Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 37 Beiträge ] |
|
| Autor |
Nachricht |
|
morinisti
|
Betreff des Beitrags: Armee Gespanne Verfasst: 4. März 2014 12:05 |
|
Beiträge: 1280 Wohnort: Kreis Holzminden Alter: 67
|
|
Moin, was gab es eigentlich bei der Armee für Gespanne? Ich plane eine ETZ/A zum Gespann umzubauen. Gab es die nur mit Lastenboot? Grüße Jürgen
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Svidhurr
|
Betreff des Beitrags: Re: Armee Gespanne Verfasst: 4. März 2014 13:42 |
|
Beiträge: 4959 Wohnort: im Altenburger Land Alter: 53
|
Ein Armee Gespann - kenne ich nur mit einer ES. PS: Für schlappe 3400 €ronen steht schon seit langen eins im Netz 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Wolfo
|
Betreff des Beitrags: Re: Armee Gespanne Verfasst: 4. März 2014 13:44 |
|
Beiträge: 477 Wohnort: Flensborg Alter: 35
|
Es gab m.W. ES250-Gespanne bei der Armee, meist mit Funksatz. Allerdings nicht viele. TS oder ETZ-Gespanne hat es offizielle bei der NVA nie gegeben! Meine TS hat trotzdem ein Stützrad  Dateianhang: TSAGespann.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
morinisti
|
Betreff des Beitrags: Re: Armee Gespanne Verfasst: 4. März 2014 14:44 |
|
Beiträge: 1280 Wohnort: Kreis Holzminden Alter: 67
|
|
schön, dann habe ich ja künstlerische Freiheit. Und dank für das Foto. Der schwarze Beiwagen macht sich gut an dem olivgrünen Krad. Konnte ich mir bisher nicht so gut vorstellen. Ganz Oliv wäre mir zu trist. Grüße Jürgen
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Sven Witzel
|
Betreff des Beitrags: Re: Armee Gespanne Verfasst: 4. März 2014 16:42 |
|
------ Titel ------- Mr. Räuchermann
Beiträge: 8924 Wohnort: Herleshausen Alter: 37
|
Vielleicht wäre auch Rot eine Alternative ? Besonders nett für Leute mit Farbschwäche 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Svidhurr
|
Betreff des Beitrags: Re: Armee Gespanne Verfasst: 4. März 2014 16:43 |
|
Beiträge: 4959 Wohnort: im Altenburger Land Alter: 53
|
Das Motorrad ist doch auch Oliv - Schwarz, den SW kann man doch auch 2 Farbig gestalten 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
manitou
|
Betreff des Beitrags: Re: Armee Gespanne Verfasst: 4. März 2014 23:57 |
|
 |
| † 04.04.2016 |
 |
Beiträge: 3259 Wohnort: Jesewitz / Sachsen Alter: 66
|
Nun ich hab bei den Muckern gedient und noch damals kein A Gespann gesehen. Aber vielleicht gab es ja bei anderen Truppenteilen A Gespanne, bei den Grenzern vielleicht. 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
smokiebrandy
|
Betreff des Beitrags: Re: Armee Gespanne Verfasst: 5. März 2014 00:07 |
|
Beiträge: 8471 Wohnort: Zittau Alter: 57
|
.... die hatten Trabbi Kübel... ein Zweitaktgespann mit 4 Rädern... ... ich kann zu der Zeit, in den Einheiten in denen ich diente , ausschließen, dass es überhaupt ein Gespann gab... was vor 86 war...  ...mein Brüderchen diente GK Mitte... kein Gespann ... Trabbi und LO ...höchstens mal ein W 50.... 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
RenéBAR
|
Betreff des Beitrags: Re: Armee Gespanne Verfasst: 5. März 2014 00:51 |
|
Beiträge: 2067 Wohnort: Klosterfelde Alter: 59
|
manitou hat geschrieben: Nun ich hab bei den Muckern gedient und noch damals kein A Gespann gesehen. Aber vielleicht gab es ja bei anderen Truppenteilen A Gespanne, bei den Grenzern vielleicht.  Also, in meiner Dienstzeit beim GK Nord gab es kein Gespann, das war 85/86. Mir hat allerdings ein alter Herr (Ende 70) erzählt, dass er in den 60igern als Hundeführer an der Grenze ein ES/1 Lastengespann hatte. Er war auch der Meinung, dass es kein /2 Gespann an der Grenze gegeben hat.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Baustellenraser
|
Betreff des Beitrags: Re: Armee Gespanne Verfasst: 5. März 2014 10:23 |
|
 |
| Ehemaliger |
Beiträge: 999 Wohnort: Dresden Alter: 44
|
|
Mein Vater ist bei der NVA Gespann gefahren... BKRAD eben. Ich frage ihn mal was es für eins war! Auf jeden Fall war ein Superelastik, also kein Lastenkübel, da er nämlich mal seinen Vorgesetzten kutschierte, auf der Fahrt einem weiblichen Wesen nachschaute, dabei aber fast beim Ausweichmanöver den Beiwagen am vor ihm angehaltenen Ikarusbus abscherte hihihihi...der war wohl etwas blass geworden der gute.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
alexander
|
Betreff des Beitrags: Re: Armee Gespanne Verfasst: 5. März 2014 15:10 |
|
------ Titel ------- Zeltphilosoph
Beiträge: 5741
|
|
Ich wuerd´ mal sagen dass es keine werksausgelieferten NVA- Gespanne gab. NVA- Gespanne im engeren Sinne also nicht existen waren oder sind.
