Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Schwinge bei ETZ 250 ausbauen
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2013 19:57 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 165
Wohnort: Thüringen
Alter: 52
Hi,

ich möchte bei meiner ETZ die Schwinge rausbauen, weil ich diese lackieren möchte und ggf die Lager erneuern will. Der Motor soll drin bleiben, was sollte ich beachten ?

Danke
für Eure Antworten


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwinge bei ETZ 250 ausbauen
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2013 20:22 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 3600
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Motor abstützen bzw. "unterfüttern". Bei ziehen des Schwingenbolzens hängt der sonst mit seinem gesamten Gewicht ausschließlich an der Zylinderkopfhalterung.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwinge bei ETZ 250 ausbauen
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2013 20:33 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Maultasche

Beiträge: 16726
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Sind die Motorschuhe nicht auf dem Rahmenrohr, durch das der Schwingenbolzen durchgeführt wird, auf Gummimuffen gelagert?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwinge bei ETZ 250 ausbauen
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2013 20:35 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4731
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
So habe ich das auch in Erinnerung


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwinge bei ETZ 250 ausbauen
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2013 20:41 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Beiträge: 8845
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
trabimotorrad hat geschrieben:
Sind die Motorschuhe nicht auf dem Rahmenrohr, durch das der Schwingenbolzen durchgeführt wird, auf Gummimuffen gelagert?


So isses.
Aber wenn schonmal rangehen würde ich die Gummis der Motorschuhe auch gleich mitwechseln.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwinge bei ETZ 250 ausbauen
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2013 20:44 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Maultasche

Beiträge: 16726
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Als ich im Sommer die Schwinge meiner ETZ neu lackierte, habe ich nur die Ständerfeder ausgehängt, das Bremslichtkabel von der Schwinge entfernt, das Hinterrad ausgebaut, das hintere Ritzel, mit samt Kettenkasten und Kettenschläuchen ausgebaut und an einem passenden Draht an den Rahmen gehängt, die Stoßdämpfer unten losgeschraubt, und dann die Schwingenachse gelöst. Meine Schwingenachse ist gut gefettet und ich habe sie mit dem kleinen Finger ausdrücken können :ja:
Danach hatte ich die Schwinge in der Hand.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwinge bei ETZ 250 ausbauen
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2013 21:33 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 165
Wohnort: Thüringen
Alter: 52
ok, Danke erst mal.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwinge bei ETZ 250 ausbauen
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2013 22:08 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Zeltphilosoph

Beiträge: 5695
Da gibts keine Lager, nur eingepresste, Gummi-/ Stahlbuchsen.
Die sind oft noch gut.
Einbaureihenfolge merken wegen der Unterlegscheibe.
Hinterher schoen durchfetten, auch das Rohrteil am Rahmen und kein Kupferfett nehmen.
------------------------------------------------------------
Evtl. prophylaktisch die Aufnahme fuer den Stabilisator aufschweissen lassen falls man Seitenwagenbetrieb im Auge hat.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwinge bei ETZ 250 ausbauen
BeitragVerfasst: 19. Dezember 2013 21:36 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 165
Wohnort: Thüringen
Alter: 52
Hi,

ich weiß das da Gummilager drin sind. Aber trotzdem Danke :top: Gibts eigentlich für die ETZ Lager aus Polyamid, für die Simson gibts ja welche ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwinge bei ETZ 250 ausbauen
BeitragVerfasst: 19. Dezember 2013 23:20 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Zeltphilosoph

Beiträge: 5695
zrxsaka hat geschrieben:
Hi, ... Gibts eigentlich für die ETZ Lager aus Polyamid, für die Simson gibts ja welche ?


das weiss ich nicht.
soweit mir bekannt und nach eigenen erfahrungen ist eine lagerverbesserung weder aus fahrdynamischen noch aus haltbarkeitsgruenden notwendig.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwinge bei ETZ 250 ausbauen
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2013 00:37 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 3600
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
trabimotorrad hat geschrieben:
Sind die Motorschuhe nicht auf dem Rahmenrohr, durch das der Schwingenbolzen durchgeführt wird, auf Gummimuffen gelagert?

Richtig... so isses. :oops: Hab beim letzten Schwingenausbau auch gleich die Gummis der Motorschuhe erneuert und hab deshalb den Motor abgestützt. So entstehen Fehlinfo´s...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwinge bei ETZ 250 ausbauen
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2013 00:57 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1844
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
trabimotorrad hat geschrieben:
Meine Schwingenachse ist gut gefettet und ich habe sie mit dem kleinen Finger ausdrücken können :ja:
Danach hatte ich die Schwinge in der Hand.


Achim bist du auch so einer der seinen Schwingenbolzen fettet. Ich mache es auch so seitdem nie wieder Probleme gehabt. :mrgreen: :mrgreen:

Gruß Jens


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwinge bei ETZ 250 ausbauen
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2013 09:36 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Zeltphilosoph

Beiträge: 5695
TS Jens hat geschrieben:
..... Schwingenbolzen fettet. Ich mache es auch so seitdem nie wieder Probleme gehabt. :mrgreen: :mrgreen:
Gruß Jens


Trotzdem in den Wartungsplan aufnehmen.
Vielleicht nicht jaehrlich, aber alle 2.
Kein Vergleich im Aufwand wenns bloss x nur sehr schwer gehen sollte.
Kann man ja auf´m Hauptstaender machen, die Schwinge bleibt am Platz.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwinge bei ETZ 250 ausbauen
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2013 09:50 
Offline

Beiträge: 2221
Wohnort: Sachsen
alexander hat geschrieben:
Trotzdem in den Wartungsplan aufnehmen.
Vielleicht nicht jaehrlich, aber alle 2.
Kein Vergleich im Aufwand wenns bloss x nur sehr schwer gehen sollte.
Kann man ja auf´m Hauptstaender machen, die Schwinge bleibt am Platz.

Wie sagen die Schweden?

Precis! :top:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwinge bei ETZ 250 ausbauen
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2021 12:03 
Offline

Beiträge: 42
Meine Schwinge sitz bombenfest. Könnte ich eventuell zwei Muttern kontern und dann versuchen, den Bolzen durch drehen locker zu bekommen? Will nicht mit dem großen Hammer auf den Bolzen schlagen...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwinge bei ETZ 250 ausbauen
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2021 12:11 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
H31nr1ch hat geschrieben:
Will nicht mit dem großen Hammer auf den Bolzen schlagen..


Das solltest du auch nicht den dadurch stauchste den Bolzen und der wird immer fester. Mit nem grossen Wichser :mrgreen: ähm Gleithammer kann man daran ziehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwinge bei ETZ 250 ausbauen
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2021 13:15 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1300
Wohnort: 39356
Alter: 59
H31nr1ch hat geschrieben:
Meine Schwinge sitz bombenfest. Könnte ich eventuell zwei Muttern kontern und dann versuchen, den Bolzen durch drehen locker zu bekommen? ...

Kannst du versuchen, vorher aber alles mit Rostlöser über Tage einweichen und wirken lassen, dazu noch Wärme. Mach dir aber nicht all zuviel Hoffnung, mit etwas Glück klappt es.
Vermutlich wird es aber darauf hinaus laufen.
:arrow: viewtopic.php?f=5&t=89880&p=1920757&hilit=Schwinge+Fest#p1920757


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwinge bei ETZ 250 ausbauen
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2021 13:43 
Offline

Beiträge: 42
Das wäre ja ne Katastrophe.... Muss ich mir wohl erstmal einen großen gleithammer besorgen...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwinge bei ETZ 250 ausbauen
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2021 13:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1844
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Hallo

Erstmal kein Hammer, einweichen und dann grosse Unterlegscheiben unter die Mutter packen, dann drehen. Und im Ernstfall ein 2 m Wasserrohr aufs Werkzeug aufstecken .

Gruß Jens


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwinge bei ETZ 250 ausbauen
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2021 15:07 
Offline

Beiträge: 7864
Wohnort: Regensburg
H31nr1ch hat geschrieben:
Meine Schwinge sitz bombenfest. Könnte ich eventuell zwei Muttern kontern und dann versuchen, den Bolzen durch drehen locker zu bekommen? Will nicht mit dem großen Hammer auf den Bolzen schlagen...


1. nicht mit dem Hammer drauf klopfen, das staucht den Bolzen, der wird dicker und geht dadurch umso schwerer raus.

2. mit gekonterten Muttern kann mans versuchen, kannst auch versuchen den Bolzen mit der Mutter herauszuziehen. Wenn er wirklich fest ist, drehst du das Gewinde kaputt, aber das ist nicht so schlimm.

3. wenn das auch nicht geht, den überstehenden Teil vom Schwingenbolzen auf 2 Seiten flachfeilen. Jetzt mit einem großen Schraubenschlüssel (oder Franzose) packen und immer bisschen hin und her drehen. mit bisschen Glück löst er sich. wenn nicht....

4. ...Rahmen nackig machen, Schwingenbolzen in einen großen Schraubstock spannen. Jetzt immer fein am Rahmen hin und her drehen, so weit wie es ohne Gewalt geht. Irgendwann löst sich der Bolzen und lässt sich drehen. Dann weiter mit 3

5. wenn das auch nichts hilft. Schwingenbolzen zw. Rahmen und Schwinge durchsägen. Hierbei bisschen Vorsicht. Schwinge entfernen. Den Bolzen zu 80% der Länge hohl bohren (hierbei den Bohrer nicht abbrechen!), 10er Bohrer reicht, jetzt Bohrhammer nur auf hämmern stellen, Rahmen flach hinlegen, mit Geduld jetzt in den hohlen Bolzen "hämmern". Das dauert.... im schlimmsten Fall lange.... Stunden. Irgendwann kommt er. Dadurch dass der Bolzen hohlgebohrt ist, wird er beim hämmern nicht gestaucht sondern eher in die Länge gezogen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwinge bei ETZ 250 ausbauen
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2021 22:04 
Offline

Beiträge: 42
Ich danke euch allen.hat geklappt! Unterlegscheiben und ganz viel Rostlöser und Geduld haben die Rettung gebracht. Bolzen hole ich mir neu,dann sollte es funktionieren. Tausend Dank nochmals


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwinge bei ETZ 250 ausbauen
BeitragVerfasst: 17. Dezember 2021 06:36 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5688
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Und viel Fett dran! Das kann ruhig wieder überall rausquetschen!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwinge bei ETZ 250 ausbauen
BeitragVerfasst: 17. Dezember 2021 07:32 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1259
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Denk noch daran, das Rohr, wo der Bolzen rein kommt, rostfrei zu machen, mit Schleif-Vlies oder so.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwinge bei ETZ 250 ausbauen
BeitragVerfasst: 17. Dezember 2021 07:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1710
Wohnort: Bad Lauterberg
Alter: 60
Ich habe da so eine Macke, einmal im Jahr die Schwingenbolzen raus und fetten. Zweimal das Theater gehabt das ist man Vorsichtig :mrgreen:

Gruß
Frank


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwinge bei ETZ 250 ausbauen
BeitragVerfasst: 17. Dezember 2021 09:30 
Offline

Beiträge: 3306
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
@ Harzer
Du hast ja soundso die Mega-Schwingbolzenlagerung entworfen!!! Kannste ruhig nochmal zeigen ... :)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwinge bei ETZ 250 ausbauen
BeitragVerfasst: 17. Dezember 2021 17:57 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1300
Wohnort: 39356
Alter: 59
Der Harzer hat geschrieben:
Ich habe da so eine Macke, einmal im Jahr die Schwingenbolzen raus und fetten. Zweimal das Theater gehabt das ist man Vorsichtig :mrgreen:

Gruß
Frank

Ganz so schlimm ist die Macke bei mir noch nicht, aber ich dreh und drücke den Bolzen ein wenig hin und her. Wie sagt man so schön, wer rastet der Rostet. :wink:

H31nr1ch hat geschrieben:
Ich danke euch allen.hat geklappt! Unterlegscheiben und ganz viel Rostlöser und Geduld haben die Rettung gebracht. Bolzen hole ich mir neu,dann sollte es funktionieren. Tausend Dank nochmals

Glückwunsch,. :top:


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt