Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 20:51

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 40 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 22. Juli 2007 18:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. August 2006 22:06
Beiträge: 155
Themen: 12
Wohnort: Bremen
Alter: 53
Ich habe neben meinem MZ Gespann auch noch eine Suzuki GSX400 Bj. 1982 und brauche hierfür einen Regler/ Gleichrichter.

Ich glaube man kann fast jeden Regler/ Gleichrichter eines Japan Bikes verwenden der für 3 Phasige Limas ausgelegt ist. Also z.B. mit 3 gelben Kabeln und einem Masseanschluß. Die Kabelfarben können abweichen aber es müssen auf jeden Fall 3 Phasen sein - was wohl fast alle haben.

Kann mir jemand weiter helfen ?

_________________
Rainer 35 Jahre alt aus Bremen

Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann / 300ccm Mahle / V=16 Zoll / H=15 Zoll / BW=15 Zoll / ETS Tank / Bing Vergaser

Suzuki GSX 400 Bj. 1982 offen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Juli 2007 01:39 
Schau Dir mal DIESEN REGLER an.

Hat sehr gute Werte mit ausreichenden Reserven und ist mechanisch stabil aufgebaut.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Juli 2007 13:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. August 2006 22:06
Beiträge: 155
Themen: 12
Wohnort: Bremen
Alter: 53
Danke Hermann, aber ich dachte eher an einen günstigen gebrauchten oder zum selbst bauen.

_________________
Rainer 35 Jahre alt aus Bremen

Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann / 300ccm Mahle / V=16 Zoll / H=15 Zoll / BW=15 Zoll / ETS Tank / Bing Vergaser

Suzuki GSX 400 Bj. 1982 offen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Juli 2007 14:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 14:45
Beiträge: 847
Themen: 35
Bilder: 5
Wohnort: Rüsselsheim
Alter: 35

Skype:
ifa-flotte
Ist die 12Volt MZ Lima nicht auch ein 3Phasen Wechselstromgenerator!?
Dann nimm doch einfach Gleichrichter von der MZ Lima und Regler vom Trabant oder W50, Barkas, usw.

_________________
Der Vorteil der Klugheit liegt darin, dass man sich dummstellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger.

Kurt Tucholsky
---------------------------
Matthias alias matjes ---- Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 150
MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Juli 2007 14:18 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
IFA-Flotte hat geschrieben:
Ist die 12Volt MZ Lima nicht auch ein 3Phasen Wechselstromgenerator!? Dann nimm doch einfach Gleichrichter von der MZ Lima und Regler vom Trabant oder W50, Barkas, usw.

HAAAALT ! Das ginge nur, wenn es eine feldgeregelte 3P-LiMa ist. Wenn dort 1982 schon die Permanentfeld-LiMas (wie in Rotax) eingebaut wurden, ist Hermanns Vorschlag genau richtig.

Gruß
Lothar


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Juli 2007 14:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 14:45
Beiträge: 847
Themen: 35
Bilder: 5
Wohnort: Rüsselsheim
Alter: 35

Skype:
ifa-flotte
Gehe ich recht in der Annahme, dass die Rotaxlima wie eine Mopedlima funzt?

_________________
Der Vorteil der Klugheit liegt darin, dass man sich dummstellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger.

Kurt Tucholsky
---------------------------
Matthias alias matjes ---- Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 150
MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Juli 2007 14:30 
Richtig IFA! Im Prinzip ein "Schwunglichtmagnetzünder" oder in seiner einfachsten Form ein Fahrraddynamo, nur eben mit satten 190 Watt


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Juli 2007 18:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. August 2006 22:06
Beiträge: 155
Themen: 12
Wohnort: Bremen
Alter: 53
Ich habe heute groß eingekauft und baue den Regler / Gleichrichter nach einer Anleitung aus einem Suzuki Forum (GS-Clasic).

Ja, es handelt sich um eine Permanentfeld Lima.

Es müssen 3 Phasen geregelt werden wobei eine nur zugeschaltet wird wenn man das Licht einschaltet ! Witzig gemacht. Dies ist wohl auch die Erklärung dafür daß nur die Scheinwerferbirne durchbrennt und alle anderen Birnen unversehrt sind - weil im Betrieb ohne Abblend.- oder Fernlicht nur 2 Limaphasen am Netz hängen. Ist zumindest meine Laienhafte Erklärung hierfür.

Habe jetzt fast alles da bis auf einen Tyristor (von 3) der am Do kommen soll. Werde dann weiter berichten wie es so läuft......

Ganz umsonst iss es zwar so auch nicht (30 Euro) aber sind auch gute Sachen, unter anderem ein sehr großer Kühlkörper mit Kühlrippen und 2 fliegende (zum ins Kabel einsetzen) Sicherungshalter für moderne Flachstecksicherungen etc.

Noch eine Besonderheit: ich verwende anstatt des vorgesehen Dreiphasengleichrichters 2 Zweiphasengleichrichter welche dann so verdrahtet werden daß ich die Drei Limaphasen erfasse und sogar noch einen Anschluß in Reserve habe. Hat mir der Elektrotyp so verkauft weils viel billiger ist (die Hälfte) und mindestens ebenso gut funktionieren soll - werde ich ja sehen.

_________________
Rainer 35 Jahre alt aus Bremen

Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann / 300ccm Mahle / V=16 Zoll / H=15 Zoll / BW=15 Zoll / ETS Tank / Bing Vergaser

Suzuki GSX 400 Bj. 1982 offen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Juli 2007 08:45 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
@Rainerwahnsinn
Interessantes Konzept, kannst du die Schaltung mal darstellen oder einen Link dazu angeben?

Gruß
Lothar


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Juli 2007 12:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. August 2006 22:06
Beiträge: 155
Themen: 12
Wohnort: Bremen
Alter: 53
Hier der Link zum Originalplan.

http://www.gs-classic.de/download/recreg_d.pdf

Ich habe nicht viel (oder gar keine) Ahnung von sowas.

Ich musste das Paltinenlayout für die Regelschaltung anders gestalten und werde heute noch eine Grafik oder Bild davon reinstellen und würde mich freuen wenn sich das mal jemand anschauen könnte zwecks Prüfung ob das so geht - kommt noch.

_________________
Rainer 35 Jahre alt aus Bremen

Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann / 300ccm Mahle / V=16 Zoll / H=15 Zoll / BW=15 Zoll / ETS Tank / Bing Vergaser

Suzuki GSX 400 Bj. 1982 offen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Juli 2007 14:52 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Sehr gute Nachbaudokumentation! Hätte ich mir persönlich viel Arbeit ersparen können,
hätte ich den Link schon eher gekannt. Viel Erfolg, und berichte weiter!

Gruß
Lothar


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Juli 2007 19:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. August 2006 22:06
Beiträge: 155
Themen: 12
Wohnort: Bremen
Alter: 53
Hier die Bilder.

Erstmal das Original von GS-Classic:

Bild
Shot at 2007-07-24

Und hier meine Selbstgemachte Zeichnung so wie ich es jetzt gelötet habe:

Bild
Shot at 2007-07-24

Ich bin kein Elektriker und habe es einigermaßen so gezeichnet wie es jetzt aussieht. Mein Bild zeigt einen von Drei regelkreisen die aber alle gleich sind.

Die Belegung und Anschlußweise hat mir der Elektrofachmann so gesagt. Bei den Wiederständen und dem Kondenstor soll die Richtung in der sie eingelötet werden egal sein - stimmt das ?

Die Zener Diode habe ich mit dem Strich vom Thyristor weg eingelötet.

Die Pinbelegung des Thyristors hat er mir auch so gesagt. Gezeichnet ist dieser von oben also mit der Anschraubfläche nach unten. Die Metallfläche wo das Loch drinne ist soll mit dem Mittleren Pin verbunden sein und somit ist der mittlere Pin gleichzeitig mit der Metallfläche Punkt 2/4.

Ist das alles so richtig ?

Und ist meine Art und Weise der Anordnung und der Anschlußweise der Bauteile so in Ordnung ?

