Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. Juli 2025 20:10

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Bremslicht zerfatscht Sicherungen
BeitragVerfasst: 8. April 2006 22:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. März 2006 17:44
Beiträge: 55
Themen: 10
Wohnort: Neusörnewitz bei Coswig bei Dresden
Alter: 39
Hi,

hab jetzt vor kurzem meine ETZ 150 angemeldet und fahr seit n paar Tagen damit rum. Läuft absolut Top das Ding bis auf die Sache mit dem Bremslicht.
Also es sind so einige Phänomene die ich euch mal einzeln Schildern werde:

1. Wenn die Emme aus ist, die Zündung aber an und ich tret (bzw. zieh vorn) ganz kurz die Bremse, zerklatscht es sofort die 8A Sicherung. Habs sogar schon mit ner 16A Sicherung versucht -> auch sofort futscht

2. Wenn die Karre läuft, und ich tret die Hinterbremse leuchtet das Bremslicht so wie es soll, zieh ich dann aber zusätzlich noch die Vorderbremse leuchtet das Bremslicht nochmal heller. Und das ist nicht nur wenn ich beide gleichzeitig betätige sondern man sieht den Unterschied sogar wenn man einzeln betätigt. Ist das normal so???

3. Wenn ich mit normalem Licht (also nicht nur Standlicht) fahre, dann bremse (egal ob vorn oder hinten) wird mein Vorderlicht extrem dunkel, das Bremslicht leuchtet gar nicht und das Rücklicht wird auch noch dunkel. Und genau bei diesem Vorgang, Fahren-Bremsen-Alles wird dunkel zerhauts mir zu 90% die Sicherung (16A oder 8A).

Das kuriose ist, wenn ich mit Standlicht fahre, dann geht alles einwandfrei (blinken und bremsen auch kein Problem)
Ich bin absolut ratlos, wo ich hier anfangen soll nach dem Fehler zu suchen. Hat jemand von euch ne Idee für mich???

MfG Gemüsephilipp


Fuhrpark: MZ ETZ 150

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. April 2006 23:49 
Da ist wohl zumindest das Rücklicht falsch angeschlossen.

Der "alte" Bremslichtschalter schaltet auf "Masse", Kabelfarbe SCHWARZ vom Schalter zum Verteiler, ab Verteiler zum Bremslicht BRAUN/SCHWARZ.

Der andere Anschluß am Bremslicht hat PLUS wenn Zündung an ist, Kabelfarbe SCHWARZ/ROT

Das Rücklicht bekommt Masse über einen separaten Anschluß, Kabelfarbe BRAUN. Plus hat beim Rücklicht die Kabelfarbe GRAU.

Der Masseanschluß für das Rücklicht hat die Kennzeichnung "31" und geht direkt an das Blech in dem die Rücklichtbirne steckt. Die Kabel SCHWARZ/ROT und BRAUN/SCHWARZ haben vom Rücklicht isolierte Anschlüsse/separaten Halter und dürfen nicht mit Masse in Verbindung kommen!

Ab 1989 wurde ein Rücklicht mit 2-Fadenglühlampe eingesetzt. In dem Zusammenhang gab es auch andere Bremslichtschalter, diese sind am Batteriekasten angebracht und am Fußbremshebel eingehakt. Solltest Du dieses Modell haben, melde Dich nochmal.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 9. April 2006 10:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 13:29
Beiträge: 608
Themen: 18
Bilder: 11
Wohnort: Zibbelschwerschdt
Gemüsephilipp hat geschrieben:
... zieh ich dann aber zusätzlich noch die Vorderbremse leuchtet das Bremslicht nochmal heller.

Das deutet auf schlechte Kontakte hin (bei Stromversorgung über beide Schalter kommt mehr an), Generalmaßnahme: alle Kontakte abziehen, blank kratzen, mit Polfett behandeln.
Gruß
Rotbart

_________________
Jede hinreichend entwickelte Technik unterscheidet sich nicht mehr von Magie.
Arthur C. Clark
Jede Technik, die sich von Magie unterscheidet, ist nicht hinreichend entwickelt.
Gregory Benford
... und schöne Grüße von Carmen!