Es wurden sicherlich, von einzelnen "Bedarfstraegern", da je nach Fuhrparksdirektor, benoetigte Exemplare zusammengebaut. Das wuerde auch unterschiedliche SW- Modelle an unterschiedlichen Maschinenmodellen erklaeren. "Alte" Seitenwagen an "neuer" Maschinen, z.B..
Zuletzt geändert von alexander am 5. März 2014 16:16, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Nobbi
|
Betreff des Beitrags: Re: Armee Gespanne Verfasst: 5. März 2014 16:01 |
|
Beiträge: 317 Wohnort: Sylda (WE), Hannover (Mo-Fr) Alter: 66
|
Ich war bis 1981 in einer Panzerkompanie. Da gab es im ganzen Regiment kein Gespann, aber jeder TA (Technischer Offizier) hatte eine TS 250/A Solomaschine. Unser TA hatte dafür noch nicht mal eine Fahrerlaubnis. So wurde das Teil immer auf dem Ural vom Spieß mitgeführt, weil die Ausrüstung ja vollständig sein musste 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Luzie
|
Betreff des Beitrags: Re: Armee Gespanne Verfasst: 5. März 2014 18:13 |
|
Beiträge: 5823 Wohnort: DK - Ejby Alter: 55
|
Wolfo hat geschrieben: ... TS oder ETZ-Gespanne hat es offizielle bei der NVA nie gegeben! ... wzbw oder was bedeutet "offiziell" waren das alles reimporte  also ich hab beim SIL putzen ein ziemlig neues etz-gespann stehen sehen. leider hatte ich zu der zeit keine gespannambitionen und ausserdem hatten wir ja eine andere aufgabe zu erledigen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
morinisti
|
Betreff des Beitrags: Re: Armee Gespanne Verfasst: 5. März 2014 18:36 |
|
Beiträge: 1280 Wohnort: Kreis Holzminden Alter: 67
|
alexander hat geschrieben: Ich wuerd´ mal sagen dass es keine werksausgelieferten NVA- Gespanne gab. NVA- Gespanne im engeren Sinne also nicht existen waren oder sind.
Es wurden sicherlich, von einzelnen "Bedarfstraegern", da je nach Fuhrparksdirektor, benoetigte Exemplare zusammengebaut. Das wuerde auch unterschiedliche SW- Modelle an unterschiedlichen Maschinenmodellen erklaeren. "Alte" Seitenwagen an "neuer" Maschinen, z.B.. Ist doch top! Diese Tradition werde ich also originalgetreu fortsetzten und an meine ETZ/A einen olivierten Beiwagen mit großem Koti und alternativ eine industriegraue Lastenwanne dranschrauben. Grüße Jürgen
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
WashbaeR
|
Betreff des Beitrags: Re: Armee Gespanne Verfasst: 13. Mai 2014 11:37 |
|
Beiträge: 29 Wohnort: Magdeburg
|
Hallo, auch wenn die letzte Antwort schon eine Weile her ist, möchte ich mal meine Farbvariante präsentieren. Ton nennt sich "Schilfgrün". Die Alu- und Chromteile habe ich in schwarz-glänzend lackiert. Der Kontrast ist meines Erachtens ganz gut geworden 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Armee Gespanne Verfasst: 13. Mai 2014 12:12 |
|
Beiträge: 12136 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
|
@ Alexander,
hier gibt es viele Träger die "Bedarf" haben. Und dabei ist der Spielplatz so nah.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Bastelrunde
|
Betreff des Beitrags: Re: Armee Gespanne Verfasst: 14. Mai 2014 13:25 |
|
Beiträge: 926 Wohnort: Cottbus Alter: 47
|
alexander hat geschrieben: Ich wuerd´ mal sagen dass es keine werksausgelieferten NVA- Gespanne gab. Werksausgeliefert wahrscheinlich nicht, sonst wären sie in den Dienstvorschriften auch als Gespann aufgeführt. DV-17/5 (1963)K 054/3/001 (1977)K 054/3/074 und 075 (1990)Offtopic:ich dachte bisher eine Simson S 51/E bei der NVA wäre ein Mythos  Bei den Grenztruppen soll es aber Gespanne gegeben haben. Merkwürdig aber, das nirgends Fotos zu finden sind oder welche zum Verkauf angeboten werden. alexander hat geschrieben: Es wurden sicherlich, von einzelnen "Bedarfstraegern", da je nach Fuhrparksdirektor, benoetigte Exemplare zusammengebaut. So wird es sein. 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Maik80
|
Betreff des Beitrags: Re: Armee Gespanne Verfasst: 14. Mai 2014 19:56 |
|
Beiträge: 8403 Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth Alter: 44
|
|
Im Vollzug gab es Gespanne.