Die ganzen Masseanschlüsse von den Drei Regelkreisen wollte ich dann zusammen an Den Kühlkörper schrauben und mit Faurzeugmasse verbinden.

_________________
Rainer 35 Jahre alt aus Bremen

Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann / 300ccm Mahle / V=16 Zoll / H=15 Zoll / BW=15 Zoll / ETS Tank / Bing Vergaser

Suzuki GSX 400 Bj. 1982 offen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Juli 2007 19:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. August 2006 22:06
Beiträge: 155
Themen: 12
Wohnort: Bremen
Alter: 53
Und hier die 2 Gleichrichter:

Bild
Shot at 2007-07-24

Die Dritte Phase wird erst aktiviert wenn das Licht eingeschaltet wird - dies ist bei Suzukis dieser Zeit so üblich gewesen. D.h. die Phase geht zuerst zum Lichtschalter und erst wenn dieser betätigt wird schaltet er durch zum Regler / Gleichrichter.

Kann da irgendetwas passieren ? Ich könnte mir vorstellen das dies für die Lima nicht so doll ist weil an der Dritten Phase ja keine Last hängt wenn das Licht aus ist. Mir war so als hätte ich hier mal sowas gelesen....... Aber ist Original so - warum eigentlich ? Nur damit der Regler nicht so viel zu verdauen hat weil beim Betrieb ohne Licht die Limaleistung viel zu stark ist ?

_________________
Rainer 35 Jahre alt aus Bremen

Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann / 300ccm Mahle / V=16 Zoll / H=15 Zoll / BW=15 Zoll / ETS Tank / Bing Vergaser

Suzuki GSX 400 Bj. 1982 offen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Juli 2007 07:25 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
In der Steuerelektronik erkenne ich keine offensichtlichen Fehler.

Die Brückengleichrichterschaltung ist für mich nicht so leicht durchschaubar. Ich gehe mal davon aus,
dass in jedem der beiden Blöcke eine vollständige Graetzbrücke drin ist. Da habe ich Bedenken,
dass es funktioniert, wenn die Drehstromwicklungen im Stern geerdet sind. Um das endgültig zu beurteilen,
bräuchte man mal eine zeichnerische Darstellung der Diodenblöcke
plus LiMa-Wicklungen mit einer Aussage über ihre Erdungsverhältnisse.
Der Zeichnung nach sind die Wicklungen
völlig potentialfrei "in der Luft". Ist das wirklich so?

Gruß
Lothar


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Juli 2007 14:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. August 2006 22:06
Beiträge: 155
Themen: 12
Wohnort: Bremen
Alter: 53
Also ich gehe jetzt mal ganz stumpfsinnig davon aus daß die erste Zeichnung (das Original von GS Classic) so richtig und funktionstüchtig ist.

Deine Fragen verstehe ich nicht so richtig weil ich da keine Ahnung von habe.

Für mich entscheident ist jetzt eigentlich nur folgendes:

Ist mein Aufbau des Regelkreises mit den Leitungen und Erdungen richtig wenn man das Originallayout als maßgeblich sieht ? Ich frage weil meine Positionierung etc. ja zumindest anders aussieht als der Schaltplan (was wohl immer so ist).

Davon ausgehend daß die Methode mit einem 3 Phasenbrückengleichrichter so wie im Original funktioniert stellt sich mir die Frage ob ich dies mit 2 Zweiphasenbrückengleichrichtern machen kann.

D.h. zwei Limaphasen werden durch den ersten Gleichrichter gleichgerichtet während die dritte Phase durch den 2. Gleichrichter gleichgerichtet wird. Die Ausgänge der beiden Gleichrichter sind dann nur paralell geschaltet.

Die 2 Phasengleichrichter haben je 1 Anschluss über Kreuz für AC Eingänge und je 1 mal Plus und Minus zur Batterie.

Wie die Dinger aufgebaut sind weiß ich nicht, nur eins: Der Elektrofachmann sagte mir das ginge auf diese Art 3 Phasen gleichzurichten und es sei egal ob das nun in einem Bauteil integriert ist oder in zweien. Ich weiß es nicht - die Idee dazu kam auch nicht von mir.

