Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
luckyluke2
|
 |
Betreff des Beitrags: ES Packtaschen und anderes Zubehör selbst anfertigen Verfasst: 18. Dezember 2013 15:31 |
|
 |
† 05.11.2015 |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2015 Helfer
Beiträge: 8162 Wohnort: Oberthulba Alter: 59
|
Hallo , da meine originalen Packtaschen sich schon vor langer Zeit aufgelöst hatten , waren sie nur noch als Muster zu gebrauchen . Diese sind nun während einiger Umzüge auch verloren gegangen . Deshalb fange ich praktisch bei Null an und möchte diesen Fred als Dokumentation verstehen , für alle die ebenfalls über eine Selbstfertigung nachdenken . Der Grund , warum ich keine Nachbauten möchte , ist simpel . Da ich ja eine Sitzbank montiere , deren Bezug vor 25 Jahren ebenfalls von mir handgefertigt wurde , liegt es nahe , farbmäßig identische Packtaschen dazu zu fertigen . Und von diesem Material habe ich noch genug . Es handelt sich dabei um Kunstleder , wie es in den 60er bis 80er Jahren als Bezugsmaterial für Omnibusbestuhlung verwendet wurde . Ich hatte das Glück , dieses Kunstleder aus verschrotteten Ikarusbussen Ende der 80er zu "bergen". Nach meiner Vermutung ist das Zeug über 40 Jahre alt und immer noch elastisch , ohne Risse und sonstiger Alterungserscheinungen . Von daher halte ich es für besonders gut geeignet . Selbstverständlich bin ich für Ratschläge/Verbesserungsvorschläge dankbar , aber bitte seid nicht böse , wenn ich die nicht umsetze . Es wird z.T. etwas unkonventionell gearbeitet werden , meine Gedanken hab ich mir lange genug dazu gemacht . Trotzdem bitte ich um Meinungen , vielleicht helfen sie dann jemand anderem . Ich bin weder Sattler noch Nähmaschinenvirtuose , deshalb belächelt mich ruhig . Da hab ich kein Problem mit , ich zieh es trotzdem durch ! Vorab ein riesiges Dankeschön an UlliD. , der mir Unmengen an "Vermessungsbildern" gemailt hat , diese sind meine Grundlage und ich weiß , da werden sicherlich noch mehr kommen . Wenn ich sein Einverständnis habe , würde ich diese Bilder hier mit einbinden .Nur mal zur Einstimmung : Arbeitsplatz Dateianhang: DSCF7981.JPG Material Dateianhang: DSCF7987.JPG Dateianhang: DSCF7982.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von luckyluke2 am 30. April 2014 10:46, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Tom80
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/300 Packtaschen selbst anfertigen Verfasst: 18. Dezember 2013 16:00 |
|
Beiträge: 8 Alter: 45
|
würd ich mir nicht zutrauen, "nadelarbeit" ist schon ne weile her und die topflappen sind mir da nie so wirklich gelungen  respekt und gutes gelingen tom
|
|
Nach oben |
|
 |
Spitz
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/300 Packtaschen selbst anfertigen Verfasst: 18. Dezember 2013 16:04 |
|
Beiträge: 2414 Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt Alter: 57
|
Hallo Steffen, mir fehlt die Zeit, da mit zu werkeln aber hier mal ein Tipp: Untertrittmaterial, also der Randstreifen, welcher unter einen anderen Materialteil gesteppt wird, wenn man zwei Flächen verbinden will, klebe ich mit nem Flexkleber vor. Dann sehe ich gleich ob alles passt und mit verrutscht nix beim Zamsteppen. Dein Kunstlederzeug hat einen kleinen Nachteil, es ist rutschig unter dem Steppfuß. Sollte es da Probleme geben, klebe einfach einen Streifen Malerkrepp (das gelbe Malerklebeband aus dem Baumarkt) auf eine Seite, dann greift die Maschine besser. Den Streifen kannste hinterher wieder abziehen und die Steppnaht bleibt ganz. Viel Spaß beim Erfinden, ich bleib hier mit dran Spitz
|
|
Nach oben |
|
 |
es-heizer
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/300 Packtaschen selbst anfertigen Verfasst: 18. Dezember 2013 16:47 |
|
Beiträge: 1324 Wohnort: Dresden Alter: 58
|
Deine Zeit möcht ich haben, NEID  Aber schönes Projekt. Wenn du Taschen im Original als Muster brauchst, dann kann ich dir welche leihen. Nur das Porto müsstest Du tragen 
|
|
Nach oben |
|
 |
Shadow-Witch
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/300 Packtaschen selbst anfertigen Verfasst: 18. Dezember 2013 19:13 |
|
------ Titel ------- SchwingenGaby Treffen Daaden Organisatorin Treffen Meudelfitz Organisatorin
Beiträge: 1366 Wohnort: Landkreis Uelzen Alter: 75
|
meine Adresse hast du ja, schick her den Kram, ich hab heute wieder echtes Leder genäht, 3fache Stofflage ich kann auch Ziernähte!
|
|
Nach oben |
|
 |
UlliD
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/300 Packtaschen selbst anfertigen Verfasst: 18. Dezember 2013 20:37 |
|
------ Titel ------- Verdienter Löter des Forums
Beiträge: 8849 Wohnort: Forst/Lausitz Alter: 70
|
luckyluke2 hat geschrieben: Vorab ein riesiges Dankeschön an UlliD. , der mir Unmengen an "Vermessungsbildern" gemailt hat , diese sind meine Grundlage und ich weiß , da werden sicherlich noch mehr kommen . Wenn ich sein Einverständnis habe , würde ich diese Bilder hier mit einbinden .
