EML Schwinge

Für alles, was nicht MZ / MuZ ist.

Moderator: Moderatoren

EML Schwinge

Beitragvon eichy » 31. Dezember 2013 17:37

Ich versuch's mal so gut ich kann, zu erklären:
An meiner 1984er Stahmer-Honda GL1100 ist eine EML Schwinge vorne. Die Radachse wird links und rechts durch die Schwingengabel geführt. Die Achse dreht sich nicht, da ja in der Nabe (das ist da, wo die Felge drauf sitzt) 2Kugellager sind. Trotzdem ist in der Schwingabel, da wo die Achse durchgesteckt, ist je 2 Kugellager pro Seite.
Für was?
Die Kugellager sind so rostig, daß diese sich nie und nimmer hätten drehen können. Ich bin eigentlich zu geizig diese zu wechseln,denn ich sehe keinen Sinn, das die Radachse sich drehen sollte. insbesondere für den Tachoantrieb macht es keinen Sinn, denn der "hält sich" aussen an der Schwinggabel und da sitzt eine sich dann ebenfalls drehende Distanzhülse.
http://www.eichy.de/pics/s1.jpg

http://www.eichy.de/pics/s2.jpg
Die Lager stecken in so Klemmdingern die auch gleichzeitig die Bremssättel halten. Das ganze halte ich unter Maschinenbautechnischen und im Zuge einer Rationellen Fertigung für nicht ausgereift oder wenigstens sinnlos kompliziert.
Aber evtl. ist hier im Forum mal einer der mirs erklärt?
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: EML Schwinge

Beitragvon Stephan » 31. Dezember 2013 17:42

Sind das wirklich Kugellager? Zumindest sieht die Aufnahme recht breit aus und die Lager wie gekapselte Nadelkränze. Erklären kann ich es nicht, mir aber vorstellen, dass eventuelle Verwindungen der Schwinge darüber ausgeglichen werden könnten.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7967
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: EML Schwinge

Beitragvon ElMatzo » 31. Dezember 2013 17:52

Stephan hat geschrieben:Sind das wirklich Kugellager?

Das hab ich mich auch gefragt.
Rein von den Bildern her und im Kontext hätte ich dort Gummibuchsen vermutet. Man erkennt es aber leider nicht so gut. Und Eichys Blick live vor Ort wird eh immer besser sein, als jedes Foto.


eichy hat geschrieben:Insbesondere für den Tachoantrieb macht es keinen Sinn.

Man könnte einen Schlupf von 100% vorgaukeln.

Wenn das so abgenommen ist, dürfte man dich ja für keine Geschwindigkeitsüberschreitung verantwortlich machen, denn du konntest es ja gar nicht besser wissen. :mrgreen:
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Re: EML Schwinge

Beitragvon Gespann Willi » 31. Dezember 2013 18:06

Ich glaub das schau ich mir vor Ort mal an
Das wird sich raus bekommen lassen :D
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: EML Schwinge

Beitragvon Nordlicht » 31. Dezember 2013 18:15

ich denke hat was mit der Einfederung zu tun...
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14646
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: EML Schwinge

Beitragvon Klaus P. » 31. Dezember 2013 19:14

Die "Dinger" wo der Bremssattel dran ist, stützt sich über eine Koppelstange hinten am Holm ab.
Wenn die Schwinge eintaucht, einen Kreisbogen beschreibt, muß das "Ding" mitschwingen.
Könnte aber nicht, wenn es fest geklemmt wäre, weil es mit der Stange zum Holm verbunden ist.
Ergo würde nichts funktionieren können.
Damit sich aber was tut, ist das "Ding" kugelgelagert und kann so nach vorne ausweichen.

Der Bremssattel ist "reaktionsneutral" abgestützt, wird das genannt.
(Schwingarm und Abstützung bleiben immer parallel)

Die Klemmdinger sind die Aufnahmen für die Bremszange, wie du schon beschrieben hast.
Müßen also gehalten werden, sonst würden sie auf der Achse rotieren.

Ansonsten müßte der Bremssattel gleich am Schwingholm befestigt werden, das würde aber zu Reaktionen beim Bremsen führen.
Z. B, wie bei der ES 250, das Aufrichten des Schwingenträgers beim Bremsen.
Aus diesem Grund hatte die Supermax den kurzen Hebel an der Bremsplatte, der auch gelagert ist, um das zu verhindern.

Gruß Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Klaus P. am 31. Dezember 2013 19:59, insgesamt 8-mal geändert.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: EML Schwinge

Beitragvon waldi » 31. Dezember 2013 19:19

Ich habe in der Beiwagenschwinge drei Kugellager und die drehen sich unter Garantie auch nicht. Man könnte ja auch eine Gleitlagerung machen aber wozu. So ein Kugellager kostet nicht die Welt und ist schnell gewechselt und Wartungsarmer ist es auch. Im übrigen, ist an dieser Stelle in meinen Augen ein Kugel-Nadellager stabiler.

Liebe Grüsse Mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4180
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Re: EML Schwinge

Beitragvon luckyluke2 » 31. Dezember 2013 19:39

wie waldi hat geschrieben: Im übrigen, ist an dieser Stelle in meinen Augen ein Kugel-Nadellager stabiler.

Liebe Grüsse Mario


Nach meiner Erfahrung würde sich ein Gleitlager durch die fast nicht vorhandene Drehbewegung einseitig einarbeiten . Das
Kugel/Nadellager hingegen kann sich im Inneren "selbst bewegen" und so die Druckpunkte stetig verändern . Ich kenne das
zwar in etwas größeren Dimensionen , Achsschenkellagerung durch Rollenlager am Setra Omnibus , der Effekt dürfte aber
dergleiche sein . Die Haltbarkeit derselben betrug immer gut 20 Jahre , während die Gummigelagerten "Konkurrenten" nicht
einmal die Hälfte der Laufzeit erreichten . Und die Beschädigung der Setra Lagerung lag meist noch an Korrosion durch eintretende
Feuchtigkeit , da die äußeren Abdichtungen undicht wurden .
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: EML Schwinge

Beitragvon Egon Damm » 31. Dezember 2013 20:50

ich habe auch eine EML-Schwinge. Da ist es genau so und die Lager sind alle 2 Jahre
fast festgerostet. So wie Klaus es beschrieben hat ist es richtig.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: EML Schwinge

Beitragvon eichy » 1. Januar 2014 02:53

Klaus hat recht. Leuchtet mir ein. Ich werde die Lager wechseln da ich diesjahr mal mit meiner dicken hinter die Taunushügelchen fahren will und das Ding ein paar tausend Km. funktionieren muß.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: EML Schwinge

Beitragvon Ilse » 1. Januar 2014 13:12

@ ElMatzo > Wenn das so abgenommen ist, dürfte man dich ja für keine Geschwindigkeitsüberschreitung verantwortlich machen, denn du konntest es ja gar nicht besser wissen.

Die Tachoangleichung wird immer von einem Gespannbauer vorgenommen - sonst keine Zulassung.
Gespannfahren macht immer noch süchtig
Ilse

 
Beiträge: 224
Themen: 3
Registriert: 19. Februar 2006 19:42
Wohnort: 58339 Breckerfeld
Alter: 74

Re: EML Schwinge

Beitragvon Thor555 » 1. Januar 2014 14:51

der erklärung von klaus ist nichts hinzuzufügen, die bremssattelhalter müssen sich zwar nur wenig aber trotzdem auf jeden fall auf der achse drehen können.

aber n schönes bild, ne frontschwinge mit progressiver dämpferumlenkung habe ich bewusst bisher auch noch nicht gesehen.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: EML Schwinge

Beitragvon Nordtax » 1. Januar 2014 15:24

Ilse hat geschrieben:@ ElMatzo > Wenn das so abgenommen ist, dürfte man dich ja für keine Geschwindigkeitsüberschreitung verantwortlich machen, denn du konntest es ja gar nicht besser wissen.

Die Tachoangleichung wird immer von einem Gespannbauer vorgenommen - sonst keine Zulassung.

Theoretisch vieleicht, oder wenn ich selber der Gespannbauer bin...
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.

Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...
Nordtax

 
Beiträge: 1331
Themen: 9
Registriert: 3. April 2010 06:44
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein


Zurück zu Motorrad & Technik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste