Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 10:05

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Wankel-Gespann
BeitragVerfasst: 17. Dezember 2013 22:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. August 2010 20:36
Beiträge: 63
Themen: 22
Hallo liebe Leute,

nun soll es in diesem Winter losgehen - an meine Wankel soll wieder ein MZ-BW montiert werden. Die Maschine wurde bereits 1975 neu mit einem
MZ-BW ausgeliefert, zuletzt lief sie als Gespann Mitte der 80er Jahre. Und zum neuerlichen Anbau hab ich noch ein paar Fragen:

Die Anschlüsse sind geschweißt, siehe Fotos. Eigentlich sollte alles so passen. Was es aber nicht tut. Gab es Anschlussseitig eigentlich Unterschiede? Der erste BW stammte natürlich auch von 1975 oder älter, der jetzige dürfte 20 Jahre jünger sein.

Wenn ich den BW an den Schwingenbolzen anflansche, habe ich beim oberen und vor allem beim vorderen Anschluss Probleme. Nach oben ist der Platz
zu knapp, nach vorne hin ist die Stange zu lang. Gibt es passende Anschlussstücke (gebraucht) zu kaufen? Andere Lösungsvorschläge?

Aus optischen Gründen soll das Boot tiefer gelegt werden. Am einfachsten wäre es, passende Aussparungen ins Boot zu schneiden. Das geht vorne
wohl ohne Probleme. Aber hinten wirds schwierig. Da ist mir der Stabi im Wege. Kann man den verlegen ohne die Funktion zu beeinträchtigen? Oder
gibt es noch bessere Lösungen?

Ach ja, noch eine Kleinigkeit - In die Nabe des neuen BW-Rad passen nur Radlager für 17 mm Achse. Gibt es Buchsen (für die 15 mm Achse) zu
kaufen oder muss man die drehen lassen?

Schon mal Danke für konstruktive Beiträge!

Gruß
HH


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ-Gespann

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wankel-Gespann
BeitragVerfasst: 17. Dezember 2013 22:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9384
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
ja, du brauchst die TS Anschlüsse am Beiwagen, diese scheinen bei dir wie der SW von der ETZ zu sein.

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wankel-Gespann
BeitragVerfasst: 17. Dezember 2013 22:30 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 18:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
Hier hast Du die Unterschiede mal zusammengefaßt , mit Maßen .kb.php?a=124

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wankel-Gespann
BeitragVerfasst: 17. Dezember 2013 23:25 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Geil, ein Staubsauger! Hatte ich auch mal aufgebaut, mit einigen Verbesserungen (elektronische Zündung vom Käfer - was ich nur empfehlen kann). Ist dein Kolben gestiftet oder geschweißt?

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wankel-Gespann
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2013 20:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. August 2010 20:36
Beiträge: 63
Themen: 22
Hallo der janne und luckyluke2,

danke für die superschnelle Info! Das ist jetzt natürlich alles nachvollziehbar, die Anlenkpunkte mussten deshalb anders liegen, weil man die damals aktuellen Anschlüsse verwenden wollte bzw. musste.

Ok, wie und wo bekomme ich nun die TS-Anschlüsse? Gibt es da eine Adresse? Sind die selten?

@flotter 3er:

Der Kolben ist gestiftet. Kann man auch nachträglich mit einem geschweißten machen. Der Motor wurde neu aufgebaut. Aber nicht mit Neuteilen...

Gruß
HH


Fuhrpark: MZ ETZ-Gespann

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wankel-Gespann
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2013 20:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
HHD hat geschrieben:
Ok, wie und wo bekomme ich nun die TS-Anschlüsse? Gibt es da eine Adresse?
Sind die selten?


Entweder tauschen oder Glück haben und für 40 € eine Klemmfaust kaufen :wink:

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wankel-Gespann
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2013 20:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2013 18:04
Beiträge: 489
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: Saarland
Alter: 53
Ist das ein Sachs-Wankelmotor?

Gruß Ralf


Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 59

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wankel-Gespann
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2013 21:05 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
two-stroke hat geschrieben:
Ist das ein Sachs-Wankelmotor?

Gruß Ralf


Hercules

-- Hinzugefügt: 18/12/2013, 21:08 --

HHD hat geschrieben:
Hallo der janne und luckyluke2,

danke für die superschnelle Info! Das ist jetzt natürlich alles nachvollziehbar, die Anlenkpunkte mussten deshalb anders liegen, weil man die damals aktuellen Anschlüsse verwenden wollte bzw. musste.

Ok, wie und wo bekomme ich nun die TS-Anschlüsse? Gibt es da eine Adresse? Sind die selten?

@flotter 3er:

Der Kolben ist gestiftet. Kann man auch nachträglich mit einem geschweißten machen. Der Motor wurde neu aufgebaut. Aber nicht mit Neuteilen...