Mach doch, vielleicht kanns noch jemand brauchen. Die linke Tasche hab ich vorigen Winter neu genäht, jetzt ist die rechte drann, werd sie morgen mal auftrennen. Dateianhang: k-DSCI5152.JPG Dateianhang: k-DSCI5153.JPG Ist eine Sauarbeit und hat mit Spass nix zu tun.. 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
hanwag
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/300 Packtaschen selbst anfertigen Verfasst: 18. Dezember 2013 20:42 |
|
Beiträge: 892 Wohnort: Dresden Alter: 51
|
|
Nach oben |
|
 |
UlliD
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/300 Packtaschen selbst anfertigen Verfasst: 18. Dezember 2013 20:48 |
|
------ Titel ------- Verdienter Löter des Forums
Beiträge: 8849 Wohnort: Forst/Lausitz Alter: 70
|
was sollte ich machen, die alten Nähte hatten sich in Wohlgefallen aufgelöst  ...... für einen Installateur ist nix zu schwör Ps.: nein, ich nehme keine Aufträge an.. 3 Kreuze, wenn die 2. Tasche wieder neu genäht ist................ 
|
|
Nach oben |
|
 |
der janne
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/300 Packtaschen selbst anfertigen Verfasst: 18. Dezember 2013 22:47 |
|
Beiträge: 9420 Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer) Alter: 43
|
Hatte mit Ulli letzens schon beim RT Opa drüber gesprochen. Ich hatte mal welche wo das Kunstleder und so weiter alles Top war, nur die "Pappen" Innen waren gebogen wie Bananen. Da hatte ich die Taschen auch zerlegt und mir 2mm Kunststoffplatten (so bruchfestes Zeug, hatte ein Kumpel mal aus dem Formenbau mitgebracht). Problem, du kommst da mit keiner Nadel durch die Plaste. Zu der Zeit hatte ich viel Zeit und habe viiiiiieeeeeele 1mm Löcher gebohrt Die Taschen fahren jetzt aber schon mindestens 9 Jahre draußen rum, 2 bei mir und nun schon 7 Jahre beim Kumpel, auch im Winter 
|
|
Nach oben |
|
 |
luckyluke2
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/300 Packtaschen selbst anfertigen Verfasst: 18. Dezember 2013 23:13 |
|
 |
† 05.11.2015 |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2015 Helfer
Beiträge: 8162 Wohnort: Oberthulba Alter: 59
|
UlliD hat geschrieben: Ps.: nein, ich nehme keine Aufträge an..
Stimmt , ich habs probiert .  Im übrigen geb ich Ulli recht , die Näherei ist wirklich kein Spaß , das hab ich damals schon beim Sitzbankbezug erfahren müssen . Ich vergaß auch zu erwähnen , das Material ist 0,7mm stark und muß z.T. 3fach vernäht werden . Mit der Nähmaschine ist da nicht viel zu machen , das wird alles von Hand.....  meine Finger tun mir schon beim drüber nachdenken weh .  Stimmt , ich wollte mir noch eine Ahle basteln ! Shadow-Witch hat geschrieben: meine Adresse hast du ja, schick her den Kram, ich hab heute wieder echtes Leder genäht, 3fache Stofflage ich kann auch Ziernähte! Oh Gaby , Du bist so lieb zu mir , aber aus Angst , dieses unwiederbringliche Kunstleder könnte auf dem Postweg verloren gehen , oder gar an eine seltsam klingende Adresse geliefert werden , muß ich auf Dein von Herzen kommendes Angebot leider verzichten . es-heizer hat geschrieben: Deine Zeit möcht ich haben, NEID  Aber schönes Projekt. Wenn du Taschen im Original als Muster brauchst, dann kann ich dir welche leihen. Nur das Porto müsstest Du tragen  Ist lieb gemeint , werde ich aber nicht brauchen . Dank der Fotos kann ich mir Schablonen anfertigen , und da der Ulli demnächst die nächste Tasche in der Mache hat , bekomme ich garantiert noch gute Detailfotos . Sein OK zum einstellen hab ich , also gibt das hier mehr ein Bilderbuch als einen Arbeitsbericht . Schablonen , Maße und Vorgehensweise möchte ich natürlich auch niemandem vorenthalten . Was das Zeit haben anbelangt , das muß man immer relativ sehen . An meinem Sitzbankbezug hab ich manche Tage nicht mehr als 10cm genäht , das meiste waren mal 20 . Und das ganze ja auch wieder zurück . Das geht aber auch vor dem Fernseher oder nebenbei am Computer . Auf jeden Fall kann ich so diese unseligen Stehtage in Paris sinnvoll abrunden . Spitz hat geschrieben: Hallo Steffen,
Untertrittmaterial, klebe ich mit nem Flexkleber vor. Da hab ich auch schon dran gedacht , leider ist mein guter Kötufix oder wie immer auch das Zeug hieß (Schuhmacherkleber) alle und ich hab den nie wieder irgendwo gesehen . Ich hab jetzt sowas ähnliches von einem namhaften Kleisterhersteller . Mal sehen , was der taugt . Im übrigen hab ich auch überlegt , das ganze in kurzen Abständen zu tackern , da muß ich dann weniger Löcher vorstechen . Spitz hat geschrieben: Dein Kunstlederzeug hat einen kleinen Nachteil, es ist rutschig unter dem Steppfuß. Sollte es da Probleme geben, klebe einfach einen Streifen Malerkrepp (das gelbe Malerklebeband aus dem Baumarkt) auf eine Seite, dann greift die Maschine besser. Den Streifen kannste hinterher wieder abziehen und die Steppnaht bleibt ganz. Henryk , der Tip ist spitze  , das betrifft zwar nur das umnähen der Kanten , aber genau da hab ich dieses Problem mit dem rutschen . Die Unterseite des Materials ist eigentlich schön rauh .  der janne hat geschrieben: nur die "Pappen" Innen waren gebogen wie Bananen.
Aktenordner  , geplant war , einen alten Aktenkoffer zu killen (O-Ton Ulli  ) aber der aus meinem Keller ist mir zu latschig . Janne hat geschrieben: 2mm Kunststoffplatten Problem, du kommst da mit keiner Nadel durch die Plaste. Hatte ich erst geplant , hat mir aber Ulli ausgeredet , siehe Dein Problem . Wie gesagt , ich werde ganz ausführlich jeden Schritt dokumentieren und hier einstellen . 
|
|
Nach oben |
|
 |
TS Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/300 Packtaschen selbst anfertigen Verfasst: 19. Dezember 2013 00:53 |
|
Beiträge: 1844 Wohnort: Elxleben Alter: 42
|
Hallo
Was für einen Faden verwendest du ? Sternchenzwirn`?? Ich habe auch schon einige Sachen / Taschen genäht, den einzigen Zwirn den ich noch verwende für hochfeste Sachen ist Polyesterfaden, der ist extrem reißtfest.
Gruß Jens
|
|
Nach oben |
|
 |
luckyluke2
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/300 Packtaschen selbst anfertigen Verfasst: 19. Dezember 2013 06:55 |
|
 |
† 05.11.2015 |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2015 Helfer
Beiträge: 8162 Wohnort: Oberthulba Alter: 59
|
Ich werd den guten und bewährten Sternzwirn nehmen , der hält auch heute noch den Sitzbankbezug zusammen . 
|
|
Nach oben |
|
 |
UlliD
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/300 Packtaschen selbst anfertigen Verfasst: 19. Dezember 2013 07:03 |
|
------ Titel ------- Verdienter Löter des Forums
Beiträge: 8849 Wohnort: Forst/Lausitz Alter: 70
|
|
Nach oben |
|
 |
luckyluke2
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/300 Packtaschen selbst anfertigen Verfasst: 19. Dezember 2013 07:20 |
|
 |
† 05.11.2015 |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2015 Helfer
Beiträge: 8162 Wohnort: Oberthulba Alter: 59
|
Super Link , Ulli  , die haben auch meinen schon lange gesuchten Kövulfix Kleber  , der beste , den ich je hatte , der taugt auch super zum Reifen flicken .  Aber um die Reißverschluße einzunähen , ist mir das Garn doch zu stark , das mach ich auf der Nähmaschine mit Sternzwirn .
|
|
Nach oben |
|
 |
UlliD
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/300 Packtaschen selbst anfertigen Verfasst: 19. Dezember 2013 07:31 |
|
------ Titel ------- Verdienter Löter des Forums
Beiträge: 8849 Wohnort: Forst/Lausitz Alter: 70
|
Gern geschehen. jaklar, für den Reißverschluss reicht Sternchenzwirn. Morgen wird die Tasche zerpflückt und gleich die Knipse gequält, ich " freu" mich schon auf die Nadelarbeit 
|
|
Nach oben |
|
 |
luckyluke2
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/300 Packtaschen selbst anfertigen Verfasst: 19. Dezember 2013 07:47 |
|
 |
† 05.11.2015 |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2015 Helfer
Beiträge: 8162 Wohnort: Oberthulba Alter: 59
|
Ich hab da was gefunden , http://bilder.lederbedarf.com/0717.jpg wie funktioniert das nähen damit ? Das Teil würde einiges erleichtern . Da gibt es doch keinen Unterfaden wie an der Maschine .
|
|
Nach oben |
|
 |
Shadow-Witch
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/300 Packtaschen selbst anfertigen Verfasst: 19. Dezember 2013 08:09 |
|
------ Titel ------- SchwingenGaby Treffen Daaden Organisatorin Treffen Meudelfitz Organisatorin
Beiträge: 1366 Wohnort: Landkreis Uelzen Alter: 75
|
Bei der Nähahle ist eine Gebrauchsanweisung dabei, es ist ganz einfach! klick
|
|
Nach oben |
|
 |
Wolle69
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/300 Packtaschen selbst anfertigen Verfasst: 19. Dezember 2013 08:12 |
|
Beiträge: 2221 Wohnort: Sachsen
|
Ob Sternchenzwirn oder nicht, das ist ja nur eine Frage der Aufmachung.
Grundsätzlich kommt für solche Anwendungen jedoch kein Baumwollgarn in Frage, sondern - wie TS-Jens richtig schrieb - nur Polyestergarn. Willst du auch wissen, warum?
|
|
Nach oben |
|
 |
der janne
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/300 Packtaschen selbst anfertigen Verfasst: 19. Dezember 2013 08:36 |
|
Beiträge: 9420 Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer) Alter: 43
|
|
Nach oben |
|
 |
luckyluke2
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/300 Packtaschen selbst anfertigen Verfasst: 19. Dezember 2013 08:57 |
|
 |
† 05.11.2015 |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2015 Helfer
Beiträge: 8162 Wohnort: Oberthulba Alter: 59
|
Grad mal so 45 min mit Hobbysattler Ulli telefoniert , Ergebnis : Ich weiß jetzt wie der Sattlerstich funktioniert . Forellenfaden , Kövulfix Kleber und 2 Sets Sattlernadeln sind auch bestellt , jetzt muß ich mir nur noch eine Stechahle basteln . Feilenhefte hab ich noch genug "blanko" rumliegen . @Wolle69 : Ja , das weiß ich , als ich vor 25 Jahren meinen Sitzbankbezug genäht habe , wurde der Sternzwirn von mir vorher "gewachst" , indem ich ihn immer meterweise durch eine Kerze zog . Die Nähte halten heut noch . @Gaby : Ich werde wohl doch keine Nähahle verwenden . 
|
|
Nach oben |
|
 |
Wolle69
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/300 Packtaschen selbst anfertigen Verfasst: 19. Dezember 2013 09:14 |
|
Beiträge: 2221 Wohnort: Sachsen
|
luckyluke2 hat geschrieben: @Wolle69 : Ja , das weiß ich , als ich vor 25 Jahren meinen Sitzbankbezug genäht habe , wurde der Sternzwirn von mir vorher "gewachst" , indem ich ihn immer meterweise durch eine Kerze zog . Die Nähte halten heut noch . War mir ja schon vorher klar... 
|
|
Nach oben |
|
 |
alexander
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/300 Packtaschen selbst anfertigen Verfasst: 19. Dezember 2013 12:28 |
|
------ Titel ------- Zeltphilosoph
Beiträge: 5700
|
So als Laie: Im Paddelbootbereich nehmen sie Garn das etwas aufquillt bei Regen und so Dichtigkeit herstellt. Koennte doch fuer Satteltaschen nicht verkehrt sein. Das Taschenmaterial an sich ist ja dicht, warum die Naehte als "Schwachstelle" belassen? Ich dachte an so wasEvtl. Bezugsquelle--------------------------- Edith hat Links eingefuegt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Wolle69
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/300 Packtaschen selbst anfertigen Verfasst: 19. Dezember 2013 12:59 |
|
Beiträge: 2221 Wohnort: Sachsen
|
Sehr gute Links, Alexander! Und deiner Argumentation kann ich auch nur zustimmen! Die ersten beiden Google-Treffer: Polyester. Extremtextil ist ein super Laden! Auch die raten zu Polyester bzw. Nylon. Allerdings ist Nylon nicht gleich Nylon... letztlich ist das ein Aramid und Aramide sind oft nur sehr bedingt resistent gegen UV-Strahlen. Außerdem haben Aramide eine - vergleichsweise - höhere Feuchtigkeitsaufahme. Sicherlich gibt es geeignete Nylon-Garne, aber man kann sicher nicht "jedes x-beliebige" Nylon-Garn nehmen. Mit Polyester ist man hingegen auf der sicheren Seite. Im Übrigen dürfte selbst bei "100% Baumwolle"-Bekleidungstextilien heute (also seit 20 Jahren) nahezu jede Naht mit Polyester ausgeführt sein... warum wohl...  "Aufquellende" Garne sind meist Corespun-Garne, d.h. mit "Baumwollmantel". Kann man haben, muss man aber nicht. Ob die Dinger der Weisheit letzter Schluss sind? Bei Bekleidungstextilien könnte man als Argument eine gewisse haptische Komponente anführen... aber ich bezweifele, dass man das wirklich bemerkt. Bei Nutztextilien, wo's auch mal scheuert, würde ich mir das schenken und stattdessen Nahtabdichter verwenden.
|
|
Nach oben |
|
 |
der janne
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/300 Packtaschen selbst anfertigen Verfasst: 19. Dezember 2013 13:37 |
|
Beiträge: 9420 Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer) Alter: 43
|
|
Nach oben |
|
 |
Spitz
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/300 Packtaschen selbst anfertigen Verfasst: 19. Dezember 2013 14:08 |
|
Beiträge: 2414 Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt Alter: 57
|
He Steffen, hier noch n Tipp. Nimm eine Hakennadel, keine Ahle. Mit der Ahle musst du vorstechen und dann den Fadel jedesmal durchfummeln, auch mit ner Nadel. Mit einer Hakennadel stichst du das erste Loch und ziehst nur 1x das Garn als Schlaufe voll durch, so dass es halb und halb beiderseits raushängt. Dann stichst du mit der Hakennadel durch Loch nr. 2 und nimmst auf der Seite, wo die Nadel rauskuckt, das Garn in einer kleinen Schlaufe und ziehst es zurück. Die Schlaufe kuckt dann auf der Stichseite raus und du steckst nur noch das Garngegenstück durch. Dann ziehst du beides fest und machst den nächsten Stich. Geht schneller als ich hier schreibe, so repariere ich Schulranzen usw. Kuck mal, so ne Hakennadel: Dateianhang: Hakennadel.jpg Dateianhang: fuenfnadeln.jpg Hier mal ne Skizze, sorry, bin kein Zeichner: Dateianhang: Zeichnung.jpg Achso, und näh auf dich zu, nicht von dir weg, das funzt besser. Wenn du so Nadeln brauchst, da kann ich dir helfen. Kostet eine so 2,00 €, muss ich mal in die EK- Liste kucken. Du brauchst dann nur noch ein Schraubheft, also ne Ahle ohne Nadel mit Spannkopf vorn, wie n Bohrfutter, wo du die Nadel einspannen kannst und wechseln kannst. Kann ich dir leihen oder besorgen. Ganz wichtig: Nicht die Nadel biegen versuchen, die ist gehärtet und muss immer gerade bewegt werden, sonst...knacks. Wenn se zu lang ist, spann sie in einen Schraubstock, verkehrt rum, und hau mal mit dem Hammer ran, dann haste deine Länge. Melde dich, falls du sowas haben willst. Fünf Nadeln haben ich da, damit komme ich ein Jahr hin. Achso, klar helfe ich damit auch anderen Forumlern, falls mal noch jemand Bedarf hat - PN. Gruß und viel Spaß mit dem Gedönse, Spitz
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
luckyluke2
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/300 Packtaschen selbst anfertigen Verfasst: 19. Dezember 2013 22:05 |
|
 |
† 05.11.2015 |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2015 Helfer
Beiträge: 8162 Wohnort: Oberthulba Alter: 59
|
@Janne , wolle69 & alexander : Ich hab mir das http://www.ds-leder.de/handnaehgarne-fo ... hwarz.html bestellt .  @ Spitz : Sowas ähnliches hat mir doch die Gaby als Lehrvideo verlinkt , nur sieht das bei Dir schon wieder anders aus .  Sattler werden ist nicht leicht..... Jetzt aber weiter im Text . Der Ulli hatte mir ja jede Menge Vermessungsbilder geschickt , nachdem ich ihn gebeten hatte , über bestimmte Punkte die Rückseite der Tasche zu vermessen . Mir erschien es am einfachsten , dazu die jeweiligen Befestigungslöcher zu verwenden . Hier mal 3 Bilder vom Ulli Dateianhang: k-IMG_3877.JPG Dateianhang: k-IMG_3879.JPG Dateianhang: k-IMG_3882.JPG Damit und meinen eigenen Recherchen erstellte ich eine Maßskizze , das erste Bild zeigt meine Recherche , das zweite die endgültige Skizze , die ich gestern erstellt habe . Ich hoffe , sie ist verständlich .  Dateianhang: DSCF7885.JPG Dateianhang: DSCF7991.JPG Nach der Maßskizze erstellte ich eine Schablone Dateianhang: DSCF7992.JPG Dann habe ich aus einem alten Aktenordner die Pappverstärkungen ausgeschnitten . Diese habe ich nach dem Anzeichnen in den Abmaßen beim ausschneiden um 1mm die "innere" , da das Leder ja später um deren Kanten gelegt wird und um 4mm die "äußere" , das hat mit den unterschiedlichen Nähten zu tun , reduziert . Dazu dann aber später . Dateianhang: DSCF8004.JPG Als nächstes habe ich dann die benötigten Teile für Innen-und Außenseiten ausgeschnitten , die jeweils innen liegenden bündig mit der Pappeinlage , die beiden äußeren überlappend . Dateianhang: DSCF8005.JPG Dateianhang: DSCF8006.JPG Und abschließend die Pappen und jeweilig zueinander gehörenden Innen/Außenteile mit Kontaktkleber nacheinander verklebt . Dateianhang: DSCF8007.JPG dann war ende Gelände , da 1. der Kleber alle und 2. Frauchen stinkig  Ich muß doch aber den Kleber erst ablüften lassen ! Stinkt aber wirklich . Dann hab ich noch einige "Versuchsreihen" durchgeführt , alles mit einem normalen Bürotacker zusammenzutackern Im Bild ein 4fach Tacker und ein Pappe/3fach Tacker , und das ohne große Kraftanstrengung ; hätte ich nicht erwartet . Dateianhang: DSCF7993.JPG Dateianhang: DSCF7994.JPG Dateianhang: DSCF7995.JPG Dateianhang: DSCF7999.JPG Soweit mal mal für heute , morgen geht es weiter . 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von luckyluke2 am 15. Januar 2014 14:36, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Andreas
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/300 Packtaschen selbst anfertigen Verfasst: 19. Dezember 2013 22:08 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 21144 Wohnort: SG
|
|
Nach oben |
|
 |
luckyluke2
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/300 Packtaschen selbst anfertigen Verfasst: 19. Dezember 2013 22:11 |
|
 |
† 05.11.2015 |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2015 Helfer
Beiträge: 8162 Wohnort: Oberthulba Alter: 59
|
Das macht mich jetzt verlegen....  Danke Cheffe . 
|
|
Nach oben |
|
 |
Andreas
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/300 Packtaschen selbst anfertigen Verfasst: 20. Dezember 2013 09:50 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 21144 Wohnort: SG
|
Braucht es nicht .... ich hätte sehr vermutlich schon bei der ersten Skizze aufgegeben. Spätestens aber bei der zweiten.
|
|
Nach oben |
|
 |
UlliD
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/300 Packtaschen selbst anfertigen Verfasst: 20. Dezember 2013 10:10 |
|
------ Titel ------- Verdienter Löter des Forums
Beiträge: 8849 Wohnort: Forst/Lausitz Alter: 70
|
Hab dem Steffen grad sein E-Mailpostfach zugemüllt mit weiteren Bildern 
|
|
Nach oben |
|
 |
luckyluke2
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/300 Packtaschen selbst anfertigen Verfasst: 20. Dezember 2013 10:13 |
|
 |
† 05.11.2015 |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2015 Helfer
Beiträge: 8162 Wohnort: Oberthulba Alter: 59
|
Dann muß ich gleich mal nachschauen , wenn du die grad rausgeschickt hast , wundert mich nur , warum grad mein Virenkiller Alarm geschlagen und ein Pferdchen zu Lasagne verarbeitet hat . -- Hinzugefügt: 20. Dezember 2013 10:42 --Alles ok. , 37 Bilder abgespeichert , jetzt hab ich genug "Futter"  . Ob das Pferdchen nur mitgetrabt ist ? Fakt ist , die Meldung kam nahezu zeitgleich mit dem Maileingang .  Egal , die Bilder sind da . Und der Ulli hat tatsächlich die Tasche komplett gefleddert !  Vielleicht holt er sich jetzt hier ein paar Anregungen für den "Wiederaufbau"...... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Robert K. G.
