Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 27. Juli 2025 13:05

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ETZ 250 ohne Batterie
BeitragVerfasst: 27. Februar 2014 19:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Januar 2010 11:06
Beiträge: 51
Themen: 11
Wohnort: Schwäbisch Hall
Alter: 41
Ich bin etwas verwirrt, aufgrund verschiedener Informationen die ich gefunden habe - einmal heisst es man könne die ETZ 250 ohne Batterie Fahren, einmal dass das gar nicht geht und in der "Bedienungsanleitung" steht, man könne sie ohne Batterie im zweiten Gang anschieben...

Was stimmt denn jetzt?

Ach so, das einzige was ich verändert habe ist der Laderegler - hier habe ich den elektronischen von Güsi (?!) verbaut. Da meine ich auch schon gelesen zu haben, dass es damit auf gar keinen Fall ohne Batterie geht?!

Vielen Dank schonmal!

_________________
RedRat.org


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann (wahlweiser Betrieb) Bj '86
Honda CBR 1000 F sc24

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 ohne Batterie
BeitragVerfasst: 27. Februar 2014 19:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14648
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
stuETZrad hat geschrieben:
Ach so, das einzige was ich verändert habe ist der Laderegler - hier habe ich den elektronischen von Güsi (?!) verbaut. Da meine ich auch schon gelesen zu haben, dass es damit auf gar keinen Fall ohne Batterie geht?!

Vielen Dank schonmal!
richtig....anschieben ist dann auch nicht mehr möglich...

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 ohne Batterie
BeitragVerfasst: 27. Februar 2014 19:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Januar 2010 11:06
Beiträge: 51
Themen: 11
Wohnort: Schwäbisch Hall
Alter: 41
Nordlicht hat geschrieben:
stuETZrad hat geschrieben:
Ach so, das einzige was ich verändert habe ist der Laderegler - hier habe ich den elektronischen von Güsi (?!) verbaut. Da meine ich auch schon gelesen zu haben, dass es damit auf gar keinen Fall ohne Batterie geht?!

Vielen Dank schonmal!
richtig....anschieben ist dann auch nicht mehr möglich...


Und wäre mit dem originale Laderegler das Ankicken ohne Batterie möglich? (wäre eventuell ein Rückbaugrund...)

_________________
RedRat.org


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann (wahlweiser Betrieb) Bj '86
Honda CBR 1000 F sc24

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 ohne Batterie
BeitragVerfasst: 27. Februar 2014 19:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14648
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
stuETZrad hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:
stuETZrad hat geschrieben:
Ach so, das einzige was ich verändert habe ist der Laderegler - hier habe ich den elektronischen von Güsi (?!) verbaut. Da meine ich auch schon gelesen zu haben, dass es damit auf gar keinen Fall ohne Batterie geht?!

Vielen Dank schonmal!
richtig....anschieben ist dann auch nicht mehr möglich...


Und wäre mit dem originale Laderegler das Ankicken ohne Batterie möglich? (wäre eventuell ein Rückbaugrund...)
nein...

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 ohne Batterie
BeitragVerfasst: 27. Februar 2014 19:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55
nein, ankicken mit der originalen lichtmaschine - unterbrecher oder auch elektronisch - geht es nicht ohne batterie!
auch die moderne elektronische lima von powerdynamo braucht zum starten eine batterie
auch das anschieben geht nicht ohne batterie

_________________
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant


Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 ohne Batterie
BeitragVerfasst: 27. Februar 2014 19:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2011 20:34
Beiträge: 1489
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54
Also, ich habe meine ETZ 250 noch nie ohne Batterie anbekommen, egal ob mit neuem oder alten Regler. Daher sag ich es geht nicht. Wohlwissend daß das Anschieben laut irgend welchen Beschreibungen klappen soll.

Gruß Pierre

_________________
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 ohne Batterie
BeitragVerfasst: 27. Februar 2014 19:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Januar 2010 11:06
Beiträge: 51
Themen: 11
Wohnort: Schwäbisch Hall
Alter: 41
schade...
Aber vielen Dank für die schnellen und klaren Antworten!

_________________
RedRat.org


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann (wahlweiser Betrieb) Bj '86
Honda CBR 1000 F sc24

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 ohne Batterie
BeitragVerfasst: 27. Februar 2014 19:15 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
MZ-Chopper hat geschrieben:
auch die moderne elektronische lima von powerdynamo braucht zum starten eine batterie
auch das anschieben geht nicht ohne batterie


Nicht richtig, wer die Lima von VAPE verbaut hat brauch keine Batterie. Wer nur die Zündung von Powerdynamo mit der originalen Lima verbaut hat brauch Batterie. Ich brauch keine Batterie, in keinem meiner Maschinen. :mrgreen:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 ohne Batterie
BeitragVerfasst: 27. Februar 2014 19:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5687
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
MZ-Chopper hat geschrieben:
auch die moderne elektronische lima von powerdynamo braucht zum starten eine batterie
auch das anschieben geht nicht ohne batterie

Ein Powerdynamo Komplettsystem braucht keine Batterie - allenfalls für korrekte Blinkerfunktion und Parklicht. Es hat nämlich eine CDI (Thyristorzündung).
Die Powerdynamo-Zündung, die auf die originale Lichtmaschine aufgeschraubt wird, braucht eine Batterie (vermutlich Transistorzündung)

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 ohne Batterie
BeitragVerfasst: 27. Februar 2014 19:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14648
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
zündschlüssel Stellung 2 ETZ...Zündung eingeschaltet, Fahrt bei Tag - Schlüssel nicht abziehbar (anschieben im 2. Gang ohne Batterie möglich)

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 ohne Batterie
BeitragVerfasst: 27. Februar 2014 20:01 
Offline

Registriert: 11. Juni 2012 22:24
Beiträge: 611
Themen: 42
Wohnort: Sachsen
Alter: 52
Genauso ist es,
man sollte dazu aber den Kondensator unter der Sitzbank angeschlossen haben, welcher Spannungsspitzen, die sonst die Batterie abfängt, abfangen kann. Das ist aber meines Wissens auch abhängig vom Gleichrichter. Einer hat kleinere und einer hat größere Dioden. Wie es sich mit Deinem elektronischen Laderegler verhält, weiß ich leider nicht.

Gruß Dirk


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 ohne Batterie
BeitragVerfasst: 27. Februar 2014 20:03 
Offline

Registriert: 20. September 2007 11:02
Beiträge: 855
Themen: 8
Wohnort: Jena
Alter: 48
ähh...genau. wollt ich gerade auch nochmal anmerken:

Anschieben (ich bevorzuge ja eher: anrollen) geht mit Original-Lima und -Laderegler problemlos.

edit:
Den Kondensator braucht nur der Gleichrichter mit den 100V-Dioden.
Zum "Zwischenpuffern" beim Anschrieben braucht's den nicht (er wäre auch viel zu klein...)

_________________
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !


Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 ohne Batterie
BeitragVerfasst: 27. Februar 2014 20:03 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2012 15:00
Beiträge: 170
Bilder: 7
Wohnort: 01744 Dippoldiswalde
Alter: 57

Skype:
lonecomander
Zündung eingeschaltet Anschieben möglich,wenn orginale Lichtmaschine und orginaler elektromechanischer Regler verbaut sind!Weiterfahrt auch mit Licht möglich,wenn Spannungsspitzenkondensator(Der am Regler) verbaut ist!Jedoch kein Standgas garantiert,da im Standgas ohne Batterie die Spannung zusammenbrechen kann!


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.1985 Simson S-51(etwas verfeinert!) Yamaha DT 125 R(offen......)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 ohne Batterie
BeitragVerfasst: 28. Februar 2014 09:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55
P-J hat geschrieben:
MZ-Chopper hat geschrieben:
auch die moderne elektronische lima von powerdynamo braucht zum starten eine batterie
auch das anschieben geht nicht ohne batterie


Nicht richtig, wer die Lima von VAPE verbaut hat brauch keine Batterie. Wer nur die Zündung von Powerdynamo mit der originalen Lima verbaut hat brauch Batterie. Ich brauch keine Batterie, in keinem meiner Maschinen. :mrgreen:

Mainzer hat geschrieben:
MZ-Chopper hat geschrieben:
auch die moderne elektronische lima von powerdynamo braucht zum starten eine batterie
auch das anschieben geht nicht ohne batterie

Ein Powerdynamo Komplettsystem braucht keine Batterie - allenfalls für korrekte Blinkerfunktion und Parklicht. Es hat nämlich eine CDI (Thyristorzündung).
Die Powerdynamo-Zündung, die auf die originale Lichtmaschine aufgeschraubt wird, braucht eine Batterie (vermutlich Transistorzündung)



okay, ich nehme alles zurück was Powerdynamo betrifft!

pierrej hat geschrieben:
Also, ich habe meine ETZ 250 noch nie ohne Batterie anbekommen, egal ob mit neuem oder alten Regler. Daher sag ich es geht nicht. Wohlwissend daß das Anschieben laut irgend welchen Beschreibungen klappen soll.

Gruß Pierre

so kenne ich das auch von der ETZ

bei allen älteren modellen soll das antreten/ anschieben in der sogenannten 5.Stellung ganz nach rechts gedrehtem zündschlüssel auch ohne batterie funktionieren...

_________________
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant


Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 ohne Batterie
BeitragVerfasst: 28. Februar 2014 09:18 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
MZ-Chopper hat geschrieben:
bei allen älteren modellen soll das antreten/ anschieben in der sogenannten 5.Stellung ganz nach rechts gedrehtem zündschlüssel auch ohne batterie funktionieren...


Das ist auch so wenn alles Original verklemmt und funktionstüchtig ist. Zu den seeligen zeiten vor VAPE hab ich das testen müssen weil die Batterie schlapp gemacht hatte. Funtze wirklich. Wenn sie dann lief wird der Zündschlüssel einfach wieder in die Normalstellung gebracht. Allerdings weis ich nicht ob das funtzt wenn die Batterie ganz abgeklemmt/ausgebaut ist.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 ohne Batterie
BeitragVerfasst: 28. Februar 2014 10:34 
Online

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3300
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Ist ganz easy. Anschieben geht ohne Batterie bestens, wenn die ETZ so dasteht, wie sie bei MZ gebaut worden ist. Schalterstellung 5 und los gehts im zweiten Gang. Die Kiste geht immer an, wenn Sprit drin ist und alles ok ist. Der Kondensator spielt eine untergeordnete Rolle - hatten wir hier schon oft. Ist noch der frühe Gleichrichter eingebaut mit den schwächeren Dioden, dann muss der Kondesator drin sein (Spannungsspitzen) später hat MZ ihn selber weggelassen, weil spannungsfestere Gleichrichterdioden eingebaut wurden. Nur Standgas war etwas problematisch, weil ganz niedrigtourig der Motor ausging. Also immer etwas auf Drehzahl halten. Wie sich die ganze Sache mit VAPE usw. verhält - da kenne ich mich garnicht aus ;) Mir reichte die originale MZ Lima immer vollkommen aus. Gruß


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 ohne Batterie
BeitragVerfasst: 28. Februar 2014 11:34 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
rausgucker hat geschrieben:
Wie sich die ganze Sache mit VAPE usw. verhält - da kenne ich mich garnicht aus ;) Mir reichte die originale MZ Lima immer vollkommen aus. Gruß


Natürlich reicht die 12 Volt Lima der ETZ aus aber irgendwann ist die halt verschlissen/kaputt und wer dann darein noch Geld inverstiert ist selber schuld.

Die VAPE ist ne Dauermagnet Lima die keine Eregerspannung zum Starten benötigt, halt wie beim Mofa/Mopped. Die Zündung ist Kontaktlos/Transistor. Ich bin wunschlos Glücklich damit. :ja:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 ohne Batterie
BeitragVerfasst: 28. Februar 2014 13:34 
Online

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3300
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Naja, ich hab noch ein paar Rotoren für die DLM sogar mit Kupferschleifringen, und Kohlen liegen auch noch genug im Schrank. Unterbrecher und mehrere Statoren ebenso. Ich werde deshalb der MZ-Technik an dieser Stelle treu bleiben. Aber grundsätzlich ist so eine Dynamo-Lima wie bei der Simson schon sehr gut. Berührungsfrei, wenn mal eine elektronische Zündung hat, gibts nich mal einen Unterbrecher.Und die Simson läuft ja ohne batterie einwandfrei. Ich fahre aber viel zuwenig, um nochmal solche Umrüstungen vornehmen zu müssen. Als Vielfahrer ist so eine Dynamo-Lima aber sicher sehr zu empfehlen, wegen der Störungsfreiheit. Gruß


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 ohne Batterie
BeitragVerfasst: 28. Februar 2014 14:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5687
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
P-J hat geschrieben:
Die Zündung ist Kontaktlos/Transistor. Ich bin wunschlos Glücklich damit. :ja:

Eine Transistorzündung ist eine Batteriezündung, bei der der mechanische Unterbrecher durch einen Transistor ersetzt wird (angesteuert über Lichtschranke/Hallgeber/schlagmichtot). Also z.B. die Piranha.

Eine Powerdynamo-Komplettanlage hat eine CDI („capacitor discharging ignition“) mit eine Thyristor als Schaltelement. Funktioniert also vollkommen anders als eine Transistorzündung :tongue:

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 ohne Batterie
BeitragVerfasst: 28. Februar 2014 18:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2012 17:40
Beiträge: 342
Themen: 34
Wohnort: Elterlein
rausgucker hat geschrieben:
... Schalterstellung 5 und los gehts im zweiten Gang. ...


Wa da nicht etwas, das bei der ETZ die Schalterstellung 5 nicht mehr so wie bei den früheren MZ-Modellen (TS;ES;...) belegt war und diese Schalterstellung nicht mehr zum Anrollen ging, mir war so als sollte man das in Schalterstellung 2 machen?


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Baujahr 88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 ohne Batterie
BeitragVerfasst: 28. Februar 2014 18:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2058
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Weil hier immer mal irrtümliche Aussagen betreffs der Zündschloßstellung auftreten:
Die ETZ'en lassen sich niemals mit der Schalterstellung 5 anschieben.
Der Zündschlüssel läßt sich zwar in diese Stellung bewegen, Stellung 5 ist aber nicht elektrisch beschaltet.
Die Anschlüsse am Zündschloß sind nicht vorhanden.

Es wird mit der normalen "Zündung an" Stellung angeschoben.

Mit dem mechanischen Regler funktioniert das sehr gut, das heißt, sie springt leicht an. (eigene Erfahrung mit Unterbrecher und auch mit elektonischer Zündung der 1. Generation)
Der Kondensator unter der Sitzbank ist ab Werk nicht mehr vorhanden, wenn die Gleichrichteranlage mit den spannungsfesteren Dioden verbaut ist.
Wenn unterwegs die Batterie defekt wird, ist es besser, die Batterie abzuklemmen als mit defekter Batterie weiter zu fahren.
Eine defekte Batterie kann den Lichtmaschinenstrom "wegklauen", den die Zündung braucht, Zündaussetzter sind die Folgen.

Das sagt einer (ich), der 1989 etwa 1000km komplett ohne Batterie zurückgelegt hat mit einer ETZ250 in Originalzustand.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 ohne Batterie
BeitragVerfasst: 28. Februar 2014 19:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14648
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
ich hat geschrieben:
Es wird mit der normalen "Zündung an" Stellung angeschoben.
sag ich doch auch,aber wahrscheinlich lesen hier so manche Leute nicht richtig durch und tippen immer öfters blödsinnige Sachen...zündschlüssel Stellung 2 ETZ...Zündung eingeschaltet, Fahrt bei Tag - Schlüssel nicht abziehbar (anschieben im 2. Gang ohne Batterie möglich)

