tips um Patina zu erzeugen

Ideen & Tipps zur Verbesserung.

Moderator: Moderatoren

Re: tips um Patina zu erzeugen

Beitragvon luckyluke2 » 31. Januar 2014 09:18

Also mal ganz ehrlich Alex , Deine Probleme möcht ich haben ! :lach: ;D
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: tips um Patina zu erzeugen

Beitragvon der garst » 31. Januar 2014 09:44

Nee sicher nicht. Ich bekam letzte Woche meinen Leistenbruch operiert und nu habsch Eier wie ein Krokodil. :snake:
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: tips um Patina zu erzeugen

Beitragvon tony-beloni » 31. Januar 2014 09:54

die Echsen haben doch nur Kloaken... :versteck:

gute Besserung!
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 17:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40

Re: tips um Patina zu erzeugen

Beitragvon Lorchen » 31. Januar 2014 10:46

Nee, sowas steht im Bad, das, wo man sich draufsetzt.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: tips um Patina zu erzeugen

Beitragvon ElMatzo » 31. Januar 2014 13:30

Lorchen hat geschrieben:Nee, sowas steht im Bad, das, wo man sich draufsetzt.

:huh?:
Nee, also bei mir kommt dir Kloake irgendwo am Ende des Rohres, das beim Sitzmöbel vom Bad beginnt. Aber nicht im Bad.
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Re: tips um Patina zu erzeugen

Beitragvon Baustellenraser » 31. Januar 2014 15:28

Ich denke, dass der Tee zu feine und zu wenige Partikel hat, die in der Lackstruktur hängen bleiben können. Altöl geht sicher besser. Kannste ja auch aufm Lappen über Nacht drauf liegen lassen, da "ziehte es evtl besser ein".
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)

Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva
Baustellenraser
Ehemaliger

 
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Skype: Baustellenraser

Re: tips um Patina zu erzeugen

Beitragvon Wolf-Ingo » 31. Januar 2014 18:06

Gabs da nicht so eine sakrale Argumentation bei der Patina-Restaurierung, die mit Respekt vor einer gewachsenen Motorrad-Persönlichkeit zu tun hatte. Tenor: Man darf, ja man muss dem Motorrad seine Lebenserfahrung ruhig ansehen. Nur der in Zig-Tausenden Kilometern ehrlich erworbene Rost gibt dem Töff die nötige Weihe. Neu lackierte Fahrzeuge dagegen sind Zombies und Fakes; sie zeugen von mangelndem Respekt des Eigners gegenüber der Historie...Und jetzt? Künstliche Patina? Ist das nicht auch, oder gar: erst recht ein Fake? Ich bin völlig verwirrt!

Fuhrpark: x
Wolf-Ingo
Ehemaliger

 
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 8. August 2007 16:23

Re: tips um Patina zu erzeugen

Beitragvon luckyluke2 » 31. Januar 2014 18:15

der garst hat geschrieben:Nee sicher nicht. Ich bekam letzte Woche meinen Leistenbruch operiert und nu habsch Eier wie ein Krokodil. :snake:


Hast recht , die Probleme mag ich nicht haben wollen , gute Besserung . ;D
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: tips um Patina zu erzeugen

Beitragvon Lorchen » 31. Januar 2014 21:45

Wolf-Ingo hat geschrieben:Ich bin völlig verwirrt!

Das mußt du nicht. :patpat: In deinem Alter kann das aber schon mal vorkommen. :twisted:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: tips um Patina zu erzeugen

Beitragvon schrauberschorsch » 31. Januar 2014 22:17

Hallo,

ich bin zwar neu hier im Forum (habe mich im Forum Elektrik schon etwas ausführlicher vorgestellt), könnte zum Patinieren doch etwas beitragen (auch wenn ich mit Pinsel und Farbe sicher kein Künstler bin).

1.
Es geht vor allem darum, den weissen Flächen eine Gelbstich zu verpassen. Aus Modellbauerfahrung weiss ich, dass Weiss matt als Emaillefarbe (ja, die Revell-Dinger) automatisch vergilbt (bei starker Sonneneinstrahlung ging das bei den Modellchen sogar recht schnell), wenn es nicht mit Klarlack überzogen wird. Dass der Untergrund Metall ist mit entsprechender Grundierung und nicht Kunststoff wird wohl keinen Unterschied machen. Ausprobiert habe ich das aber noch nicht.

