Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 49 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Andreas
|
Betreff des Beitrags: Typschild und Plakette vernieten Verfasst: 6. März 2014 07:45 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 21144 Wohnort: SG
|
Vorab ... ich habe so was noch nie gemacht. Wie niete ich ein Typschild und eine Plakette mittels einfachen Rundkopfnieten ohne Schaden (!!!) an ein Bauteil? Ich habe: - Rundkopfnieten - Plakette - Typschild - ein neu lackiertes, noch nicht verbautes dünnes & labiles Alubeinschild mit den entsprechenden Löchern für die Nieten - Hammer - diverse Körner, Stifte, Durchschläge, etc. Beispielbild: Dateianhang: niet.jpg Wie bekomme ich denn die Nieten am gewölbten Beinblech fest, ohne mir direkt den Neulack zu versauen oder gar das Beinblech zu verbeulen? Die Frage ist durchaus ernst gemeint .... wie gesagt, noch nie gemacht. -Plakette aufs Beinblech -Niet durch Plakette und Beinblech -Rückseitig munter drauf los klöppeln??? Da bräuchte ich ja schon mindestens 4 Hände um das alles koordiniert zu bekommen .... Oder doch besser Poppnieten nehmen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Re: Typschild und Plakette vernieten Verfasst: 6. März 2014 07:56 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7973 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
Zum Nieten brauchst du einen Gegenhalter (in den der Nietkopf eingelegt wird) der möglichst festgespannt ist. Der Niet wird dann mit dem hammer, wenn man das so kann, oder wieder mit einem Dorn mit Nietkopfform vernietet.
Es geht auch frei hand, aber da solltest du ein paar Probenietungen machen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Andreas
|
Betreff des Beitrags: Re: Typschild und Plakette vernieten Verfasst: 6. März 2014 07:58 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 21144 Wohnort: SG
|
Shit. Sowas hatte ich befürchtet ...
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Typschild und Plakette vernieten Verfasst: 6. März 2014 08:04 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
Kleine Kerbnägel! Bring ich dir mit oder schick dir nen Brief oder so 
|
|
Nach oben |
|
 |
Andreas
|
Betreff des Beitrags: Re: Typschild und Plakette vernieten Verfasst: 6. März 2014 08:10 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 21144 Wohnort: SG
|
TS-Jens hat geschrieben: Kleine Kerbnägel! Bring ich dir mit oder schick dir nen Brief oder so  Braucht man bei Kerbnägeln kein Sackloch? Hab ich nicht!
|
|
Nach oben |
|
 |
Der Harzer
|
Betreff des Beitrags: Re: Typschild und Plakette vernieten Verfasst: 6. März 2014 08:12 |
|
Beiträge: 1712 Wohnort: Bad Lauterberg Alter: 60
|
Im Prizip brauchst du zwei Werkzeuge, den Netzieher und den Kopfmacher. Für 5mm Niete habe ich die Werkzeuge, würde ich auch verleihen. Andere Größen musste ich mal schauen, haben wir schon ewig nicht gebraucht. http://www.werkzeughandel-roeder.de/sch ... 125-b.htmlGruß Frank
|
|
Nach oben |
|
 |
p.vom.r
|
Betreff des Beitrags: Re: Typschild und Plakette vernieten Verfasst: 6. März 2014 08:36 |
|
Beiträge: 705 Wohnort: 45549 Sprockhövel / Schee Alter: 66
|
Oder Du nimmst kleine Schrauben mit Muttern und sicherst mit Klebstoff.
Grüße, Peter.
|
|
Nach oben |
|
 |
biebsch666
|
Betreff des Beitrags: Re: Typschild und Plakette vernieten Verfasst: 6. März 2014 08:40 |
|
 |
† 04.08.2019 |
 |
Beiträge: 2778 Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-( Alter: 49
|
p.vom.r hat geschrieben: Oder Du nimmst kleine Schrauben mit Muttern und sicherst mit Klebstoff.
Grüße, Peter. Das sieht aber nicht aus 
|
|
Nach oben |
|
 |
Andreas
|
Betreff des Beitrags: Re: Typschild und Plakette vernieten Verfasst: 6. März 2014 08:44 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 21144 Wohnort: SG
|
Gibt es Hutmuttern in M2? biebsch666 hat geschrieben: Das sieht aber nicht aus Alle mal besser als ein frisch lackiertes Beinblech mit Beulen & Lackabplatzern. Und bei Poppnieten befürchte ich, mir den Bund durchs weiche & dünne Alu zu ziehen ...
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordmann 0815
|
Betreff des Beitrags: Re: Typschild und Plakette vernieten Verfasst: 6. März 2014 09:04 |
|
Beiträge: 384 Wohnort: Mandal/Norwegen Alter: 63
|
biebsch666 hat geschrieben: p.vom.r hat geschrieben: Oder Du nimmst kleine Schrauben mit Muttern und sicherst mit Klebstoff.
Grüße, Peter. Das sieht aber nicht aus  Edelstahl-Imbus und Hutmutter sieht immer gut aus 
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Typschild und Plakette vernieten Verfasst: 6. März 2014 10:08 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Hutmuttern M2 kann ich mir beim Modellbau vorstellen. M 2,5 und M 3 haben die.
Gruß
|
|
Nach oben |
|
 |
schwarzer_milan
|
Betreff des Beitrags: Re: Typschild und Plakette vernieten Verfasst: 6. März 2014 10:16 |
|
 |
Ehemaliger |
Beiträge: 205 Wohnort: Dresden Alter: 41
|
Kerbnagel wird nicht funktionieren, weil das Material der Beinbleche zu dünn ist. Der findet keinen Halt.
Das mit den Nietwerkzeugen ist sicher die professionellste Lösung, aber da brauchst du auch mindestens zwei weitere Hände um das Bauteil zu halten, während du vernietest.
Innensechskant, auch als M2 plus Hutmutter ist sicher die eleganteste und vor allem schonendste Lösung. Die müste es auch bei jedem gut sortierten Schraubenhandel (sicher nicht Baumarkt) geben. Das ganze in A2 und gut ist.
|
|
Nach oben |
|
 |
MichiKlatti
|
Betreff des Beitrags: Re: Typschild und Plakette vernieten Verfasst: 6. März 2014 10:42 |
|
Beiträge: 749 Alter: 38
|
Typenschilder werden via kerbnagel befestigt. Gibts bei güsi in shop. Da bedarf es nicht außer eines Hammers.
Lg michi
|
|
Nach oben |
|
 |
andreas82
|
Betreff des Beitrags: Re: Typschild und Plakette vernieten Verfasst: 6. März 2014 10:50 |
|
Beiträge: 774 Wohnort: Nordhausen Alter: 43
|
MichiKlatti hat geschrieben: Typenschilder werden via kerbnagel befestigt. Gibts bei güsi in shop. Da bedarf es nicht außer eines Hammers.
Lg michi Es geht ja nicht nur um das Typenschild!!! Ich stcke einfach den Niet durch die Plakette und Knieblech, lege das ganze mit den Nietkopf auf die Werkbank(Hartholz) und nehme einen kleinen Hammer. Das Knieblech und die Plakette wird von einer 2 Person gehalten, damit ich die Hände frei haben für einen sauberen schlag  . Hat bis jetzt immer geklappt. vorher  damit die Hände nicht so zittern 
|
|
Nach oben |
|
 |
Andreas
|
Betreff des Beitrags: Re: Typschild und Plakette vernieten Verfasst: 6. März 2014 10:55 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 21144 Wohnort: SG
|
MichiKlatti hat geschrieben: kerbnagel Bucht: 271406057906 E-Teil-Liste: Halbrundniet 2x6 DIN 660-Alu-Leg. andreas82 hat geschrieben: Das Knieblech und die Plakette wird von einer 2 Person gehalten, damit ich die Hände frei haben für einen sauberen schlag . Hat bis jetzt immer geklappt. vorher damit die Hände nicht so zittern Na Du machst mir Hoffnung .... Ich sehe mich gedanklich schon das Knieblech schrotten.