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 ohne Batterie
BeitragVerfasst: 28. Februar 2014 19:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
P-J hat geschrieben:
MZ-Chopper hat geschrieben:
auch die moderne elektronische lima von powerdynamo braucht zum starten eine batterie
auch das anschieben geht nicht ohne batterie


Nicht richtig, wer die Lima von VAPE verbaut hat brauch keine Batterie. Wer nur die Zündung von Powerdynamo mit der originalen Lima verbaut hat brauch Batterie. Ich brauch keine Batterie, in keinem meiner Maschinen. :mrgreen:


Wenn der Glättungskondensator oder der neuere Regler mit internem Kondensator montiert ist, klappt das nicht mehr. Die Limakontrolllampe funktioniert dann auch nicht mehr. So stark kickt kein Mensch an, dass er einen Kondensator laden kann und das Relais anzieht. :mrgreen:

Ansonsten: Mir wäre es prinzipiell zu doof ständig ein Mopped anzuschieben. Inklusive der ganzen dämlichen Sprüchen an der Tanke.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 ohne Batterie
BeitragVerfasst: 28. Februar 2014 19:53 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Robert K. G. hat geschrieben:
So stark kickt kein Mensch an, dass er einen Kondensator laden kann und das Relais anzieht. :mrgreen:
Ich lese da Relais und Kondensator? Wozu brauch ich sowas, hab sowas nicht. :mrgreen:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 ohne Batterie
BeitragVerfasst: 28. Februar 2014 20:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
P-J hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:
So stark kickt kein Mensch an, dass er einen Kondensator laden kann und das Relais anzieht. :mrgreen:
Ich lese da Relais und Kondensator? Wozu brauch ich sowas, hab sowas nicht. :mrgreen:


Das brauchst du wenn du ein bissel mehr als nur ein paar Glühlampen betreiben willst. Und schließlich wird der Regler von powerdynamo auch so angeboten.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 ohne Batterie
BeitragVerfasst: 28. Februar 2014 20:11 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Was hat ne MZ mehr als Glühlampen :mrgreen:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 ohne Batterie
BeitragVerfasst: 28. Februar 2014 20:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
P-J hat geschrieben:
Was hat ne MZ mehr als Glühlampen :mrgreen:


Du darfst nicht immer nur von dir ausgehen. ;) Es gibt genügend Sachen. Man beginne bei einem LED Blinker, mache beim digitalen Tacho weiter. Nimmt man jetzt die Nachwende Modelle hinzu, sieht man dass eine 2,5er MZ nicht zwangsläufig ab Werk nur Holzhackelektronik besitzt.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 ohne Batterie
BeitragVerfasst: 28. Februar 2014 23:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
MZ ist schon gut, bietet sich als Bastelbude und Versuchspatient an, wenn die nötige
Kohle vorhanden ist.

Aber was zum Teufel soll das, ein Moped welches werksseitig eine Batterie hat, dieses
ohne einer solchen im öffentlichen Straßenverkehr zu bewegen. Ich finde das nicht gut,
würde das auch nicht machen. Das ist meine rein persönlicher Meinung die keine Allgemeingültigkeit
haben muss.

Klar, es kann vorkommen das durch irgendwelche Einflüsse die Batterie leer ist. Vor ca. 40
Jahren war das unterwegs schon ein Problem. Kein Handy oder Eifon, Eipott, Taplett. Da
standste irgendwo. Heute.......hat "fast jeder eine ADAC Goldkarte", ein Handy und ihm wird
geholfen. Daher sollte ein Warnweste oder reflecktierende Kleidung vorhanden sein.

Oder er ist ein Minimalist und kann sich geradeso eine Emme leisten weil die Kohle weder für
eine Batterie noch ein Handy reicht. Und dann wundert er sich wenn er auf der Linksabbiegerspur
ohne rückwärtige Beleuchtung vor der roten Ampel steht und ihm eine Dose von hinten draufknallt.

Auch wenn die Beleuchtung bei hoher Drehzahl geradeso noch ein Schimmer abgibt, muss der Minimalist
aufpassen das er nicht die letzten 2 Kilometer schieben muss, weil er ja schon auf Reservestellung
fährt und max. 90 Sekunden seinem Motor im Stand an der roten Ampel die erhöhte Drehzahl nicht zumutet, weil ggf.
ein Kolbenklemmer drohen könnte.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 ohne Batterie
BeitragVerfasst: 1. März 2014 06:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2008 21:55
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Mainzer hat geschrieben:
MZ-Chopper hat geschrieben:
auch die moderne elektronische lima von powerdynamo braucht zum starten eine batterie
auch das anschieben geht nicht ohne batterie

Ein Powerdynamo Komplettsystem braucht keine Batterie - allenfalls für korrekte Blinkerfunktion und Parklicht. Es hat nämlich eine CDI (Thyristorzündung).
Die Powerdynamo-Zündung, die auf die originale Lichtmaschine aufgeschraubt wird, braucht eine Batterie (vermutlich Transistorzündung)


Also ob die MZ eine Batterie braucht, hängt nicht ab davon ab, ob die Zündung eine CDI oder Transistorzüdung oder eine Unterbrecherzündung ist, sondern ob es eine Batterie oder eine Magnetzündung ist. Die Vape- Limas sind Magnetzündung, also Zündung immer da auch ohne Batterie. Originale Limas haben Batteriezündung und lassen sich nur mit Batterie antreten. Mit viel Schwung lässt sich die Lichtmaschine auch zum arbeiten bewegen(Anschieben) aber der Zündstrom reicht hinten und vorne nicht, also für Standgas oder mit Licht fahren.

_________________
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!


Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 ohne Batterie
BeitragVerfasst: 1. März 2014 06:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14648
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
ES-Rischi hat geschrieben:
aber der Zündstrom reicht hinten und vorne nicht, also für Standgas oder mit Licht fahren.
...wer fährt denn mit Standgas :rofl: :rofl: ...aber mit Licht kannste dann auch fahren bis der Tank leer ist....natürlich ist es eine Notlösung um bei toter Batterie noch bis nach Hause zu kommen...geht aber prima :ja:

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 ohne Batterie
BeitragVerfasst: 1. März 2014 06:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2008 21:55
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Ok. mit Vollgas geht schnell und sicher nach Hause. Aber Stadtverkehr möchte ich nicht so fahren müssen. Am besten umbauen auf Magnetzündung.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!


Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT

Zuletzt geändert von ES-Rischi am 1. März 2014 07:52, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 ohne Batterie
BeitragVerfasst: 1. März 2014 06:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Oktober 2009 15:41
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67
rausgucker hat geschrieben:
später hat MZ ihn selber weggelassen, weil spannungsfestere Gleichrichterdioden eingebaut wurden. ß


Moin, ich würde jetzt nur noch gerne wissen, woran ich den UnterGleichrischied zwischen den früheren und den späteren spannungsfesteren Gleichrichteridioten und den Reglern mit und ohne Kondensator erkennen kann. Könnte das mal jemand fotografieren?Grüße
Jürgen


Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 ohne Batterie
BeitragVerfasst: 1. März 2014 09:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2012 17:40
Beiträge: 342
Themen: 34
Wohnort: Elterlein
morinisti hat geschrieben:
Moin, ich würde jetzt nur noch gerne wissen, woran ich den UnterGleichrischied zwischen den früheren und den späteren spannungsfesteren Gleichrichteridioten und den Reglern mit und ohne Kondensator erkennen kann. Könnte das mal jemand fotografieren?Grüße
Jürgen

:bindafür: :bindafür:


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Baujahr 88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 ohne Batterie
BeitragVerfasst: 1. März 2014 09:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2010 17:41
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44
Moin, die späten Gleichrichter haben "wenn's gut läuft" einen Gelben Aufkleber [200V] drauf.

Zum Thema ETZ ohne Batterie fahren: Wer, von denjenigen, die sagen,dass das Licht nur noch einen SCHIMMER abgibt, das es nicht möglich ist mit Licht zu fahren, ist denn schonmal eine ETZ ohne Batterie gefahren... ??? In diesem Sinne...


Fuhrpark: 5125ccm (MZ)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de