Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. August 2025 13:58

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2013 18:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2012 05:36
Beiträge: 178
Themen: 6
Wohnort: Dresden
Alter: 47
Hallo liebe Foristi,

da sich wahrscheinlich keiner meinen Aufbaufred durchliest und ich mit meinem aktuellen Problem nicht weiterkomme, habe ich das Thema mal ausgeklinkt. Ich hoffe auf erleuchtende Antworten und bedanke mich schon mal im Voraus.

Gruß Tobias

Mr_T hat geschrieben:
Hallo Zusammen,

folgendes Problem, ich möchte den Reflektorhalter (Nr.13 auf der Übersicht) aus dem alten Lampengehäuse ausbauen, um ihn in das neue einzubauen.
Dateianhang:
Tafel_14.png

Leider scheitere ich wie es aussieht an den Teilen 14 und 15 (Nippel für Federspange und Gummiformring für Nippel).
So sieht das Ganze von vorn aus:
Dateianhang:
20131229_153555.jpg


und so von hinten bzw. innen:
Dateianhang:
20131229_153629.jpg


Wie bekomme ich die Verbindung gelöst? Muss ich das von innen aufbohren? Und kann ich den Reflektorhalter dann am anderen Lampengehäuse durch eine Schraubverbindungen befestigen oder wie soll ich das am besten machen?

Gruß Tobias


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES250/2 1972 und Simson KR51/2 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2013 21:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. November 2006 00:54
Beiträge: 1104
Themen: 20
Bilder: 12
Wohnort: Regis-Breitingen
Alter: 55
Hallo,
ich schau mir das morgen mal in natura an.
Auf den Bildern ist mir das noch schleierhaft.

_________________
Gruß Thomas

"Irgendwie steckt man immer bis zum Hals in der Scheiße, man darf halt nur den Kopf nicht hängen lassen!"


Fuhrpark: Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2013 22:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9419
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Das ist so eine Art von Hohlniete, die kannst du theoretisch nur ausbohren und dir beim Schuster/Schuhmacher oder wem auch immer eine neue Niete holen oder dir was anderes basteln.

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2013 22:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2012 05:36
Beiträge: 178
Themen: 6
Wohnort: Dresden
Alter: 47
Hallöchen,

also ging man herstellerseitig gar nicht davon aus, dass Lampenkasten und Reflektorhalter nochmal getrennt werden oder? Dann werde ich die Niete morgen mal versuchen aufzuboren und dann schau ich mal, ob ich den Gumminippel noch verwenden kann und wie ich alles im neuen Lampengehäuse befestige.

Viele Grüße


Fuhrpark: MZ ES250/2 1972 und Simson KR51/2 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2013 23:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2011 09:12
Beiträge: 2049
Themen: 3
Bilder: 3
Wohnort: Klosterfelde
Alter: 59
Ich habe zum Lackieren die beiden Teile auch trennen müssen, was leider nicht zerstörungsfrei geht.
Verbunden habe ich anschließend das Ganze mit einer normalen Schraube mit einer selbstsichernden Mutter.
Damit der Reflektorhalter zum Scheinwerfer einstellen beweglich bleibt, wurde von mir eine Gummimuffe
zwischen den beiden Teilen gelegt.
Die Schraubverbindung nur so fest anziehen, dass nichts klappert.

_________________
Im Osten geht die Sonne auf.

René
erfahrene Schnitzelfräse

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1967 , Kymco Xiting 400i ABS Bj. 2017

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2013 19:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. November 2006 00:54
Beiträge: 1104
Themen: 20
Bilder: 12
Wohnort: Regis-Breitingen
Alter: 55
Hallo,
ich würde die Niete von hinten ausbohren.
Allerdings dabei den Reflektorhalter unter Zug halten so das möglichts viel von der Niete übrigbleibt.
Die Niete kann man dann weiter nutzen, gesichert wird das ganze, wie oben bereits geschrieben durch eine Schraube.

_________________
Gruß Thomas

"Irgendwie steckt man immer bis zum Hals in der Scheiße, man darf halt nur den Kopf nicht hängen lassen!"


Fuhrpark: Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2013 23:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2012 05:36
Beiträge: 178
Themen: 6
Wohnort: Dresden
Alter: 47
Guten Abend,

ich habe die Niete von hinten mit einem 6er Bohrer aufgebohrt, das ging recht gut. Der Rest von der Niete sowie der Gumminippel sehen dann so aus:
Dateianhang:
20131230_224343.jpg


Dann habe ich den Gumminippel wieder rein gemacht, den Rest der Niete durchgesteckt und mit einer Schraubenverbindung befestigt. Bei Gelegenheit schau ich nochmal, ob ich eine kürzere Schraube finde.
Ergebnis von vorn:
Dateianhang:
20131230_232112.jpg


Ergebnis von hinten bzw. innen:
Dateianhang:
20131230_232054.jpg


Danke für die Tipps und viele Grüße,
Tobias


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES250/2 1972 und Simson KR51/2 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2013 00:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2011 09:12
Beiträge: 2049
Themen: 3
Bilder: 3
Wohnort: Klosterfelde
Alter: 59
Den Federring würde ich weglassen, er ist im Grund nutzlos, da Du die Verbindung ja nicht fest anziehen kannst.
Der Reflektorhalter muss ja zur Scheinwerfereinstellung etwas beweglich sein. Deshalb lieber mit 2 Muttern kontern,
oder halt eine selbstsichernde Mutter verwenden.

_________________
Im Osten geht die Sonne auf.

René
erfahrene Schnitzelfräse

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1967 , Kymco Xiting 400i ABS Bj. 2017

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de