Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 22:16

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Sprio Lackierpistole
BeitragVerfasst: 9. Februar 2014 17:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Dezember 2007 10:11
Beiträge: 61
Themen: 12
Wohnort: bei Chemnitz
Alter: 34
Hallo, kann mir zufällig jemand sagen wie man die Sprio Fließbecher Lackpistole einstellt? Bzw. noch besser wäre eine Anleitung oder sowas. Bei google hab ich leider nix gefunden.


Fuhrpark: Simson S51 Bj.89
Schwalbe S Bj.75
Schwalbe Bj. 84
Schwalbe Bj. 74

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sprio Lackierpistole
BeitragVerfasst: 9. Februar 2014 18:05 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2011 20:34
Beiträge: 1489
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54
Hallo, das sind doch diese alten DDR Dinger oder? Kann man die überhaupt gescheit einstellen? Ich habe meine Verschrottet weil das ganze Gerät komplett ausgeklappert war und sich nix mehr einstellen ließ.
Seit dem nutze ich eine SATA Jet 3000, die ist ganz gut.

Gruß Pierre

_________________
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sprio Lackierpistole
BeitragVerfasst: 9. Februar 2014 18:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juli 2010 11:07
Beiträge: 533
Themen: 31
Bilder: 9
Wohnort: Bördeaue
Alter: 62
Hallo,

welche Sprio hast Du denn, die SM 63? da gibt es auch verschiedene Ausführungen von. 1x ohne Strahlversteller und 1x mit Strahlversteller. Bei den mit Strahlversteller kannman folgendes einstellen: Farbmenge ( mittel der Düsennadel) und die Art des Strahles zwischen Punktstrahl bis zu Breitstrahl. dazu dient das kleine Stellrad am Pistolenkopf. Leider sind die Sprio's anfällig für verkehrte Bedienung und für lange Lagerzeiten. Da sind tlw. noch Lederdichtungen drin, die aushärten und dann unbrauchbar sind.Weiterhin ist der Dichtungskegel des Strahlverstellers aus Plaste und durch grobe Bedienung oft verschlissen, so das sich da nichts mehr einstellen läßt. Meine Empfehlung: pack Dir das Ding als Andenken in eine Ecke und schau in der Bucht nach einem neuen Satz. Da gibt es schon für ca. 50 € nen Koffer mit großer HVLP-Pistole und ner MiniJet. Mit denen bekommst Du ganz sicher bessere Spritzergebnisse wie mit der Sprio.
Habe meine SPRIO auch eingemottet. Nehme nur noch den o.g. Koffer und 2x RD 14.

herzlichst

MZ-Oldi


Fuhrpark: ETZ 250/ Bj 1984, ETZ 250A/Bj 1988,TS 250/1F/Bj.1976, UAZ-31512-01, CT6-2w, KR51/1
Fortschritt E 930, Skoda Octavia II

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sprio Lackierpistole
BeitragVerfasst: 9. Februar 2014 19:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Dezember 2007 10:11
Beiträge: 61
Themen: 12
Wohnort: bei Chemnitz
Alter: 34
Ok, danke. Ich werde es erstmal probieren mit der Sprio.


Fuhrpark: Simson S51 Bj.89
Schwalbe S Bj.75
Schwalbe Bj. 84
Schwalbe Bj. 74

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sprio Lackierpistole
BeitragVerfasst: 9. Februar 2014 20:13 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Versau Dir aber nicht die Freude am erfolgreichen lackieren. Ich habe in meiner Anfangszeit auch mit den billigen Pistolen, die da in den Druckluft-Zubehöhrsets im Baumarkt für ein paar Mark zu haben waren, zu lackieren versucht...
Ergebnis war katastrophal :( Dann habe ich auf Arbeit lackieren müssen und erstmal heftigste Bedenken angemeldet, dann einen zwei Tage-Lehrgang gemacht und gelernt, wie toll eine Sata-Pistole zu regulieren ist. Dann habe ich 10 Jahre lang Schnittmodelmotore für Ausstellungen lackiert und als die Abteilung aufgelöst wurde, "meine" Sata billig kaufen können. Ich habe sie heute noch, inzwischen ist die gut 35 Jahre alt und mach immer noch exzellente Ergebnisse :ja:

Dateianhang:
k-FE3-Tank lackiert.a.jpg


Dateianhang:
k-FE3-Tank lackiert.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sprio Lackierpistole
BeitragVerfasst: 9. Februar 2014 22:41 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 22:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66

Skype:
flitzbiebe
Hmm..... Achim die sieht och nich besser aus wie eine Spiro :roll:

Also mal von der Anfälligkeit der Spiro, wovon ich wirklich keine Ahnung habe abgesehen, hat mein Schwager ein Spiropistölchen die richtig gut lackiert. War übrigens der Grund dafür das ich mir auch so´n Dingens beschafft habe.

