Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 16:50

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 22. Mai 2009 21:44 
Hallo Zusammen!

Ich habe unter Umständen vor einen 250er ETZ Motor in meine TS 250/1 zu transplantieren.
Von der Sache her ist dies machbar (Motoraufhängung ist identisch).

Was muß allerdings zusätzlich von der ETZ übernommen werden?
Passen die original TS Teile wie Lima, Kickstarter, Schalthebel, Krümmer samt Auspuff an den ETZ Motor?
Hab die Suche ne Weile gequält aber nix weiter gefunden zu dem Thema.

Danke für eure Fachkompetenz !


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 22. Mai 2009 21:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Oktober 2008 12:35
Beiträge: 2113
Themen: 55
Bilder: 0
Wohnort: Brandenburg
Alter: 46
TS-Bändiger hat geschrieben:
Hallo Zusammen!

Ich habe unter Umständen vor einen 250er ETZ Motor in meine TS 250/1 zu transplantieren.
Von der Sache her ist dies machbar (Motoraufhängung ist identisch).

Was muß allerdings zusätzlich von der ETZ übernommen werden?
Passen die original TS Teile wie Lima, Kickstarter, Schalthebel, Krümmer samt Auspuff an den ETZ Motor?
Hab die Suche ne Weile gequält aber nix weiter gefunden zu dem Thema.

Danke für eure Fachkompetenz !


hallo
die lima der ts passt nicht,und die etz lima hat 12 volt, also glühobst,regler,gleichrichter und so brauchst du alles
schalthebel der ts passt,kicker weiß ich nicht genau,
auspuff passt aber der krümmer eventuell nicht


Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 22. Mai 2009 21:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juli 2006 11:40
Beiträge: 151
Themen: 4
Bilder: 12
Wohnort: Leipzig
Alter: 41
Schau doch mal in der knowledge base...da gibt es die Original Umbaurichtlinien von MZ. Imho sollte da der Einbau des EM250 in die TS/1 dabei sein.
btw...Krümmer passt nicht...Auspuff abstimmungsmäßig ebenfalls nicht.


Fuhrpark: MZ RT 125/3 ; ETZ 250;TS 250/1 mit ETS-Tank, Jawa 354, Yamaha XS750, Moto Guzzi 850T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Mai 2009 22:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2056
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Der Umbau wurde früher häufig gemacht, um die leistungsfähige 12 Elektrik der ETZ zu haben.
An das Fahrverhalten des TS-Motors kommt aber der ETZ-Motor nicht ran und besser wäre es, den TS-Motor mit einer 12 V Vape Lichtmaschine auszurüsten.
An der Leistung kann es nicht gelegen haben, die 2 PS weniger sorgen nicht für weniger Höchstgeschwindigkeit und das Durchzugverhalten des TS-Motors ist besser als beim ETZ-Motor.
Kurz gesagt, der 250er TS-Motor ist der beste 2Taktmotor, den MZ je gebaut hat.

Beim Umbau ist auf jeden Fall der Krümmer auszutauschen, der Auspuff ist zwar nicht dafür ausgelegt, funktioniert in der Praxis aber ganz gut, kann sein, daß das mit ETZ-Auspuff noch optimaler abgeht, aber kaum mit Nachbauauspuff.
Und dann muß noch 12V Regler rein, Zündspule, Gleichrichter, Batterie, Blinkgeber, Hupe und das ganze Glühobst.
Der Kabelbaum muß geringfügig umgebaut/erweitert werden.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Mai 2009 23:19 
Vielen Dank für eure schnellen Antworten!

Werde den Umbau nochmals überdenken. Ich hatte eigentlich angenommen die alte Lima samt Kabelbaum und elektrischen Komponenten beibehalten zu können.

Ich habe die 250er TS vor 2 Jahren mit 36000 Km gekauft und laut Vorbesitzer(erster und einziger)
ist der Motor anno 1980 unangetastet.
Nun habe ich die 40000-Marke erreicht und langsam nimmt man hier und da Verschleiss am Aggregat war.
Daher hatte ich ins Auge gefasst einen überholten ETZ Motor einzubauen. Wegen dem Fortschritt...