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/300 Packtaschen selbst anfertigen Verfasst: 20. Dezember 2013 21:16 |
|
Beiträge: 6879 Wohnort: Berlin Alter: 41
|
Mein Brüderchen kann nähen! Gruß Robert
|
|
Nach oben |
|
 |
luckyluke2
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/300 Packtaschen selbst anfertigen Verfasst: 21. Dezember 2013 11:24 |
|
 |
† 05.11.2015 |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2015 Helfer
Beiträge: 8162 Wohnort: Oberthulba Alter: 59
|
Ja , das kann er , auch auf der Nähmaschine , solange es nicht kompliziert wird . Demnächst muß ich trotzdem wieder neu lernen . Also weiter im Text , die Seitenteile sind fertig . Dazu wurden die einseitig überlappenden Ränder bis 2mm vor die Pappen eingeschnitten , beide Klebflächen mit Haftkleber bestrichen und nach dem ablüften umgelegt und fest angedrückt . Dateianhang: DSCF8008.JPG Dateianhang: DSCF8009.JPG Dateianhang: DSCF8010.JPG Dateianhang: DSCF8016.JPG Dateianhang: DSCF8017.JPG Da dieser , die Außenseite umlaufende Keder bei mir auch nicht mehr vorhanden ist Dateianhang: k-IMG_3940.JPG Dateianhang: k-IMG_3937.JPG hatte ich mir im Vorfeld schon meine Gedanken um die Herstellung eines solchen gemacht . Dazu habe ich einfach einen langen Streifen aus Kunstleder geschnitten , mit Haftkleber bestrichen , ein entsprechend langes Stück Kabel mittig plaziert und das Leder umgelegt . Beim Zusammenpressen wurde das Kabel dann fest an das Leder gepreßt , um die runde Form zu erhalten . Das überstehende Ende des Kabels wird dann später einfach in das offene Ende reingeschoben und verklebt . Dateianhang: DSCF8012.JPG Dateianhang: DSCF8019.JPG Dateianhang: DSCF8020.JPG Nun heißt es "warten auf den W.......mann Postboten  , der mir die Nähutensilien und Reißverschlüsse http://www.neocreo.com/Naehen/Verschlue ... -30cm.html bringt . Bis dahin kann ich die nächsten Maßskizzen und Schablonen anfertigen .
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/300 Packtaschen selbst anfertigen Verfasst: 21. Dezember 2013 11:38 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34684 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Ich mach lieber Motore.  Weitermachen!
|
|
Nach oben |
|
 |
luckyluke2
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/300 Packtaschen selbst anfertigen Verfasst: 21. Dezember 2013 11:48 |
|
 |
† 05.11.2015 |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2015 Helfer
Beiträge: 8162 Wohnort: Oberthulba Alter: 59
|
Lorchen hat geschrieben: Ich mach lieber Motore. Ich auch lieber was anderes , Motoren muß ich nicht ständig haben  , aber außer dem Nähkram kann ich in Paris nichts machen . Das andere Zeug ist zu groß/schwer für den Klappfahrradgepäckträger . -- Hinzugefügt: 21. Dezember 2013 12:36 --luckyluke2 hat geschrieben: Nun heißt es "warten auf den W.......mann Postboten Nachtrag , das erste teil ist angekommen , mit Anleitung und lieben Hinweisen . Da kann ich dann schon üben . Danke Henryk (Spitz) !!!  Dateianhang: DSCF8021.JPG Dateianhang: DSCF8023.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
kt1040
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/300 Packtaschen selbst anfertigen Verfasst: 21. Dezember 2013 17:42 |
|
Beiträge: 2826 Wohnort: Burgkunstadt Alter: 58
|
@Steffen: Du musst doch bescheuert sein, Dir soetwas anzutun. Ich ziehe alle Hüte. die ich habe und verneige mich in Achtung. Gib Bescheid, wenn Du in die Serie gehst.
Thomas
|
|
Nach oben |
|
 |
Spitz
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/300 Packtaschen selbst anfertigen Verfasst: 21. Dezember 2013 18:39 |
|
Beiträge: 2414 Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt Alter: 57
|
Lorchen, ein Pferdegeschirr nähen ist auch nicht komplizierter wie nen Motor machen, ist nur Übung. Steffen, gib Gas  Wie gesagt, die Umschlingung gehört in´s Material, nicht außen aufliegend. Also kurz abwechselnd das Garn ziehen und schon rutscht der "Knoten" zam. Bei der zweiten Tasche bist du Profi, dann schick ich dir Arbeit Spitz
|
|
Nach oben |
|
 |
Shadow-Witch
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/300 Packtaschen selbst anfertigen Verfasst: 21. Dezember 2013 18:40 |
|
------ Titel ------- SchwingenGaby Treffen Daaden Organisatorin Treffen Meudelfitz Organisatorin
Beiträge: 1366 Wohnort: Landkreis Uelzen Alter: 75
|
als alte Taschennäherin zieh ich meinen Hut: Respekt!!! 
|
|
Nach oben |
|
 |
two-stroke
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/300 Packtaschen selbst anfertigen Verfasst: 21. Dezember 2013 20:35 |
|
Beiträge: 489 Wohnort: Saarland Alter: 53
|
Ich bin beeindruckt. Packtaschen aus der eigenen Manufraktur. Die werden bestimmt Klasse.