_________________
Rainer 35 Jahre alt aus Bremen

Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann / 300ccm Mahle / V=16 Zoll / H=15 Zoll / BW=15 Zoll / ETS Tank / Bing Vergaser

Suzuki GSX 400 Bj. 1982 offen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Juli 2007 14:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. August 2006 22:06
Beiträge: 155
Themen: 12
Wohnort: Bremen
Alter: 53
Ups, tschuldigung - du hattest ja schon geschrieben daß die Regelschaltung so in Ordnung ist. Habe ich überlesen.

_________________
Rainer 35 Jahre alt aus Bremen

Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann / 300ccm Mahle / V=16 Zoll / H=15 Zoll / BW=15 Zoll / ETS Tank / Bing Vergaser

Suzuki GSX 400 Bj. 1982 offen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Juli 2007 14:40 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Ich habe mir´s mal aufgezeichnet: Wenn in den Gleichrichterblöcken jeweils eine vollständige Graetzbrücke
drin ist (davon kann man wohl ausgehen, obwohl ich in diversen Datenblättern dazu keine Innenschaltung fand),
kann der Gleichrichter so aufgebaut werden!

Gruß
Lothar


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Juli 2007 16:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. August 2006 22:06
Beiträge: 155
Themen: 12
Wohnort: Bremen
Alter: 53
Danke !

Was auch immer eine Graetzbrücke sein mag.........

Wird wohl so sein, sonst hätte der Elektroniktyp mir die Dinger ja nicht anstatt des 3 Phasenbrückengleichrichters verkauft und mir sogar die Verdrahtung zum gleichrichten von 3 Phasen erklärt - im schlimmsten Fall haue ich dem die Dinger um die Ohren :)

_________________
Rainer 35 Jahre alt aus Bremen

Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann / 300ccm Mahle / V=16 Zoll / H=15 Zoll / BW=15 Zoll / ETS Tank / Bing Vergaser

Suzuki GSX 400 Bj. 1982 offen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Juli 2007 17:43 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Ganz offensichtlich hat Dir der Typ einen 4 Phasen - (2x2) Brückengleichrichter verkauft, deswegen bleibt ja auch ein Anschluss in Reserve. ;-)

Und bei einer Graetzschaltung sind insgesamt 4 Dioden einzeln auf jeder Seite eines gezeichneten Quadrates angeordnet, das kennst Du ganz bestimmt!

Klick

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Juli 2007 00:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. August 2006 22:06
Beiträge: 155
Themen: 12
Wohnort: Bremen
Alter: 53
Ähm, nöö kenn ich nicht.

Aber der Typ hat mir zwei !! Zweiphasenbrückengleichrichter verkauft.

Aldiweil ein 3 Phasengleichrichter so 15 Euro kosten soll und meine Lösung nun nur 5 Euro - und laut dem Typen genau so gut nur halt größer beim bauen.

Außerdem stehe ich auf ungewönliche Sachen :)

Nee im ernst, für mich klang alles was der Typ sagte plausibel und deshalb habe ich das so geglaubt.

_________________
Rainer 35 Jahre alt aus Bremen

Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann / 300ccm Mahle / V=16 Zoll / H=15 Zoll / BW=15 Zoll / ETS Tank / Bing Vergaser

Suzuki GSX 400 Bj. 1982 offen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Juli 2007 23:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. August 2006 22:06
Beiträge: 155
Themen: 12
Wohnort: Bremen
Alter: 53
Hi, jetzt weiß ich auch endlich was eine Graetzbrücke ist :)

Hab den Regler / Gleichrichter fertig. Muss nur noch ein Problem mit einem der Thyristoren klären und dann wird hoffentlich bald getestet.

Bild

_________________
Rainer 35 Jahre alt aus Bremen

Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann / 300ccm Mahle / V=16 Zoll / H=15 Zoll / BW=15 Zoll / ETS Tank / Bing Vergaser

Suzuki GSX 400 Bj. 1982 offen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Juli 2007 06:16 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Kann es sein, dass du die 3 Thyristoren und die Brückengleichrichter unisoliert, also mit elektrischem Kontakt auf dem Kühlkörper montiert hast?
Ich kanns nicht genau erkennen.
Wenn ja, hast du die 3 Phasen kurzgeschlossen und die Gleichrichter dazu.

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Juli 2007 07:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Gut gebaut, Rainerwahnsinn, das ist der raine Wahnsinn!
Hinweis von TeES unbedingt ernst nehmen.

@Rainerwahnsinn: Kannst du mal bitte den Typ der Gleichrichterblöcke bekannt geben?

Und viel Erfolg bei der Inbetriebnahme.


Gruß
Lothar


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Juli 2007 10:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. August 2006 22:06
Beiträge: 155
Themen: 12
Wohnort: Bremen
Alter: 53
Unter den Thyristoren ist je eine Glimmerfolie zum isolieren die ich beidseitig mit Wärmeleitpaste bestrichen habe. Die Befestigungsschrauben haben eine kleine Kusnstoffhülse zur Isolierung. Habe alles durchgemessen - die Thyristoren haben keinen Kontakt zu Masse.

Die Gleichrichter haben auf meiner Rechnung nur folgende Bezeichnung:

700V 35A Metallbrücke, AMP Flachsteckverbindung

Die Brückengleichrichter sind ohne Isolierung nur mit Wärmeleitpaste montiert und ihr Gehäuse hat Massekontakt. Allerdings konnte ich mit dem Mesgerät keinerlei elektrische Verbindung zu den einzelnen Anschlüssen feststellen und denke deshalb daß dies so kein Problem ist - werde aber nochmal im Laden wo ich alles gekauft habe fragen.

_________________
Rainer 35 Jahre alt aus Bremen

Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann / 300ccm Mahle / V=16 Zoll / H=15 Zoll / BW=15 Zoll / ETS Tank / Bing Vergaser

Suzuki GSX 400 Bj. 1982 offen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Juli 2007 10:47 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Rainerwahnsinn hat geschrieben:
Unter den Thyristoren ist je eine Glimmerfolie zum isolieren die ich beidseitig mit Wärmeleitpaste bestrichen habe. Die Befestigungsschrauben haben eine kleine Kusnstoffhülse zur Isolierung. Habe alles durchgemessen - die Thyristoren haben keinen Kontakt zu Masse.

Dann isses ok.

Rainerwahnsinn hat geschrieben:
700V 35A Metallbrücke, AMP Flachsteckverbindung

Die Bezeichnung ist seitlich aufgedruckt.

Rainerwahnsinn hat geschrieben:
Allerdings konnte ich mit dem Mesgerät keinerlei elektrische Verbindung zu den einzelnen Anschlüssen feststellen und denke deshalb daß dies so kein Problem ist - werde aber nochmal im Laden wo ich alles gekauft habe fragen.

Wenn sicher, dass kein Kontakt, kannst du dir die Nachfrage sparen.

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Juli 2007 11:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. August 2006 22:06
Beiträge: 155
Themen: 12
Wohnort: Bremen
Alter: 53
Ich hatte ja geschrieben das der 3. Thyristor etwas anders aussieht wie die beiden anderen und daß dieser auch keinen Durchgang der Anode aufs Gehäuse (Masse) hat.
Habe eben nachgefragt: ist tatsächlich so, der 3. Thyristor wurde ja nachgeliefert und zwar ein anderes Modell. Ich soll einfach beide Anschlüsse meiner Schaltung auf den mittleren Pin löten und die Funktion ist die selbe. Allerdings bräuchte man diesen Thyristor nicht gegen Masse isolieren aber nun isses so und schadet ja auch nicht. Wenn ich das gewusst hätte dann hätte ich gleich 3 dieser Sorte gekauft und somit die Isoliererei gespart. Hoffentlich funktioniert das alles so.......

Auf den Brückengleichrichtern steht folgendes:

KBPC3510 und darüber nicht richtig lesbar wohl der Hersteller.

