Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Lorchen hat geschrieben:Bei der ES 250/1 gab es serienmäßig nur untengeführte Wellen. Dafür ist das Axialspiel zu groß. Für eine obengeführte Welle ist das Axialspiel aber zu gering! Ist die Welle regeneriert worden?
Dein Kolben ist für obengeführte Wellen vorgesehen. Man kann die geschliffenen Anlaufflächen innen am Bolzenauge sehen. Dieser würde aber auch zu einer untengeführten Welle passen.
colli hat geschrieben:Ja,das ist eine regenerierte Welle.
Lorchen hat geschrieben:Bei der ES 250/1 gab es serienmäßig nur untengeführte Wellen. Dafür ist das Axialspiel zu groß. Für eine obengeführte Welle ist das Axialspiel aber zu gering! Ist die Welle regeneriert worden?
Dein Kolben ist für obengeführte Wellen vorgesehen. Man kann die geschliffenen Anlaufflächen innen am Bolzenauge sehen. Dieser würde aber auch zu einer untengeführten Welle passen.
daniel_f hat geschrieben:Wenn ich die Rep.anleitung richtig verstanden habe, ist für das nadelgelagertes Pleuel bis zu 0,4mm Axialspiel zulässig. Demnach sollten 0,35mm doch noch gut sein (wenn auch nicht mehr taufrisch). Oder liege ich da falsch?
Klaus P. hat geschrieben:Der Kolben 69.3 ist für den MM 250/2 gedacht.
Lorchen hat geschrieben:Bei der ES 250/1 gab es serienmäßig nur untengeführte Wellen. Dafür ist das Axialspiel zu groß. Für eine obengeführte Welle ist das Axialspiel aber zu gering! Ist die Welle regeneriert worden?
K-Wagenfahrer hat geschrieben:Bitte was ist oben bzw untengeführt? Habe ich noch nie gehört.
Mainzer hat geschrieben:K-Wagenfahrer hat geschrieben:Bitte was ist oben bzw untengeführt? Habe ich noch nie gehört.
Axiale Pleuelführung mittels Anlaufscheiben am Kolbenbolzen (oben-) oder am Hubzapfen (untengeführt).
colli hat geschrieben:auf dem Kolben ist ein N eingeschlagen.
colli hat geschrieben:Einbauen
Mainzer hat geschrieben:K-Wagenfahrer hat geschrieben:Bitte was ist oben bzw untengeführt? Habe ich noch nie gehört.
Axiale Pleuelführung mittels Anlaufscheiben am Kolbenbolzen (oben-) oder am Hubzapfen (untengeführt).
Lorchen hat geschrieben:Mainzer hat geschrieben:K-Wagenfahrer hat geschrieben:Bitte was ist oben bzw untengeführt? Habe ich noch nie gehört.
Axiale Pleuelführung mittels Anlaufscheiben am Kolbenbolzen (oben-) oder am Hubzapfen (untengeführt).
Nicht ganz korrekt. Und Christof hat es nicht bemerkt.![]()
Obengeführte Pleuel haben oben keine Anlaufscheiben. Das Pleuelauge läuft seitlich direkt an den geschliffenen Innenflächen des Kolbens. Wenn Anlaufscheiben, dann gibt es die bei MZ nur unten.
Mainzer hat geschrieben:Simson hat oben Anlaufscheiben
Mainzer hat geschrieben:Lorchen hat geschrieben:Mainzer hat geschrieben:K-Wagenfahrer hat geschrieben:Bitte was ist oben bzw untengeführt? Habe ich noch nie gehört.
Axiale Pleuelführung mittels Anlaufscheiben am Kolbenbolzen (oben-) oder am Hubzapfen (untengeführt).
Nicht ganz korrekt. Und Christof hat es nicht bemerkt.![]()
Obengeführte Pleuel haben oben keine Anlaufscheiben. Das Pleuelauge läuft seitlich direkt an den geschliffenen Innenflächen des Kolbens. Wenn Anlaufscheiben, dann gibt es die bei MZ nur unten.
Simson hat oben Anlaufscheiben
Lorchen hat geschrieben:Nicht ganz korrekt. Und Christof hat es nicht bemerkt.![]()
Christof hat geschrieben:Lorchen hat geschrieben:Nicht ganz korrekt. Und Christof hat es nicht bemerkt.![]()
Ich hab das schon bemerkt. Nur ich muss ja nich immer klugscheißen...![]()
Keine Änderung des Zwischenspielstands
![]()
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 28 Gäste