bin ich auch den ganzen Winter mit der Schwalbe gefahren. Ich bin aber ehrlich gesagt froh, das jetzt nicht mehr haben zu müssen, so ohne Stützräder über Glatteis...

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2013 12:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2012 14:53
Beiträge: 317
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Sylda (WE), Hannover (Mo-Fr)
Alter: 66
Ich als Student hatte kein Auto, nur eine 2,5 er TS. Natürlich bin ich damit von Hettstedt nach Jena jedes Wochenende 6 Jahre lang gefahren, solange kein Glatteis auf der Straße war. Das Problem war die Kälte - es gab keine vernünftigen Mopedklamotten.

Gruß
Norbert


Fuhrpark: MZ TS 150/Bj74 (2011 restauriert), RT125-3/Bj60 (2012 aufgebaut), Suzuki Bandit 1200/Bj 2000, Honda NSR 125/Bj2001 (2010 restauriert), Simson S51 (3 Stück), Simson KR51/1, ES150 Bj 68, SR2 Bj 58

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2013 12:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:05
Beiträge: 480
Themen: 5
Bilder: 1
Wohnort: Schönebeck
Alter: 74

Skype:
will ich nicht
Konserviert wurde mit ELASKON und Graphitöl im Verhältnis 1:1. Diese Mischung wurde im (Hoch)sommer wieder weich und kroch wieder in alle Spalten. Ähnliche Konservierungsmittel kursieren hier im Forum auch. Die Mischung war gut für Hohlraumkonservierung und auch als Unterbodenschutz. Aufgetragen im Sommer und nach dem Ablüften über einen staubigen Feldweg fahren war optimal.
Die Stellen für die Zusatzlöcher in der B-Säule und im Bodenblech des Trabbi finde ich heute noch.

_________________
Gruß Roland

Gott gab mir zwei Füße, einen zum Schalten und einen zum Bremsen! (Lucien Paul TTT 2017)


Fuhrpark: Honda CRF 250 Rally (2018)
in mir leben: MZ ES250/1; MZ TS250/0; MZ Baghira Forest; MZ 1000S; Yamahe XT660Z

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2013 12:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Februar 2013 22:33
Beiträge: 321
Themen: 60
Wohnort: Altenburg in Thüringen Skatstadt
ich fahr auch noch mit ner 2,5 er etz zur arbeit auch bei glateis schneeregen und das ganze früh um 5

30 km
ich kann mir aber im winter den luxus leisten ein paar schlechtewetterrãder für den winter zu haben mit winterreifen und eine schlechtwetter auspuff


das gute zeug kommt nur im sommer zum einsatz :D


zudem dass im winterfahren auch eine ganz andere welt mitsich bringt


motorradwintertreffen wie das auf der augustusburg oder elefantentreffen will ich nicht missen
es ist einfach schön im winter abends am feuer zu sitzen bischen glühwein trinken und anderen zusehen was man mit nem motorrad so auf nem vereisten weg anstellen kann :-D


zudem es auf der augustusburg noch nen riesen teilemarkt gibt und wen man dort zeltet kann man sich früh schon die besten schnãpchen untern nagel reisen

:D


Fuhrpark: Etz 251 superelastik Gespann (nicht fahrbereit)
Etz250 superelastik Gespann fahrbereit und angemeldet
Etz 250 Seitenwagen lastengespann im aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2013 13:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. April 2010 09:36
Beiträge: 98
Themen: 9
Bilder: 12
Wohnort: Deuselbach
Alter: 57
Nee, ne blöde Frage ist das nicht..... eher ne typische Frage eines im Westen aufgewachsenen Menschen. Bin auch so einer und erinnere mich in meiner Jugend, genauer gesagt in den 1980er Jahren, keine Motorräder auf der Straße gesehen zu haben. Mofas und Mopeds dann schon, aber viel weniger als im Sommer. Meine Kumpels und ich waren im Winter oft die einzigen, die zur Beatparty oder Disco Samstagabends mit dem Moped hinrutschten.