Im Lastenseitenwagen saß der Schäferhund, der den Gefangen die im Tagebau arbeiten mussten mit bewachte.
Habe ich aus erster Hand, von einem der früher regulär im Tagebau bei Leipzig gearbeitet hat.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
etz-251-Gespann
|
Betreff des Beitrags: Re: Armee Gespanne Verfasst: 14. Mai 2014 20:07 |
|
Beiträge: 544 Wohnort: bei Wurzen Alter: 57
|
|
Mein Nachbar war kurz nach dem Mauerbau an der Grenze und er sagt sie hatten damals Russengespanne.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
kaipog
|
Betreff des Beitrags: Re: Armee Gespanne Verfasst: 14. Mai 2014 21:34 |
|
Beiträge: 38 Wohnort: Düsseldorf Alter: 51
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Luzie
|
Betreff des Beitrags: Re: Armee Gespanne Verfasst: 14. Mai 2014 21:40 |
|
Beiträge: 5823 Wohnort: DK - Ejby Alter: 55
|
kaipog hat geschrieben: ... Also das sieht nach Gespann aus- oder? etz-251-Gespann hat geschrieben: ... Russengespanne.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Baustellenraser
|
Betreff des Beitrags: Re: Armee Gespanne Verfasst: 16. Mai 2014 11:08 |
|
 |
| Ehemaliger |
Beiträge: 999 Wohnort: Dresden Alter: 44
|
...in dem Jahr wurde die ES250 ja auch erst vorgestellt, da werden die nicht gleich Armeegespanne draus gemacht haben...  Ich hab leider kein Foto, mein Dad ist definitiv eine TS250 mit PSW gefahren...bei der Fahne! also nicht GSD oder so.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
hanwag
|
Betreff des Beitrags: Re: Armee Gespanne Verfasst: 16. Mai 2014 23:58 |
|
Beiträge: 892 Wohnort: Dresden Alter: 51
|
Also ich hab ein Lastenboot das schon sehr nach NVA ausschaut. Hab mir nur noch nie den Lack genau angeschaut. Es steht seit dem Kauf im Februar in der Garage. zur Geschichte weiß ich nix, aber so ausschauen tuts: Dateianhang: IMG_20140216_133514.jpg Dateianhang: IMG_20140216_133523.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
sst 350
|
Betreff des Beitrags: Re: Armee Gespanne Verfasst: 17. Mai 2014 00:07 |
|
Beiträge: 408 Wohnort: Aldingen Alter: 63
|
|
Zum Thema.wir haben zwar kein Armeegespann dafür das ETZ 250 Gespann der VP Werningerode in grün matt kpl mit Papieren der VP das Gepann ist auch grün matt ausgeliefert worden...
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
luckyluke2
|
Betreff des Beitrags: Re: Armee Gespanne Verfasst: 20. Mai 2014 07:47 |
|
 |
| † 05.11.2015 |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2015 Helfer
Beiträge: 8162 Wohnort: Oberthulba Alter: 59
|
Hier mal ein Bild eines BK Armeegespannes , auf der A-burg abfotografiert . Leider nur in der Draufsicht . Zur Vervollständigung eins in der Seitenansicht einer Solomaschine . Dateianhang: DSCF8398.JPG Dateianhang: DSCF8399.JPG Dateianhang: DSCF8400.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Mzgelaendesport88
|
Betreff des Beitrags: Re: Armee Gespanne Verfasst: 30. Juni 2014 13:30 |
|
Beiträge: 10 Wohnort: Chemnitz
|
|
Meines Wissens nach, gab es TS lastengespanne, mit Sitz welcher aussieht wie der Fahrersitz vom spw etc. Hat mein Onkel erzählt, der War Ausbilder in der offiziefsschule für landstreitkräfte. Evtl gibt's auch irgendwohin ich kümmern mich mal drum
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
morinisti
|
Betreff des Beitrags: Re: Armee Gespanne Verfasst: 2. Januar 2015 14:59 |
|
Beiträge: 1280 Wohnort: Kreis Holzminden Alter: 67
|
alexander hat geschrieben: Ich wuerd´ mal sagen dass es keine werksausgelieferten NVA- Gespanne gab. NVA- Gespanne im engeren Sinne also nicht existen waren oder sind.
Es wurden sicherlich, von einzelnen "Bedarfstraegern", da je nach Fuhrparksdirektor, benoetigte Exemplare zusammengebaut. Das wuerde auch unterschiedliche SW- Modelle an unterschiedlichen Maschinenmodellen erklaeren. "Alte" Seitenwagen an "neuer" Maschinen, z.B.. So will ich es auch machen: meine Fuhrparkverwaltung meldet Bedarf an einem neuen Lastengespann an. Im "Depot" fand sich eine reichlich überlagerte ETZ/A. Der Motor ist total verkeimt, der Rest erstaunlich brauchbar. Markant ist eine liebevolle teilweise Pinselnachlackierung, die offensichtlich von einem übereifrigen Kradmelder als Bereicherung zum technischen Dienst durchgeführt wurde. Schwabel, 15er Rad und Lastenboot (industriegrau) waren noch vom alten Gespann vorhanden. So will ich sie nun aufbauen mit einem schwarzem Einzelsitz und zivilem 300er. Der Beiwagen wird mit Peikerteilen angeschlossen. Nicht optimal, ich weiss. Aber erprobt: läuft! Hier mal Stand der Arbeit: ...wie findet ihr´s so weit? Dateianhang: CIMG3701.JPG Dateianhang: CIMG3702.JPG Dateianhang: CIMG3703.JPG Dateianhang: CIMG3704.JPG Grüße Jürgen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
TomAtWork
|
Betreff des Beitrags: Re: Armee Gespanne Verfasst: 2. Januar 2015 16:50 |
|
Beiträge: 151 Wohnort: Schorfheide Alter: 55
|
|
Hi, also bei den kasanierten Einheiten der VP, wo ich 98 - 90 zu Gast sein durfte ,gab es auch Kradmelder Gespanne ETZ 250 mit Supereelastik in oliv grün. Allerdings nicht wie oben gezeigte ETZ komplett in grün, sondern alle Rahmenteile wie Serie in schwarz. Nur Tank, Seitendeckel und Boot waren grün. Abweichend von der Serie waren Lenker mit Strebe und Stabhalter, Felge und Reifen vorn und hinten (jeweils 3.00/18) und der Gepäckträger links. Das Vorderrad war auf breite Felge mit Scheibe umgespeicht. An meiner damals gefahrenen solo 250 war auch noch der rechte Träger mit 5l Kanister dran, am Linken war die Tasche ( Teil 1 wasserdicht vom Schnuffi) mit Regulierer Fähnchen angeschnallt. Es war aber trotz solo ein Gespann Rahmen verbaut. Das mit den gleichen Reifen war bei allen unseren 3 Maschinen so, da der Schirrmeister nur diesen Typ als Ersatz im W50 Koffer hatte. Gruss Tom
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Svidhurr
|
Betreff des Beitrags: Re: Armee Gespanne Verfasst: 2. Januar 2015 17:32 |
|
Beiträge: 4959 Wohnort: im Altenburger Land Alter: 53
|
3 x 3,00 x 18" - das fällt mir sehr schwer zu glauben 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Maddin1
|
Betreff des Beitrags: Re: Armee Gespanne Verfasst: 2. Januar 2015 17:50 |
|
Beiträge: 6781 Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz Alter: 40
|
Svidhurr hat geschrieben: 3 x 3,00 x 18" - das fällt mir sehr schwer zu glauben  Wo steht da was das der SW 3,5 x 18 hatte, er schrieb vorn und hinten, und das war bei der ETZ/A standart.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Svidhurr
|
Betreff des Beitrags: Re: Armee Gespanne Verfasst: 2. Januar 2015 18:02 |
|
Beiträge: 4959 Wohnort: im Altenburger Land Alter: 53
|
Maddin1 hat geschrieben: Svidhurr hat geschrieben: 3 x 3,00 x 18" - das fällt mir sehr schwer zu glauben  Wo steht da was das der SW 3,5 x 18 hatte, er schrieb vorn und hinten, und das war bei der ETZ/A standart. Vom SW habe ich doch gar nichts geschrieben Sollte die Maschine nicht 3,50 x 18" haben Interessant wäre noch zu Wissen, ob da auch Stahlfelgen verwendet wurden PS.: Wenn ein 18" Rad in den SW passen sollte, warum nicht auch 3,50 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Armee Gespanne Verfasst: 2. Januar 2015 20:14 |
|
Beiträge: 12136 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Gar nix ist interessat, außer das er da von 98 - 90 Gast war. 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: Armee Gespanne Verfasst: 2. Januar 2015 20:22 |
|
Beiträge: 7903 Wohnort: Regensburg
|
morinisti hat geschrieben: ...wie findet ihr´s so weit?
sieht auf jeden Fall erhaltenswert aus.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
TomAtWork
|
Betreff des Beitrags: Re: Armee Gespanne Verfasst: 2. Januar 2015 20:29 |
|
Beiträge: 151 Wohnort: Schorfheide Alter: 55
|
|
Ja, sorry. War natürlich von 89 bis 90. Ich weiß es nicht genau, welchen Reifen der SW hatte. Da aber wie gesagt auf dem Service LKW nur Reifen der genannten Größe waren, gehe ich mal davon aus, daß das beim SW ebenso war. Die MZten, die wir da hatten, sahen eher so aus, als hätte man die aus dem IFA Salon geholt und dann entsprechend tauglich gemacht. Ich würde sagen, auch die normale Sitzbank spricht eher dafür. Ach ja, noch ein Unterschied zur Serie ist mir noch eingefallen: Die Solo Maschine hatte ein sehr kleines Primärritzel drauf. Vmax war nie mehr als 110 (Tacho). Vielleicht wurde im Sinne der Austauschbarkeit das gleiche wie beim Gespann verbaut?
Tom
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Svidhurr
|
Betreff des Beitrags: Re: Armee Gespanne Verfasst: 2. Januar 2015 21:00 |
|
Beiträge: 4959 Wohnort: im Altenburger Land Alter: 53
|
TomAtWork hat geschrieben: Ja, sorry ... mir noch eingefallen: Die Solo Maschine hatte ein sehr kleines Primärritzel drauf. Vmax war nie mehr als 110 (Tacho). Vielleicht wurde im Sinne der Austauschbarkeit das gleiche wie beim Gespann verbaut? Tom Das liegt wohl auf der Hand Aber auch die Solo-Maschinen waren eher auf Kraft ausgelegt. Die Maschinen waren doch eher für das Gelände (Wald und Wiesenwege) ausgelegt. Deswegen auch die Flatterbremse, Gespannfedern in der Gabel, kurze Übersetzung usw.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
morinisti
|
Betreff des Beitrags: Re: Armee Gespanne Verfasst: 2. Januar 2015 23:07 |
|
Beiträge: 1280 Wohnort: Kreis Holzminden Alter: 67
|
die ETZ/A ist mit 16 /48 untersetzt. Sie hat durch den langen Krümmer aber auch nur 12,5 KW. Mit dem 19er Ritzel der zivilen Ausführung wäre sie verhungert. Fährt sich nicht besonders. Sicher sollten sich die Soldaten im jugendlichen Leichtsinn nicht übernehmen. Ich habe meine Solo mit 250er und abgesägtem Krümmer mit 17 /48 untersetzt. Ideal für´scrambeln auf Land und Schotterstraßen. Grüße Jürgen
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
TomAtWork
|
Betreff des Beitrags: Re: Armee Gespanne Verfasst: 3. Januar 2015 00:41 |
|
Beiträge: 151 Wohnort: Schorfheide Alter: 55
|
|
Ja, mag sein, daß dieser jugendliche Leichtsinn auch ein Grund für den seltsamen Zustand der Solo war. Gespannrahmen und Übersetzung lassen erahnen, daß das gute Stück vielleicht mal mittels Kaltverformung um die Aufhängung für das dritte Rad erleichtert wurde. Gespann fahren ist ja nun nicht jedermanns Sache. Bei dem Verein wurde darauf keine Rücksicht genommen sondern befohlen.
Tom
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 37 Beiträge ] |
|
|