|
|
Nach oben |
|
 |
tommyundco
|
Betreff des Beitrags: Re: Typschild und Plakette vernieten Verfasst: 6. März 2014 11:04 |
|
Beiträge: 154 Wohnort: Maisach Alter: 55
|
Hallo, sieht man denn beide Seiten der Befestigung? Ich habe an meiner HuFu die Blindnietzange benutzt. Am Sattelträger sieht man aber eben nur die "Schildseite" (hab natürlich beim Aufbohren für die Nietgröße den innenliegenden Kabelstrang erwischt  )....
|
|
Nach oben |
|
 |
TS Paul
|
Betreff des Beitrags: Re: Typschild und Plakette vernieten Verfasst: 6. März 2014 11:06 |
|
------ Titel ------- Vapekiller
Beiträge: 6564 Wohnort: Lothra/ Thür. Alter: 42
|
|
Nach oben |
|
 |
Andreas
|
Betreff des Beitrags: Re: Typschild und Plakette vernieten Verfasst: 6. März 2014 11:20 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 21144 Wohnort: SG
|
tommyundco hat geschrieben: sieht man denn beide Seiten der Befestigung? Ja. TS Paul hat geschrieben: Zuviel Bingbling. 
|
|
Nach oben |
|
 |
schwarzer_milan
|
Betreff des Beitrags: Re: Typschild und Plakette vernieten Verfasst: 6. März 2014 11:23 |
|
 |
Ehemaliger |
Beiträge: 205 Wohnort: Dresden Alter: 41
|
Wenn man das Typenschild am vorderen Rahmenrohr, oder am Sattelträger gefestigen will, sind Kerbnägel die beste Wahl. Erstens halten die ordentlich, weil genügend Material zur plastischen Kaltverformung vorhanden ist, und zwitens ist die Rückseite nicht sichtbar. Des weiteren spielt da auch die Korrosion ne Rolle. Beim Sattelträger (ALU) kann man vernachlässigen (Alu - Alu), beim Rahmenrohr kommt nicht so viel Feuchtigkeit hin. So wie der Andras schreibt, will er aber das Typenschild am Beinblech (Blech! t= 1,... mm) befestigen. Das hat genau die Nachteile die ich oben als Vorteile genannt hab. Ersten hat das Beinblech keine Materialstärke um dem Kerbnagel Halt zu geben. Zweiten sieht man beim Beinblech beide Seiten. Und drittens wird beim Einschlagen die Farbe aus dem Loch geschlagen. Ergo kommt da irgendwann mal Rost rausgeklettert. Das Risiko mit den Nieten an den frisch gelackten Teilen würd ich nicht eingehen. Zumal die Farbe im direkten Nietkontakt eh beschädigt wird. Glaube allgemein nicht, dass Bauteile, egal ob Fahrzeugbau oder sonst wo, nach dem Lacken mit Schlagnieten verbunden werden? -- Hinzugefügt: 6. März 2014 11:26 --Hutmutter M2,5 - niedrige Bauform http://www.ebay.de/itm/1-Hutmutter-nied ... 4897.l4275
|
|
Nach oben |
|
 |
Andreas
|
Betreff des Beitrags: Re: Typschild und Plakette vernieten Verfasst: 6. März 2014 11:31 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 21144 Wohnort: SG
|
Rost wäre nicht das Problem, das Knieblech ist aus Alu, die Typenschilder sind aus Alu und die Nieten sind ebenfalls aus Alu. Ich mache mir eher Gedanken um den frischen Lack und um die Tatsache, dass ich mit einem Hammer auf einem gebogenen 1 m 2 großen dünnen Aluteil fünf 2 mm dicke Nieten aufpilzen und umschlagen soll/muß. Hier mal ein Beispielbild. Wie ich mich kenne kann das nur daneben gehen. Ich werde die Teile verschrauben. Besser/sicherer ist das.
|
|
Nach oben |
|
 |
TS Paul
|
Betreff des Beitrags: Re: Typschild und Plakette vernieten Verfasst: 6. März 2014 11:37 |
|
------ Titel ------- Vapekiller
Beiträge: 6564 Wohnort: Lothra/ Thür. Alter: 42
|
Jetzt mal im ernst Andreas. Ich würde soetwas bevorzugen : Schraubniet.
|
|
Nach oben |
|
 |
schwarzer_milan
|
Betreff des Beitrags: Re: Typschild und Plakette vernieten Verfasst: 6. März 2014 11:39 |
|
 |
Ehemaliger |
Beiträge: 205 Wohnort: Dresden Alter: 41
|
Es gibt noch eine weitere Variante: 1) 6kt Schraube M2,5 + Hutmutter M2,5 flach - und die Ecken der SW der Schraube und der Mutter leicht anfeilen. Kommt der Nietoptik nahe 2) Nietschraube und Nietmutter verwenden. Kann man mit Locktide fixieren, da mann die nur "handfest" bekommt. Kommt der Nietoptik noch näher. http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... AQ&dur=2483) Typenschild mit karosseriekleber ankleben, Nietköpfe der Alu - Nieten absägen und in die Bohrungen kleben. Hält, und sieht am echtesten aus. Der große Vorteil, du kannst es vermeiden, den Lack mechanisch zu belasten.
|
|
Nach oben |
|
 |
Andreas
|
Betreff des Beitrags: Re: Typschild und Plakette vernieten Verfasst: 6. März 2014 11:40 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 21144 Wohnort: SG
|
TS Paul hat geschrieben: Jetzt mal im ernst Andreas. Ich würde soetwas bevorzugen : Schraubniet. 4 mm Durchmesser und 7,7 mm Auflagefläche sind leider viel zu groß für den "Berlin" Schriftzug. schwarzer_milan hat geschrieben: 3) Typenschild mit karosseriekleber ankleben, Nietköpfe der Alu - Nieten absägen und in die Bohrungen kleben. Hält, und sieht am echtesten aus. Der große Vorteil, du kannst es vermeiden, den Lack mechanisch zu belasten. Stimmt. Könnte man auch machen.
|
|
Nach oben |
|
 |
TS Paul
|
Betreff des Beitrags: Re: Typschild und Plakette vernieten Verfasst: 6. März 2014 11:43 |
|
------ Titel ------- Vapekiller
Beiträge: 6564 Wohnort: Lothra/ Thür. Alter: 42
|
War ja auch nur ein Beispiel, das gibt es bestimmt auch noch grazieler. Ich denke halt das was geschraubtes 1000x besser ist als auf neu lackierten Teilen herum zu dengeln.
|
|
Nach oben |
|
 |
andreas82
|
Betreff des Beitrags: Re: Typschild und Plakette vernieten Verfasst: 6. März 2014 12:05 |
|
Beiträge: 774 Wohnort: Nordhausen Alter: 43
|
Geschraubt sieht sch... aus. Nimm jetzt den Hammer und hau drauf!! Da reicht ein kleiner schlag, kannst doch auch einen Ausschlagdorn nehmen um nicht das Blech zu treffen, die Nieten sind sehr weich. Das klappt schon. 
|
|
Nach oben |
|
 |
TS_Treiber
|
Betreff des Beitrags: Re: Typschild und Plakette vernieten Verfasst: 6. März 2014 12:44 |
|
Beiträge: 477 Wohnort: Schönebeck Alter: 74
|
eventuell die Nieten etwas kürzen, damit es wie vernietet aussieht und dann auf- und einkleben.
Probier ruhig mal an einem anderen Blech das mit dem Anstauchen, ist nicht so schwierig
|
|
Nach oben |
|
 |
schrauberschorsch
|
Betreff des Beitrags: Re: Typschild und Plakette vernieten Verfasst: 6. März 2014 14:05 |
|
Beiträge: 3040 Wohnort: 61231 Alter: 50
|
Andreas,
es geht wohl um die Befestigung des Schriftzuges am Berliner Roller. Ich würde empfehlen, Schriftzug und Plakette mit Halbrundkopf-Schlitzzschrauben (wohl M2, Modellbaubedarf) und einfachen Muttern am Beinschild zu befestigen. Schrauben und Muttern vorher gut entfetten und mit entfettetem Werkzeug einbauen. Die Schlitze in den Schraubenköpfen anschliessend mit 2K-Kleber (besser den vom Hersteller mit dem Vogel im Namen) verfüllen (deshalb vorher entfetten) wie auch auf der Rückseite die Gewinde und Muttern, ggf mit kleinen Feilen nachmodellieren und dann mit Silber- oder Chromlack lackieren. Ein Bekannter hat das bei seinem Berliner so gemacht und es sind fast original aus und hält schon seit Jahren.
|
|
Nach oben |
|
 |
Simson Peti
|
Betreff des Beitrags: Re: Typschild und Plakette vernieten Verfasst: 6. März 2014 14:15 |
|
Beiträge: 408 Wohnort: Cottbus Alter: 37
|
Ich nehme auch immer Kerbnieten, einwandfrei die dinger und sieht aus wie original.
|
|
Nach oben |
|
 |
samsons1
|
Betreff des Beitrags: Re: Typschild und Plakette vernieten Verfasst: 6. März 2014 16:11 |
|
Beiträge: 214 Wohnort: 97255 Sächsenheim Alter: 57
|
Hi also ich habe das Typenschild bei meiner Es auch mit ner Nietzange gemacht das ging einwandfrei und die wurde ja auch neu Lackiert . Ich hatte auch erst bammel, aber es ging einfach gut .
|
|
Nach oben |
|
 |
Wolle69
|
Betreff des Beitrags: Re: Typschild und Plakette vernieten Verfasst: 6. März 2014 19:01 |
|
Beiträge: 2221 Wohnort: Sachsen
|
Es gibt doch solche 3er Sets... Lochzange, Druckknopfzange, Nietzange... für den Haushaltsgebrauch und selbst da nicht unbedingt zu gebrauchen. Kostet wenige Euro im 1-Euro-Laden oder sowas in der Art. Dafür könnte man sich zwei kleine Aufsätze basteln, die man einlegt... die halbkugelförmigen Vertiefungen würde ich bei der Größe mit einem entsprechend Dremel-Kugelfräser herstellen. Anschließend langsam und materialschonend vernieten. Nachteil: begrenzte Armlänge bis zur nächsten Blechkante.
Und auf jeden Fall Obacht: Die Nieten sind meistens in "Überlänge" und müssen gekürzt werden. Für das richtige Maß gibt es Formeln in Tabellenbüchern, abhängig vom Durchmesser der Nieten, von den Blechstärken, der Kopfform. Im Grunde könnte man es auch händisch ausrechnen, es wird einfach Volumenkonstanz angenommen. Man sollte das aber wirklich prüfen, sonst geht die Nietung mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit in die Hose...