_________________
"Wir essen jetzt Opa"
Satzzeichen retten Leben


Fuhrpark: TS 250 A

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2013 13:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 11:57
Beiträge: 8891
Artikel: 2
Themen: 253
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
Ysengrin hat geschrieben:
... dass im Winter in den Städten im großen Stil Salzlauge gesprüht wurde?
... dass die Leute ihre Trabis deswegen vor dem Winter immer mit irgendwelchem Fett oder so konserviert haben? :?:


Früher ... soweit ich von früher sprechen kann ... also da wurde, zumindest hier in der Region, wenig gesalzen, sondern
mehr gesplittet bzw. gesandet. :ja: Die Busverbindung von meinem Dorf zum Betrieb in der Braunkohle hatte zwar eine Busverbindung,
aber die Fahrzeiten waren gegenüber meinen Schichten total ungünstig und somit nichts für mich. Also fuhr ich Sommer, wie Winter
durch mit Zweirad ... erst ein Simson Spatz, dann RT 125 und später habe ich mit ES 150 und TS 150 weitergemacht. Dicke Wattekombi
im Winter mit Oma auf der Rübe plus fette Filzhandschuhe und ab ging er ! :ja: Für die Motorräder hatte ich meist zwei Radsätze,
einer war dick mit ELASKON - Winterschutz eingeschmiert und die Chromfelgen für den Sommer ... ScheiXXe war das manchmal eisig
auf der Karre ... ! Bild Später dann, konnte ich mir einen gut abgehangenen SKODA MB 1000 leisten, den ich komplett neu aufgebaut habe,
dann waren die Winter kein Problem mehr. Auch den habe ich dick mit ELASKON konserviert und die Schweller zusätzlich mit Altöl geflutet ... 8)
Tchää ... so war das damals im Winter ... Bild

PS: ich bin übrigens auch der Meinung, daß es keine blöden Fragen gibt ... :wink:

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2013 13:28 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 12:52
Beiträge: 3851
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
ZTE052 hat geschrieben:
es gab doch sogar motorradtreffen im winter

zb auf schloss augustusburg

wen man sich da so die bilder andchaut waren da ordentlich leute da


Da kammst nur mit off. Einladung hin. Somit kannst du jetzt die Augustburg nicht als Maßstab für Winterfahrten nehmen.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2013 13:42 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 10:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Ysengrin hat geschrieben:
Hatte hier nicht mal irgendwer geschrieben, dass im Winter in den Städten im großen Stil Salzlauge gesprüht wurde? Und dass die Leute ihre Trabis deswegen vor dem Winter immer mit irgendwelchem Fett oder so konserviert haben? :?:

sicherlich.
dort wo Straßenbahnschienen die Straßen kreuzten, ist es logischerweise angeraten, die Bahnen wären auf festgefahrener Schnedecke entgleist.
in kleineren Städten kamen die Laugenbomber eher nicht zum Einsatz, da wurde geschoben, festgefahren, gestreut
ökologischer war es ohnehin, heute scheut man wohl die Kosten den Splitt/Sand im Frühjahr wieder einzusammeln

Apropos Trabbi und Co, die hatten allesamt im Auslieferungszustand 0 (NULL) Korrosionsschutz und rosteten demzufolge schon bei Regen.
Da war Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung generell ein Pflichtprogramm und nicht nur dem Winter geschuldet

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2013 13:46 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Beiträge: 16826
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
SPOILER:
Da ich ein Kind des goldenen Westens bin, war das bei mir natürlich anders: mein Vater hielt mich recht knapp und ich mußte mit wenigen 1000D-Mark im Monat auskommen. Da aber schon damals die BMWs, Aston-Martins, Mercedese und Rollls-Royce Heckschleudern waren, mußte eben der Range-Rover herhalten.

Wenn ich jetzt so ein Stierbeutel, wie mein Kumpel, der Achim gewesen wäre, hätte ich bis zum 22 Lebensjahr keine Kohle für den Autoführerschein gehabt und wäre bis zum Winter 78/79 mit dem Kreidler Kleinkraftrad gefahren. Mit der "Zwiebelhautkombi" (Lange Unterwäsche, Rollkragenpulli, Jogging-Hose, Pulli. zweite Jogging-Hose dann eine weiten Regenkombi drüber...) redete man sich ein, das es ja "gar nicht sooo kalt" war.
In den Wintern 79/80 und 80/81- da hatte der Achim aber schon ein sehr wintertaugliches Fahrzeug - eine Yamaha RD 250/350 und dann, im Winter 81/82 eine futschneue SR500, die er im Januar 1981 kaufte, dazu gabs sogar den ersten Thermokombi von Heinz-Gerippe :shock: :ja: ).
Dann kam die Bundeswehr und der Stiebeutel-Achim hatte noch weniger Kohle (250D-Mark anstatt 500) und ist noch einen Winter mit der SR500 duiurchgefahren (Stuttgart Wetzlar = 5 Stunden frieren). Erst als dieser Dummbeutel auch noch geheiratet hat, hat er eine Fahrerlaubnis fürs Auto gemacht und ist dann weicheimäßig mit einem Renault R4 durch den nächsten Winter geheizt...