Fuhrpark: ETZ 250 (Emmi) geklaut seit 2011, ES 250/2 (Sau) Gespann, Schwalbe (geklaut 2012)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. April 2006 19:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. März 2006 17:44
Beiträge: 55
Themen: 10
Wohnort: Neusörnewitz bei Coswig bei Dresden
Alter: 39
Hi!

Heute hab ich folgendes gefunden:
In der Lampe vorn hatte es 2 Kabel (unter anderem das des Bremslichts) verschmolzen. Dacht ich geil, abisolieren und ab geht die Emme, aber nix wars. Jetzt funktioniert das Bremslicht zwar einwandfrei bei Zündung an mit Standlicht (auch das Phänomen der zwei Helligkeiten ist weg) aber sobald ich auf Volllicht stelle am Zündschloss und kurz eine Bremse betätige ist wieder Ruhe mit der 8A. Was kann das noch sein???

MfG Gemüsephilipp

PS: Hier nochma meine Schaltung:
Hab son neumodisches eckiges Rücklicht mit 2-Phasen-Lampe
Hier ist jedoch das seltsame, dass beide Masseanschlüsse (Brems- und Rücklicht) an ein und demselben Massepunkt hängen.Jedoch kann das aber nicht das Problem sein, denn irgendwie gehts ja bei Standlicht trotzdem.

Vom Bremslichtschalter kommt schwarz bis Verteiler, dann braun-schwarz.
Phase vom Bremslicht schwarz-rot kommt direkt von der Sicherung wo Blinkgeber und Zündspule dranhängen
Masse vom Rücklicht kommt direkt vom Massepunkt in etwa der Mitte der Emme
Phase vom Rücklicht grau kommt von vorn ausm Zündschloss.


Fuhrpark: MZ ETZ 150

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. April 2006 20:42 
Offline

Registriert: 18. Februar 2006 08:25
Beiträge: 20
Themen: 8
Wohnort: Eisenach
Alter: 61
Gemüsephilipp hat geschrieben:
Hi!

Heute hab ich folgendes gefunden:
In der Lampe vorn hatte es 2 Kabel (unter anderem das des Bremslichts) verschmolzen. Dacht ich geil, abisolieren und ab geht die Emme, aber nix wars. Jetzt funktioniert das Bremslicht zwar einwandfrei bei Zündung an mit Standlicht (auch das Phänomen der zwei Helligkeiten ist weg) aber sobald ich auf Volllicht stelle am Zündschloss und kurz eine Bremse betätige ist wieder Ruhe mit der 8A. Was kann das noch sein???

MfG Gemüsephilipp

PS: Hier nochma meine Schaltung:
Hab son neumodisches eckiges Rücklicht mit 2-Phasen-Lampe
Hier ist jedoch das seltsame, dass beide Masseanschlüsse (Brems- und Rücklicht) an ein und demselben Massepunkt hängen.Jedoch kann das aber nicht das Problem sein, denn irgendwie gehts ja bei Standlicht trotzdem.

Vom Bremslichtschalter kommt schwarz bis Verteiler, dann braun-schwarz.
Phase vom Bremslicht schwarz-rot kommt direkt von der Sicherung wo Blinkgeber und Zündspule dranhängen
Masse vom Rücklicht kommt direkt vom Massepunkt in etwa der Mitte der Emme
Phase vom Rücklicht grau kommt von vorn ausm Zündschloss.


Ich hatte das Phänomen mal bei meiner alten 250ziger. Da lag´s am Regler. Die elektronischen Regler dürfen mit ihrer Aluplatte NICHT an Masse kommen.
Das beim 5/21W - Birnchen nicht mehr Masse für´s Bremslicht geschaltet wird sollte klar sein. Dann würde nämlich das Rücklicht nicht funktionieren.


Fuhrpark: ETZ 251 BJ 11/89
MZ 500 Tour BJ 04/93

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. April 2006 11:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. März 2006 17:44
Beiträge: 55
Themen: 10
Wohnort: Neusörnewitz bei Coswig bei Dresden
Alter: 39
So, gestern konnte ich wieder neue Erkenntnisse erlangen:

Ich habe das Zündschloss gewechselt, weil ich dachte, dass eventuell jenes eine Macke haben könnte -> geht trotzdem nicht. Danach habe ich noch ein wenig am Rücklicht hin- und hergeklemmt und bin zu der Erkenntnis gekommen, dass wenn ich das graue Kabel vom Rücklicht abziehe, dass FAST ALLES einwandfrei funktioniert, auch in allen Schaltstufen bis auf die Stellung "Standlicht ohne Zündung (Schlüssel abziehbar)" am Zündschloss. Soll heißen, dass die Emme ohne Probleme funktioniert, dass ich jedoch auf die Standlichtschaltstufe verzichten müsste.
Das graue Kabel kommt von der Vorderlampe, geht zum Zündschloss, geht hinten unter der Sitzbank an die schwarze Klemmbrücke und dann direkt zum Rücklicht. Nun ist mir absolut unerklärlich was bei jenem einfachen Schaltkreis falsch geklemmt sein soll.
So, dacht ich mir versuch ich es mal mit ner Extra-Lampenfassung. Also hab ich ne 5W-Lampe in ner Extra-Fassung mit grau und braun angeschlossen und das Bremslicht mit schwarz-rot und braun-schwarz so gelassen wie es war und siehe da, es geht ALLES wunderbar, egal welche Schaltstufe, egal ob Karre an oder aus, es funktioniert.
So, nun will ich aber nicht sone Übergangslösung haben, indem ich ne kleine Extra-Lampenfassung hinten ins Rücklicht klebe oder so. Eher könnte ich noch damit leben, dass die Standlichtstufe stillgelegt ist, aber irgendwas muss ja da an meiner Schaltung nicht stimmen, bzw. kann das vielleicht an dem komischen neumodischen Rücklicht liegen, denn irgendwie kommt mir die Schaltung an jenem mit der 2-Phasen-Lampe und den 2x Masse an einem Klemmpunkt etwas unlogisch vor ich weiß auch nicht warum.

MfG Gemüsephilipp


Fuhrpark: MZ ETZ 150

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. April 2006 13:30 
Das ist nicht unlogisch, sondern genial einfach. Allerdings funzt das nur mit den dafür ausgelegten Rücklichtern, die im Laufe der Bauzeit der ETZ Reihe den neuen "BSKL" weichen mußten. Diese neuen Rücklichter sind nicht ohne weiteres mit dem alten Bremslichtschalter zu verwenden.

Möglicherweise hast Du ein neueres Rücklicht an einer älteren Maschine mit dem alten Bremslichtschalter. Das kann man leicht mit einem Arbeitsrelais aus dem KFZ-Bereich korrigieren. Dann schaltet der Bremslichtschalter das Relais und dieses Relais schaltet dann das Bremslich auf PLUS. Brems & Rücklicht dürfen dann gemeinsame Masse haben.

Ach ja: Zweimal Masse an EINEM Klemmpunkt im Rücklicht gibt es nicht, Eine Masse (nämlich die Geschaltete vom Bremslichtschalter) MUSS isoliert sein und hat dafür einen eigenen Anschluß. Vorausgesetzt Du hast das richtige Rücklicht dran.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. April 2006 21:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. März 2006 17:44
Beiträge: 55
Themen: 10
Wohnort: Neusörnewitz bei Coswig bei Dresden
Alter: 39
Hi,

das ist gut möglich, dass ich ein älteres Modell mit nem neuen Rücklicht hab, denn die Etze ist Baujahr 1986 und hat noch Trommelbremse vorn aber es ist wie gesagt schon ein eckiges Rücklicht mit 2-Phasen-Lampe dran.
Sag ma kannst du mir vielleicht irgendwie ne genauere Bezeichnung von so einem Relais geben bzw. mir nochmal genau erklären was das Teil tun muss damit mein Händler versteht was ich brauche???
Und könntest du mir eventuell noch genau erklären wie ich ein solches Relais dann klemmen muss damit alles funzt???
Sorry für die Unwissenheit und Fragerei, aber ich hab echt null Durchblick bei dem ganzen Kabelkrimskrams.

