Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ETZ-Gespannschwinge
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2013 18:29 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 477
Wohnort: Flensborg
Alter: 35
Hej! :D

Hat jemand zufällig eine ETZ-Gespannschwinge zu liegen und könnte mir die Position des Blechs für die Torsionsstabaufnahme auf der Schwinge ausmessen?
(z.B. im mm ab Unterkante Querstrebe bis Langlochmitte)

Ich habe eine normale ETZ-Schwinge liegen uns will diese für den Gespannbetrieb modifizieren,
vermutlich ist die Position des Blechs anders als bei den TS-Gespannschwingen, daher meine Frage.

Grüße,
wolfo


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ-Gespannschwinge
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2013 19:37 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 256
Wohnort: Jarmen
Alter: 51
Ich hab ne Zeichnung von dem Teil. Wenn es dir reicht scanne ich es Montag ein und schicke es dir zu.

Gruß Volker


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ-Gespannschwinge
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2013 20:04 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Zeltphilosoph

Beiträge: 5700
btw "Blech", 5mm solltest Du schon nehmen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ-Gespannschwinge
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2013 20:11 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Die Suche hätte sowas ausgespuckt. 8)


viewtopic.php?f=10&t=37182


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ-Gespannschwinge
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2013 20:18 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Zeltphilosoph

Beiträge: 5700
by the way, wenn Du die Glocke hast kannste ja von da die Hoehe von der Bohrungsmitte, besser bisschen Langloch (4 - 5 cm), ueber der Schwingenoberkante ermitteln.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ-Gespannschwinge
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2013 23:16 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Beiträge: 4735
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
alexander hat geschrieben:
by the way, wenn Du die Glocke hast kannste ja von da die Hoehe von der Bohrungsmitte, besser bisschen Langloch (4 - 5 cm), ueber der Schwingenoberkante ermitteln.

zu was?
Langloch ja, aber parallel zur Schwinge, sonst kannst keine Vorspur einstellen
hoch und runter btw. Vorspannung des Stabis/Torsionsstab wird an dem Krampenkrams der Seitenwagenschwinge eingestellt


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ-Gespannschwinge
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2013 00:01 
Offline

Beiträge: 12117
Wohnort: 57271
Alter: 78
Der Abstand Schwingenlagerung/ Torsionsstabaufnahme ist bei der ES 250/2 ; TS 250 und der ETZ 250 gleich groß (reicht dir das?).
Erscheind ja auch logisch, wenn man mal gemessen hat.
Das Flacheisen winklig zur Schwigenlagerung anschweißen.

Gruß Klaus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ-Gespannschwinge
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2013 01:00 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 477
Wohnort: Flensborg
Alter: 35
Vielen Dank, dann verwende ich morgen meine Schweißkünste darauf :ja:

Die TS-Gespannschwinge ist seit dem letzen mal "Wilde Sau" völlig verzogen, die spendet Federbeinaufnahmen für die ETZ-Schwinge...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ-Gespannschwinge
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2013 15:04 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Zeltphilosoph

Beiträge: 5700
Paule56 hat geschrieben:
.... Langloch ja, aber parallel zur Schwinge, ....


so wars gemeint.
(aber leider nicht beschrieben)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ-Gespannschwinge
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2013 19:44 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 256
Wohnort: Jarmen
Alter: 51
So gefunden und abfotografiert.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt