Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. August 2025 03:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Unterschiede ES 175/0 zu 250/0
BeitragVerfasst: 7. Februar 2014 01:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. April 2010 15:11
Beiträge: 148
Themen: 20
Bilder: 1
Wohnort: Bamberg
Alter: 39
Hallo Leute,

hab da mal ein paar kurze Fragen: Welche Unterschiede bestehen zwischen dem 175/0 und den 250/0-Modellen hinsichtlich ihrer Komponenten? Schon auf den ersten Blick sieht man die verschiedenartigen Hinterradkotflügel und Seitendeckel. Ist der (optische) Umbau einer 250er in eine 175er problemlos möglich?

Herzlichen Dank für alle Informationen!

Grüße

Arne

_________________
RUNDLAMPENSCHWEINCHENLIEBHABER NR. 65


Fuhrpark: MZ ES 250/0 (1959)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede ES 175/0 zu 250/0
BeitragVerfasst: 7. Februar 2014 06:15 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 18:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
Die Unterschiede hast Du schon aufgezählt , läßt sich auch problemlos ändern . Nur muß dann zusätzlich der Elektrikkram (Regler ,
Sicherung) nach links umgebaut werden . Dazu brauchst Du einen speziellen Grundträger , der am Rahmen angeschraubt wird .
Das ist dann im Zuge der Umstellung auf /1 auch nicht anders gewesen .

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede ES 175/0 zu 250/0
BeitragVerfasst: 7. Februar 2014 07:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9419
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Nunja, Kotflügel hinten, Seitenverkleidungen, die kleinen Deckel der Seitenverkleidung, Packtaschen,Luftfilterkasten, da dort eine Haltelasche dran ist, die kleinen Haltelaschen der Seitenverkleidungen am Rahmen, Motor mit Vergaser und Tachoantrieb, Typenschild :D

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede ES 175/0 zu 250/0
BeitragVerfasst: 7. Februar 2014 09:35 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 18:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
der janne hat geschrieben:
Nunja, Kotflügel hinten, Seitenverkleidungen, die kleinen Deckel der Seitenverkleidung, Packtaschen,Luftfilterkasten, da dort eine Haltelasche dran ist, die kleinen Haltelaschen der Seitenverkleidungen am Rahmen,Motor mit Vergaser und Tachoantrieb, Typenschild:D


Er will doch nur die Optik ändern , Janne . ;D Ich würde fast sagen , daß die Haltelaschen die gleichen sind , zumindest sind es dann
nur minimale Unterschiede . Ich geh gleich mal messen und Bilder machen . :ja: ;D

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede ES 175/0 zu 250/0
BeitragVerfasst: 7. Februar 2014 09:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9419
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Haltelaschen sind anders, bei der 250er ist eine Lasche direkt am luftfilterkasten, oder war es bei der 175er? egal, die Kästen sind Unterschiedlich.

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede ES 175/0 zu 250/0
BeitragVerfasst: 7. Februar 2014 10:54 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 18:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
Wie Janne schon richtig schrieb , 175er Kasten hat die untere Haltelasche angeschweißt .

Dateianhang:
DSCF8192.JPG

Dateianhang:
DSCF8193.JPG

Dateianhang:
DSCF8201.JPG


Die hier , in 2 verschiedenen Längen , müßten zur 175er gehören , die kürzere ist bei der 250er oben rechts auch mit drin

Dateianhang:
DSCF8188.JPG

Dateianhang:
DSCF8200.JPG


links oben ist der Halter der 250er anders abgewinkelt , das konnte ich nur ertasten , da ich da momentan nicht rankomme .
Das müßte dann der längere Halter bei der 175er sein . Wie das links unten ist , weiß ich aber jetzt auch nicht ,die 250er hat
dort keinen .


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede ES 175/0 zu 250/0
BeitragVerfasst: 7. Februar 2014 10:56 
Offline

Registriert: 12. Januar 2009 16:31
Beiträge: 162
Themen: 8
Wohnort: Altferchau
Alter: 46
...der Motor ist auch anders! :)

Aber gab es nicht auch unterschiedliche vordere Kotflügel - die Stelle wo der Koti die Schwinge "kreuzt" gibt es als Schweif auslaufend zum Schwingenträger und auch abgerundet, stumpf zum Schwingenträger verlaufend? Oder hat dieses Detail nix mit den Unterschieden zu tun?
Hatte die 175er auch noch den Koti vorn mit der "rüsseligen" Wölbung nach unten wie bei der Doppelport?

Grüße, Tilo.


Fuhrpark: u.a.
MZ 125-2; 1956

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede ES 175/0 zu 250/0
BeitragVerfasst: 7. Februar 2014 12:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. April 2010 15:11
Beiträge: 148
Themen: 20
Bilder: 1
Wohnort: Bamberg
Alter: 39
Erst einmal DANKE für eure Hilfsbereitschaft, besonders für die Detailfotos! :ja: Sehr kool ist das...

Ist dieser Grundträger für die Elektrik derselbe wie bei der 175/1 bzw. 250/1? Ähnliche Frage zu den Seitendeckeln: Unterscheiden sich diese hinsichtlich ihrer Form und der Art, wie sie befestigt werden, sowie im Sinne der Optik (Linierung)?

_________________
RUNDLAMPENSCHWEINCHENLIEBHABER NR. 65


Fuhrpark: MZ ES 250/0 (1959)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede ES 175/0 zu 250/0
BeitragVerfasst: 7. Februar 2014 12:48 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 18:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
tilo_guenther hat geschrieben:
...der Motor ist auch anders! :)

Aber gab es nicht auch unterschiedliche vordere Kotflügel - die Stelle wo der Koti die Schwinge "kreuzt" gibt es als Schweif auslaufend zum Schwingenträger und auch abgerundet, stumpf zum Schwingenträger verlaufend? Oder hat dieses Detail nix mit den Unterschieden zu tun?
Hatte die 175er auch noch den Koti vorn mit der "rüsseligen" Wölbung nach unten wie bei der Doppelport?

Grüße, Tilo.

Was Du meinst , sind die Ausführungen der Ur-Einport und Doppelport , die gab es 1959 nicht mehr , weder bei 175er, noch 250er .

van Aeisl hat geschrieben:

Ist dieser Grundträger für die Elektrik derselbe wie bei der 175/1 bzw. 250/1? Ähnliche Frage zu den Seitendeckeln: Unterscheiden sich diese hinsichtlich ihrer Form und der Art, wie sie befestigt werden, sowie im Sinne der Optik (Linierung)?


Gibt es meines Wissens keine Unterschiede , das wurde von der 175/0 dierekt auf die /1 Reihe übertragen .

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede ES 175/0 zu 250/0
BeitragVerfasst: 1. März 2014 15:09 
Offline

Registriert: 20. Februar 2012 10:14
Beiträge: 15
Themen: 5
Wohnort: Delitzsch
Alter: 45
aha. mfg spednaz

_________________
Ich suche AWO T Teile 1950/1951/1952/1953/1954.
Ich würde mich über Angebote wirklich sehr freuen und habe auch viele Teile zum Tauschen! DANKE!

www.AWO425.eu


Fuhrpark: MZ RT 125/3 BJ 1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de