Gruß
HH


HAbe meinen Staubsauger (als er richtig gut lief - habe den Motor auch selbst aufgebaut) leider abgegeben. Aber ich hatte einfach Schiss, wenn sich der Kolben mal verabschiedet - und gerade die gestifteten... Ersatz ist nicht machbar, und es war damals mal eine Nachfertigung im Gespräch - Stck. ca. 2000 Euro... :shock: Wg. der Anschlussteile können wir mal PN austauschen, ich glaube ich habe da noch Zeug...

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wankel-Gespann
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2013 21:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2010 22:04
Beiträge: 653
Themen: 17
Wohnort: Eisenach
Alter: 60
nee, kein Hercules motor. ist ein Sachs KC 24 oder 27. Hercules hat keine motoren gebaut. es wurden Sachs einbau motoren verwendet.

berichtigt mich wenn´s nicht stimmt

:mrgreen:


Fuhrpark: MZ ES 125G replika und massig anderes altes gelumpe :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wankel-Gespann
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2013 23:01 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
derschonwieder hat geschrieben:
nee, kein Hercules motor. ist ein Sachs KC 24 oder 27. Hercules hat keine motoren gebaut. es wurden Sachs einbau motoren verwendet.

berichtigt mich wenn´s nicht stimmt

:mrgreen:


Nein ich berichtige dich nicht, weil es stimmt was du sagst.... :mrgreen:

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wankel-Gespann
BeitragVerfasst: 19. Dezember 2013 18:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. August 2010 20:36
Beiträge: 63
Themen: 22
@ flotter 3er

flotter 3er hat geschrieben:
"Habe meinen Staubsauger (als er richtig gut lief - habe den Motor auch selbst aufgebaut) leider abgegeben. Aber ich hatte einfach Schiss, wenn sich der Kolben mal verabschiedet - und gerade die gestifteten... Ersatz ist nicht machbar, und es war damals mal eine Nachfertigung im Gespräch - Stck. ca. 2000 Euro.."


Hmm, da könntest du was falsch gemacht haben - die gestifteten sind die "guten" Kolben. 2000 Euro für einen neuen Kolben bezieht sich auf das Norton-Gelumpe. Gebrauchte Sachs-Kolben sind erhältlich (ca. 250 Euro).

@ derschonwieder

"ist ein Sachs KC 24 oder 27"

Da schau her - Ein Fachmann!

Gruß
HH


Fuhrpark: MZ ETZ-Gespann

Zuletzt geändert von kutt am 20. Dezember 2013 07:52, insgesamt 1-mal geändert.
bbcodes repariert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wankel-Gespann
BeitragVerfasst: 19. Dezember 2013 19:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2013 18:04
Beiträge: 489
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: Saarland
Alter: 53
HHD hat geschrieben:
Gebrauchte Sachs-Kolben sind erhältlich (ca. 250 Euro).


Einen Hubkolbenmotor kann man ja auf das nächste Übermaß schleifen. Wie ist das bei deinem Motor. Kommen da andere Dichtleisten rein, um Verschleiß auszugleichen?

Gruß Ralf


Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 59

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wankel-Gespann
BeitragVerfasst: 19. Dezember 2013 22:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. August 2010 20:36
Beiträge: 63
Themen: 22
two-stroke hat geschrieben:
HHD hat geschrieben:
Gebrauchte Sachs-Kolben sind erhältlich (ca. 250 Euro).


Einen Hubkolbenmotor kann man ja auf das nächste Übermaß schleifen. Wie ist das bei deinem Motor. Kommen da andere Dichtleisten rein, um Verschleiß auszugleichen?

Gruß Ralf


Die Trochoide (ähnlich Zylinder) ist das wertvollste Teil, nikasilbeschichtet, lässt sich nicht ohne weiteres aufarbeiten. Kann durchaus 100.000 km halten! Kolben verschleißen nach 25.000 km in der Buchse (ähnlich Pleuellager). Einzig die Seitenteile lasssen sich aufarbeiten. Der Rest muss getauscht werden.

Ich bin mal 65.000 km am Stück gefahren. Die Achillesferse ist die Tatsache, dass der Motor nicht mechanisch aber thermisch am Limit läuft. Und auch mal darüber... Würde man den Motor auf 20 PS drosseln, würde er 150.000 km halten.

Gruß
HH


Fuhrpark: MZ ETZ-Gespann

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wankel-Gespann
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2013 00:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2010 22:04
Beiträge: 653
Themen: 17
Wohnort: Eisenach
Alter: 60
HHD hat geschrieben:
@ derschonwieder

"ist ein Sachs KC 24 oder 27"

Da schau her - Ein Fachmann!

nee - kein fachmann. wollte mal sowas bauen:

Bild

hab aber nie einen vernünftigen (und vor allem bezahlbaren ) motor bekommen. was mich verwirrt ist das ihr immer vom kolben sprecht. heißt das ding beim KKM nicht Läufer?

:mrgreen: :mrgreen:

Gruß
HH


Fuhrpark: MZ ES 125G replika und massig anderes altes gelumpe :-)

Zuletzt geändert von kutt am 20. Dezember 2013 07:51, insgesamt 1-mal geändert.
bbcodes repariert


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wankel-Gespann
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2013 00:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. August 2010 20:36
Beiträge: 63
Themen: 22
Es gibt mehrer Projekte, die W 2000 in ein GS-Fahrwerk zu stecken. Es gab ja auch ein Werksteam. Ein ordentlicher Motorblock (mit Getriebe) ist ab 2000 Euro zu bekommen. Das Serienfahrwerk gibt es für einen Appel und ein Ei. Und dann kommen noch die GS-Zustaten wie Räder, Gabel Tank etc.

Nicht billig aber doch machbar.

Gruß
HH


Fuhrpark: MZ ETZ-Gespann

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wankel-Gespann
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2013 20:42 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
derschonwieder hat geschrieben:
was mich verwirrt ist das ihr immer vom kolben sprecht. heißt das ding beim KKM nicht Läufer?

:mrgreen: :mrgreen:

Gruß
HH


Jaaa - oller Klugscheißer..... ;D

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wankel-Gespann
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2013 20:53 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
Ne W2000 als Gespann ?!
Da sag ich "Hut ab!"... :gut:

Mich würde brennend interessieren was die olle Saufziege sich im Gespannbetrieb so einverleiben wird...
SPOILER:
Wetten der Tankwart wird zum Busenfreund... :mrgreen:

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wankel-Gespann
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2013 20:57 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 8. August 2007 16:23
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
Die Wankel stand Mitte der 1970er Jahre lange Zeit im Schaufenster vom Trautwein in Tübingen. Die im "Motorrad" abgebildete Drehmomentkurve war eine Wucht. Leider langte das Geld damals nur dazu, Neckermanns Angebot von Honeckers gelber Viergang-Kettensäge aufzugreifen. Als dann einige Jahre später die Knete reichte, war der Nimbus des Wankelmotors dahin und ich griff zu einem Weißwurstmodell. Hab den Kauf des großvolumigen Viertakters nie bereut, aber doch wohl die Tatsache, dass ich die Wankel 2000 fahren ließ. Glückwunsch an HHD zur schönen und seltenen Maschine!


Fuhrpark: x

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wankel-Gespann
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2013 12:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juli 2010 17:36
Beiträge: 846
Themen: 45
Bilder: 15
Wohnort: Spreewald
Alter: 32
HHD hat geschrieben:
two-stroke hat geschrieben:
HHD hat geschrieben:
Gebrauchte Sachs-Kolben sind erhältlich (ca. 250 Euro).

Ich bin mal 65.000 km am Stück gefahren.
HH



:shock: äh wie jetzt? echt jetzt?

_________________
Ungeduld:
Man kann zwar am Gras ziehen, trotzdem wird es deswegen nicht schneller wachsen.
Aber man ist beschäftigt!


Ich war dabei: Möhlau 2011, Möhlau 2012,Forschter Gartentreffen 2012, Speckgürtelgrillen 2013 Forschter Gartentreffen 2014


Fuhrpark: MZ: ETZ 150 "die Kleine"
TS250/1 mit Kanuni Geraffel "der Bastard"
ES250/2 SW die black Perl (Ersatzschiff)
MZ 500 RFCX
Simson: S51 B, KR 51/2, KR 51/1, S50 B2, SR4/2 kurz Star, KR51/1 (ersatzteilträger)
Büchse: Audi 80 B4 , Barkas B1000 KM
außerdem:Fendt Dieselroß F24L

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wankel-Gespann
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2013 12:33 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Na sicher ohne was am Motor zu machen und nicht ohne abzusteigen :-)

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wankel-Gespann
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2013 22:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. August 2010 20:36
Beiträge: 63
Themen: 22
sammycolonia hat geschrieben:
Ne W2000 als Gespann ?!
Da sag ich "Hut ab!"... :gut:

Mich würde brennend interessieren was die olle Saufziege sich im Gespannbetrieb so einverleiben wird...
SPOILER:
Wetten der Tankwart wird zum Busenfreund... :mrgreen:


Na, so 8-10 Liter könnten es schon werden, je nach abgefragter Leistung. Solo bin ich selten unter 6 Liter gekommen, wenn auch die 27 PS immer eingesetzt wurden...

Gruß
HH

-- Hinzugefügt: 23. Dezember 2013 22:23 --

Luc´s hat geschrieben:
HHD hat geschrieben:
two-stroke hat geschrieben:
HHD hat geschrieben:
Gebrauchte Sachs-Kolben sind erhältlich (ca. 250 Euro).

Ich bin mal 65.000 km am Stück gefahren.
HH



:shock: äh wie jetzt? echt jetzt?


Naja, man könnte meinen, das ich die km zurückgelegt hatte, ohne den Motor zu öffnen. Aber die Wahrheit ist natürlich, das ich nur zum tanken und pinkeln angehalten hatte...

Gruß
HH


Fuhrpark: MZ ETZ-Gespann

Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot] und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de