2.
Von Teroson (wohl auch von anderen Herstellern) gibt es Sprühwachs zur Konservierung speziell zur Falzkonservierung, welches ausgetrocknet einen leichten Gelbstich hat, so dass der gewünschte Effekt erreicht werden könnte, wenn das Wachs entsprechend dünn aufgetragen wird. Das Wachs bleibt nach meiner Erfahrung ausgetrocknet allerdings leicht klebrig, wenn auch weniger klebrig als Hohlraumwachs. Wenn das so funktioniert (ich habe es NICHT ausprobiert nur die Innenseiten von Vespa-Backen behandelt, das Wachs aber viel zu dick aufgetragen) wäre wohl auch das Thema Konservierung erschlagen.

3.
Eine andere Methode könnte sein, die weissen Flächen mit einem Holzlack oder einer Holzlasur (verdünnt) zu überziehen, wenn es sich chemisch verträgt, was ich bei Nitrolack nicht weiss.

Alle Vorschläge habe ich NICHT ausprobiert, empfehle dringend Tests und übernehme selbstverständlich KEINE Haftung.

Der Tip mit dem Schwarztee dürfte zum Einfärben von beigen Gummiteilen funktionieren.

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: tips um Patina zu erzeugen

Beitragvon schrauberschorsch » 31. Januar 2014 22:17

Hallo,

ich bin zwar neu hier im Forum (habe mich im Forum Elektrik schon etwas ausführlicher vorgestellt), könnte zum Patinieren doch etwas beitragen (auch wenn ich mit Pinsel und Farbe sicher kein Künstler bin).

1.
Es geht vor allem darum, den weissen Flächen eine Gelbstich zu verpassen. Aus Modellbauerfahrung weiss ich, dass Weiss matt als Emaillefarbe (ja, die Revell-Dinger) automatisch vergilbt (bei starker Sonneneinstrahlung ging das bei den Modellchen sogar recht schnell), wenn es nicht mit Klarlack überzogen wird. Dass der Untergrund Metall ist mit entsprechender Grundierung und nicht Kunststoff wird wohl keinen Unterschied machen. Ausprobiert habe ich das aber noch nicht.

2.
Von Teroson (wohl auch von anderen Herstellern) gibt es Sprühwachs zur Konservierung speziell zur Falzkonservierung, welches ausgetrocknet einen leichten Gelbstich hat, so dass der gewünschte Effekt erreicht werden könnte, wenn das Wachs entsprechend dünn aufgetragen wird. Das Wachs bleibt nach meiner Erfahrung ausgetrocknet allerdings leicht klebrig, wenn auch weniger klebrig als Hohlraumwachs. Wenn das so funktioniert (ich habe es NICHT ausprobiert nur die Innenseiten von Vespa-Backen behandelt, das Wachs aber viel zu dick aufgetragen) wäre wohl auch das Thema Konservierung erschlagen.

3.
Eine andere Methode könnte sein, die weissen Flächen mit einem Holzlack oder einer Holzlasur (verdünnt) zu überziehen, wenn es sich chemisch verträgt, was ich bei Nitrolack nicht weiss.

Alle Vorschläge habe ich NICHT ausprobiert, empfehle dringend Tests und übernehme selbstverständlich KEINE Haftung.

Der Tip mit dem Schwarztee dürfte zum Einfärben von beigen Gummiteilen funktionieren.

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: tips um Patina zu erzeugen

Beitragvon Ysengrin » 31. Januar 2014 22:52

Ich hätte noch eine echt rabiate Idee: Lötlampe!

Wenn Du ganz vorsichtig drübergehst, könnte die oberste Schicht dadurch anbrutzeln, sich verfärben und vielleicht sogar ein paar minimale Abplatzer bekommen, was wiederum gealtert wirken könnte. :twisted:

Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor
Ysengrin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Registriert: 16. November 2009 06:57
Wohnort: Würzburg
Alter: 45

Re: tips um Patina zu erzeugen

Beitragvon muenstermann » 31. Januar 2014 23:11

der garst hat geschrieben:Mal in die Runde gefragt: Hat jemand Tips wie man seinem Lack beim altern noch nachhelfen kann?
Altöl?
Leinölfirnis?
..?

Speziell sind mir die weissen Zierstreifen noch etwas zu weiss obwohl ich beim anmischen schon etwas Gelb ins Cremeweiss gemischt hatte.

20130930_185115_HDR.jpg



einfach im Garten ein Loch schaufeln, Karre für ein Jahr begraben, dann hatse Pattina für immer
Is maith an scáthán súil charad.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
muenstermann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1311
Themen: 13
Registriert: 28. November 2010 22:43
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)

Re: tips um Patina zu erzeugen

Beitragvon Richy » 1. Februar 2014 10:32

Wolf-Ingo hat geschrieben:Gabs da nicht so eine sakrale Argumentation bei der Patina-Restaurierung, die mit Respekt vor einer gewachsenen Motorrad-Persönlichkeit zu tun hatte. Tenor: Man darf, ja man muss dem Motorrad seine Lebenserfahrung ruhig ansehen. Nur der in Zig-Tausenden Kilometern ehrlich erworbene Rost gibt dem Töff die nötige Weihe. Neu lackierte Fahrzeuge dagegen sind Zombies und Fakes; sie zeugen von mangelndem Respekt des Eigners gegenüber der Historie...Und jetzt? Künstliche Patina? Ist das nicht auch, oder gar: erst recht ein Fake? Ich bin völlig verwirrt!

Auch wenn ich kein Freund von geschummelter Patina bin, so kann ich dennoch nachvollziehen, wenn eine drüberlackierte Fläche zu "neu" aussieht und damit den Gesamteindruck verdirbt. Das gleiche Problem habe ich bei meinem ES-Tank auch, den ich mal teilweise nachlackierte, weil der Rost zu heftig war (heute würd ichs einfach nur einölen, aber hey, damals... :lach: ).
Eine nachlackierte Fläche leicht vergilbt wirken zu lassen (und nicht abgeplatzt/zerkratzt/verrostet/verbeult) halte ich jedenfalls für ok...


Gruß,
Richard
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3641
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Re: tips um Patina zu erzeugen

Beitragvon der garst » 1. Februar 2014 11:12

Wolf-Ingo hat geschrieben:Gabs da nicht so eine sakrale Argumentation bei der Patina-Restaurierung, die mit Respekt vor einer gewachsenen Motorrad-Persönlichkeit zu tun hatte. Tenor: Man darf, ja man muss dem Motorrad seine Lebenserfahrung ruhig ansehen. Nur der in Zig-Tausenden Kilometern ehrlich erworbene Rost gibt dem Töff die nötige Weihe. Neu lackierte Fahrzeuge dagegen sind Zombies und Fakes; sie zeugen von mangelndem Respekt des Eigners gegenüber der Historie...Und jetzt? Künstliche Patina? Ist das nicht auch, oder gar: erst recht ein Fake? Ich bin völlig verwirrt!



Und nochmal: Von Rost will ich nix wissen....der ärgert mich schon genug hier und da. GILB... es geht um GILB!!!! :roll: :ja:

-- Hinzugefügt: 1. Februar 2014 11:16 --

Ysengrin hat geschrieben:Ich hätte noch eine echt rabiate Idee: Lötlampe!

Wenn Du ganz vorsichtig drübergehst, könnte die oberste Schicht dadurch anbrutzeln, sich verfärben und vielleicht sogar ein paar minimale Abplatzer bekommen, was wiederum gealtert wirken könnte. :twisted:


Das klingt verlockend. Leider kommt das glaube ich nur gut mit einer rußenden Öl-Lötlampe. Meinem 10Euro Baumarkt-bunzenbrenner attestiere ich zuviel Hitze für sowas.

Aber weil celticwife so schön mit Hausfrauenmittelchen kam:
Vielleicht kann man ja zuckerpampe "kandieren" aufm Lack.... :twisted:
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: tips um Patina zu erzeugen

Beitragvon Richy » 1. Februar 2014 17:55

der garst hat geschrieben:Vielleicht kann man ja zuckerpampe "kandieren" aufm Lack.... :twisted:

Da gehört dann aber noch ein Aufkleber dazu: "Nicht am Lack lecken!" :lach:
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3641
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Re: tips um Patina zu erzeugen

Beitragvon der garst » 1. Februar 2014 20:58

Hihi... Candylack mal anders..... :lach: ;D
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: tips um Patina zu erzeugen

Beitragvon Wolf-Ingo » 2. Februar 2014 13:37

Richy hat geschrieben:Da gehört dann aber noch ein Aufkleber dazu: "Nicht am Lack lecken!" :lach:


Oder wenigstens: Lecken kost' extra!

Fuhrpark: x
Wolf-Ingo
Ehemaliger

 
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 8. August 2007 16:23

Vorherige

Zurück zu Bastelecke / Umbauten



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast