Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. August 2025 03:25

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Was habe ich hier? RT 125/4?
BeitragVerfasst: 24. Februar 2014 23:47 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Hallo RT-Historiker,

ich habe die RT die auf dem Bild zu sehen ist, lt Bj. 1964, Rahmennr 765XXXX, kein Ersatzrahmen (jedenfalls keine E-Kennzeichnung), Originalpapiere leider verschollen.

Auffällig an der RT ist die Lackierung. Die Grundfarbe der Schutzbleche ist rotmetallic mit jeweils einem längs verlaufenden beigen Streifen, welche zum Rot mit Goldlinierung abgesetzt ist. Die Grundfarbe des Tanks ist ebenfalls beige, die Tankseiten sind schwarz und wieder mit Goldlinierung zum Beige abgesetzt. Die Lenkerverkleidung ist einfarbig beige. Der beige Lack fühlt sich etwas rauer als der Rest der Lackierung. Dort wo der Lack aufgekratzt ist, ist unter dem Decklack eine weitere Lackschicht augenscheinlich nicht vorhanden, so dass wohl nichts überlackiert ist (Ausnahme Tank, Grundfarbe offenbar mal schwarz, und Scheinwerfer, welcher unter dem Lack grundiert ist). Die Lackierung macht einen professionellen Eindruck und ist noch relativ gut erhalten (sieht auf dem Foto schlechter aus als er tatsächlich ist).

Ebenfalls auffällig ist das ES-Rücklicht, welches wohl original ist, da sich im Schutzblech keine weiteren Bohrungen befinden.

Der Motor ist von einer /3, der Auspuff offenbar ein ES-Auspuff, welcher als Ersatzteil drangekommen sein kann. Der Spulenkasten ist ebenfalls von einer /3. Der Vergaser ist ein Rundschieber, der Luftfilter und die Lenkerarmaturen sind älter als der Rahmen.

Im Buch von Claus Uhlmann (RT-Claus?) habe ich gelesen, dass 1964, 1965 nur noch wenige RT /3 für den Export gebaut worden sind. Im großen Internetlexikon steht zu lesen, dass 300 dieser Exportmaschinen als Mängelexemplare in die DDR zurückgekommen seien. In einem Inserat in der Bucht (es ist Jahre her) wurde eine Maschine in der genau der selben Lackierung angeboten, wobei der Verkäufer behauptete, dass es sich um eine Werkssonderlackierung gehandelt habe. In der Liste von RT-Tilo finden sich einige RT mit "benachbarter Rahmennummer" (habe in die Signatur mal mutig /4 reingeschrieben, weiß es eben nicht besser).

Meine Fragen:

Handelt es sich um eine /4?
Kann es sich um eines der Mängelexemplare der Exportserien handeln (Mängel sind ja einige vorhanden... :) ?
Hatten besagte Exportmodelle durchgängig Sitzbänke oder auch Einzelsitze?
Hatten /4-Modelle nicht alle schon den ES-Motor?
Ist die Lackierung eine Originallackierung (ggf für die erwähnten Exportmodelle) oder ein "Tuningwerk" (wg schiefer Tankembleme)?
Waren die Motorbefestigungen von ES und RT-Motoren identisch (eine ES fehlt mir noch :) ?

Wer kann helfen? Freue mich über jede Antwort.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Zuletzt geändert von schrauberschorsch am 26. Februar 2014 12:22, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was habe ich hier?
BeitragVerfasst: 26. Februar 2014 12:21 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Hallo RT-Historiker,

inzwischen haben sich schon viele den Beitrag angeschaut. Antworten/Kommentare sind aber noch nicht erfolgt.. :cry:

Weiß wirklich keiner eine Antwort auf meine Fragen (wenigstens zur Lackierung und dazu, ob es eine /4 ist)? :cry:

Bin gespannt und freue mich weiterhin auf Eure Beiträge.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was habe ich hier? RT 125/4?
BeitragVerfasst: 26. Februar 2014 13:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2013 18:04
Beiträge: 489
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: Saarland
Alter: 53
Bei RT-Fragen dauern es meistens etwas länger, bis sich die Gurus melden.

Die Rahmennummer würde zu einer /4 passen. Gingen bei dem Modell ja bis 76469XX. Weitere Merkmale waren die Sicke im hinteren Schutzblech, damit das ES-Rücklicht passt. Die Seiten des Tanks müssten verchromt sein. Im RT-Buch von Claus Uhlmann ist ein Foto einer /4, bei der die Farbe sehr dunkel ist. Sieht schwarz aus. Hab mal das "Gerücht" gelesen, es wären auch Fahrzeuge in Metallicgrün und Orange lackiert worden. Sonderlackierung ist neu für mich. Antrieb war eigentlich der ES-Schmalrippenmotor mit einem ES-Auspuff. Den Auspuff hast Du ja schon und ein ES-Motor (schmale Aufhängung) lässt sich auch wieder einbauen. Spulenkasten und Luftfilter sahen auf den Bilder, die ich bisher von der /4 gesehen habe, nach normalen Teilen der /3 aus, aber der Vergaser müsste eigentlich ein BVF mit Zentralschwimmer sein (BVF 22 N 1-?). Auf deinem Bild sehe ich einen, mit Seitenkammer (passend zum /3 Motor). Dein Luftfilter passt weder zur /4 und auch nicht zu dem eingebauten /3 Motor.

Insgesamt ist deine RT im Moment noch eine Mischung aus verschiedenen Baureihen. Aber mit den richtigen Teilen könnte man wieder eine /4 daraus machen.

Früher oder später schlagen bestimmt noch Infos von den Kennern der /4 hier auf. Einfach noch etwas Geduld haben.

Gruß Ralf


Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 59

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was habe ich hier? RT 125/4?
BeitragVerfasst: 26. Februar 2014 14:13 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10849
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Ich würde mal vorsichtig sagen deine RT ist das Ergebnis des individuell gestalteten "Wiederaufbaus" durch den Vorbesitzer. Eine /4 ist es nicht, da wäre da ein ES Motor drin. Die Lackierung wirkt gerade am Tank recht Unprofessionalität, die schiefen Embleme hatte Ralf ebenfalls schon erwähnt. Der Soziussitz ist eine Ausführung aus den 50 er Jahren, der Luftfilter ist falsch, die Schutzbleche müssten auch älter sein als der Rahmen usw. . Den Auspuff gab es so als Ersatzteil, nachdem die RT- Töpfe nicht mehr gefertigt wurden. Alles in allem also nichts besonderes, außer evtl. Einer sehr späten /3. auf die Rahmennummer würde ich da aber auch nicht viel geben, zum einen gab es "Experten" die wenig legal einfach von selbst weiter nummeriert haben und zum anderen Stimmen viele Nummernangaben in Wiki, Rahmensoftwares und so weiter auch nur bedingt. Trotzdem hast du da eine gute Basis zum Wiederaufbau, also los :wink:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was habe ich hier? RT 125/4?
BeitragVerfasst: 26. Februar 2014 15:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2013 18:04
Beiträge: 489
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: Saarland
Alter: 53
Gab es die /4 auch mit Einzelsitzen? Ich kenne nur Abbildungen mit Sitzbank.

Gruß Ralf


Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 59

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was habe ich hier? RT 125/4?
BeitragVerfasst: 26. Februar 2014 15:20 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10849
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Vermutlich nicht :wink:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was habe ich hier? RT 125/4?
BeitragVerfasst: 26. Februar 2014 15:32 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
So langsam kommen die ersten Kommentare... freut mich :)

Dass die RT etwas "individualisiert" ist, habe ich mir schon gedacht (nicht nur wegen des Luftfilters und der Tankembleme).

Dass der Luftfilter nicht zum Baujahr gehört, war mir schon klar. Schon der /3-Luftfilter ist anders. Der Vergaser gehört zum Motor (lt MZ-Angaben, die selbe Kombination Motor-Vergaser ist an meiner 59er /3 auch verbaut). Ich habe schon oft gelesen, dass die /4 auch aus Restbeständen aufgebaut wurden. Nach der Rahmennummer wäre es eine frühe /4. Kann der Motor nicht doch original sein?

Dass das hintere Schutzblech der /4 eine Sicke fürs Rücklicht haben sollen, habe ich mal gelesen, aber noch nie gesehen. Die Notwendigkeit einer Sicke erschließt sich mir auch nicht, da meiner 59er /3 ebenfalls ein ES-Rücklicht hatte, das Schutzblech aber keine Sicke. Der Reflektor des Rücklichtes stand bei entlasteter Maschine trotzdem exakt rechtwinklig zur Fahrbahnoberfläche. Möglicherweise war die Gummiunterlage des Rücklichtes für das RT Schutzblech anders als für die ES Schutzbleche (die Gummiunterlage ist bei mir so gewölbt wie das Schutzblech).

Aus der Lackierung werde ich tatsächlich nicht schlau. Tank und Lenkerabdeckung scheinen nach- bzw. überlackiert zu sein (werde ich mir mit dem Schutzblech nochmal anschauen), die Schutzbleche sind es aber nicht. Stutzig macht mich halt, dass ich vor Jahren ein Inserat gelesen (habe nicht drauf reagiert) habe mit einer RT in genau dieser Lackierung.

Ralle:

Du schreibst, dass die Schutzbleche (also auch das vordere) fürs Baujahr zu alt seien :shock: , welche Unterschiede gab es denn bei den Schutzblechen?

Weiter schreibst, dass die Sättel zu alt seien. Bedeutet das, dass es bei den Sätteln Änderungen gab oder müsste fürs Baujahr eine Sitzbank verbaut sein (ich gehöre wohl zur Minderheit derer, denen eine RT mit Sitzbank fast besser gefällt...)?

Die Rahmennummer, die ich genannt habe, ist die, die im Steuerrohr eingeschlagen ist. Was hat damit auf sich, dass die Rahmennummer nicht aussagekräftig sei und "Experten", die weiternummerieren? :shock:

Immer wieder wenn ich in das Forum schaue, lerne ich was neues und das, obwohl ich selbst seit Jahren in der Materie bin...

P.S. für Ralle:

Ralle, den SP 13/R Spulenkasten (s. anderer Fred) an eine /3 habe ich jetzt angeschlossen wie einen normalen /3 Spulenkasten und beide LKL funktionieren (der Anschluss ist fummelig, weil z.T. 3 Kabel in eine Klemme müssen). Den mechanischen Laderegler muss man aber gegen ein Exemplar für eine 60W-Lima tauschen Der Ruß im Spulenkasten war wohl Folge eines chronisch überlasteten 45W-Reglers (die Laderegler werden jedenfalls als unterschiedlich angeboten).


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was habe ich hier? RT 125/4?
BeitragVerfasst: 26. Februar 2014 16:48 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Beiträge: 8836
Artikel: 2
Themen: 250
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
Mahlzeit ... mein Senf: :wink:
Die Lackierung würde ich auch als "Hausmacher" vermuten, da im Nachbarort eine RT mit ähnlicher Farbgebung steht,
einige RT-Besitzer haben seinerzeit die AWO-Sport-Tanklackierung auf die RT übertragen bzw. es versucht :roll: Der
Luftfilter könnte ein "Gefriemelter" sein, wie der Meinige (siehe meine Galerie) und aus einem /3 hergestellt sein.
Bei meinem Originalfilter war damals der Beruhigerkasten total vergammelt und ich habe die drei Schweißpunkte geöffnet
und den Rest weggelassen ... sieht auch besser aus ... :mrgreen: Der Motor würde mir auch noch einfallen, da ja die letzten
RT's ( /4), die zur Erfüllung von Exportverträgen entstanden, wohl schon/nur den "moderneren" ES-Motor drin hatten.
Auf jeden Fall hast du eine schöne RT an Land gezogen und nu mach was draus, damit sie wieder auf die Strasse kommt,
denn das nächste RT-Treffen naht mit Riesenschritten ! :ja:


achso ... die vollständige Rahmennummer für die Liste könntest du mir bittschön mal noch per PN schicken ... :roll: :mrgreen:

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was habe ich hier? RT 125/4?
BeitragVerfasst: 26. Februar 2014 21:13 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10849
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Die Schutzbleche wurden bei der /3 etwas geändert, die umlaufende Bördelung der Kanten ist nicht so stark ausgebildet und die Radien an den Enden sind anders. Nur die ersten /3 hatten noch die Schutzbleche, die an deiner RT dran sind, glaube kaum das man die für die /4 noch mal ausgegraben hat. Ich schrieb der Soziussattel ist recht alt, hier wurden an der /3 Sättel mit einem Gummi- Federelement montiert, deiner hat noch Stahlfedern. Als die /4 gebaut wurden habe ich noch nicht gelebt, daher kann ich auch nur mutmaßen, aber es sind halt zu viele Dinge die an deiner RT nicht für eine /4 sprechen. Ist vor und hinter deiner Rahmennummer am Rahmen ein Stern eingeschlagen?

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was habe ich hier? RT 125/4?
BeitragVerfasst: 26. Februar 2014 21:35 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Servus miteinander,

ok, wieder was gelernt (bin erst an meiner ersten RT und die feinen Unterschiede kennt man wohl erst, wenn man die Parts mal in der Hand gehabt hat oder sich wirklich eingehend mit der Sache befasst hat, da gibt's für mich wohl noch viel zu entdecken).

Aufgrund der wohl bunt gemischten Teile, sollte ich die RT vielleicht doch so erhalten wie sie ist (steht im Moment sowieso in der Warteschleife) als "Zeitzeugnis" :) :) .

Nein, ein Stern ist neben der Fahrgestellnummer ebensowenig eingeschlagen wie ein E.

Der Soziussattel meiner 59er /3 sieht genauso aus wie der auf dem Foto, hat demzufolge auch Stahlfedern. Die Form der Schutzbleche muss ich nochmal prüfen. Es kann sein, dass die roten Bleche am Ende spitzer zusammenlaufen.

-- Hinzugefügt: 26. Februar 2014 21:47 --

Servus Ralle,

es kann doch sein, dass vor der Fahrgestellnummern im Rahmen ein Sternchen eingeschlagen ist. Ich kann es auf meinem Fotos nicht 100%ig erkennen (war ja dunkel) und kann auch nicht gerade mal schauen gehen :oops: . Werde es am Wochenende nochmal prüfen.

Was besagt ein Sternchen neben der Fahrgestellnummer?


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was habe ich hier? RT 125/4?
BeitragVerfasst: 27. Februar 2014 06:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40
Die Sterne begrenzen dir die Nummer, sodass man keine Ziffer hinzufügen kann.
Quasi eine primitive Sicherheitsmaßnahme.

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was habe ich hier? RT 125/4?
BeitragVerfasst: 27. Februar 2014 09:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. November 2011 21:06
Beiträge: 707
Themen: 26
Wohnort: Mecklenburg
Hallo,

hatte in jungen Jahren(ist schon etwas her) eine Dreigang RT umgebaut auf Viergang, verchromte Felgen-
Viergangmotor-verchromten Tank-graue Sitzbank und Kniebleche. War ein schickes Teil geworden.
Da wurde nichts umgetragen. Wenn man die heute finden würde, würde man sich sicher auch Gedanken
über Baujahr u.s.w machen.
Will sagen, es wurde sehr viel umgebaut und das genommen, was zu bekommen war. Oder man mußte einen
guten Draht zu einer Werkstatt haben.

_________________
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was habe ich hier? RT 125/4?
BeitragVerfasst: 28. Februar 2014 09:42 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
two-stroke hat geschrieben:
Weitere Merkmale waren die Sicke im hinteren Schutzblech, damit das ES-Rücklicht passt.


Darf ich das so verstehen, dass es ein Schutzblech mit Sicke für die RT gegeben hat, wo ab Werk das runde ES Rücklicht verbaut war?
So sieht es nämlich bei mir aus, da ist eine solche BSKL verbaut und wie hingefrickelt sieht das gar nicht aus ....
Hab keine Papiere zu dem Teil und das Typenschild müsste ich mal genauer beäugen.

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was habe ich hier? RT 125/4?
BeitragVerfasst: 28. Februar 2014 10:15 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Paule,

am Schutzblech meiner 59er RT war bei Kauf auch ein ES-Rücklicht montiert. Das Schutzblech sieht im Bereich des Rücklichts nicht anders aus als andere RT Schutzbleche. Das Rücklicht passt trotzdem gut dran, steht mit dem Lichtaustritt senkrecht zur Fahrbahnoberfläche. Es war eine dicke Gummiunterlage verbaut, welche auf der Rückseite genau die Rundung aufweist wie das RT-Schutzblech, so dass sich das wirklich gut anfügt und nicht gefrickelt aussieht (beim Anbau an die ES war die Gummiunterlage wohl (ich habe noch keine ES :cry: ) flach, weil das Schutzblech einen entsprechenden Sockel hat).

Mir scheint es so, dass es das ES-Rücklicht als Ersatzteil für die RT mit spezieller Gummiunterlage gegeben hat, da auch die Rücklichter wie sie auch an BK und IWL-Rollern verbaut worden sind ja irgendwann auch eingestellt worden sind.

Möglicherweise sind aber dann doch auch noch für Exportmaschinen insbesondere nach ´62 die Schutzbleche doch noch anders geformt worden (um sich die "gewölbte" Gummiunterlage zu sparen??).

Two-Stroke,

hast Du ein Foto eines Schutzbleches mit Sicke?


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was habe ich hier? RT 125/4?
BeitragVerfasst: 28. Februar 2014 11:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2013 18:04
Beiträge: 489
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: Saarland
Alter: 53
Auf den Fotos die ich bisher zur /4 gefunden habe, lässt sich das leider nicht erkennen. Ein Bild, dass höchstwahrscheinlich eine "echte" /4 zeigt, findest Du hier:

http://ets250.com/Exportstatistik/VIII/rt4.jpg

Ich weiss nicht, ob Andreas das Bild in einer höheren Auflösung hat. Auf seiner Webseite sieht man zumindest schon mal die Merkmale:

- Chromtank
- ES-Motor
- ES-Auspuff
- Rücklicht der ES

Auf dem Bild wirkt es so, als wäre zwischen Rücklicht und Schutzblech ein Adapter (in Fahrzeugfarbe lackiert), um es an das gekrümmte Blech anzupassen. Die Sache mit der Sicke kann also auch ein Irrtum sein.

Frag auch mal Claus Uhlmann, ob er bessere Fotos der /4 hat. Es sind schon so viele RTs durch seine Hände gegangen...da war bestimmt auch eine /4 dabei. Claus ist auch hier im Forum:

memberlist.php?mode=viewprofile&u=1888

Ein weiterer User, der dir weiterhelfen könnte, ist doccolor. Er erwähnt auf seiner Seite:

http://www.farben-schiessl.de/mz/modell ... ge-farben/

die Farben "schwarz,maron,orange,grünme" im Zusammenhang mit der /4. Evtl. kann er dir die Kontaktdaten eines Besitzers einer /4 nennen. Du findest ihn hier unter:

memberlist.php?mode=viewprofile&u=2577

Gruß Ralf


Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 59

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was habe ich hier? RT 125/4?
BeitragVerfasst: 1. März 2014 15:01 
Offline

Registriert: 20. Februar 2012 10:14
Beiträge: 15
Themen: 5
Wohnort: Delitzsch
Alter: 45
Hallo,

interessant.

mfg spednaz

_________________
Ich suche AWO T Teile 1950/1951/1952/1953/1954.
Ich würde mich über Angebote wirklich sehr freuen und habe auch viele Teile zum Tauschen! DANKE!

www.AWO425.eu


Fuhrpark: MZ RT 125/3 BJ 1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was habe ich hier? RT 125/4?
BeitragVerfasst: 2. März 2014 20:14 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Hallo ihr Leute,

vielen Dank für Eure Tips. Ich habe mir heute die RT nochmal im Detail angeschaut. Nach Ralles Tip habe ich den Lack um die Rahmennummer herum abgeschliffen auf der Suche nach Sternchen. Gefunden habe ich aber vor der ersten Ziffer ein E :( . Das E kam erst unter dem Lack durch, war so nicht zu erkennen (warum auch immer). Es handelt sich also um eine RT /3 mit Ersatzrahmen aus 1964.

Trotzdem Danke für alle Eure Tips. Ich für meinen Teil habe einiges gelernt.

Paule56, two-stroke (für alle anderen Interessierten natürlich auch):

Wegen des ES-Rücklichts am RT-Schutzblech habe ich ein Foto meines Rücklichtes gemacht mit der zweiten, gewölbten Unterlage. Ich gehe nach wie vor davon aus, dass es die Unterlage als Ersatzteil gegeben hat um das Rücklicht an die RT montieren zu können.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was habe ich hier? RT 125/4?
BeitragVerfasst: 2. März 2014 20:19 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10849
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Kopf hoch, du wirst auch mit der /3 viel Spaß haben :ja:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was habe ich hier? RT 125/4?
BeitragVerfasst: 2. März 2014 20:30 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Ralle,

Ich (Hesse) bin vor Jahren mal in der Nähe Freibergs (Sachsen) mit dem Auto durch eine Unterführung gefahren (sie war nicht lang) als ich von hinten ordentlich "Lärm" :lol: gehört. Im nächsten Augenblick hat mich ein Mann (ca. Mitte 30) mit Lederhaube, Motorradbrille, fast auf dem Lenker liegend überholt um wenige hundert Meter später vor einem Motorradgeschäft anzuhalten. Das Motorrad war eine RT 125/3, beim Überholen um die 90 schnell. Was war die Folge: Wenige Tage später habe ich zwei RT 125/3 im Doppelpack gekauft.

Deshalb: Ich bin mir sicher, dass ich mit meinem Moped Spaß haben werde. 8)


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de