MfG Gemüsephilipp


Fuhrpark: MZ ETZ 150

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. April 2006 21:46 
Ich brauche ein Bild von Deinem Rücklicht, das wäre ideal. Oder sämtliche am Rücklicht vorhandene Anschlußbezeichnungen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. April 2006 22:09 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
ETZ Chris hatte sich letztens an seiner 150er auch ein neues Rücklicht montiert, mit Zweidrahtbirne.
Die Kontakte für den jeweiligen Draht in der Birnenfassung lagen SEHR nah beieinander. Beim montieren der Birne berührten sich beide Kontakte und es leuchtete beim Betätigen der Bremse plötzlich der Hauptscheinwerfer vorne (!!!), jedoch nichts am Rücklicht! Nachdem die Kontakte wieder voneinander getrennt waren, ging auch wieder das Bremslicht hinten. Kleine Ursache - große Wirkung - vielleicht bei Dir auch?!

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. April 2006 22:50 
Andreas hat geschrieben:
Kleine Ursache - große Wirkung -

Der Knackpunkt ist: Alte Rückleuchte = getrennte Masse für Bremslicht und Rücklicht, dabei wird die Bremslichmasse vom Schalter beim Betätigen geliefert.
Neue Rückleuchte = gemeinsame Masse für Bremslicht und Rücklicht, geschaltet wird nicht die Bremslichmasse, sondern Plus fürs Bremslicht.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. April 2006 22:55 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
Hermann hat geschrieben:
Andreas hat geschrieben:
Kleine Ursache - große Wirkung -

Der Knackpunkt ist: Alte Rückleuchte = getrennte Masse für Bremslicht und Rücklicht, dabei wird die Bremslichmasse vom Schalter beim Betätigen geliefert.
Neue Rückleuchte = gemeinsame Masse für Bremslicht und Rücklicht, geschaltet wird nicht die Bremslichmasse, sondern Plus fürs Bremslicht.
jau, das alte lied mit dem bremslichtschalter hinten inne trommen... entweder totlegen und nen vernünftigen ran (dann kann man plus schalten) oder man lässt den alten drin und steuert damit ein relais an, das dann widerum das bremslicht schaltet...
ich würd die erste variante vorziehen... :wink:

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. April 2006 23:20 
Also gut, bevor die Kölsch-Fraktion wieder für Chaos sorgt:

Das Kabel vom Bremslichtschalter zum Verteiler unter der Sitzbank ist Schwarz, ab Verteiler zum Bremslichtanschluß Braun/Schwarz. Dieses Kabel am Verteiler abziehen und stattdessen den Anschluß vom Verteiler mit einem Standard-KFZ-Relais (wie z.B. für Nebelscheinwerfer) verbinden, die Klemme am Relais hat die Bezeichnung "85".

Die Klemme "86" vom Relais wird mit "Zündung Plus" verbunden, das ist z.B. Klemme "15" an der Zündspule oder die Sicherung, an der auch der Blinkgeber angeschlossen ist (3te Sicherung, sitzt neben der Glassicherung).

Wenn man jetzt den Bremshebel bei eingeschalteter Zündung betätigt, zieht das Relais an.

An Klemme "30" vom Relais kommt ebenfalls Plus, man kann hier eine Brücke von "86" legen oder auch an die Zündspule Klemme "15" bzw. die 3te Sicherung gehen.

Das Braun/Schwarze Kabel, welches vorher am Verteiler war, kommt an den Anschluß "87" vom Relais, hier ist jetzt Plus bei eingeschalteter Zündung und betätigtem Bremshebel. Das Braun/Schwarze Kabel wird also an der Rückleuchte mit dem entsprechenden Anschluß der Glühlampe verbunden, NICHT mit Masse!

Der Masseanschluß und der Rücklichtanschluß bleiben so wie vorgesehen. Massekabel = Braun >> an den Metallträger der Zweifaden-Glühlampe, Rücklichtkabel = Grau >> an den Anschluß für das Rücklicht


Zuletzt geändert von Ex User Hermann am 12. April 2006 23:36, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. April 2006 23:28 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
Hermann hat geschrieben:
Also gut, bevor die Kölsch-Fraktion wieder für Chaos sorgt:

die kölsch-fraktion bedankt sich für die schnelle und sehr ausführliche darlegung... :wink: :knuddel: :respekt:

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. April 2006 23:33 
sammycolonia hat geschrieben:
die kölsch-fraktion bedankt sich für die schnelle und sehr ausführliche darlegung... :wink: :knuddel: :respekt:

Danach sollte es JEDER anschließen können, ohne großartige Umfrickelei des Kabelbaums.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. April 2006 23:37 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
Hermann hat geschrieben:
Danach sollte es JEDER anschließen können, ohne großartige Umfrickelei des Kabelbaums.
:respekt: du hast das alles im kopp... ich hätte da jetzt wieder stunden über den büchern gehangen und mich dumm gelesen... :oops:

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. April 2006 23:41 
MZ = deutsche Norm in der KFZ-Verkabelung, jede Farbe hat bei JEDEM Fahrzeug die gleiche Bedeutung. Braun = Masse/Minus, Rot = Dauerplus, Schwarz = Plus bei Zündung an, Grau = Standlicht/Rücklicht, Gelb = Abblendlicht, Weiß = Fernlicht, alle Farbkombinationen beziehen sich auf die Grundfarbe und die Funktion, z.B. Braun/Schwarz = geschaltete Masse usw.

Ausnahmen bestätigen die Regel, z.B. vom Bremslichtschalter hinten zum Verteiler, dieses Kabel müßte nach Norm Braun/Schwarz sein, ist es aber aus optischen Gründen erst ab Verteiler unter der Sitzbank. So fällt es an der HiRa-Schwinge nicht weiter auf.

Ist doch einfach ............... :P


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. April 2006 23:44 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
Hermann hat geschrieben:

Ist doch einfach ............... :P
jou, wenn man´s jahrelang, tagtäglich gemacht hat.... ich habs bislang ca 3 mal gemacht... 1 mal ohne erfolg...2 mal mit hilfestellung... :oops:

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. April 2006 20:37 
Offline

Registriert: 18. Februar 2006 08:25
Beiträge: 20
Themen: 8
Wohnort: Eisenach
Alter: 61
Hermann hat geschrieben:
MZ = deutsche Norm in der KFZ-Verkabelung, jede Farbe hat bei JEDEM Fahrzeug die gleiche Bedeutung. Braun = Masse/Minus, Rot = Dauerplus, Schwarz = Plus bei Zündung an, Grau = Standlicht/Rücklicht, Gelb = Abblendlicht, Weiß = Fernlicht, alle Farbkombinationen beziehen sich auf die Grundfarbe und die Funktion, z.B. Braun/Schwarz = geschaltete Masse usw.

Ausnahmen bestätigen die Regel, z.B. vom Bremslichtschalter hinten zum Verteiler, dieses Kabel müßte nach Norm Braun/Schwarz sein, ist es aber aus optischen Gründen erst ab Verteiler unter der Sitzbank. So fällt es an der HiRa-Schwinge nicht weiter auf.

Ist doch einfach ............... :P


Alles noch nach TGL. Nicht nach DIN ISO 9001 *gg*


Fuhrpark: ETZ 251 BJ 11/89
MZ 500 Tour BJ 04/93

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. April 2006 20:39 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
sammycolonia hat geschrieben:
jou, wenn man´s jahrelang, tagtäglich gemacht hat.... ich habs bislang ca 3 mal gemacht... 1 mal ohne erfolg...2 mal mit hilfestellung... :oops:



Was denn, Glühbirne gewechselt? :D

_________________
Gruß
Achim


Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. April 2006 20:49 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
Trophy-Treiber hat geschrieben:
sammycolonia hat geschrieben:
jou, wenn man´s jahrelang, tagtäglich gemacht hat.... ich habs bislang ca 3 mal gemacht... 1 mal ohne erfolg...2 mal mit hilfestellung... :oops:



Was denn, Glühbirne gewechselt? :D
:box: :fight: du nu wieder... wir hatten´s von kabelbäumen und umstricken... 8)

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. April 2006 00:02 
Rick hat geschrieben:
Alles noch nach TGL. Nicht nach DIN ISO 9001 *gg*

Ausnahmsweise mal kein Ost-West-Unterschied, warum auch Bewährtes ändern?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. April 2006 11:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. März 2006 17:44
Beiträge: 55
Themen: 10
Wohnort: Neusörnewitz bei Coswig bei Dresden
Alter: 39
danke erstmal für die Erklärung, denke das sollte selbst für mich als "Kabelfremder" machbar sein :-)


Fuhrpark: MZ ETZ 150

Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de