Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Batterie in Seitenwagen ?
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2013 12:37 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2449
Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt
Alter: 57
Hallo Forumler,

ich habe da mal ne Frage.

Auf was muss ich achten, wenn ich ne Autobatterie in den Seitenwagen meines MzEs 250/2- Gespannes einbaue?
Ich habe die originale 6V- Zündung drin und will da vorerst nix ändern.

Macht das überhaupt Sinn?

Danke euch, Spitz


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Batterie in Seitenwagen ?
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2013 12:43 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4959
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Bei 6 V, würde ich nicht machen.

Bei 12 V ist eine Autobatterie ganz praktisch,
zwecks Heizgriffe und anderen Stromabnehmern.

Die 12 V Batterie ist ja schon aus platzgründen besser im SW aufgehoben
und bringt halt etwas Balast.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Batterie in Seitenwagen ?
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2013 12:54 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Beiträge: 3851
Wohnort: Franken
Svidhurr hat geschrieben:
Die 12 V Batterie ist ja schon aus platzgründen besser im SW aufgehoben
und bringt halt etwas Balast.


Was soll diese Erklärung????
Eine 6 V Autobatterie ist ja nicht viiiiiel kleiner als ne 12 Volt und bringt im BW auch Balast.
Was man damit dann allerdings betreiben will, ist ein anderes Thema.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Batterie in Seitenwagen ?
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2013 13:13 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6495
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 48
Spitz hat geschrieben:
Macht das überhaupt Sinn?


Nein, meiner Meinung nach macht weder eine 6V Anlage beim Gespann Sinn, noch eine Batterie im Seitenwagen.

Die 6V Anlage schafft es allerdings auch im Gespannbetrieb wenn sie in Ordnung ist - eigene jahrelange Erfahrung.
Eine ausdünstende Batterie mit Säurefüllung würde ich mir nicht ins Boot stellen wollen.
Mehr Sinn würde da schon eine Vape machen. :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Batterie in Seitenwagen ?
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2013 13:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 385
Wohnort: Mandal/Norwegen
Alter: 63
Warum nicht eine schøne grosse Batterie im SW und in die Emme einen Elektromotor reinfriemeln. Stinkefinger den Benzinpreisen zeigen! Hier in Norge kannste dann auch die Busspur benutzen..... :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Batterie in Seitenwagen ?
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2013 13:38 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6495
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 48
Hast Du diesen Umbau bei Dir auch mit der 6 V Anlage umgesetz?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Batterie in Seitenwagen ?
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2013 13:58 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 21154
Wohnort: SG
Ich habe eine 36 Ah 12V Batterie im Boot. Untergebracht in einer Holzkiste. Fotos davon müssten hier noch irgendwo rumschwirren. Suchbegriff: Zschopauer Puzzle.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Batterie in Seitenwagen ?
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2013 14:19 
Offline

Beiträge: 1450
Wohnort: Hilden
Alter: 64
Ich habe meine Batterie wieder vom SW an den ursprünglichen Platz verlegt. Bringt Stauraum.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Batterie in Seitenwagen ?
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2013 14:23 
Offline

Beiträge: 76
Wohnort: EF
Ich hatte zu DDR Zeiten in meinem ES 250/1 Gespann eine 6V/84 Ah Batterie im Seitenwagen (Kofferraum).
Habe damit keine schlechten Erfahrungen gemacht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Batterie in Seitenwagen ?
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2013 15:02 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2449
Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt
Alter: 57
E- Antrieb im Motorrad, vielleicht E- Allrad für´s Gespann, was es nicht alles geben könnte. Hm, hm. Radnabenmotoren, ne elektrische Kettensäge als Antrieb... :yau:

Aber ganz im Ernst:
Ich denke mal nach euren Antworten ,dass ich die Batterie da lass, wo sie es gewohnt ist. Ich dachte eher an mehr Leistung durch ne größere Batterie aber letztendlich sind die 6V- Anlagen eh am Limit im Gespannbetrieb und das Laden einer größeren Batterie wäre dann sicher schwierig. Dazu kostet ne 6V- Autobatterie auch Geld und das ist später mal in eine Vape- Zdg besser investiert.

Danke euch, Spitz


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Batterie in Seitenwagen ?
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2013 18:10 
Offline

Beiträge: 544
Wohnort: bei Wurzen
Alter: 57
Was sagen denn die Kurschlußkasper hier im Forum dazu? :wink:
Vermutlich sollte die Größe des Akkus mit der Leistung der Lima harmonieren und vermutlich sollte im Regelfall die Lima den Strombedarf decken und nebenbei den Akku laden und sollte der wesentlich größer sein wird er dann nicht vollständig geladen und die Lima bewegt sich
permanent an der Kotzgrenze, zumindest bei den 6V Anlagen, vermutlich so zu sagen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Batterie in Seitenwagen ?
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2013 18:36 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3667
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 45
etz-251-Gespann hat geschrieben:
Was sagen denn die Kurschlußkasper hier im Forum dazu? :wink:
Vermutlich sollte die Größe des Akkus mit der Leistung der Lima harmonieren und vermutlich sollte im Regelfall die Lima den Strombedarf decken und nebenbei den Akku laden und sollte der wesentlich größer sein wird er dann nicht vollständig geladen und die Lima bewegt sich
permanent an der Kotzgrenze, zumindest bei den 6V Anlagen, vermutlich so zu sagen.

Genauso ist es letztendlich auch.