Gruß und viel Erfolg
Ralf
|
|
Nach oben |
|
 |
alexander
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/300 Packtaschen selbst anfertigen Verfasst: 21. Dezember 2013 20:58 |
|
------ Titel ------- Zeltphilosoph
Beiträge: 5700
|
|
Nach oben |
|
 |
luckyluke2
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/300 Packtaschen selbst anfertigen Verfasst: 22. Dezember 2013 10:50 |
|
 |
† 05.11.2015 |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2015 Helfer
Beiträge: 8162 Wohnort: Oberthulba Alter: 59
|
kt1040 hat geschrieben: Gib Bescheid, wenn Du in die Serie gehst.
Thomas  Dieser Fred dient als Anleitung , da kann sich jeder davon überzeugen - nichts ist unmöglich . Serienfertigung ? two-stroke hat geschrieben: Ich bin beeindruckt. Packtaschen aus der eigenen Manufraktur. Die werden bestimmt Klasse.
Gruß und viel Erfolg
Ralf Spitz hat geschrieben: Bei der zweiten Tasche bist du Profi, dann schick ich dir Arbeit Spitz Ich habe ganz bewußt mit der rechten Tasche begonnen , die fällt beim Gespann nicht gleich ins Auge...... @ alle anderen , danke für den Zuspruch , ich weiß ja , auf was ich mich eingelassen habe . 
|
|
Nach oben |
|
 |
luckyluke2
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/300 Packtaschen selbst anfertigen Verfasst: 4. Januar 2014 21:06 |
|
 |
† 05.11.2015 |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2015 Helfer
Beiträge: 8162 Wohnort: Oberthulba Alter: 59
|
Weiter im Text , ich bin gestern und heute gut voran gekommen , obwohl es gestern erst garnicht danach aussah . Die Nähmaschine ist schuld , hat sie es beim einfachen umnähen der Kanten grad noch so geschafft , auch nur mit zeitweiser Hilfe durch mitdrehen am Handrad , hat sie dann beim einnähen des Reißverschlußes doch gestreikt . Ob nun der Sternzwirn zu stark , oder das Material , in dem Fall 1,6mm , zu dick ; ich weiß es nicht , ist mir auch wurscht , ich wollte schon immer mal Reißverschlüsse mit Hand einnähen .... Aber der Reihe nach : Dank Ulli´s Bildern hab ich eine Maßskizze der Klappe und des Mittelteils , das den Reißverschluß trägt , erstellt . Achtung , die Maße verstehen sich ohne Umlege-und Näh-oder Kleberand !Dateianhang: k-IMG_3945.JPG Dateianhang: k-IMG_3949.JPG Dateianhang: k-IMG_3947.JPG Dateianhang: k-IMG_3890.JPG Dateianhang: k-IMG_3891.JPG Dateianhang: DSCF8100.JPG Einen Teil der Maße hab ich mit Ulli am Telefon bequatscht , das war dann doch einfacher . Der Reißverschluß ist 30cm lang , da meine Wunschfabe in geschlossener Ausführung nicht lieferbar war , hab ich einen zum öffnen genommen , sieht man später sowieso nicht . Dateianhang: DSCF8037.JPG Als nächstes wurde der Keder "gezackt" . Dateianhang: DSCF8061.JPG Dann wurden die Teile angezeichnet und ausgeschnitten . Dateianhang: DSCF8060.JPG Dateianhang: DSCF8062.JPG Dateianhang: DSCF8063.JPG kurzer Ausflug in die Garage um die Kanten vor dem nähen umzulegen und zu verkleben  (damit Frauchen friedlich bleibt) Dateianhang: DSCF8068.JPG Dateianhang: DSCF8069.JPG Nun begann ich mit dem umnähen der Kanten an der Klappe , das ging noch , sieht aber schon schexxx aus ...  Deshalb zeig ich das auch nicht .  (sieht man später auf dem "Gruppenbild") Zum Reißverschluß ist alles gesagt , der wurde letztendlich mit Hand eingenäht , heute 11.00 war er drin .  Dateianhang: DSCF8074.JPG Dateianhang: DSCF8075.JPG Der wurde zum fixieren übrigens angetackert....  Dateianhang: DSCF8073.JPG Schlußendlich wurde wieder alles "gezackt" . Dateianhang: DSCF8077.JPG Ein wichtiges Teil stand jetzt noch aus , da hab ich keine extra Zeichnung gemacht . Die Maße sind 20x80 . Dateianhang: k-IMG_3937.JPG Dateianhang: k-IMG_3952.JPG Dateianhang: k-IMG_3953.JPG Dateianhang: DSCF8065.JPG Dateianhang: DSCF8071.JPG Gruppenbild :  Dateianhang: DSCF8076.JPG Dann ging es des Familienfriedens wegen wieder in die Garage , das war dann alles recht unspektakulär . Keder ans Seitenteil ankleben Dateianhang: DSCF8078.JPG Dateianhang: DSCF8079.JPG Klappe und Riegel draufkleben , immer schön an den Keder ran . Die Positionierung braucht keine speziellen Maße , die Klappe beginnt unmittelbar nach und der Riegel unmittelbar unterhalb der oberen Rundung . Dateianhang: DSCF8080.JPG Übrigens ist es beim Kleben mit Kontaktkleber wie beim Schläuche flicken ; die Flächen müssen angerauht sein !Dateianhang: DSCF8082.JPG Dann das vorläufige Finale , das Mittelteil wird eingeklebt , wichtig , vorher im Inneren eine Markierung anbringen , wo der Schlitten des Reißverschlusses sitzen muß ! Dateianhang: DSCF8087.JPG Und so schaut´s jetzt aus !  Dateianhang: DSCF8090.JPG Dateianhang: DSCF8091.JPG Ich bin erstmal zufrieden , allerdings überlege ich , ob ich von meinem dünnen schwarzen Material noch eine Lage zur Versteifung innen einklebe . Als nächstes kommt jetzt die äußere , alles festhaltende , Naht mit 0,7mm Sattlergarn . Und das bei der Material- stärke ! Dateianhang: DSCF8088.JPG Das sind alles gerechnet 5 Lagen mit und 4 Lagen ohne Klappe + Pappe ! Das sind zwischen 4 und 5mm ! Ich freu mich schon drauf !!! 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/300 Packtaschen selbst anfertigen Verfasst: 4. Januar 2014 21:32 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16742 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
Steffen, das sieht aber wirklich richtig gut aus, was Du da bewerkstelligt hast 
|
|
Nach oben |
|
 |
Gespann Willi
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/300 Packtaschen selbst anfertigen Verfasst: 4. Januar 2014 21:58 |
|
 |
† 04.06.2016 |
 |
Beiträge: 5998 Wohnort: Hofheim/Ts Alter: 62
|
Steffen,sieht doch schick aus, und wenn dir die Nähmaschine streikt, ich hab noch nee Fußtreter Nähmaschine von 62 hier stehen 
|
|
Nach oben |
|
 |
luckyluke2
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/300 Packtaschen selbst anfertigen Verfasst: 4. Januar 2014 22:10 |
|
 |
† 05.11.2015 |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2015 Helfer
Beiträge: 8162 Wohnort: Oberthulba Alter: 59
|
Gespann Willi hat geschrieben: und wenn dir die Nähmaschine streikt, ich hab noch nee Fußtreter Nähmaschine von 62 hier stehen  Hab ich selber , ist von 1897 , mit Betriebsanleitung in Sütterlin . Hat noch Langschiffchen und nur "Geradeauslauf" , auf der hab ich nähen gelernt .  Die tät das auch nicht packen . Jaaa , wenn es die alte Phönix meiner Mutter wäre , das war eine Schneider- maschine von 1927 , die hätte das gepackt ! Die hat Muttern nach der Wende entsorgt , die war total verschlissen und nicht mehr reparierbar .  Aber meine läuft noch , nur der Schlüssel vom Deckel ist weg.... Dateianhang: DSCF8101.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von luckyluke2 am 4. Januar 2014 22:12, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Gespann Willi
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/300 Packtaschen selbst anfertigen Verfasst: 4. Januar 2014 22:17 |
|
 |
† 04.06.2016 |
 |
Beiträge: 5998 Wohnort: Hofheim/Ts Alter: 62
|
Altes verbrauchtes Geraffel Meine ist 62 gekauft worden und is bis 69 verwendet worden, danach gabs nee Elektrische
|
|
Nach oben |
|
 |
luckyluke2
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/300 Packtaschen selbst anfertigen Verfasst: 4. Januar 2014 22:19 |
|
 |
† 05.11.2015 |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2015 Helfer
Beiträge: 8162 Wohnort: Oberthulba Alter: 59
|
@ daniman : Vergleich meine damit , der 2. Grund , warum ich meine selbst bastel . Dateianhang: $(KGrHqZHJEsFCc,QdyFNBQyjO,ewhw~~60_12.JPG @Willi : Elektrische hatte Muttern die erste 1979 , war ne umgebaute aus den 60ern mit Anbaumotor .
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
celticwife
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/300 Packtaschen selbst anfertigen Verfasst: 5. Januar 2014 06:08 |
|
Beiträge: 220 Wohnort: aus dem Standort von MZ-Werk vier (ehem.Stoye) Alter: 45
|
Mensch Steffen, die sind echt schick! Und das per Handarbeit... mich beindruckt so schnell keiner, aber in diesem Falle:  Vieleicht solltest Du beruflich doch umsatteln?Beim nähen maust oder überfährt Dir zumindest keiner was... 
|
|
Nach oben |
|
 |
luckyluke2
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/300 Packtaschen selbst anfertigen Verfasst: 5. Januar 2014 08:01 |
|
 |
† 05.11.2015 |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2015 Helfer
Beiträge: 8162 Wohnort: Oberthulba Alter: 59
|
celticwife hat geschrieben: Mensch Steffen, die sind echt schick! Und das per Handarbeit... mich beindruckt so schnell keiner, aber in diesem Falle:  Das "schönste" kommt ja erst noch , 1m Naht mit der Stechahle pieksen....  ...und das in Linie ! celticwife hat geschrieben: Beim nähen maust oder überfährt Dir zumindest keiner was...  Dafür kann man sich gewaltig in die Finger pieken... 
|
|
Nach oben |
|
 |
|