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Typschild und Plakette vernieten Verfasst: 6. März 2014 19:29 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Ich hab Popnieten verwendet 
|
|
Nach oben |
|
 |
Andreas
|
Betreff des Beitrags: Re: Typschild und Plakette vernieten Verfasst: 6. März 2014 21:08 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 21144 Wohnort: SG
|
Wolle69 hat geschrieben: Und auf jeden Fall Obacht: Die Nieten sind meistens in "Überlänge" und müssen gekürzt werden. Für das richtige Maß gibt es Formeln in Tabellenbüchern, abhängig vom Durchmesser der Nieten, von den Blechstärken, der Kopfform. Im Grunde könnte man es auch händisch ausrechnen, es wird einfach Volumenkonstanz angenommen. Man sollte das aber wirklich prüfen, sonst geht die Nietung mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit in die Hose... Ich brech zusammen. Versteckte Kamera oder ernsthaft? 
|
|
Nach oben |
|
 |
schrauberschorsch
|
Betreff des Beitrags: Re: Typschild und Plakette vernieten Verfasst: 6. März 2014 21:19 |
|
Beiträge: 3040 Wohnort: 61231 Alter: 50
|
Also doch eher die Schraublösung... 
|
|
Nach oben |
|
 |
UlliD
|
Betreff des Beitrags: Re: Typschild und Plakette vernieten Verfasst: 6. März 2014 21:26 |
|
------ Titel ------- Verdienter Löter des Forums
Beiträge: 8849 Wohnort: Forst/Lausitz Alter: 70
|
Andreas hat geschrieben: Wolle69 hat geschrieben: Und auf jeden Fall Obacht: Die Nieten sind meistens in "Überlänge" und müssen gekürzt werden. Für das richtige Maß gibt es Formeln in Tabellenbüchern, abhängig vom Durchmesser der Nieten, von den Blechstärken, der Kopfform. Im Grunde könnte man es auch händisch ausrechnen, es wird einfach Volumenkonstanz angenommen. Man sollte das aber wirklich prüfen, sonst geht die Nietung mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit in die Hose... Ich brech zusammen. Versteckte Kamera oder ernsthaft?  Nööö, erstmal eine billige Nietzange für nicht passende Nieten kaufen und dann in der Halle nach der versteckten Kamera suchen 
|
|
Nach oben |
|
 |
Luzie
|
Betreff des Beitrags: Re: Typschild und Plakette vernieten Verfasst: 6. März 2014 21:51 |
|
Beiträge: 5801 Wohnort: DK - Ejby Alter: 55
|
Andreas hat geschrieben: ... Hier mal ein Beispielbild. Wie ich mich kenne kann das nur daneben gehen. ... so wie die dinger aussehen kann nicht mehr viel schief gehen ansonsten gibt es doch noch pattex oder silikon 
|
|
Nach oben |
|
 |
Wolle69
|
Betreff des Beitrags: Re: Typschild und Plakette vernieten Verfasst: 6. März 2014 22:08 |
|
Beiträge: 2221 Wohnort: Sachsen
|
Andreas hat geschrieben: Ich brech zusammen. Versteckte Kamera oder ernsthaft? Na dann brich mal. ICH hätte so eine Zange da. ICH würde es mit zwei Stück Restmaterial versuchen, mir passende Formköpfe zu machen. ICH würde es nieten und mir vorher überlegen, wie lang der Niet sein muss. Und ICH würde vorher eine Probenietung mit dem Formköpfen, ähnlichen Blechen und der entsprechenden Nietlänge machen. Denn ICH weiß, wie beschissen man einen losen Niet nachher wieder entfernt kriegt, ohne dabei den teuren tollen neuen Lack zu versauen. Aber du brich mal lieber. Oder schraube. Oder klebe. Oder was auch immer... (ab)
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Typschild und Plakette vernieten Verfasst: 6. März 2014 23:41 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
War zur Sache nicht dienlich.
Zuletzt geändert von Klaus P. am 7. März 2014 22:57, insgesamt 2-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Feuereisen
|
Betreff des Beitrags: Re: Typschild und Plakette vernieten Verfasst: 7. März 2014 00:05 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 3600 Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen) Alter: 51
|
Andreas, nimm einfach einen Niet, ein Stückchen Alublech und probier es - ist einfacher als Du denkst, gerade bei Alunieten. Wenn doch was abplatzt kannst Du es einfach austupfen.
|
|
Nach oben |
|
 |
zweitaktkombinat
|
Betreff des Beitrags: Re: Typschild und Plakette vernieten Verfasst: 7. März 2014 00:55 |
|
------ Titel ------- Signore Tarozzi
Beiträge: 4961 Wohnort: Korschenbroich Alter: 46
|
Andreas, ich habe bei Berliner und Schwalbe sogar mit verbautem Knieblech gehämmert. Kleines Hämmerchen und Gegenseite hatte ich nen dickes Metallstück. War kein Thema!
Sei mal nicht Muschi, machen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Andreas
|
Betreff des Beitrags: Re: Typschild und Plakette vernieten Verfasst: 7. März 2014 08:54 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 21144 Wohnort: SG
|
Wolle69 hat geschrieben: Andreas hat geschrieben: Ich brech zusammen. Versteckte Kamera oder ernsthaft? Na dann brich mal. ICH hätte so eine Zange da. ICH würde es mit zwei Stück Restmaterial versuchen, mir passende Formköpfe zu machen. ICH würde es nieten und mir vorher überlegen, wie lang der Niet sein muss. Und ICH würde vorher eine Probenietung mit dem Formköpfen, ähnlichen Blechen und der entsprechenden Nietlänge machen. Denn ICH weiß, wie beschissen man einen losen Niet nachher wieder entfernt kriegt, ohne dabei den teuren tollen neuen Lack zu versauen. Aber du brich mal lieber. Oder schraube. Oder klebe. Oder was auch immer... (ab) Wie konnte ich mir nur anmaßen Deine Worte anzuzweifeln. Würde ich in der Nähe wohnen, würde ich DICH bitten es anzunieten und hätte eine Sorge weniger. So aber bin und bleib ich halt nur ´ne zweitaktkombinat hat geschrieben: Muschi Klaus P. hat geschrieben: Aber jetzt zumTypenschild, ich hatte es noch nie dran geschraubt, zum den Termin im Portmonee, noch nie einer nach gefragt, nicht mal wo die Fgstnr.ist. Ja,ich komme mit denen gut zurecht und die mit mir. Und danach lege ich das Schild wieder für 2Jahre in die Schublade. Klaus, ich habe mich vielleicht ein wenig Mißverständlich ausgedrückt. Es geht um den Schriftzug "Berlin" und den "Wappenbären". Für das Typenschild nehme ich vollkommen schmerzbefreit Poppnieten.
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: Typschild und Plakette vernieten Verfasst: 7. März 2014 10:59 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17243 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
Andreas hat geschrieben: Klaus, ich habe mich vielleicht ein wenig Mißverständlich ausgedrückt. Es geht um den Schriftzug "Berlin" und den "Wappenbären". Für das Typenschild nehme ich vollkommen schmerzbefreit Poppnieten. Für ein Typschild wurden immer Kerbnägel genommen, für das dünne Alublech gehen die natürlich nicht. Ansonsten wie hier schon geschrieben, Proben machen. Wolle hat auch vollkommen recht, die Nieten sind oft zu lang. Also kürzen, testen bis man die richtige Länge raushat. Wichtig auch, wie schon geschrieben das passenden Werkzeug - ein Stück Metall und ein Hammer sind da zuwenig - also besser Gegenhalter und "Kopfmacher", aber zumindest einen guten Dorn. Nicht direkt mit dem Hammer rumklöppeln.... 
|
|
Nach oben |
|
 |
olic75
|
Betreff des Beitrags: Re: Typschild und Plakette vernieten Verfasst: 7. März 2014 11:55 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 673 Alter: 50
|
Wenn du vernietest, dann muss das Schild auch fest sitzen. Ansonsten verschleißen die Bohrungen und Niete mit der Zeit durch Bewegungen aufgrund von Vibrationen. Wenn du dir keine feste Nietverbindung zutraust, aber auf die Optik stehst, dann sichere das Schild zusätzlich mit etwas techn. silikonkleber (kein Klempnersilikon nehmen!). Wenn du es nur irgendwie fest haben willst, dann schraube. Du kannst auch den Nietschaft am zu formenden Ende mit einem Sackloch versehen und dieses dann einfach mit einem Körner kegelig aufspreizen. Da dieses keine sichere Verbindung ist eine dünne Lage Silikonkleber unters Typenschild. Gruß OliC!
BTW: Es heißt der Niet und Plural die Niete. Eine Niete und viele Nieten gibts auf Jahrmarkt an der Losbude!
|
|
Nach oben |
|
 |
holger999
|
Betreff des Beitrags: Re: Typschild und Plakette vernieten Verfasst: 7. März 2014 13:25 |
|
Beiträge: 1185 Wohnort: Bad Kreuznach Alter: 73
|
Ich habe Schriftzüge mit sehr dünnem, doppelseitigen Klebeband befestigt... hauchdünn klares Klebeband und zuvor die Konturen Ränder abschneiden...
hält bombastisch und zerstört keinen Lack.
Gruß Holger
Zuletzt geändert von holger999 am 7. März 2014 17:17, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Gespann Willi
|
Betreff des Beitrags: Re: Typschild und Plakette vernieten Verfasst: 7. März 2014 13:30 |
|
 |
† 04.06.2016 |
 |
Beiträge: 5998 Wohnort: Hofheim/Ts Alter: 62
|
und wenn man nicht so viel Übung hat Kreppband um die Nietstelle kleben Dann gibt es auch keine Lackschäden.
|
|
Nach oben |
|
 |
Andreas
|
Betreff des Beitrags: Re: Typschild und Plakette vernieten Verfasst: 7. März 2014 21:56 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 21144 Wohnort: SG
|
Andreas hat geschrieben: Aber du brich mal lieber. Oder schraube. Oder klebe. Oder was auch immer...
Poppen. Ich war poppen. 2 mm Popnieten / Blindnieten haben es gerichtet. Dateianhang: Niet.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
celticwife
|
Betreff des Beitrags: Re: Typschild und Plakette vernieten Verfasst: 7. März 2014 22:18 |
|
Beiträge: 220 Wohnort: aus dem Standort von MZ-Werk vier (ehem.Stoye) Alter: 45
|
Fein...manchmal mag ich Happy End's. Ich will an der Stelle mal loswerden, dass ich solche Freds klasse finde, da ich als Motorrad-Novizin auf die Art und Weise einfach nachvollziehen kann, wie Probleme angegangen werden können. Verschiede Nutzer bringen unterschiedliche Ideen, man liest Pro und Contra zu den jeweiligen Lösungsvorschlägen...weiss also, auf was man sich einlässt, wenn man selbst vor einem ähnlichen "Problem" steht.
|
|
Nach oben |
|
 |
motorradfahrerwill
|
Betreff des Beitrags: Re: Typschild und Plakette vernieten Verfasst: 7. März 2014 22:21 |
|
Beiträge: 3879 Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb. Alter: 71
|
Andreas hat geschrieben: Poppen. Ich war poppen.
Sieht doch gut aus. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Feuereisen
|
Betreff des Beitrags: Re: Typschild und Plakette vernieten Verfasst: 7. März 2014 23:06 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 3600 Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen) Alter: 51
|
fein geschummelt Andreas...  aber es fehlen noch die Farbigen Akzente... Dateianhang: Berlinwappen.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
FranzderGute
|
Betreff des Beitrags: Re: Typschild und Plakette vernieten Verfasst: 21. März 2015 19:39 |
|
Beiträge: 2
|
Ich hatte das Problem so ähnlich an meinem Seitenwagen auch. Bis meine Frau ganz nebenbei meinte: kleb das doch mit Silikon an! Hab ich dann auch gemacht, ebenfalls die Kerbstifte eingeklebt und das hält auch gut und sieht auch noch gut aus. 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 49 Beiträge ] |
|
|