Meine ist leider nicht so doll. Die Düse eindeutig zu fett und mit Ersatz bzw. Austauschteilen sieht es bescheiden aus.
So eine Sata, ja gut aber irgendwie bin ich da einfach zu geizig. Weil ich habe doch eine und entschuldigt, vor der Wende gings nicht anders.

Also ich würde vor dem Einmotten oder dem Neukauf erstmal probieren. Irgend ne Fläche wo es nicht drauf ankommt. Und wenn es garnicht geht kann man sich immernoch nach was anderem umsehen.

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sprio Lackierpistole
BeitragVerfasst: 10. Februar 2014 00:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 23:40
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Wohnort: Wurzen
Alter: 40
IFA-Chris hat geschrieben:
Hallo, kann mir zufällig jemand sagen wie man die Sprio Fließbecher Lackpistole einstellt? Bzw. noch besser wäre eine Anleitung oder sowas. Bei google hab ich leider nix gefunden.


Die Bedinungsanleitung hab ich da, werd sie mal scannen. :ja:

Die Spiro ist nicht schlecht, hab da auch gute Ergebnisse mit erzielt.
Einstellen kann man da nicht viel. Das Gemisch Lack- Luft bzw die Lackmenge an der Kunststoffschraube und den Strahl in dem Du die Düse drehst.

_________________
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.


Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sprio Lackierpistole
BeitragVerfasst: 10. Februar 2014 00:33 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Ich melde auch mal Interesse an einer Bedienungsanleitung der Sprio an - hab auch noch 3 liegen und würde sie gern mal testen.(der Baumarktmist gibt nämlich langsam den Geist auf :wink: ) Irgendwie haben die Werkstätten zu DDR Zeiten ja damit auch Farbe auf die Fahrzeuge bekommen.


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sprio Lackierpistole
BeitragVerfasst: 10. Februar 2014 06:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Dezember 2008 16:46
Beiträge: 93
Themen: 3
Wohnort: Zehdenick
Alter: 70
Oh ja, da schließe ich mich an und würde auch gerne eine Kopie der Bedienungsanleitung haben.

_________________
Gruß Jörg

"Es ist gefährlich, Recht zu haben, wenn die Regierung Unrecht hat."
Voltaire


Fuhrpark: DKW Rt 125- Eigenbau-Rennmaschine, Simson S 51, Yamaha SCR 950

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sprio Lackierpistole
BeitragVerfasst: 10. Februar 2014 07:45 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
manitou hat geschrieben:
Hmm..... Achim die sieht och nich besser aus wie eine Spiro :roll:



Wie sie aussieht ist doch egal, besser lackieren muss sie.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sprio Lackierpistole
BeitragVerfasst: 10. Februar 2014 10:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. November 2009 23:08
Beiträge: 315
Themen: 7
Bilder: 4
Wohnort: Stadt Oberharz am Brocken
Alter: 67
Bei der Spiro stellst du die Farbe ein. Das ist da noch wichtiger als bei den neuen vom Baumarkt.
Kaufe dir ne einfache HVLP mit 1,7 er Düse für Lack und übe erst mit stark reduziertem Durchfluss.
Wenn das dann geht, nimm die Spiro und verdünne den Lack entsprechend der Düsengröße.
Viel Erfolg!

Beste Grüße aus dem Harz


Fuhrpark: MZ ES250/1 1966 in Wartestellung; ETS 250 Neckermann 1971 pausiert; ETS 150 1971;
Yam SR 400

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sprio Lackierpistole
BeitragVerfasst: 10. Februar 2014 10:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juli 2010 11:07
Beiträge: 533
Themen: 31
Bilder: 9
Wohnort: Bördeaue
Alter: 62
Hallo,

es wurde nix davon gesagt, das es mit der SPRIO nicht geht. Wenn an diesen Pistolen noch alles iO ist, dann bekommt man damit auch gute bis sehr gute Ergebnisse.Ersatzteile bekommt man manchmal auch noch dafür. Zum grundieren oder Füller spritzen nehme ich die SPRIO's auch noch . Meine RD 14 (CSSR) stammen auch noch aus den 80ern, sind aber immer noch top.

herzlichst

MZ-Oldi


Fuhrpark: ETZ 250/ Bj 1984, ETZ 250A/Bj 1988,TS 250/1F/Bj.1976, UAZ-31512-01, CT6-2w, KR51/1
Fortschritt E 930, Skoda Octavia II

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sprio Lackierpistole
BeitragVerfasst: 10. Februar 2014 17:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Dezember 2008 16:46
Beiträge: 93
Themen: 3
Wohnort: Zehdenick
Alter: 70
Dateianhang:
Spritzpistolen.JPG
Moin,
also, da muß ich dem MZ- Oldi rechtgeben.
Voraussetzung bei der Verwendung der Sprio SM 63 ist eine "ziemliche dünnflüssige Konsistenz" der Farbe.
Die Pistolen immer schön sauber halten und bevor diese weggelegt werden, etwas säurefreies Öl einfüllen und vernebeln.
Ich habe auch noch Düse und Düsennadel dafür neu da.

Meine tschechische RD 14 habe ich damals ausschließlich für Grundierung und Füller verwendet, ging gut.

Über eines muss man sich allerdings im Klaren sein: Gegenüber den HVLP- Pistolen gibt es bedeutend mehr Spritznebel,
qualitativ kann man damit aber durchaus hochwertig lackieren.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Jörg

"Es ist gefährlich, Recht zu haben, wenn die Regierung Unrecht hat."
Voltaire


Fuhrpark: DKW Rt 125- Eigenbau-Rennmaschine, Simson S 51, Yamaha SCR 950

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sprio Lackierpistole
BeitragVerfasst: 12. Februar 2014 00:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 23:40
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Wohnort: Wurzen
Alter: 40
So hier die Bedienungsanleitung für die Spiro. :wink:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.


Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sprio Lackierpistole
BeitragVerfasst: 12. Februar 2014 00:18 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Ich sach schon mal BESTEN DANK ! :ja:


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sprio Lackierpistole
BeitragVerfasst: 12. Februar 2014 06:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Dezember 2008 16:46
Beiträge: 93
Themen: 3
Wohnort: Zehdenick
Alter: 70
Dankeschööön ! :respekt:

_________________
Gruß Jörg

"Es ist gefährlich, Recht zu haben, wenn die Regierung Unrecht hat."
Voltaire


Fuhrpark: DKW Rt 125- Eigenbau-Rennmaschine, Simson S 51, Yamaha SCR 950

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sprio Lackierpistole
BeitragVerfasst: 12. Februar 2014 18:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Dezember 2007 10:11
Beiträge: 61
Themen: 12
Wohnort: bei Chemnitz
Alter: 34
vielen dank


Fuhrpark: Simson S51 Bj.89
Schwalbe S Bj.75
Schwalbe Bj. 84
Schwalbe Bj. 74

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sprio Lackierpistole
BeitragVerfasst: 21. August 2015 18:38 
Offline

Registriert: 7. April 2014 13:15
Beiträge: 7
Themen: 2
Hi,
die Bedienanleitung ist schon mal sehr hilfreich...
Kann ich nicht lesen oder steht ´s nicht drinnen... Mit wie vielen Bar Druck sollte man denn arbeiten...


Fuhrpark: MZ ETZ 301, Bj 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sprio Lackierpistole
BeitragVerfasst: 22. August 2015 17:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juli 2010 11:07
Beiträge: 533
Themen: 31
Bilder: 9
Wohnort: Bördeaue
Alter: 62
Hallo,

also ich spritze, unabhängig mit welcher Pistole, mit einem Druck von 2,5-3 bar. Das hat sich als ausreichend für die meisten lacke erwiesen. Bei der SPRIO wäre ich mittlerweile aber vorsichtig. Bei dem biblischen Alter sind die Dichtungen sehr wahrscheinlich komplett überaltert und erfüllen somit ihre Funktion nicht mehr. Da kommt die Luft an allen Ecken und Kanten raus.

herzlichst

MZ-Oldi


Fuhrpark: ETZ 250/ Bj 1984, ETZ 250A/Bj 1988,TS 250/1F/Bj.1976, UAZ-31512-01, CT6-2w, KR51/1
Fortschritt E 930, Skoda Octavia II

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Wolfram und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de