Hallo zusammen!
Ich danke euch für die Beiträge.
Andreas hat geschrieben:
die gelbe Plastebox mit variablen Stegen gibt es auch mindestens einmal im Jahr bei den Gebrüdern Albrecht für ganz kleines Geld.
Genau DAS möchte ich nicht. Grund:
Andreas hat geschrieben:
Ich habe die im Einsatz und bin zufrieden, kleinere Teile wie bspw. M4er U-Scheiben rutschen aber durch.
Der Kram rutscht durch. Außerdem bieten sich kleine Boxen an, herausgenommen und ausgeschüttet zu werden, wenn man wirklich mal kleine Teile hat. Das geht mit solchen Trennstegen nicht. Solche Trennsteg-Dinger kenne ich auch aus (feststehenden, also nie und niemals nicht transportierten!) Schränken mit schönen großen Auszügen... Werkstatteinrichtung eben... und selbst dort kommt alles durcheinander.
Aber dass es Allit bisweilen beim Discounter gibt, ist ja mal gut zu wissen... kann man ja mal drauf achten...

Andreas hat geschrieben:
Roland hatte immer Sortimos in Betrieb, die stehen noch bei uns in der Halle.
Machen qualitativ einen hochwertigen Eindruck.
Aha. Gut zu wissen!
desert hat geschrieben:
Wir nutzen auf Montage im Ladenbau immer solche Koffer
Koffergehalten haben, Sie waren universell einstellbar wurden aber vornehmlich nur für die 100 verschiedenen Dübel/Schrauben und Verbinder genutzt. Rausgefallen bzw durcheinandergefallen ist eigenlich nie was. Mit Malerkrepp beschrifftet und fertig war die Laube.
Super, danke für die Rückmeldung, letztlich ist das ja das selbe Prinzip wie die Allit-Metallkoffer. Scheint also zu funktionieren mit Transport und "alles bleibt, wo es hingehört". Die Metallkoffer sind übrigens auch mein Favorit bis dato, ich wollte das nur nicht dazuschreiben, um keine Richtung vorzugeben...
Offtopic:
@Sven: Gewerbeanmeldung... die 22 Euro sind nicht das Problem. Nur, welches Gewerbe? Bei Musikern wird sowas bisweilen versucht, letztlich irgendwann aberkannt, wenn man zu viele Nasse macht ("Liebhaberei"). Wir haben uns deshalb nur eine Steuernummer geben lassen (muss man auch erstmal wissen), anstatt ein Gewerbe anzumelden. Naja, ist schon ne Weile her. Sollte nicht aber auch mein Chef zustimmen müssen, wenn ich ein Gewerbe anmelde?
Ja, Janne, ich komm ja nachher rum.
Klaus P. hat geschrieben:
Wenn du damit reisen willst, im Auto hochkant transportieren,
dann unbedingt darauf achten, daß die Deckel einen Zwangsschnapper haben sollten.
Ja, haben die von Allit auch. Beim Desert der weiße Knopf, bei Allit rot. Preislich bekommt man die auch in der Region, hängt von den Einsätzen ab. Lieber bezahle ich ein paar Euro mehr und kriege auch übernächstes Jahr noch
passende Komponenten zum Markenprodukt, als dass ich am falschen Ende spare.
Kann ja sein, dass es passt, muss aber nicht. Eigene Erfahrung: Euroboxen, also diese Bäckerkisten, wo die Semmeln drin sind... die sind ja eigentlich auch genormt. Wir haben mittlerweile vier verschiedene "Interpretationen" einer Größe, die trotzdem NICHT ineinander passen. Das ist echt Mist, sowas...
Klaus P. hat geschrieben:
Von der Aufteilung her, wirst du nie das für dich Ideale finden,
das merkst du aber erst nachher.
Ich weiß

Die bessere Hälfte räumt Möbel um, ich sortiere die Schrauben mal anders...

@Pendant: Auch dir Danke für die Rückmeldung!
@Alex: Die wandhängenden Dinger habe ich auch. Die setzen eben eine große, freie Wand voraus, nicht wahr? Ja, man kann sie auch stapeln. Und wehe, der Stapel fällt mal um. Ich habe sowas tatsächlich - unbenutzt! Weil es eben nicht das ist, was ich gerne hätte. Und das Regal, da trifft dann das zu, was Klaus schrieb: Man wird mit der Aufteilung nie zu frieden sein, ist eben unflexibel und hat andere Nachteile (auch nur "eindimensional" nutzbar wie Wandmontage, ggf. später nicht nachzukaufen, ...). Finanziell hast du sicher nicht unrecht, aber mir isses das - mittlerweile! - wert, ich will hier gar nicht mehr sparen. Ganz ehrlich: Ich habe noch vor gar nicht all zu langer Zeit immer ein paar mehr Tütchen bei Hornbach mitgenommen, große Zettel geschrieben und eingelegt, die Tütchen in einen Schuhkarton, Trenner zwischen verschiedenen "Gruppen"... und es ist sowas von zum

Was die Transportierbarkeit angeht: Momentan verschiedene Wohn-Orte, verschiedene regelmäßige Schraub-Orte und ich bin auch bisweilen für irgendwelche Problemchen gefragt. Ich packe dann immer Metro-Kisten bis zur Grenze des Heb-baren voll mit kleinen und großen Kistchen und Päckchen und Kästen und Tüten... vor Ort erwarte ich nicht, dass da irgendwas brauchbares vorhanden ist. Dann lieber 4 solcher Koffer ansacken und gut ist. Klar, können auch gerade die falschen 4 sein - aber das ist jetzt nicht anders.
Systainer sind eine wunderbare Sache! Ehrlich! Würde ich im Lotto gewinnen, würde ich mein gesamtes Werkzeug und auch alle Kleinteile sofort entsprechend unterbringen. Da ich bislang beim Lotto noch kein Glück hatte, neige ich dann doch lieber zu den o.a. Metallkoffern...

Trotzdem Danke auch für deine Erfahrungen!