_________________
Rainer 35 Jahre alt aus Bremen

Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann / 300ccm Mahle / V=16 Zoll / H=15 Zoll / BW=15 Zoll / ETS Tank / Bing Vergaser

Suzuki GSX 400 Bj. 1982 offen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Juli 2007 19:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. August 2006 22:06
Beiträge: 155
Themen: 12
Wohnort: Bremen
Alter: 53
Habe eben die Schaltung probeweise montiert: Funktioniert :)

Ladestrom bei 14,2 bis 14,8 Volt je nachdem ob Licht an oder aus etc.

Freu........

Habe eben aber nochmal alles auseinander geschraubt und die Reglerplatine mit Felgenklarlack eingesprüht zur Isolierung. Morgen baue ich alles zusammen und verändere den Kühlkörper noch ein wenig damits ins Mopped passt (na ja, iss schon ganz schön groß geworden das Ding).

Und dann gehts erstmal auf Probefahrt.

Ich hoffe ich kann nun endlich die Mehrleistung durchs entdrosseln von 27 auf 43 Ps nutzen. Ging ja bisher nicht weil ab 6000 U/min. die Scheinwerferbirne durchbrannte.

_________________
Rainer 35 Jahre alt aus Bremen

Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann / 300ccm Mahle / V=16 Zoll / H=15 Zoll / BW=15 Zoll / ETS Tank / Bing Vergaser

Suzuki GSX 400 Bj. 1982 offen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Juli 2007 20:23 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Meinen Glückwunsch. :gut:

Dafür, dass du (wie du sagst) keine Ahnung von der Materie hast, ein sehr schöner Erfolg.

Den Händler, der das alles erstmal erklärt hat, kann man offensichtlich auch weiterempfehlen.

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Juli 2007 20:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. August 2006 22:06
Beiträge: 155
Themen: 12
Wohnort: Bremen
Alter: 53
Mit dem Händler das stimmt ! So etwas erlebt man nur noch selten.

Der Laden nennt sich Widi Elektronik und ist bei uns in Bremen schon so etwas wie ein Urgestein. Schmuddelige Ladeneinrichtung und urige Typen - so etwas mag ich viel lieber wie die Hochglanzläden ala Conrad und co.

Und selbst wenn 5 Leute im Laden stehen und bedient werden wollen - egal, er nimmt sich Zeit und erklärt alles sogar ungefragt mehrfach. Allerdings muss man auch Zeit mitbringen.

_________________
Rainer 35 Jahre alt aus Bremen

Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann / 300ccm Mahle / V=16 Zoll / H=15 Zoll / BW=15 Zoll / ETS Tank / Bing Vergaser

Suzuki GSX 400 Bj. 1982 offen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Juli 2007 00:05 
Diese "schmuddeligen Typen" haben dann auch solche Ideen wie 2 normale Brückengleichrichter zum Drehstromgleichrichter zusammenzuschalten.

So einen Laden gabs (gibts?) in Hildesheim auch >> Pfennig-Elektronik (Nomen est Omen), etwas schmuddelig, Zeit braucht man, aber man bekommt auch seltene Bauteile oder es wird was improvisiert, ausgiebig erklärt und das ohne genervt zu wirken. Dieser Laden konnte schon vor der Wende mit russischen Radioröhren dienen ;-)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Juli 2007 08:43 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Hermann hat geschrieben:
Dieser Laden konnte schon vor der Wende mit russischen Radioröhren dienen ;-)

Wolltest du den SW beschweren oder die MIR abhören? :versteck: :runningdog: :rofl:

OT-Ende

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Juli 2007 10:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. August 2006 22:06
Beiträge: 155
Themen: 12
Wohnort: Bremen
Alter: 53
:freude: :freude: :freude:

_________________
Rainer 35 Jahre alt aus Bremen

Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann / 300ccm Mahle / V=16 Zoll / H=15 Zoll / BW=15 Zoll / ETS Tank / Bing Vergaser

Suzuki GSX 400 Bj. 1982 offen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Juli 2007 11:06 
TeEs hat geschrieben:
Wolltest du den SW beschweren oder die MIR abhören? :versteck: :runningdog: :rofl:

OT-Ende

Nö, erst die Antwort: Es ist ja nicht so, daß es im Westen vor der Wende keine Ostprodukte gab, ob Jeanshose oder Fernseher aus der DDR, zu kaufen über Neckermann & Co.

Und selbst sowjetische Produkte gab es zu kaufen, z.B. ein Billigoszilloskop oder geregelte Netzteile beim einschlägigen Elektronik-Fachhandel.

Mit Schaltern die noch lautstark "Knack" machten, vermutlich waren die Geräte auch schußfest und schwimmfähig. 8)

Mit einigen Sowjet-Röhren konnte man gut Westgeräte wieder in Betrieb nehmen, für die es keine "Valvos" mehr gab bzw. die Originalröhren unverschämt teuer waren.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Juli 2007 19:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14647
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Hermann hat geschrieben:
Mit einigen Sowjet-Röhren konnte man gut Westgeräte wieder in Betrieb nehmen, für die es keine "Valvos" mehr gab bzw. die Originalröhren unverschämt teuer waren.

Das war Absicht Hermann :D so konnte man dich auch im Osten hören... die sendeten mehr... wie sie empfangen haben..

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Juli 2007 23:00 
:-)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. Juli 2007 09:19 
Hermann hat geschrieben:
. So einen Laden gabs (gibts?) in Hildesheim auch >> Pfennig-Elektronik


..Gab ! es..leider..(ist seit Jahren ein Yuppie-Laden drin..) :cry:

-------------

Grüsslä

Edelguard@web.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Juli 2007 13:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. August 2006 22:06
Beiträge: 155
Themen: 12
Wohnort: Bremen
Alter: 53
So, ich habe nun schon ein paar Tage "Probefahrt" hinter mir und kann sagen daß der Regler / Gleichrichter einwandfrei funktioniert.

Also wenn noch jemand einen braucht kann er ihn relativ einfach nach der Anleitung von GS-Classic nachbauen, wenn sogar ich das schaffe........

Die Rotax-Lima ist doch auch so aufgebaut, oder ? und der Yamaha Einzylinder vielleicht auch ? Sind das nicht beides 3 Phasendrehstromlimas ?

Biss denn,
Rainer.

_________________
Rainer 35 Jahre alt aus Bremen

Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann / 300ccm Mahle / V=16 Zoll / H=15 Zoll / BW=15 Zoll / ETS Tank / Bing Vergaser

Suzuki GSX 400 Bj. 1982 offen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Juli 2007 13:58 
Jo, sind es.

Nennt sich "Permanenterregter-3-Phasen-Wechselstromgenerator". Im Grunde ein Dynamo. Bei englischen und japanischen Motorrädern eine der am weitesten verbreitete Bauart, nicht nur bei Einzylindern.

"Geregelt" wird da auch nichts meiner Meinung nach. Der Regler schaltet bei Nennspannung lediglich die Wicklungen gegen Masse, macht also eine beabsichtigten Kurzschluß. Überschüssige Leistung wird somit im Regler regelrecht "verbraten".


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Juli 2007 15:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. August 2006 22:06
Beiträge: 155
Themen: 12
Wohnort: Bremen
Alter: 53
.......... und in Wärme "verwandelt" :)

Schöne Heizung son Ding.

_________________
Rainer 35 Jahre alt aus Bremen

Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann / 300ccm Mahle / V=16 Zoll / H=15 Zoll / BW=15 Zoll / ETS Tank / Bing Vergaser

Suzuki GSX 400 Bj. 1982 offen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Juli 2007 16:28 
Richtig, verlorene Energie, nicht besonders effizient das Ganze. Aus dieser Sicht macht eine Drehstromlima mit fremderregter Feldwicklung durchaus Sinn, denn die kann man richtig regeln. Mal ganz abgesehen von der geringeren Baugröße und weniger zusätzlicher Schwungmasse (was manchmal aber auch erwünscht sein kann, sonst hätten Mofas/Mopeds ein denkbar schlechtes Standgasverhalten)


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 40 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: EmmasPapa, Koponny, MZ UDO, Simson-Oli und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de