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2013 13:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 11:07
Beiträge: 2522
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Paule56 hat geschrieben:
in kleineren Städten kamen die Laugenbomber eher nicht zum Einsatz, da wurde geschoben, festgefahren, gestreut
ökologischer war es ohnehin, heute scheut man wohl die Kosten den Splitt/Sand im Frühjahr wieder einzusammeln


Bei uns ist es innerhalb des Dorfes heute noch so. Da wird mit großen Mengen Splitt gearbeitet. Schöne Arbeit, das Zeug im Frühjahr aus der Wiese zu harken :wink:
Dann noch am Straßenrand kehren und schon hat meine eine Ladung schönen Baumaterials :biggrin:
Aber immerhin gutes Fahrgefühl im Winter auf festgefahrenem Schnee mit Splitt, is mir lieber als die elende Salzmatschpampe...

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2013 14:05 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 10:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
is mir lieber als die elende Salzmatschpampe... ;-)
Mir auch.
Du weißt, ich fahre auf Schnee und fährst dementsprechend ....
Mit Salz ist es einfach nur nass und man weiß nie, wann das wieder gefriert

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2013 14:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Oktober 2011 20:35
Beiträge: 303
Themen: 4
Wohnort: Rhinow
Bin auch als Oberschüler einige Jahre mit dem Spatz im Winter gefahren, da unser Ort nicht an das ÖPNV-Netz angeschlossen war. Solange nur geschoben und mit Sand abgestumpft wurde, ging das ganz gut. Aber wehe es wurde mit dieser Magnesiumchlorid-Lösung gespritzt. Dann bildeten sich schnell Spurrinnen und man rutschte in dem Matsch rum. Außerdem hatten wir, oder zumindest ich, keine vernünftigen Winterklamotten fürs Mopped. Einen gewissen Schutz bildeten die Knieschutzbleche und die Knieschutzdecke. Hatte ich später an der ES 150 auch dran. Später hatte ich einen Moskwitsch 408 und dann einen Lada 2101. Einsprühen der Hohlräume und des Unterbodens mit Elaskon war Pflicht. Chrom wurde im Winter auch damit eingepinselt. War ne Sauarbeit, das im Frühjahr wieder abzubekommen.

MfG Günter

_________________
MfG Günter


Fuhrpark: MZ ETZ 150, Simson SR 2, Simson S 50B

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2013 16:41 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 13:53
Beiträge: 17282
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Also in Berlin wurde gut "gepökelt". Mehr Motorräder waren auf jeden Fall auch im Einsatz - schon div. Handwerksbetriebe hatten (so zum z.B. die ganzen KWV Truppen) Lastengespanne, Litfasssäulenkleber usw. Die fuhren alle Schweinetrog.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2013 17:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Februar 2012 10:00
Beiträge: 1848
Themen: 46
Bilder: 0
Wohnort: Greifswald
Alter: 69
meiner Meinung nach wurde viel mehr im Winter gefahren und keiner hat sich darüber gewundert, weil sonst keine Alternativen da waren. Blöd war es richtig bezüglich der passenden Klamotten. Ein Bekannter von mir ist mal im Winter mit dem S 50, seiner Frau und dem rd. 5 Jahre alten Sohn in der Mitte dazwischen (war so Standard) von Greifswald bis Rostock (100 km) gefahren. Der Sohn war unter den Klamotten voll mit Zeitungspapier ausgestopft und später ohne bleibende Schäden wieder aufgetaut. Ich kann aber nicht sagen, wie lange es gedauert hat.
Ich selbst habe als junger Kerl auch alle Klamotten-Varianten durch, aber keiner hat mich zum Fahren im Winter gezwungen, ich wollte einfach nur darauf nicht verzichten. Soweit zum Osten, wie war das eigentlich mit dem östereichichen Auftaumittel mit Weinzugabe im Westen. Kann mir gut vorstellen, das sich viele besonders lange in der Garage aufgehalten haben.

_________________
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 028 member of GKV/bauchfrei

Grüße von der Ostsee -der Greif


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2013 17:42 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 03:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 63
Da ich erst 96 meinen Auto Führerschein gemacht habe
bin ich wie Achim den einen und anderen Meter im Winter
gefahren.Und Anfang der 80er war das mit den Klamotten auch nicht so prall
für Motorradfahrer.Es gab zwar den Thermoboy,aber den konnte der durchschnittliche
Mensch nicht bezahlen.Also auf dem BMW Gespann den Ledermantel an und Selbstgestricktes
drunter.Ende der 80er gab es dann bei HG dann billigere Nachbauten des Thermoboy
Und gesalzen würde schon seit den 70ern im Westen.
Also auch die Kiste vor dem Winter mit Sprühöl eingejaucht
und das öfters.
Hier mal ein Bild aus den 80ern in Schotten/Vogelsberg
im bunten Thermo Anzug :D
Dateianhang:
Bild1.1.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2013 18:03 
Offline

Registriert: 15. Februar 2006 21:28
Beiträge: 1280
Themen: 45
Bilder: 2
Über die Überlegenheit der sozialistischen Schneeräumung:
http://www.youtube.com/watch?v=-s0MQpqBZpc


Fuhrpark: 2 Hondas

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2013 18:26 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 21:00
Beiträge: 9915
Themen: 94
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
jahrelang von halle nach delitzsch, sommer wie winter , fahrzeug :ts250 - auto hatte ich nicht ,damals wurde gestreut - nicht gesalzen....

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2013 18:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 21:30
Beiträge: 5823
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
wir hatten doch nuescht :mrgreen:

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24 -´25
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22
Westtreffen - ´25 Zum 60. des Häuptlings


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2013 18:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 20:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Die DDR hatte ja nur vier Feinde:

Frühling, Sommer, Herbst und Winter :lol:

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2013 19:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 13:16
Beiträge: 606
Themen: 34
Bilder: 1
Wenn ich mich richtig erinnere wurde selbst im schneereichen Vogtland und Erzgebirge auch im Winter viel Motorrad gefahren, Sperber, Schwalbe und Konsorten sowieso.
Salz kannte ich nur von Berlin, wo auch bei trockener Straße reichlich davon Gebrauch gemacht wurde. Auf dem Aschberg gab es das nicht. Da wurde nur Schnee auf die Seite geschoben, manche Leute haben die Asche auf die Straße gestreut, damit nicht vor der Haustür der Bus hängen bleibt. Das war dann eben so im Winter und kein Mensch hat sich darüber aufgeregt.

MK


Fuhrpark: etz 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2013 19:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Beiträge: 14706
Themen: 101
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 69

Skype:
Simsonemme
was für eine Frage.... :shock: nee wir sind gelaufen :mrgreen: natürlich wurde gefahren bzw. mußte gefahren werden.....

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2013 20:24 
Offline

Registriert: 27. April 2009 08:44
Beiträge: 115
Themen: 3
Bilder: 8
Alter: 63
Der 43min-Film auf joutubbe triffts genau.
Als Kind hat man immer jeden Winter jede Menge Schnee (Leipzig ) gehabt.Später wurden die Winter milder und nasser.
78-79 haben wir mitten im Wald (Dahlener Heide) in einer Jagdhütte Silvester gefeiert. Und dann das! Innerhalb kürzester Zeit sackte das Thermometer ab und aus Regen wurde Schnee , immens viel. Die Autos waren alle eingefroren Die wurden erst 3 Tage später flottgemacht.Am 01. Januar sind mein Kumpel und ich mit alten ungewachsten Skiern aus der Scheune bis ins nächste Dorf gewalzt.Dort war Chaos, kein Strom kein Bus nach Belgern, nur die Dorfkneipe war schön warm und es gab was zu trinken und essen.Nach 3-4 Stunden ein erster Versuch mit dem Bus hinter Schneepflug nach Belgern.Dort--Chaos!Irgendwann nachts ein weiterer Bus noch Torgau.Stundenlang!
Auf dem Torgauer Bahnhof sah es aus wie im Obdachlosenasyl , es gab auch hier keinen Strom , Kerzen und Fackeln beleuchteten die Szene. Danach ein völliger überfüllter Zug nach Leipzig. Der fuhr irgendwann früh , noch im Dunkeln in den ebenso durch Fackeln und Handlampen beleuchteten Leipziger Hauptbahnhof ein. Straßenbahn fuhr nicht, also laufen.
Das war schon ein Wahnsinnswetter. Und erst auf Rügen!
Und nun haben wir mal wieder etwas ähnliche Winter wie in den Ende 60zigern.
Ich bin ebenso mit Simson Star, später S-50 und diverse MZ jeden Winter zur Lehre gefahren(,,nur" ca 6 km).Alles an der Maschine schön mit Aero46-Schutzwachs eingesprüht!Mit Pirelli -Stollenreifen (wenn man bekommen hat)
Wer kennt nicht das tolle wohlige Gefühl von wärmenden Zeitungspapier .Was man da so alles anhatte,Filzstiefel waren noch das beste !
Trotzdem waren die Knochen blau vor Kälte--brrrrr!
Nur bei absoluten Glatteis blieb die Karre stehen.Zu DDR-Zeiten waren wesentlich mehr Zweiräder täglich unterwegs.
Die prägten das Straßenbild ziemlich stark, zu allen Jahreszeiten.Die waren halt sozusagen das Auto des armen Mannes :)
Gruß Gerd!


Fuhrpark: Kymco Downtown 300i
2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2013 21:44 
Offline

Registriert: 25. Januar 2010 21:26
Beiträge: 76
Themen: 4
Wohnort: EF
Ich war Kradmelder, da hat keiner nach dem Wetter gefragt. :D


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...ES 250/2/A 1972

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2013 22:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Oktober 2011 20:35
Beiträge: 303
Themen: 4
Wohnort: Rhinow
Dass es in der DDR keine Saisonkennzeichen gab sagt doch alles.

MfG Günter

_________________
MfG Günter


Fuhrpark: MZ ETZ 150, Simson SR 2, Simson S 50B

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2013 22:05 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 03:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 63
Die gab es auch nicht in West Deutschland
die gibt es erst seit Gesamt Deutschland

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2013 22:16 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 21:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Froh und dankbar bin ich. Ich fahre im Winter weil es mir sehr grossen Spass macht, und nicht weil ich muß.

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2013 22:21 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 03:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 63
Eichy,genau das
wenn man nicht muss,ist im Winter fahren Klasse :D

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2013 22:26 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 21:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Naja, das war nicht immer so....
Recht hast Du ja, gut ist es den Unterschied zu kennen, zwischen können :P und müssen :evil: .

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2013 22:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 10:04
Beiträge: 154
Themen: 11
Bilder: 39
Wohnort: Maisach
Alter: 55
...Jo, ich bin mit der HuFu in die Berufsschule gefahren- bei jedem Wette. Besondere Putzorigien habe ich nicht veranstaltet - die Karre war zum fahren da. Jetzt treibe ich da schon mehr Aufwand.

_________________
Schöne Grüße
Marco



Die Bitterkeit schlechter Qualität hält auch dann noch an, wenn die Freude über den niedrigen Preis längst vergangen ist.
(Nicht von mir, aber trotzdem stimmts)


Fuhrpark: Honda NC750S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2013 22:37 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12136
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Hallo Gerd,

für solche Erlebnisse zahlen heute Manager bei Reinold Messner freiwillig 3000 € für ein Wochenende, um im Alltag zu bestehen.

@ Willi, Eichy,

so ist es.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. November 2013 14:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 11:07
Beiträge: 2522
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
War zwar nicht in der DDR, aber auch schön.
Ich auf Schwalbe, Kumpel hintendrauf. Schneesturm, Straße zugeweht. In die Wehe reingefahren, steckengeblieben. Also wieder raus. Unterhalb der Straße lagen nur die großen festgefrorenen Schneekugeln vom Schneepflug. Also Moped zu zweit von der Straße runtergehieft, über die Schneekugeln getragen und nach der Schneeverwehung wieder auf die Straße... :biggrin: Kalt war´s einem danach nicht mehr.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. November 2013 18:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. November 2010 23:08
Beiträge: 259
Themen: 52
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig-Kleinzschocher

Skype:
king
...ich hatte für Kurzstrecken im Winter immer noch ein SR 2 oder KR 50 parat - um die MZ zu schonen . Ähh , und als wir junge Bengels waren , also damals/ganz früher eben(d) , waren Autofahrer für uns sowieso alles "Spießer"... :wink:
ahoi , R.B.


Fuhrpark: TS 250/1 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. November 2013 12:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2013 20:38
Beiträge: 39
Themen: 13
Bilder: 11
Wohnort: 38162 Cremlingen
Alter: 58
Zitat:
Betreff: Konserviert wurde mit ELASKON und Graphitöl im Verhältnis 1:1.

Macht das noch jemand von Euch so?

Gibt es das heute überhaupt noch zu kaufen?

Ist das Elaskon so ne Art Unterbodenschutz, also schwarz und klebrig?

Wie bekommt man das im Sommer wieder ab?

Gruß Stefan

_________________
Gruß Stefan

Die MZ ist ein kleines Wunder, sie zieht den Berg rauf wie andere runter


Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1981
MZ ES 150 muss noch einiges dran gemacht werden
Suzuki GN 125 Vater/Sohn Projekt. Haben wir zum Cafe Racer umgebaut.
Ducati 600SS/Baujahr 1994 = die Schönwetterdiva
Honda CB 250 G = muss auch noch so einiges dran gemacht werden
Harley Sportster = Frauchens Feuerstuhl
Aprilia RS 125 = Hightechzweitakter, gehört dem Sohnemann
MB 190 Bj 1985 = der Babybenz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. November 2013 13:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2009 20:32
Beiträge: 1445
Themen: 20
Bilder: 32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
Elaskon ist eine dunkelbraune Brühe die warm noch dünnflüssiger wird, sie enhält im Originalgebinde auch Lösungsmittel um sie zu verdünnen.
Diese Lösungsmittel verfliegen nach dem Auftragen und es bleibt eine fettige, klebrige dunkelbraune Schutzschicht zurück, die nicht an Kleidungsteile kommen sollte.

Tja... zu DDR Zeiten wurde das Auto oder Moped im Frühjahr im Hof mit Diesel und Waschbenzin eingesprüht und das Ganze somit abgewaschen, dann mit nem scharfen Wasserstrahl alles nachmal nachgespült und in den Gulli. :roll: :shock:

Nach 1 Tag Trocknung und ausbesserung der Roststellen wurde wieder frisches Elaskon im Gemisch 2:1 mit Graphitlösung für die Sommermonmate aufgetragen, im Herbst dann das gleiche Spiel wieder für die Winterkonservierung.

Für den Trabant und Wartburg gab es Klapp-Ständer, die an die Radnaben geschraubt wurden und die Fahrzeuge hochkant aufzustellen für diese Arbeiten.
siehe: http://pf31.pappenforum.de/board117-tec ... -wartburg/

Bye
ertz.

_________________
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457


Fuhrpark: momentan 8 Stück und nur 1 Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. November 2013 13:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2013 20:38
Beiträge: 39
Themen: 13
Bilder: 11
Wohnort: 38162 Cremlingen
Alter: 58
Besten Dank, sehr interessant. Wird heute also sicherlich nicht mehr gemacht, bei so vielen Problemen mit dem Abwaschen (Umweltschutz).

_________________
Gruß Stefan

Die MZ ist ein kleines Wunder, sie zieht den Berg rauf wie andere runter


Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1981
MZ ES 150 muss noch einiges dran gemacht werden
Suzuki GN 125 Vater/Sohn Projekt. Haben wir zum Cafe Racer umgebaut.
Ducati 600SS/Baujahr 1994 = die Schönwetterdiva
Honda CB 250 G = muss auch noch so einiges dran gemacht werden
Harley Sportster = Frauchens Feuerstuhl
Aprilia RS 125 = Hightechzweitakter, gehört dem Sohnemann
MB 190 Bj 1985 = der Babybenz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. November 2013 14:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Beiträge: 5791
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Das musste mal machen.... Hier bei uns in der Autoselbstwaschanlage den Trabbi auffe Seite legen und ordentlich behandeln... Sorgt bestimmt für neue Bekanntschaften.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. November 2013 19:20 
Offline

Registriert: 18. Februar 2006 01:25
Beiträge: 488
Themen: 8
Bilder: 0
Wohnort: Thansau
Alter: 63
Servus

Elaskon gibts immer noch, wird am alten Standort produziert. Jetzt aber auch in Umweltfreundlich.
http://www.elaskon-shop.de/

_________________
Grüße Jens


...und man macht aus deutschen Eichen keine Galgen für die Reichen.
Heinrich Heine


Fuhrpark: keine Emme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. November 2013 23:25 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2012 16:00
Beiträge: 170
Bilder: 7
Wohnort: 01744 Dippoldiswalde
Alter: 57

Skype:
lonecomander
Bin ebenfalls Sommer wie Winter gefahren.Hatte einen dieser seltenen Motorradkombis aus Rechlin.Die haben für die Seenotrettung Anzüge produziert.Dem entsprechend sah die Kombi auch aus:knalliges Orange!Na ja,hatte schwarze Lederhandschuhe,schwarze Stiefel und ne weisse Regenrinne als Helm(VEB Pneumant).Irgend ein Spassvogel hat dann auf meinen Helm CCCP geschrieben.Somit hatte ich einen berühmten Spitznamen:Gagarin!Es darf gelacht werden!Die Kombi war nicht schlecht(wasserdicht da PVC,Jackentaschen,Hosentaschen,verdeckter Reissverschluss,stabile Druckknöpfe.Trotzdem gabs ab und an kalte Knie trotz der langen Kameraden.Mit Zeitungspapier gings.Allerdings ist das PVC der Kombi gealtert und wurde nach etwa 2 Jahren brüchig.Salz war in meiner gegend kein Thema,nur geschobene und gestreute Strassen.Konserviert habe ich mit heissem Wasserpumpenfett.Die Sauerei danch ......War aber säurefrei.Fahrzeuge waren bis 1987 TS 150,danach ETZ 250 de Luxe.Generell gabs im Winter wesentlich mehr Zweiräder auf der Strasse,es wurde jedoch nicht so aggressiv gefahren wie Heutzutage,man war entspannter und nahm sich einfach die nötige Zeit!


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.1985 Simson S-51(etwas verfeinert!) Yamaha DT 125 R(offen......)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2013 11:02 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 12:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
jens-mz hat geschrieben:
Servus

Elaskon gibts immer noch, wird am alten Standort produziert. Jetzt aber auch in Umweltfreundlich.
http://www.elaskon-shop.de/


Ist aber nicht so prall, da gibts bessere Ware.

Bin früher viel im Winter gefahren, teilweise hatte ich keine Wahl.
Heute nur gelegentlich, für den Weg zur Arbeit steht der Simson Bunny mit Kniedecke bereit, aber nur solangs keine Salzsauerei gibt.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2013 13:53 
Offline

Registriert: 18. Februar 2006 01:25
Beiträge: 488
Themen: 8
Bilder: 0
Wohnort: Thansau
Alter: 63
TS-Jens hat geschrieben:
jens-mz hat geschrieben:
Servus

Elaskon gibts immer noch, wird am alten Standort produziert. Jetzt aber auch in Umweltfreundlich.
http://www.elaskon-shop.de/


Ist aber nicht so prall, da gibts bessere Ware.

Bin früher viel im Winter gefahren, teilweise hatte ich keine Wahl.
Heute nur gelegentlich, für den Weg zur Arbeit steht der Simson Bunny mit Kniedecke bereit, aber nur solangs keine Salzsauerei gibt.


Servus

Besseres hats früher bestimmt auch gegeben, aber eben nicht im Osten :wink: .
Jetzt wirds wohl der Umweltverträglichkeit geschuldet sein, einige Zutaten sind bestimmt nicht mehr erlaubt.

Ich selber benutze FluidFilm.

Zu Ostzeiten bin ich nur solange gefahren bis es glatt wurde, dann wurde die Karre weggepackt. Ging aber nur weil in der Stadt Bus und Strassenbahn fuhren.

_________________
Grüße Jens


...und man macht aus deutschen Eichen keine Galgen für die Reichen.
Heinrich Heine


Fuhrpark: keine Emme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 55 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: MoPeter und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de