Wobei eine Vape auch problemlos eine große Batterie abkann. :ja:

Meine Rotax schien jedoch mit einer 40Ah-Autobatterie etwas überfordert zu sein, aktuell sind ca. 18Ah drin und alles klappt prima...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Batterie in Seitenwagen ?
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2013 18:55 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1540
Wohnort: Tangermünde
Alter: 39
Große Batterien mit kleinen Lichtmaschinen sind dann problematisch wenn der Lichtmaschinenregler keine Strombegrenzungsfunktion hat. Ist die große Batterie entladen geht da richtig Saft(strom) rein. Das kann die kleine Lima unter Umständen thermisch überlasten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Batterie in Seitenwagen ?
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2013 20:45 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 704
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65
Nabend,

ich warte zwar gerade auf meine Gelbatterie für meine Gespannmaschine (andere Geschichte),
habe aber nach dem Kauf als erstes die Autobatterie samt Halterung entfernt um :

1. Platz im Kofferraum zu schaffen,
2. die Vorraussetzung für den wahlweisen Betrieb zu schaffen,
3. nicht mehr den Mehrverbrauch durch die Heizgriffe ausgleichen zu müssen (Abbau)

Gruß, Wulf

( Wer eine Haltevorrichtung für eine Autobatterie aus Holz benötigt, bitte PN)


Zuletzt geändert von silverwulf am 17. Dezember 2013 13:09, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Batterie in Seitenwagen ?
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2013 23:13 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Zeltphilosoph

Beiträge: 5742
Die CBX mit Seitenwagen die immer auf der Burg rumsteht wenns Wintertreffen angesagt ist hat aufs Dreieck vo dem SW- Rad eine PKW- LiMa angetrieben durch einen Keilriemen ueber eine Riemenscheibe am SW- Rad. Klasse "Bastelei".

Batterie im SW?
Brauchts nicht.
Braucht (fast) niemand.
Die paar Watt fuer Rueck- und Positionslicht sind alle x uebrig. Bei 12V erst recht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Batterie in Seitenwagen ?
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2013 23:43 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 751
Alter: 38
Ich habe meine 17Ah blei gel Akku zwischen sw und der ts in dem schwarzen kasten, welcher auf einem um geschweißten seitengepacktrager sitzt. Bild

Aber 12v vape!
Lg michi


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Batterie in Seitenwagen ?
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2013 08:43 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2521
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Spitz hat geschrieben:
...
Macht das überhaupt Sinn?
...

Dazu sollte man die eigentliche Aufgabe des Akkus im genannten Moped erst mal hinterfragen:

1. Bereitstellung der Zündenergie beim Ankicken.
2. Stand/Parklicht zur Absicherung beim Abstellen des Mopeds.
2. Überbrückung der Versorgung der Verbraucher im Leerlauf.

Da die Lima nicht genug Leistung bei geringen Drehzahlen liefert, ist über den Akku eine temporäre Versorgung der Verbraucher gesichert.
Das soll sie für einige Minuten gewährleisten, also für die Zeit, die bei Stopps an zB Ampeln zu erwarten ist.

Der Akku wird dann während der Fahrt wieder nachgeladen - aber nur, wenn die eingeschalteten Verbraucher am Moped die maximale Leistung der Lima nicht übersteigen !
Ist das jedoch der Fall. wird der Akku früher (beim originalen Akku) oder später (beim leistungsstarken Akku im Beiwagen) leer sein !

Will sagen:
Auch ein noch so großer Akku im Beiwagen (oder wo auch immer) ist über kurz oder lang leer und bleibt leer, wenn Heizgriffe, Fußheizung, Navi und H4-Scheinwerfer die Limaleistung übersteigen.

Gruß Harald


Zuletzt geändert von net-harry am 11. Dezember 2013 14:45, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Batterie in Seitenwagen ?
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2013 14:21 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3304
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Hi,
eine Autobatterie im Beiwagen macht m.E. nur dann Sinn, wenn man einen Anlasser betreiben muss, oder will...anner Zweitaktemme halte ich das für rausgeschmissenes Geld und verplemperte Zuladung...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Batterie in Seitenwagen ?
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2013 13:50 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2211
Wohnort: Graz
Alter: 58
Hi
ich hatte jahrelang eine 66Ah 6V Käferbatterie im Beiwagen. Kann nix schlechtes sagen, aber als die nach 10 Jahren zu ersetzen war hab ich das Geld lieber in eine Vape investiert und auf wartungsfreie 12V umgerüstet. Seitdem reichen mir auch 14Ah.

Wenn man das macht mit der großen 6V im beiwagen sollte man:
- sicherstellen dass ausschwappende oder ausgasende Säure nach unten wegkann
- sicherstellen dass das ne ordentliche Halterung hat und nicht fliegen geht
- richtig gute Kabel mit ordentlichem Kupferquerschnitt verwenden weil die Verluste bei 6V halt 4x mehr ins Gewicht fallen als bei 12V.

Die 6V Gleichstrom-Lima kann man winters bis zu 90W belasten ohne dass sie auslötet. Trotz Heizgriffen und Visierheizung gab es da nie ein Problem (mit elektronischem 6V Regler). Vorteil: wenn man viel rumbummeln muss mit immer Licht an und öfter mal bremsen und blinken (Stadtverkehr halt) dann reicht es den Akku einmal in der Woche aufzuladen und am Ende der Woche kann man am Weg in die Arbeit immer noch bremsen ohne dass die Zündung ausgeht.
Ein kleiner Akku ist einfach anfälliger gegen Tiefentladung und zu hohe Ladeströme, und macht eventuell schon Mitte der Woche die Grätsche ...

Gryße!
Andreas, der motorang


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Batterie in Seitenwagen ?
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2013 14:20 
Offline

Beiträge: 12136
Wohnort: 57271
Alter: 78
Eine dolle Richtschnur ist hier zu erkennen.

12 die schleppen wollen, weil sie es gut finden und 3 die wissen was zu tun ist.

Gruß Klaus


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt