Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Montagebrücke
BeitragVerfasst: 7. Januar 2014 17:22 
Offline

Beiträge: 102
Wohnort: 16816 Neuruppin
Alter: 39
Ich bin auf der Suche nach einer Montagebrücke.
Habe im Netz bereits gesucht und welche zu Preisen von 80€ aufwärts gefunden.
Ich habe auch die Suche mal bemüht und gefunden das es mal eine Sammelbestellung gab. Wird es sowas wieder irgendwann geben?
Oder hat wer nen anderen Tip für mich woher ich eine bekommen?
Auch den Kurbelwellenausdrücker finde ich interessant, jedoch schreck der Preis von ca 40 ab. Finde die Preise ein wenig happig.

Grüße Nils


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Montagebrücke
BeitragVerfasst: 7. Januar 2014 19:23 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator

Beiträge: 1531
Wohnort: Werneck
Alter: 33
Die Montagebrücke brauchst du, wenn du nur einem Motor machen willst eigentlich nicht.
Abzieher, kommt drauf an, welchen Motor du machen willst.
Ansonsten geht sehr viel mit einer Heizplatte mit der du das Gehäuse erwärmst, dann fallen die Lager von alleine raus.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Montagebrücke
BeitragVerfasst: 7. Januar 2014 19:43 
Offline

Beiträge: 102
Wohnort: 16816 Neuruppin
Alter: 39
Mir schon klar das es bei einem Motor sich nicht lohnt, jedoch hat sich der Fuhrpark innerhalb der Familie in Richtung MZ etwas ausgedehnt, so das sich eine Brücke lohnen würde, denke ich.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Montagebrücke
BeitragVerfasst: 7. Januar 2014 19:45 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9645
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Die Aktion wird es nicht mehr geben.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Montagebrücke
BeitragVerfasst: 7. Januar 2014 19:49 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6495
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Nevirda86 hat geschrieben:
Ich bin auf der Suche nach einer Montagebrücke.
Habe im Netz bereits gesucht und welche zu Preisen von 80€ aufwärts gefunden.


Schon mal so ein Ding in Handarbeit selbst gebaut? Wahrscheinlich nicht, sonst würdest Du vmtl. bei nur 80€ ein Schnäppchen wittern.

Was bitte ist ein Kurbelwellenausdrücker? Falls Du damit einen Abzieher aus vergütetem Werkzeugstahl meinst -40'€ sind absolut angemessen. So etwas kauft man sich 1x im Leben und hat bleibende Qualität und Werte.

Was wären denn Deiner Meinung nach angemessene Preise?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Montagebrücke
BeitragVerfasst: 7. Januar 2014 19:53 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34680
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Die Montagebrücke paßt prinzipiell nur an den ETZ-Motore. Bei den älteren Motoren TS und ES fehlt auf der Lichtmaschinenseite die vierte Gewindebohrung M6, um die Brücke zu befestigen. Man kann sich aber selbst behelfen mit einer dicken Schraube und einer noch dickeren Unterlegscheibe, um damit hinter den Lichtmaschinenraum zu "greifen". Eine Schraubzwinge an dieser Stelle tut es auch.
Du brauchst zum Trennen des Gehäuses auch den Kupplungsabzieher mit Bund, um den in die Brücke stecken zu können. Das ist eigentlich ein in sich durchdachtes System.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Montagebrücke
BeitragVerfasst: 7. Januar 2014 19:55 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 7277
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
@Arni : manche Leute wollen ebend nichtmal für Werkzeug Geld hinblättern. :(
Wundern sich allerdings bei dem Billigzeug dann auch das es nicht hält.

Gruß Schumi.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Montagebrücke
BeitragVerfasst: 7. Januar 2014 19:57 
Offline

Beiträge: 102
Wohnort: 16816 Neuruppin
Alter: 39
Arni25 hat geschrieben:
Nevirda86 hat geschrieben:
Ich bin auf der Suche nach einer Montagebrücke.
Habe im Netz bereits gesucht und welche zu Preisen von 80€ aufwärts gefunden.


Schon mal so ein Ding in Handarbeit selbst gebaut? Wahrscheinlich nicht, sonst würdest Du vmtl. bei nur 80€ ein Schnäppchen wittern.

Was bitte ist ein Kurbelwellenausdrücker? Falls Du damit einen Abzieher aus vergütetem Werkzeugstahl meinst -40'€ sind absolut angemessen. So etwas kauft man sich 1x im Leben und hat bleibende Qualität und Werte.

Was wären denn Deiner Meinung nach angemessene Preise?


Ne selbst gebaut nicht, sonst bräuchte ich ja keine :roll:

Mit Kurbelwellenausdrücker hatte ich mich vertan, meinte Kupplungsabzieher.

Bist du aus der Werkzeugherrstellung oder wieso rechtfertigts du dich für deren Preise?

Dachte an Aktionen wie vor ca 2 oder 3 Jahre, als die Brücken nachgefertigt wurden für glaube was von 35 Euro gelesen zu haben.
Fällt ja aus, habe ich verstanden und gut.
Danke

Grüße Nils


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Montagebrücke
BeitragVerfasst: 7. Januar 2014 19:57 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Arni25 hat geschrieben:
Was bitte ist ein Kurbelwellenausdrücker? Falls Du damit einen Abzieher aus vergütetem Werkzeugstahl meinst -40'€ sind absolut angemessen. So etwas kauft man sich 1x im Leben und hat bleibende Qualität und Werte.

Was wären denn Deiner Meinung nach angemessene Preise?

In der Bucht schwimmen Kupplungsabzieher für unter 5€, das ist doch mal ein Kampfpreis. :mrgreen:

Hör auf die Leute, die haben recht den der 5€ Scheiss ist das nach Hause tragen nicht wert. :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Montagebrücke
BeitragVerfasst: 7. Januar 2014 19:57 
Offline

Beiträge: 102
Wohnort: 16816 Neuruppin
Alter: 39
Schumi1 hat geschrieben:
@Arni : manche Leute wollen ebend nichtmal für Werkzeug Geld hinblättern. :(
Wundern sich allerdings bei dem Billigzeug dann auch das es nicht hält.

Gruß Schumi.


Wer sagt sowas? :roll:

-- Hinzugefügt: 7. Januar 2014 19:58 --

Lorchen hat geschrieben:
Die Montagebrücke paßt prinzipiell nur an den ETZ-Motore. Bei den älteren Motoren TS und ES fehlt auf der Lichtmaschinenseite die vierte Gewindebohrung M6, um die Brücke zu befestigen. Man kann sich aber selbst behelfen mit einer dicken Schraube und einer noch dickeren Unterlegscheibe, um damit hinter den Lichtmaschinenraum zu "greifen". Eine Schraubzwinge an dieser Stelle tut es auch.
Du brauchst zum Trennen des Gehäuses auch den Kupplungsabzieher mit Bund, um den in die Brücke stecken zu können. Das ist eigentlich ein in sich durchdachtes System.


Das sind doch Infos mit denen man was anfangen kann. Danke


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Montagebrücke
BeitragVerfasst: 7. Januar 2014 20:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9645
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Lorchen hat geschrieben:
Die Montagebrücke paßt prinzipiell nur an den ETZ-Motore. Bei den älteren Motoren TS und ES fehlt auf der Lichtmaschinenseite die vierte Gewindebohrung M6, um die Brücke zu befestigen.


Ja und nein, Hasi. Der MM150/2 z.B wie auch alle RT-Motoren haben die vordere M6-Befestigung. Original war auch bei den älteren Motoren der großen Typenreihe ein Haken vorgesehen, den man aber mit der von dir genannten Schraube inkl. K-Scheibe ersetzen kann.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Montagebrücke
BeitragVerfasst: 7. Januar 2014 20:04 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34680
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Wenn Du mal so eine Brücke in der Hand hältst, kannst du in etwa nachvollziehen, wieviele Bearbeitungsschritte zur Herstellung notwendig sind. Das ist eines der komplizierten Spezialwerkzeuge.

Christof, diesen Haken meinte ich.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Montagebrücke
BeitragVerfasst: 7. Januar 2014 20:07 
Offline

Beiträge: 102
Wohnort: 16816 Neuruppin
Alter: 39
Glaube ich gerne.
Dachte nur daran, dass es vielleicht nochmal eine Gelegenheit der Sammelbestellung gibt. Wo dann vielleich andere Preise zustanden kämen. Wenn nicht, dann nicht. Fragen kost nix, außer sinlos Antworten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Montagebrücke
BeitragVerfasst: 7. Januar 2014 20:12 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6495
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Nevirda86 hat geschrieben:
Bist du aus der Werkzeugherrstellung oder wieso rechtfertigts du dich für deren Preise?


Nein, ich habe einen Metallberuf gelernt und arbeite auch mit meinen Händen in der Branche.

Die Montagebrücke habe ich mir u.a. auch schon selbst nach der Zeichnung gebaut.

Die 35€ die Christof damals aufgerufen hat sind ein Witz. Lächerliche Spinnerei von einem Ideologen der anderen hier im Forum ein Geschenk gemacht hat. Wer das als normalen Marktpreis assoziiert sollte bitte mal sein Werteverhältnis überdenken. Oftmals liegt es aber auch schlicht daran, das Menschen ohne handwerklichen/technischen Hintergrund schlicht nicht wissen was es überhaupt bedeutet und erfordert so etwas in Kleinserie und entsprechender Qualität zu bauen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Montagebrücke
BeitragVerfasst: 7. Januar 2014 20:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4637
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Arni25 hat geschrieben:
Die 35€ die Christof damals aufgerufen hat sind ein Witz. Lächerliche Spinnerei von einem Ideologen der anderen hier im Forum ein Geschenk gemacht hat.


Und dafür bin ich ihn auch sowas von dankbar. :knuddel: Zu der Zeit gab es glaube auch die Montagebrücke noch nicht in den einschlägigen Shops zu kaufen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Montagebrücke
BeitragVerfasst: 7. Januar 2014 20:25 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5471
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Ich habe diese Montagebrücke nachfertigen lassen.
Selbst wenn ich einen Einkaufspreis von 35 Euro hätte, dann müsste ich und jeder andere Händler da schon mal 19 % Mwst. draufschlagen.
Also wären wir bei knapp 42 Euro.
Dann hab ich aber noch nichts dran verdient und da mein Hersteller nicht mit 1 Stück anfängt, muß ich jedes Mal 100 Stück davon bauen lassen.
Das bindet ziemlich viel Geld ...
Also 79 Euro finde ich einen angemessenen Preis.
Es wird teilweise bei ebay mehr dafür aufgerufen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Montagebrücke
BeitragVerfasst: 7. Januar 2014 20:30 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9645
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Arni25 hat geschrieben:
Lächerliche Spinnerei von einem Ideologen der anderen hier im Forum ein Geschenk gemacht hat.


Dorni hat geschrieben:
Und dafür bin ich ihn auch sowas von dankbar. :knuddel: Zu der Zeit gab es glaube auch die Montagebrücke noch nicht in den einschlägigen Shops zu kaufen.


Es war eine Idee, um Foristi beim Motorenbau zu unterstützen. Nichts anderes ist es heute mit Kurbelwellen und Zylinder. Leider habe ich heute nicht mehr die Möglichkeiten eine solche Masse an Material günstig umzusetzen (das waren damals über 110 Stück). Allein den kleinen angeschweißten Rundstab zum Gegenhalten des Primärrades haben wir Meterweise als Halbzeug besorgt. Bei der Verpackung war das genauso. Den Aufwand schaffen wir heute gar nicht mehr, erst recht nicht zu den Preisen.

Die 80,- offiziell von einem deutschen Stahlbauhändler sind mehr als gerechtfertigt, zumal diese Brücken auch meist verzinkt sind.

Arni25 hat geschrieben:
Oftmals liegt es aber auch schlicht daran, das Menschen ohne handwerklichen/technischen Hintergrund schlicht nicht wissen was es überhaupt bedeutet und erfordert so etwas in Kleinserie und entsprechender Qualität zu bauen.


Leider habe ich das später auch bemerkt. Zwei Stück sind mir bekannt die bisher in der Bucht verschwunden sind. Das ist/war scheiße.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Montagebrücke
BeitragVerfasst: 7. Januar 2014 22:15 
Offline

Beiträge: 71
Alter: 43
N'abend,

ich habe vor knapp einem Jahr mal einen Werkzeugmacher gefragt, was das komplette Sortiment an ETZ Spezialwerkzeugen kosten würde.
Die in den Rep. Anleitungen abgebildeteten Werkzeuge hätte mich über 12.000 EUR gekostet - Einzelanfertigung nach Vorgaben. Da habe ich Dankend abgelehnt :shock:
Sicher ist vorallem gutes Werkzeug sein Geld wert - ich habe immer wieder die Augen bei Ebay offen gehalten und so alles zusammen sammeln können - auch den Montageständer :mrgreen:
Manchmal ist das sparsame Umgehen mit Mitteln nicht der goldene Weg - und Jeder wird da seine eigenen Erfahrungen machen (müssen) :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Montagebrücke
BeitragVerfasst: 7. Januar 2014 22:16 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 9412
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Christof hat geschrieben:
Leider habe ich das später auch bemerkt. Zwei Stück sind mir bekannt die bisher in der Bucht verschwunden sind. Das ist/war scheiße.


Das ist wirlich Mist, der Fairness halber hätten diese eventuell hier in den Kleinanzeigen auftauchen sollen, quasi zurück in den Kreislauf :|


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Montagebrücke
BeitragVerfasst: 7. Januar 2014 23:34 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Zeltphilosoph

Beiträge: 5697
der janne hat geschrieben:
Christof hat geschrieben:
Leider habe ich das später auch bemerkt. Zwei Stück sind mir bekannt die bisher in der Bucht verschwunden sind. Das ist/war scheiße.


Das ist wirlich Mist, der Fairness halber hätten diese eventuell hier in den Kleinanzeigen auftauchen sollen, quasi zurück in den Kreislauf :|


Das ist immer das Risiko wenn man was an "private" verschenkt.
-------------


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Montagebrücke
BeitragVerfasst: 8. Januar 2014 10:10 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1198
Wohnort: Weinsberg
Alter: 43
Ich kann (jetzt) Güsis Kommentar vollkommen unterschreiben.
Meine Montagebrücke hat mir ein Bekannter von seinen Azubis (Metallbau) als Projektarbeit anfertigen lassen.
Es sind also keine wirklichen Materialkosten entstanden.
Für die Azubis gabs 40€ in die Ausbildungskasse - das ist wohl mehr als gerechtfertigt.
Dann muss die Brücke noch verzinkt werden - kostet nochmal 15€.

=55€ für die fertige Brücke.

Und das war quasi ein Geschenk - und ich muss nichts dran verdienen.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt