Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Tachoantriebe große TS/ETZ
BeitragVerfasst: 3. März 2014 20:42 
Offline

Beiträge: 2222
Wohnort: Sachsen
Moin!

Mal eine Frage zu den Tachoantrieben... folgende Kombinationen habe ich gefunden:

15 / 27 :arrow: TS 250 und TS 250/1
12 / 23 :arrow: ETZ 250
15 / 30 :arrow: ETZ 251/301
(jeweils Anzahl der Zähne für Tachoritzel / Schraubenrad)

Nun haben TS und 251/301 beide hinten 16". Da der vom Tacho angezeigte Wert doch eigentlich nur von der Hinterraddrehzahl, dem Tachoantrieb und dem K-Wert des Tachos abhängen sollte... warum hat das 251/301er Schraubenrad dann 30 Zähne? Hatten die Tachos für 251/301 einen anderen K-Wert?


Hier noch zum Vergleich der "Reifenumfang +/- 2%" laut Technischem Handbuch Heidenau (2010) für die in Frage kommenden Dimensionen:
16"
3,50-16 :arrow: 1804mm :arrow: 100% (TS-Tachoantrieb)
110/80-16 :arrow: 1758mm :arrow: 97,5% (TS-Tachoantrieb)
18"
3,50-18 :arrow: 1957mm :arrow: 100% (ETZ-Tachoantrieb)
110/80-18: arrow: 1912mm :arrow: 97,7% (ETZ-Tachoantrieb)

Dass man also wegen NQ-Bereifung nicht den Tachoantrieb ändern muss, ist damit klar. Zumal ein kleinerer Umfang lediglich zu einer größeren Mehranzeige führen würde und eine Mehranzeige erstmal weniger kritisch ist, als eine Minderanzeige (die nämlich grundsätzlich nicht zulässig ist).

Damit kann dann aber auch eine Serienbereifung in NQ (War das denn so?) bei den 251/301ern nicht der Grund für den anderen Tachoantrieb sein... :gruebel: Kann hier jemand eine Erklärung liefern?


Und gleich im Anschluss eine Frage (nicht nur) an die ETZ-Gespannfahrer, die auf 16" umgerüstet haben... passt die TS-Tachoritzelwelle mitsamt Lagerbüchse in den ETZ-Kettenkasten und passt das TS-Tachoschraubenrad auf den ETZ-Antriebskörper? Die Lagerbüchse scheint jedenfalls bei allen Großen ab TS identisch zu sein...

Ciao
Wolle


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tachoantriebe große TS/ETZ
BeitragVerfasst: 3. März 2014 21:01 
Offline

Beiträge: 12122
Wohnort: 57271
Alter: 78
Letzter Punkt: Alles ja.

ZumTachoantrieb:
Im N-M 4. Aufl. steht auf S. 58

12 : 24 für ETZ 250
12 : 21 für ETZ 251

wobei das 12 Ritzel bei der 251 ein anderes ist als bei der 250ger.
Ich vermute ein anderes Modul.

Gruß Klaus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tachoantriebe große TS/ETZ
BeitragVerfasst: 3. März 2014 21:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Wolle, Du hast Vorwende und Nachwende 251/301 zusammengewürfelt. Ich entknote das mal.


Vorwende (runde DDR Instrumente)
ETZ 125/150/251 (301 gab es noch nicht), 12:21 Das 12er ist nicht kompatibel mit dem der ETZ 250. Erkennbar an einer Einkerbung.

Nun zum 30:15, das ist Nachwende 125 - 500, da der Tacho einen anderen k-Wert hat, 1.4 statt 1.0 wie Vorwende.


edit: Klaus hat nachgebessert. :oops:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tachoantriebe große TS/ETZ
BeitragVerfasst: 3. März 2014 22:03 
Offline

Beiträge: 12122
Wohnort: 57271
Alter: 78
Hallo Maik,
hast du nicht mal von mir einen Tachoantrieb mit 12 Z und Kerbe bekommen ?
Der funktionierte doch auch nicht. Wg. dem K- Wert ?

Gruß Klaus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tachoantriebe große TS/ETZ
BeitragVerfasst: 3. März 2014 22:19 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Genau, 12er mit Kerbe ist für DDR ETZ 150/251, läuft nur mit dem 21er.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tachoantriebe große TS/ETZ
BeitragVerfasst: 4. März 2014 06:32 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 664
Wohnort: Nordhausen
Alter: 60
Die Radantriebe der TS und der ETZ sind auch verschieden.
Die TS hat ein Kettenrad mit 47 Zähnen und die ETZ mit 48 Zähnen.
Deswegen sicher auch die unterschiedliche Tachoantriebe.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tachoantriebe große TS/ETZ
BeitragVerfasst: 4. März 2014 09:08 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5699
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Gallium hat geschrieben:
Die Radantriebe der TS und der ETZ sind auch verschieden.
Die TS hat ein Kettenrad mit 47 Zähnen und die ETZ mit 48 Zähnen.
Deswegen sicher auch die unterschiedliche Tachoantriebe.

Das ist vollkommen irrelevant, die Drehzahl des Hinterrads ändert sich nicht durch Veränderung der Sekundärübersetzung. Anders bei Simson, da wird die Drehzahl für den Tacho am vorderen Ritzel abgenommen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tachoantriebe große TS/ETZ
BeitragVerfasst: 4. März 2014 10:20 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 664
Wohnort: Nordhausen
Alter: 60
Hier mal der link zu den tachoantrieben
15/30 gab es nicht für die ETZ 125-301 nur 12/21 und 12/30 für die ETZ


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tachoantriebe große TS/ETZ
BeitragVerfasst: 4. März 2014 12:48 
Offline

Beiträge: 12122
Wohnort: 57271
Alter: 78
12/30 für ETZ; für welche ??


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tachoantriebe große TS/ETZ
BeitragVerfasst: 4. März 2014 13:11 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 664
Wohnort: Nordhausen
Alter: 60
Klaus P. hat geschrieben:
12/30 für ETZ; für welche ??


na für die Nachwende mit dem elektr. Drehzahlmesser die hatten einen K-Wert von 1,4 am Tacho.
ist doch alles in der Tabelle angegeben.
An meiner 301 war auch der falsche Antrieb montiert.
Hab lange gebraucht bis ich die richtigen Teile bekommen habe.
das 12er Ritzel bekommt mann überall, nur nicht das richtige.
Da gibt es vier Versionen, alle mit einer anderen Steigung.
Die müssen ja auch zu den jeweiligen Schraubenrad passen.
TS150 -- 12/23
ETZ 125-251 -- 12/21 vorwende mit DDR Amatur
ETZ 250 -- 12/24
ETZ125-301 -- 12/30 nachwende mit elektr. DZM

die TS250 hat 15/27


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tachoantriebe große TS/ETZ
BeitragVerfasst: 4. März 2014 19:35 
Offline

Beiträge: 12122
Wohnort: 57271
Alter: 78
Der Maik schreibt 15/30 dafür !

Du jetzt 12/30 mit elektr.DZM !


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tachoantriebe große TS/ETZ
BeitragVerfasst: 4. März 2014 21:57 
Offline

Beiträge: 2222
Wohnort: Sachsen
Hallo zusammen!

Ich bedanke mich vielmals für die Aufklärung. Jetzt kann ich erstmal Reifen bestellen...

Aber was mich immer noch wundert (K=1):
TS 250 und TS 250/1 :arrow: 15/27
ETZ 125, ETZ 150, ETZ 251 :arrow: 12/21

Liegt das an 3.25-16 als Hinterrad bei den ETZ-Modellen und hingegen 3.50-16 bei den TS-Modellen? Dass die ETZ 251 hinten nur 3.25-16 hatte, war mir bis dato nicht bewusst...

Ciao
Wolle


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tachoantriebe große TS/ETZ
BeitragVerfasst: 4. März 2014 22:48 
Offline

Beiträge: 12122
Wohnort: 57271
Alter: 78
Kann ja nicht sein bei dem kleinen Unterschied.
Darum habe ich mal gerechnet.
Die Abrollumfänge werden angegeben mit 1776 mm (3.25-16) zu 1806 mm (3.50-16) + - 2 %.
Wenn du das gegen rechnest ( A+ und B- )kommst du auf das umgekehrte Ergebnis.
Noch einfacher 27 : 15 = 1,8; 21 : 12 = 1,75
Also bleibt nur eine andere Teilung.

Gruß Klaus

Tippfehler 25 in 27 berichtigt


Zuletzt geändert von Klaus P. am 5. März 2014 11:45, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tachoantriebe große TS/ETZ
BeitragVerfasst: 4. März 2014 23:29 
Offline

Beiträge: 2222
Wohnort: Sachsen
Klaus P. hat geschrieben:
Kann ja nicht sein bei dem kleinen Unterschied.

So dachte ich auch...

Klaus P. hat geschrieben:
Die Abrollumfänge werden angegeben mit 1776 mm (3.25-16) zu 1806 mm (3.50-16) + - 2 %.
Wenn du das gegen rechnest ( A+ und B- )kommst du auf das umgekehrte Ergebnis.

Ich habe 1773 und 1804, ebenfalls +/- 2%. Passt also.
Ja, die Toleranzfelder der Reifen überschneiden sich sehr deutlich.
Dennoch wird man sich bestimmt an den Nennwerten orientiert haben, oder?

Klaus P. hat geschrieben:
Noch einfacher 25 : 15 = 1,8; 21 : 12 = 1,75

Jein.
27 : 15 = 1,8
21 : 12 = 1,75
Aber das war sicher nur ein Tippfehler.

Nun, dann müsste doch aber auch eigentlich...
1806 : 1776 = 1,0169
1,8 : 1,75 = 1,0286
...die Tachos sind ja die selben.

Klaus P. hat geschrieben:
Also bleibt nur eine andere Teilung.

Möglich. Aber warum das Ganze, wenn doch bei MZ (und Konsorten) sonst auch immer auf Gleichteile großen Wert gelegt wurde? (Siehe unten!)

Hintergrund des Threads ist meine neue Reifenkombination. Ich käme mit dem Tachoantrieb der TS250 auf ETZ250-Antrieb weiterhin sehr gut hin:
3,50-16 hat 1804mm :arrow: 100%
110/80-16 hat 1758mm :arrow: 97,45% derzeit montiert und eingetragen
110/70-17 hat 1770mm :arrow: 98,12% läge also sogar näher an der Originaldimension

Allerdings zeigt mein Tacho mit original TS250-Antrieb derzeit (also mit 110/80-16) nicht so wirklich korrekt an, ich vermute Minderanzeige im Bereich von -10%. Hätte ich nun die Original-Bereifung drauf, würde ich bei gleicher Tacho-Anzeige ja noch schneller fahren!

Dass das nicht statthaft ist, ist das Eine. Ich komme damit klar, ein bisschen Denken kann ich schon. Prüfen wird das wohl auch niemand.
Aber wo wir schonmal dabei sind... Stichwort "andere Teilung"... könnte es sein, dass die 27/15 vielleicht eine irgendwie ungünstige Paarung sind und DAS der Grund ist, warum bei der ETZ251 auf 21:12 gewechselt wurde? Auf der anderen Seite würde ich ja vermuten, dass die Paarung mit größeren Zähnezahlen besser laufen müsste...
Gibt es eine offizielle Begründung für diese Änderung bei der ETZ251 bzw. ETZ150/125?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tachoantriebe große TS/ETZ
BeitragVerfasst: 4. März 2014 23:34 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 565
Wohnort: 63694 Limeshain
Alter: 38
jetzt weis ich endlich warum mein Tacho immernoch zu voiel anzeigt... hab gutgläubig den Kettenkasten meiner ehemaligen 92er ETZ an meine jetzige 89er gebaut weil ich dachte es ist alles gleich


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tachoantriebe große TS/ETZ
BeitragVerfasst: 4. März 2014 23:46 
Offline

Beiträge: 209
Klaus P. hat geschrieben:
Kann ja nicht sein bei dem kleinen Unterschied.
Darum habe ich mal gerechnet.
Die Abrollumfänge werden angegeben mit 1776 mm (3.25-16) zu 1806 mm (3.50-16) + - 2 %.
Wenn du das gegen rechnest ( A+ und B- )kommst du auf das umgekehrte Ergebnis.
Noch einfacher 25 : 15 = 1,8; 21 : 12 = 1,75
Also bleibt nur eine andere Teilung.

Gruß Klaus


Wieso, ist doch genau richtig. K=1 heißt 1m Fahrstrecke entspricht einer Umdrehung der Tachowelle, also
bei 3.50-16: 1,806m : 1,8 (27:15) = 1,003333333
bei 3,25-16: 1,776m : 1,75 (21:12)= 1,0148571
das heißt: Abweichung +0,3333usw. bzw. +1,48571 % , also alles im grünen Bereich !


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tachoantriebe große TS/ETZ
BeitragVerfasst: 5. März 2014 12:11 
Offline

Beiträge: 12122
Wohnort: 57271
Alter: 78
Sicher stimmt das,

ich wollte damit ja nur verdeutlichen, wenn der 3.50 im Umf. - 2% hat, liegt er beim 3.25; folglich der 3.25 mit + 2% beim 3.50.
Rein mathematisch natürlich. Real ist alles andere möglich.
Vergleich real einen Straßenreifen mit einem Enduro obwoht das Reifenhandbuch das gleiche verspricht.
Der größte Unterschied ist da in der realen Breite zu verzeichnen.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt