Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. August 2025 00:14

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Schwinge bei ETZ 250 ausbauen
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2013 19:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2013 20:34
Beiträge: 167
Themen: 23
Wohnort: Thüringen
Alter: 52
Hi,

ich möchte bei meiner ETZ die Schwinge rausbauen, weil ich diese lackieren möchte und ggf die Lager erneuern will. Der Motor soll drin bleiben, was sollte ich beachten ?

Danke
für Eure Antworten


Fuhrpark: Simson SR50 B4, MZ ETZ 250, Honda Civic, TS150, MuZ Skorpion Sport

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwinge bei ETZ 250 ausbauen
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2013 20:22 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Motor abstützen bzw. "unterfüttern". Bei ziehen des Schwingenbolzens hängt der sonst mit seinem gesamten Gewicht ausschließlich an der Zylinderkopfhalterung.


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwinge bei ETZ 250 ausbauen
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2013 20:33 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16739
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Sind die Motorschuhe nicht auf dem Rahmenrohr, durch das der Schwingenbolzen durchgeführt wird, auf Gummimuffen gelagert?

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwinge bei ETZ 250 ausbauen
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2013 20:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
So habe ich das auch in Erinnerung

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwinge bei ETZ 250 ausbauen
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2013 20:41 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
trabimotorrad hat geschrieben:
Sind die Motorschuhe nicht auf dem Rahmenrohr, durch das der Schwingenbolzen durchgeführt wird, auf Gummimuffen gelagert?


So isses.
Aber wenn schonmal rangehen würde ich die Gummis der Motorschuhe auch gleich mitwechseln.

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwinge bei ETZ 250 ausbauen
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2013 20:44 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16739
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Als ich im Sommer die Schwinge meiner ETZ neu lackierte, habe ich nur die Ständerfeder ausgehängt, das Bremslichtkabel von der Schwinge entfernt, das Hinterrad ausgebaut, das hintere Ritzel, mit samt Kettenkasten und Kettenschläuchen ausgebaut und an einem passenden Draht an den Rahmen gehängt, die Stoßdämpfer unten losgeschraubt, und dann die Schwingenachse gelöst. Meine Schwingenachse ist gut gefettet und ich habe sie mit dem kleinen Finger ausdrücken können :ja:
Danach hatte ich die Schwinge in der Hand.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwinge bei ETZ 250 ausbauen
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2013 21:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2013 20:34
Beiträge: 167
Themen: 23
Wohnort: Thüringen
Alter: 52
ok, Danke erst mal.


Fuhrpark: Simson SR50 B4, MZ ETZ 250, Honda Civic, TS150, MuZ Skorpion Sport

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwinge bei ETZ 250 ausbauen
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2013 22:08 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5698
Themen: 72
Bilder: 3
Da gibts keine Lager, nur eingepresste, Gummi-/ Stahlbuchsen.
Die sind oft noch gut.
Einbaureihenfolge merken wegen der Unterlegscheibe.
Hinterher schoen durchfetten, auch das Rohrteil am Rahmen und kein Kupferfett nehmen.
------------------------------------------------------------
Evtl. prophylaktisch die Aufnahme fuer den Stabilisator aufschweissen lassen falls man Seitenwagenbetrieb im Auge hat.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwinge bei ETZ 250 ausbauen
BeitragVerfasst: 19. Dezember 2013 21:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2013 20:34
Beiträge: 167
Themen: 23
Wohnort: Thüringen
Alter: 52
Hi,

ich weiß das da Gummilager drin sind. Aber trotzdem Danke :top: Gibts eigentlich für die ETZ Lager aus Polyamid, für die Simson gibts ja welche ?


Fuhrpark: Simson SR50 B4, MZ ETZ 250, Honda Civic, TS150, MuZ Skorpion Sport

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwinge bei ETZ 250 ausbauen
BeitragVerfasst: 19. Dezember 2013 23:20 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5698
Themen: 72
Bilder: 3
zrxsaka hat geschrieben:
Hi, ... Gibts eigentlich für die ETZ Lager aus Polyamid, für die Simson gibts ja welche ?


das weiss ich nicht.
soweit mir bekannt und nach eigenen erfahrungen ist eine lagerverbesserung weder aus fahrdynamischen noch aus haltbarkeitsgruenden notwendig.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwinge bei ETZ 250 ausbauen
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2013 00:37 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
trabimotorrad hat geschrieben:
Sind die Motorschuhe nicht auf dem Rahmenrohr, durch das der Schwingenbolzen durchgeführt wird, auf Gummimuffen gelagert?

Richtig... so isses. :oops: Hab beim letzten Schwingenausbau auch gleich die Gummis der Motorschuhe erneuert und hab deshalb den Motor abgestützt. So entstehen Fehlinfo´s...


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwinge bei ETZ 250 ausbauen
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2013 00:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 16:51
Beiträge: 1844
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
trabimotorrad hat geschrieben:
Meine Schwingenachse ist gut gefettet und ich habe sie mit dem kleinen Finger ausdrücken können :ja:
Danach hatte ich die Schwinge in der Hand.


Achim bist du auch so einer der seinen Schwingenbolzen fettet. Ich mache es auch so seitdem nie wieder Probleme gehabt. :mrgreen: :mrgreen:

Gruß Jens


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwinge bei ETZ 250 ausbauen
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2013 09:36 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5698
Themen: 72
Bilder: 3
TS Jens hat geschrieben:
..... Schwingenbolzen fettet. Ich mache es auch so seitdem nie wieder Probleme gehabt. :mrgreen: :mrgreen:
Gruß Jens


Trotzdem in den Wartungsplan aufnehmen.
Vielleicht nicht jaehrlich, aber alle 2.
Kein Vergleich im Aufwand wenns bloss x nur sehr schwer gehen sollte.
Kann man ja auf´m Hauptstaender machen, die Schwinge bleibt am Platz.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwinge bei ETZ 250 ausbauen
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2013 09:50 
Offline

Registriert: 30. August 2011 22:05
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Wohnort: Sachsen
alexander hat geschrieben:
Trotzdem in den Wartungsplan aufnehmen.
Vielleicht nicht jaehrlich, aber alle 2.
Kein Vergleich im Aufwand wenns bloss x nur sehr schwer gehen sollte.
Kann man ja auf´m Hauptstaender machen, die Schwinge bleibt am Platz.

Wie sagen die Schweden?

Precis! :top:

_________________
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.


Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwinge bei ETZ 250 ausbauen
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2021 12:03 
Offline

Registriert: 16. November 2020 07:18
Beiträge: 42
Themen: 4
Meine Schwinge sitz bombenfest. Könnte ich eventuell zwei Muttern kontern und dann versuchen, den Bolzen durch drehen locker zu bekommen? Will nicht mit dem großen Hammer auf den Bolzen schlagen...


Fuhrpark: MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwinge bei ETZ 250 ausbauen
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2021 12:11 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
H31nr1ch hat geschrieben:
Will nicht mit dem großen Hammer auf den Bolzen schlagen..


Das solltest du auch nicht den dadurch stauchste den Bolzen und der wird immer fester. Mit nem grossen Wichser :mrgreen: ähm Gleithammer kann man daran ziehen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwinge bei ETZ 250 ausbauen
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2021 13:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2014 11:18
Beiträge: 1302
Themen: 12
Bilder: 29
Wohnort: 39356
Alter: 59
H31nr1ch hat geschrieben:
Meine Schwinge sitz bombenfest. Könnte ich eventuell zwei Muttern kontern und dann versuchen, den Bolzen durch drehen locker zu bekommen? ...

Kannst du versuchen, vorher aber alles mit Rostlöser über Tage einweichen und wirken lassen, dazu noch Wärme. Mach dir aber nicht all zuviel Hoffnung, mit etwas Glück klappt es.
Vermutlich wird es aber darauf hinaus laufen.
:arrow: viewtopic.php?f=5&t=89880&p=1920757&hilit=Schwinge+Fest#p1920757

_________________
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwinge bei ETZ 250 ausbauen
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2021 13:43 
Offline

Registriert: 16. November 2020 07:18
Beiträge: 42
Themen: 4
Das wäre ja ne Katastrophe.... Muss ich mir wohl erstmal einen großen gleithammer besorgen...


Fuhrpark: MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwinge bei ETZ 250 ausbauen
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2021 13:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 16:51
Beiträge: 1844
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Hallo

Erstmal kein Hammer, einweichen und dann grosse Unterlegscheiben unter die Mutter packen, dann drehen. Und im Ernstfall ein 2 m Wasserrohr aufs Werkzeug aufstecken .

Gruß Jens


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwinge bei ETZ 250 ausbauen
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2021 15:07 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
H31nr1ch hat geschrieben:
Meine Schwinge sitz bombenfest. Könnte ich eventuell zwei Muttern kontern und dann versuchen, den Bolzen durch drehen locker zu bekommen? Will nicht mit dem großen Hammer auf den Bolzen schlagen...


1. nicht mit dem Hammer drauf klopfen, das staucht den Bolzen, der wird dicker und geht dadurch umso schwerer raus.

2. mit gekonterten Muttern kann mans versuchen, kannst auch versuchen den Bolzen mit der Mutter herauszuziehen. Wenn er wirklich fest ist, drehst du das Gewinde kaputt, aber das ist nicht so schlimm.

3. wenn das auch nicht geht, den überstehenden Teil vom Schwingenbolzen auf 2 Seiten flachfeilen. Jetzt mit einem großen Schraubenschlüssel (oder Franzose) packen und immer bisschen hin und her drehen. mit bisschen Glück löst er sich. wenn nicht....

4. ...Rahmen nackig machen, Schwingenbolzen in einen großen Schraubstock spannen. Jetzt immer fein am Rahmen hin und her drehen, so weit wie es ohne Gewalt geht. Irgendwann löst sich der Bolzen und lässt sich drehen. Dann weiter mit 3

5. wenn das auch nichts hilft. Schwingenbolzen zw. Rahmen und Schwinge durchsägen. Hierbei bisschen Vorsicht. Schwinge entfernen. Den Bolzen zu 80% der Länge hohl bohren (hierbei den Bohrer nicht abbrechen!), 10er Bohrer reicht, jetzt Bohrhammer nur auf hämmern stellen, Rahmen flach hinlegen, mit Geduld jetzt in den hohlen Bolzen "hämmern". Das dauert.... im schlimmsten Fall lange.... Stunden. Irgendwann kommt er. Dadurch dass der Bolzen hohlgebohrt ist, wird er beim hämmern nicht gestaucht sondern eher in die Länge gezogen.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwinge bei ETZ 250 ausbauen
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2021 22:04 
Offline

Registriert: 16. November 2020 07:18
Beiträge: 42
Themen: 4
Ich danke euch allen.hat geklappt! Unterlegscheiben und ganz viel Rostlöser und Geduld haben die Rettung gebracht. Bolzen hole ich mir neu,dann sollte es funktionieren. Tausend Dank nochmals


Fuhrpark: MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwinge bei ETZ 250 ausbauen
BeitragVerfasst: 17. Dezember 2021 06:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5694
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Und viel Fett dran! Das kann ruhig wieder überall rausquetschen!

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwinge bei ETZ 250 ausbauen
BeitragVerfasst: 17. Dezember 2021 07:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Denk noch daran, das Rohr, wo der Bolzen rein kommt, rostfrei zu machen, mit Schleif-Vlies oder so.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwinge bei ETZ 250 ausbauen
BeitragVerfasst: 17. Dezember 2021 07:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. November 2012 14:56
Beiträge: 1711
Themen: 27
Wohnort: Bad Lauterberg
Alter: 60
Ich habe da so eine Macke, einmal im Jahr die Schwingenbolzen raus und fetten. Zweimal das Theater gehabt das ist man Vorsichtig :mrgreen:

Gruß
Frank


Fuhrpark: ETZ250LSW, SR50,R1200GS Gespann, BMW R1150GS TripTeq Gespann,
Suzuki 1000V

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwinge bei ETZ 250 ausbauen
BeitragVerfasst: 17. Dezember 2021 09:30 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
@ Harzer
Du hast ja soundso die Mega-Schwingbolzenlagerung entworfen!!! Kannste ruhig nochmal zeigen ... :)


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwinge bei ETZ 250 ausbauen
BeitragVerfasst: 17. Dezember 2021 17:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2014 11:18
Beiträge: 1302
Themen: 12
Bilder: 29
Wohnort: 39356
Alter: 59
Der Harzer hat geschrieben:
Ich habe da so eine Macke, einmal im Jahr die Schwingenbolzen raus und fetten. Zweimal das Theater gehabt das ist man Vorsichtig :mrgreen:

Gruß
Frank

Ganz so schlimm ist die Macke bei mir noch nicht, aber ich dreh und drücke den Bolzen ein wenig hin und her. Wie sagt man so schön, wer rastet der Rostet. :wink:

H31nr1ch hat geschrieben:
Ich danke euch allen.hat geklappt! Unterlegscheiben und ganz viel Rostlöser und Geduld haben die Rettung gebracht. Bolzen hole ich mir neu,dann sollte es funktionieren. Tausend Dank nochmals

Glückwunsch,. :top:

_________________
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de