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 23. Mai 2009 00:33 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 65
TS-Bändiger hat geschrieben:
Nun habe ich die 40000-Marke erreicht und langsam nimmt man hier und da Verschleiss am Aggregat war.
Daher hatte ich ins Auge gefasst einen überholten ETZ Motor einzubauen. Wegen dem Fortschritt...


Der einzige wesentliche Fortschritt am ETZ 250 Motor ist die 12 V Elektrik.

Ich würde den ETZ Motor verkaufen und mit dem Geld den TS Motor Grundüberholen und eine
12V Vape-Lima montieren. Dann ist alles bestens.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Mai 2009 07:52 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Norbert hat geschrieben:
TS-Bändiger hat geschrieben:
Nun habe ich die 40000-Marke erreicht und langsam nimmt man hier und da Verschleiss am Aggregat war.
Daher hatte ich ins Auge gefasst einen überholten ETZ Motor einzubauen. Wegen dem Fortschritt...



Ich würde den ETZ Motor verkaufen und mit dem Geld den TS Motor Grundüberholen und eine
12V Vape-Lima montieren. Dann ist alles bestens.


Das dürfte die beste Option sein!

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Dezember 2013 10:10 
Offline

Registriert: 13. Mai 2012 21:03
Beiträge: 471
Themen: 95
Bilder: 0
Wohnort: Klipphausen
Hallo zusammen !

Genau diese Gedanken mache ich mir auch gerade ...
Nur 7 Antworten: gibt es dazu noch mehr Meinungen ? Also ist der TS Motor der beste 250er, und den sollte ich lieber überholen, als mir einen etwas stärkeren ETZ-Antrieb zu besorgen ?

Danke vorab
Markus


Fuhrpark: Hondra XRV 750 Bj. 1996, Yamaha XT 600 Tenere Bj. 1990, Yamaha SR 500 Bj. 91, TS 250/1- Gespann, Vespa PK 50/80er jahre, Honda VT 500, Moto Guzzi Mille GT Bj. 1988 mit Ural-Beiwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Dezember 2013 10:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Was gräbst du denn hier für Leichen aus? ;)

Was für ein Mopped hast du überhaupt? Was ist da für ein Motor drin? Welcher soll rein?

Und was willst du für Meinungen hören? Originale Motorräder sind in erster Linie interessanter als Nummernmutanten. Anders bei zeitgenössischen Umbauten.

IMHO ist es besser konkrete technische Fragen zu stellen... Rumorakeln wird dir nicht viel bringen.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Dezember 2013 10:26 
Offline

Registriert: 13. Mai 2012 21:03
Beiträge: 471
Themen: 95
Bilder: 0
Wohnort: Klipphausen
Robert K. G. hat geschrieben:
Was für ein Mopped hast du überhaupt? Was ist da für ein Motor drin? Welcher soll rein?
Und was willst du für Meinungen hören? Originale Motorräder sind in erster Linie interessanter als Nummernmutanten. Anders bei zeitgenössischen Umbauten.


Meine Frage ist dieselbe wie die Anfangsfrage - und ich wollte noch ein paar Meinungen/Erfahrungen mehr hören. Das war alles.
Also: ETZ Motor in TS 250/1 - ratsam, oder nicht ?

nochrome hat geschrieben:
Schau doch mal in der knowledge base...da gibt es die Original Umbaurichtlinien von MZ. Imho sollte da der Einbau des EM250 in die TS/1 dabei sein.
btw...Krümmer passt nicht...Auspuff abstimmungsmäßig ebenfalls nicht.

Habe ich leider nicht gefunden.

M.


Fuhrpark: Hondra XRV 750 Bj. 1996, Yamaha XT 600 Tenere Bj. 1990, Yamaha SR 500 Bj. 91, TS 250/1- Gespann, Vespa PK 50/80er jahre, Honda VT 500, Moto Guzzi Mille GT Bj. 1988 mit Ural-Beiwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Dezember 2013 10:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
:rofl: Also doch rumorakeln!

Die Frage kann man nicht beantworten, du musst selber wissen was du willst.

Die Wissensdatenbank wurde auch schon 5 mal seit Erstellung des Freds umgeknödelt. Da musst du direkt über das Portal suchen.

Wie gesagt... Bitte stelle konkrete Fragen, dann wirst du auch konkrete Antworten inklusive passender Bilder und Freigaben bekommen. So wird das nichts!

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Dezember 2013 10:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
Eigentlich ist deine Frage doch schon recht gut beantwortet. Wenn du einen Motor eine /1 hast, solltest du den lieber aufarbeiten (falls notwendig) und eventuell auf 12V umrüsten. Dann hast du ein recht gutes Teil.

Gruß Schumi.

_________________
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)


Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Dezember 2013 10:46 
Offline

Registriert: 13. Mai 2012 21:03
Beiträge: 471
Themen: 95
Bilder: 0
Wohnort: Klipphausen
Robert K. G. hat geschrieben:
:rofl: Also doch rumorakeln!

Nein, eigentlich nicht.

Robert K. G. hat geschrieben:
Die Frage kann man nicht beantworten, du musst selber wissen was du willst.

Deswegen stelle ich ja eine Frage ...

Robert K. G. hat geschrieben:
Die Wissensdatenbank wurde auch schon 5 mal seit Erstellung des Freds umgeknödelt. Da musst du direkt über das Portal suchen.

Längst geschehen.

Robert K. G. hat geschrieben:
Wie gesagt... Bitte stelle konkrete Fragen, dann wirst du auch konkrete Antworten inklusive passender Bilder und Freigaben bekommen.

Ich finde, ehrlich gesagt, den Ton unangemessen. Ich habe nur nach weiteren Meinungen gefragt, oder auch Erfahrungen von Leuten, die so einen Umbau gemacht haben.
Mehr nicht. Ich brauche hier keine Einbauanleitung. Nur eine Meinung. Ist das jetzt verständlich ?

Trotzdem: Frohe Weihnachten !
M.


Fuhrpark: Hondra XRV 750 Bj. 1996, Yamaha XT 600 Tenere Bj. 1990, Yamaha SR 500 Bj. 91, TS 250/1- Gespann, Vespa PK 50/80er jahre, Honda VT 500, Moto Guzzi Mille GT Bj. 1988 mit Ural-Beiwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Dezember 2013 10:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Bruehlbass hat geschrieben:
...
Ich finde, ehrlich gesagt, den Ton unangemessen.
...
Trotzdem: Frohe Weihnachten !
M.


Das Thema steht im Antrieb. Bleibt also für alle Ewigkeit erhalten und sollte damit ein wenig "Gehalt" haben.

Mach zu deiner Frage bitte ein neues Thema im Smalltalk auf und du wirst seitenweise Meinungen lesen können. ;)

Dir auch schöne Weihnachten!

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Dezember 2013 11:04 
Offline

Registriert: 15. Februar 2010 20:07
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69
Hallo
Also ich hab den Umbau gemacht und bin sehr zufrieden.
Kannst ja mal in mein Album nachsehen.

_________________
Gruss Wolfgang


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Dezember 2013 11:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Schick geworden! :ja: :top:
Bild

Ich kannte sie nur mit der "normalen" Auspuffanlage.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Dezember 2013 11:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Wäre noch zu erwähnen, der TS Motor läuft sehr viel sanfter und ruhiger.

Der Auspuff sieht aber optisch etwas gewöhnungsbedürftig aus.
Na ja, ein SW drann und das Ding sieht keiner mehr :D

Bringt er wenigstens was :?:

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Dezember 2013 11:40 
Offline

Registriert: 15. Februar 2010 20:07
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69
Hallo
Der Auspuff erfährt im Moment eine Veränderung ,ging ganz oben Super gut.
Will mir ja den Motor nicht hochjagen.
Veränderung wird im Bereich des Krümmers und des Diffusors erfolgen.

_________________
Gruss Wolfgang


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Dezember 2013 11:47 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 8. August 2007 16:23
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
Ich lass deb rockebilly mal vor, das passt besser zum Vorigen!


Fuhrpark: x

Zuletzt geändert von Wolf-Ingo am 25. Dezember 2013 16:21, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Dezember 2013 16:07 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
Robert K. G. hat geschrieben:
Schick geworden! :ja: :top:
Bild

Ich kannte sie nur mit der "normalen" Auspuffanlage.

Gruß
Robert



Ei die ist echt schnuckelig. ...sorry fürs ot....aber von welchem Modell ist die sitzbank..??

-- Hinzugefügt: 25. Dezember 2013 16:20 --

Robert K. G. hat geschrieben:
Schick geworden! :ja: :top:
Bild

Ich kannte sie nur mit der "normalen" Auspuffanlage.

Gruß
Robert



Ei die ist echt schnuckelig. ...sorry fürs ot....aber von welchem Modell ist die sitzbank..??


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Dezember 2013 16:22 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 8. August 2007 16:23
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
I. Technische Maßnahmen

1. Generelles: Zweckmäßigerweise nimmt man den kompletten Motor und den kompletten Auspufftrakt von der ETZ (mit Krümmer und Haltestrebe). Die Elektrik muss natürlich an eine Spannung von 12 Volt angepasst werden. Letzteres wird bei einem Umbau wohl die meiste Arbeit verursachen. Der Gleichrichter findet leicht unter dem rechten Seitendeckel Platz. Verbaut habe ich bei meiner Emme (siehe unten) einen ETZ 250-Motor (EM 250) und eine modifizierte Piranha-Zündanlage aus meiner BMW.

2. Notwendige Änderungen im Frontbereich: Nimmt man, wie ich, einen EM 250, dann gilt folgendes: Durch das stärker nach vorn hängende Triebwerk wird der verfügbare Raum für den einfedernden Vorderreifen samt Kotflügel vermindert. MZ schrieb deshalb 1986 eine Kürzung des vorderen Schutzbleches (um 50 mm an der unteren Hinterseite) und die Verwendung eines Reifens vor, der die Dimension 2.75-18 nicht überschreiten darf. Anders sieht es aus, wenn man die Motorschuhe von der ETZ 251 (Motorbezeichnung EM 251) benutzt. Dann rückt der Motortrakt um 5 mm nach hinten, was vorn Luft schafft. Ein Reifen der Dimension 3.00 - 18 oder ein vergleichbarer Niederquerschnittreifen könnte dann noch hinpassen. Allerdings sind Motorschuhe der ETZ 251 nur noch schwer zu bekommen. Vorn noch mehr Platz gibt es übrigens, wenn man auch den Krümmer der ETZ 251 benutzt (siehe dazu unten).

3. Modifikationen im Ansaugtrakt: Das Ansaugrohr zwischen Vergaser und Luftfilter ist auf eine Gesamtlänge von 150 mm zu kürzen.

4. Umbau auf Scheibenbremse: Meist möchte man bei einem derartigen Umbau auch eine wirksamere Bremsanlage installieren. Hierzu bietet sich die Scheibenbremse der ETZ 250/251 und deren Telegabel zum Einbau an. Allerdings gelten bei der Umsetzung eines derartigen Vorhabens gewisse Einschränkungen: Die gleichzeitige Verwendung einer ETZ-Gabelbrücke und eines Motors der ETZ 250 (EM 250) in einem TS-Rahmen ist laut Sonderinformation des MZ-Werks vom 15.8.1986 nicht möglich. Wer also eine Scheibenbremse samt einem EM 250 in einen TS-Rahmen einbauen will, der wird die engere Gabelbrücke der TS beibehalten und die Felge asymmetrisch einspeichen müssen, um einen Spurversatz von Vorder- und Hinterrad zu vermeiden. Der korrekte Wert ist 3,5 mm nach rechts von der Mitte. In einer anderen MZ-Information ist von 5 mm die Rede. Einige Praktiker bezweifeln jedoch die Notwendigkeit dieser Maßnahme und verweisen darauf, dass sich ein Spurversatz von wenigen Millimetern keinesfalls negativ auf die Fahreigenschaften eines Solomotorrads auswirke. Unumstritten ist diese Aussage sicher bei einem Gespann. Hier gibt es keine negativen Auswirkungen, wenn beide Räder etwas Versatz haben. Besitzt man eine TS-Telegabel in gutem Zustand, dann muss im Grunde genommen nur das rechte Gleitrohr ersetzt werden. Die Bremskomponenten der ETZ und eine andere Nabe für die Aufnahme der Bremsscheibe sind natürlich auch zu besorgen. Achse und Distanzhülsen passen ohne Modifikationen an die TS-Telegabel mit dem ausgetauschten Gleitrohr. Die Verwendung des flachen Originallenkers ist wegen des erhöhten Platzbedarfs für den Bremsflüssigkeitsbehälter aber nur unter größerem Bastelaufwand möglich.

5. Ausweg - ETZ-Telegabel mit EM 251: Wer partout eine ETZ-Gabelbrücke verwenden möchte, kann dies auf folgendem Wege tun: Die MZ-Sonderinformation von 1986 stammt ja aus einer früheren Zeit, als es die ETZ 251 noch nicht gab. Letztere besitzt einen enger am Motor verlaufenden Krümmer und kürzere Motorschuhe. Einige User weisen darauf hin (siehe Link), dass folgende Kombination in einem TS-Rahmen möglich ist: (1.) von der ETZ 251: Motorschuhe, Motor (Zylinder) und Krümmer sowie (2.) von der ETZ 250/251 die Telegabel. Ob es bereits ausreicht, nur den 251er Motorschuh oder (alternativ dazu) nur den Krümmer/Zylinder der ETZ 251 zu verwenden, um genügend Platz zu haben, kann ich mangels eigener Erfahrung in diesem speziellen Fall nicht beurteilen. Sicher ist aber: In dieser Kombination kann man das feste Lenkschloss nicht mehr benutzen. Stattdessen ist der Ausleger am Steuerkopf abzuflexen und die Diebstahlsicherung per Seilschloss vorzunehmen. Nachfolgend ein Link zum Thema "Einbau einer ETZ-Gabel in den Rahmen der TS 250": viewtopic.php?f=14&t=58636&p=1029401&hilit=ETZ+Telegabel+in+TS+Rahmen#p1029401



II. Vor- und Nachteile eines Umbaus auf den ETZ-Motor

1. Leistungscharakteristik: Ob sich der Einbau eines ETZ-Motors in einen TS-Rahmen wirklich lohnt, ist reine Geschmackssache: Im unteren und mittleren Bereich ist der TS-Motor dem ETZ-Motor mehr als ebenbürtig; dafür geht im oberen Bereich beim ETZ-Triebwerk mehr ab. Bei einer Solomaschine kann es durchaus seinen Reiz haben, das agilere Fahrwerk der TS (kürzerer Radstand gegenüber der ETZ 250) mit dem etwas leistungsstärkeren Motor der ETZ zu verbinden. Dies gilt besonders dann, wenn das Aggregat auf 300 ccm gebracht wird. Die ETZ 301 bietet eine ähnlich attraktive Kombination ja bereits serienmäßig. Bei drei Rädern liegen die Dinge jedoch gänzlich anders: Von der Leistungscharakteristik her (mehr Dampf im unteren Bereich) passt der TS-Motor einfach besser zu einem Gespann als der ETZ-Motor. Der frühere Umbaugrund, eine 12 Volt-Anlage zu bekommen, ist ja seit Existenz der Vape entfallen.

2. Möglichkeiten der Hubraumaufstockung: Der ETZ-Motor eignet sich besser zum Umbau auf 300 ccm. Er hat stärkere Zylinderstehbolzen, was die Abdichtung zwischen Zylinder und Deckel erleichtert, und es lassen sich 300er Originalkolben verwenden (sofern man sie hat). Beim TS-Motor muss man entweder auf Nachbaukolben ausweichen, oder aber man bastelt sich eine Distanzscheibe für den Zylinderfuß. Gehen tut natürlich alles.

3. Konservatorische Bedenken: Ob man sich dazu entschließt, das originale Ensemble aus TS-Motor und TS-Rahmen auseinanderzureißen, muss letztlich jeder selbst entscheiden. Es gibt sicher auch einige gute Gründe dafür, es zu unterlassen. Ob aber das Argument, ein doch erfolgter Umbau sei nicht zeitgenössisch und deswegen abzulehnen, wirklich Gewicht besitzt, mag dahingestellt bleiben. Jedenfalls konnte man nach Erscheinen der ETZ 250 im Jahre 1981 schon bald erste Einbauten von ETZ-Motoren in diverse TS-Rahmen sehen. Das ist nun auch schon über 30 Jahre her. So bleibt es am Ende der Entscheidung des einzelnen überlassen, worauf er den Schwerpunkt legt: auf eine 100prozentige Originalität der Maschine - bezogen auf ihren Auslieferungszustand - oder auf eine originelle Persönlichkeit seiner Emme (erlaubt ist, was gefällt). Ich half mir aus dieser Zwickmühle, indem ich mir eine weitere TS besorgte und diese (bis auf den Hubraum und eine Duplexbremse) im Originalzustand beließ.

[url=http://s495.photobucket.com/user/Wolf-Ingo/media/MZ-Maschinen/2006SchwaTS2.jpg.html:30wfkqty][img:30wfkqty]http://i495.photobucket.com/albums/rr312/Wolf-Ingo/MZ-Maschinen/2006SchwaTS2.jpg[/img:30wfkqty][/url:30wfkqty]


III. Überlegungen zur Hubraumaufstockung in einem TS 250/1-Gespann

Wenn ich - wie Brühlbass - ein Gespann hätte und über die Realisierung einer höheren Leistung nachdächte, dann fiele die Entscheidung wahrscheinlich so aus: TS-Motor belassen, einen gebrauchten Zylinder (von der TS 250/1 !) besorgen und einen neuen, originalen Kolben mit 72er Maß von der ES/2 einbauen. Das wären dann 265 ccm statt 243 (der 300er besitzt ja in Wirklichkeit auch nur ca. 290 ccm Hubraum). Der ES-Kolben hat zwar angeblich eine leicht andere Schleifkurve, ich bin ihn aber in der TS Strich 1 mit gutem Erfolg und ohne Probleme gefahren. Mit dieser neunprozentigen Hubraumerhöhung müsste es möglich sein, annähernd die gleiche Maximalleistung zu erzielen, die ein ETZ-Motor mit 69er Grundmaß erreicht, ohne dass man aber die Nachteile des ETZ-Triebwerks (mangelnde Leistungsentfaltung im unteren Drehzalbereich) dabei in Kauf nehmen muss. Vorgenannte Maßnahme ist preiswert und lässt auch die Möglichkeit zu, sich später einen Nachbaukolben (z.B. von Fischer in Magdeburg) mit 75 mm (oder mehr) zuzulegen und mit demselben Zylinder eine 300er TS-Paarung zu realisieren (Das geht durchaus: In einem meiner TS-Triebwerke versieht ein 76er Kolben seit 15.000 km seinen Dienst). Den zum Motor gehörenden originalen Zylinder würde ich, sofern er noch auf Übermaßgrößen im 250er Bereich schleifbar ist, nicht antasten. Die Ertüchtigung der Elektrik mittels Vape auf 12 Volt dürfte sich bei dem erhöhten Strombedarf eines Gespanns immer empfehlen.


IV. Hinweis zum technischen Fortschritt bei den Zylindern der TS 250 und TS 250/1

Zylinder von der TS 250/1 weisen folgenden Vorteil gegenüber ihren Vorgängern auf: 1976 gab es eine Verstärkung des Leichtmetallumgusses im Bereich der Auslasskanalpartie in Verbindung mit einer Verkleinerung des Auslasskanalquerschnitts. Laut Direktor Klädtke (seinerzeit Direktor für Technik im VEB MZ) erhielt man dadurch eine (sehr gewünschte) Temperatursenkung um 3 Grad Celsius an der Fensteroberkante und um 25 Grad an der Fensterunterkante. Außerdem gabs noch eine Leistungssteigerung um 0,17 PS dazu. (So nachzulesen in der KFT 9/1976 S. 263.) Ob man einen Zylinder der Fünfgang-TS in den Händen hat, lässt sich an zwei Ziffern erkennen, die in die Dichtfläche zum Zylinderdeckel hin eingeschlagen sein sollen (siehe Bild aus dem WHB für die Viergang-TS S. 29). Diese beiden, zusätzlich zur Toleranzgruppe des Zylinders eingeschlagenen, Zahlen bezeichnen den Fertigungsmonat und das Fertigungsjahr. Ob das allerdings immer durchgehalten wurde, entzieht sich meiner Kenntnis.

Die Beschwerde von Brühlbass über den unangemessenen Ton kann ich im übrigen verstehen.

[url=http://s495.photobucket.com/user/Wolf-Ingo/media/MZ-Technik/2014-01-1518-30-22_0330.jpg.html:30wfkqty][img:30wfkqty]http://i495.photobucket.com/albums/rr312/Wolf-Ingo/MZ-Technik/2014-01-1518-30-22_0330.jpg[/img:30wfkqty][/url:30wfkqty]


Fuhrpark: x

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Februar 2014 20:13 
Offline

Registriert: 15. Februar 2010 20:07
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69
colli hat geschrieben:
Hallo
Der Auspuff erfährt im Moment eine Veränderung ,ging ganz oben Super gut.
Will mir ja den Motor nicht hochjagen.
Veränderung wird im Bereich des Krümmers und des Diffusors erfolgen.


Hallo
So, habe meinen Reso jetzt nochmal optimiert,geht unten undobenrum sehr gut.
Werde ihm wahrscheinlich noch Schwarze Farbe verpassen.
Dateianhang:
Resoauspuff 003.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruss Wolfgang


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. März 2016 20:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. März 2014 21:51
Beiträge: 2166
Themen: 11
Bilder: 1
Alter: 63
Hallo,

möchte hier auch noch mal ein paar Info´s geben.
Seit heute ist es vom TÜV besiegelt.... also eingetragen.

Eine TS250/1 mit ETZ250 Motor, ETZ Telegabel inkl. Armaturen und ETZ Scheibenbremse.

Sie hat Standard-Motorschuhe (keine 251er). Jedoch ist sie mit einem 251er Krümmer (der mit der Standardkrümmermutter passt) und 251er Auspuff ausgestattet.
Das Schutzblech wurde um ca. 5cm gekürzt.
Durch eigenes Prüfen ( mit 2 Personen ) des Anschlageintauchens der Telegabel konnte noch ein Abstand zw. Vorderrad und Krümmer ( im ungünstigsten Fall ) von 1-1,5 cm ermittelt werden.
Die TS habe ich schon mit EM250 - Motor erworben. Auch die Elektrik und die Telegabel waren schon von einer ETZ250.
Es waren jedoch ein paar Korrekturen notwendig...
Leider kann ich derzeit keine Bilder einstellen aber bald...

Grüße Ralf

_________________
m.f.g. ralf


Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Juni 2025 22:48 
Offline

Registriert: 16. Oktober 2023 09:07
Beiträge: 11
Themen: 1
Moin,

ich möchte demnächst den ETZ-Motor und Telegabel/Scheibenbremse bei meinem Gespann eintragen lassen.
Brauche ich bzw gibt es dafür irgendwelche Unterlagen? Schriftliche Freigabe von MZ?

Falls jemand seine Unterlagen von der Abnahme/Eintragung teilen möchte, dann wäre ich über eine digitale Kopie dankbar.

MfG Eckardt


Fuhrpark: MZ TS125/1983, MZ TS250/1980 (mehr eine ETZ als eine TS)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Juni 2025 07:35 
Offline

Registriert: 24. Januar 2017 14:40
Beiträge: 411
Themen: 7
Wohnort: Waldenburg
Alter: 29
Moin,

in meiner TS ist auch das alles verbaut, noch vom Vorbesitzer.
Verschiedene Prüforganisationen und die Hilfssheriffs hat es nie interessiert, ob die SB bzw Motor eingetragen ist. Sogar die Gabelbrücke mit Lenkschloss von der ETZ interessiert nicht.
Ich fahre mit der TS bald 80t km so rum in knapp 10 Jahren.

Das einzige was ich eingetragen habe, ist die Stahlflexleitung sowie das kleine Kennzeichen.

Mfg Steven

-- Hinzugefügt: 2. Juni 2025 07:38 --

Das einzig wichtige ist, die Motorschuhe der 251er nehmen und den Krümmer der 251er. Wenn man ordentlich fährt und bremst stößt der Krümmer sonst am Schutzblech vorn an. Das sieht man.

Eigentlich muss auch das Schutzblech dann noch 6cm(?) gekürzt werden. Hab ich nicht gemacht. Es stößt nicht an.


Fuhrpark: MZ TS250/1, 81, MZ ETZ250, 82
Simson S50B1, S50B2, AWO Sport mit Superelastik (original),
MZ BK350
MZ ES175/1 (lachsrot)

Golf3 1.8 91

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Juni 2025 08:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2014 11:18
Beiträge: 1300
Themen: 12
Bilder: 29
Wohnort: 39356
Alter: 59
Eckardt hat geschrieben:
Moin,

ich möchte demnächst den ETZ-Motor und Telegabel/Scheibenbremse bei meinem Gespann eintragen lassen.
Brauche ich bzw gibt es dafür irgendwelche Unterlagen? Schriftliche Freigabe von MZ?

Falls jemand seine Unterlagen von der Abnahme/Eintragung teilen möchte, dann wäre ich über eine digitale Kopie dankbar.

MfG Eckardt

Hallo, hier ist die Umbaurichtlinie von MZ für dein Vorhaben.
download/file.php?id=33240&kb=1

_________________
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Juni 2025 11:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2013 09:32
Beiträge: 1829
Themen: 48
Bilder: 32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
Eckardt hat geschrieben:
...
Brauche ich ... dafür irgendwelche Unterlagen?
...

Nein.
Der Prüfer sollte Zugriff auf die nötigen Unterlagen haben.
Kommt letztlich darauf an, für welche Art der Umrüstung Du Dich entschieden hast und ob der Prüfer bereit ist, den eigenen Kopf zu gebrauchen.


Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Juni 2025 19:49 
Offline

Registriert: 18. Oktober 2015 19:14
Beiträge: 502
Themen: 30
Wohnort: Freiberg
Alter: 47
colli hat geschrieben:
colli hat geschrieben:
Hallo
Der Auspuff erfährt im Moment eine Veränderung ,ging ganz oben Super gut.
Will mir ja den Motor nicht hochjagen.
Veränderung wird im Bereich des Krümmers und des Diffusors erfolgen.


Hallo
So, habe meinen Reso jetzt nochmal optimiert,geht unten undobenrum sehr gut.
Werde ihm wahrscheinlich noch Schwarze Farbe verpassen.
Dateianhang:
Resoauspuff 003.JPG


Mein lieber Scholli! Die schiebt sicherlich gut voran. 👌🏽👌🏽👌🏽

_________________
Mit freundlichem Gruß
s-m-i-t-h


Fuhrpark: MZ ETZ150, Bj. 1988
Simson KR51/2
2x S51 C

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: Heute 09:51 
Offline

Registriert: 30. August 2017 11:27
Beiträge: 30
Artikel: 1
Themen: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 43
 

Ich habe jetzt nicht alles im Detail durchgelesen . . .

einige DDR amtliche Sachen habe ich noch auf der Festplatte . . . 
ich schau mal 

weil auch bei uns im Fahrerkreis mal Fragen und Diskussionen aufkamen 

zwischen einem Besitzer einer MZ und der Herrn Tüv Mann 

-- Hinzugefügt: 20. Juli 2025 10:32 --


So sah meine TS damals aus, als ich sie für 50,- DM

1994 gekauft habe :D



Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 250 Bj.: 1973
Chevrolet Caprice Classic V8 Bj.: 1978
Honda Legend Coupe V6 Bj.: 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Guzzi44, Hegautrabi und 335 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de